05.12.2012 Aufrufe

Synergie – Unsere Stärke - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Synergie – Unsere Stärke - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Synergie – Unsere Stärke - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Synergie</strong> <strong>–</strong> <strong>Unsere</strong> <strong>Stärke</strong><br />

Acht Partner unter einem Dach<br />

1


Grußwort<br />

<strong>Synergie</strong> (griechisch συνεργία) bezeichnet das Zusammenwirken<br />

einzelner Lebewesen, Stoffe oder Kräfte, im Sinne von<br />

„sich gegenseitig fördern“. Die DGUV Akademie Dresden ist ein<br />

gutes Beispiel für dieses positive Phänomen im Zusammenwirken<br />

Einzelner in einer gemeinsamen Organisation.<br />

Die Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

nahm 2001 ihre Arbeit auf <strong>–</strong> um an historischem Ort die praxisorientierte<br />

Bildungsarbeit der ehemaligen Landesschule Dresden<br />

nun in der Erwachsenenbildung für eine gesunde Arbeitsgestaltung<br />

fortzusetzen.<br />

Wir laden Sie ein, uns dabei über die Schulter zu schauen.<br />

Die Partner der DGUV Akademie Dresden.


Inhalt<br />

DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

Funktionseinheiten und Zielgruppen<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Für wen arbeitet die DGUV Akademie Dresden?<br />

Kooperationen<br />

Blickpunkt: die Menschen in den Unternehmen<br />

Marktplatz für den Arbeitsschutz<br />

Gesund arbeiten, gesund leben: Sport- und Freizeitangebot<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)<br />

Akademie der VBG<br />

Akademie der BGW<br />

BGW schu.ber.z<br />

BG ETEM <strong>–</strong> Bildungsstätte Dresden<br />

Landesverband Südost der DGUV<br />

DGUV Test<br />

Akademiehotel<br />

Geschichte des Standortes<br />

Architektur: Tessenow und Kramer<br />

Landesschule Dresden in Klotzsche<br />

Staatliche Nationalpolitische Erziehungsanstalt<br />

Stationierungsort des sowjetischen Militärs<br />

DGUV Akademie Dresden<br />

Kontakt<br />

Ihr Weg zu uns<br />

Orientierungsplan<br />

Impressum<br />

<strong>Synergie</strong> <strong>–</strong> <strong>Unsere</strong> <strong>Stärke</strong><br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

3


DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

4<br />

Blick auf das Gelände der DGUV Akademie Dresden


DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

Funktionseinheiten und Zielgruppen<br />

Die DGUV Akademie Dresden ist eine Gemeinschaftseinrichtung<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong>.<br />

Zur Akademie zählen derzeit acht Funktionseinheiten:<br />

• Institut für Arbeit und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong> (IAG)<br />

• Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

der VBG<br />

• Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und<br />

Wohlfahrtspflege (BGW)<br />

• Schulungs- und Beratungszentrum der Berufsgenossen-<br />

schaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

(schu.ber.z)<br />

• Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse<br />

<strong>–</strong> Bildungsstätte Dresden (BG ETEM)<br />

• Landesverband Südost der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n<br />

<strong>Unfallversicherung</strong><br />

• Geschäftsstelle DGUV Test der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n<br />

<strong>Unfallversicherung</strong><br />

• Akademiehotel Dresden.<br />

Die Einrichtungen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong><br />

(DGUV) bieten ihre Dienstleistungen in der Qualifizierung,<br />

Forschung und Beratung branchenübergreifend an.<br />

Von den Bildungsstätten der Akademie-Berufsgenossenschaften<br />

(VBG, BGW, BG ETEM) werden in eigener Verantwortung<br />

branchenbezogene Ausbildungsmaßnahmen nach<br />

SGB VII § 23 durchgeführt.<br />

Zielgruppen sind:<br />

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

• Führungskräfte<br />

• Unternehmer (Unternehmermodell)<br />

• sonstige betriebliche Zielgruppen.<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Die Aufgabenstellung für die DGUV Akademie Dresden<br />

wurde 1999 von der Mitgliederversammlung des damaligen<br />

Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

(HVBG) verabschiedet und ist bis heute aktuell. Sie beinhaltet<br />

Qualifizierung, Forschung und Beratung zur Förderung<br />

von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.<br />

Grundlage für die Tätigkeit der Akademie ist der gesetzliche<br />

Präventionsauftrag der <strong>Unfallversicherung</strong>sträger nach dem<br />

Sozialgesetzbuch VII.<br />

Ziel der Akademie ist es, hierzu interdisziplinäre Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

Beratungen und Forschungen auf<br />

hohem Niveau anzubieten. Somit werden die Aufgaben<br />

der vier anderen Gemeinschaftseinrichtungen der <strong>Unfallversicherung</strong>sträger<br />

<strong>–</strong> Institut für Arbeitsschutz (IFA), Institut<br />

für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA), DGUV Akademie<br />

Bad Hersfeld Hennef und der Abteilung Sicherheit<br />

und Gesundheit der DGUV (Sankt Augustin und München)<br />

<strong>–</strong> ergänzt. Durch Kooperation soll Doppelarbeit vermieden<br />

werden.<br />

Für alle Funktionseinheiten der Akademie gilt die Aufgabenstellung<br />

Qualifizierung, Forschung, Entwicklung und Beratung<br />

mit unterschiedlichen Gewichtungen. Durch die integrative<br />

Wahrnehmung von Beratung, Forschung und Lehre<br />

wird Aktualität, Praxisnähe und hohes fachliches Niveau<br />

erreicht sowie der Personaleinsatz optimiert. Das Zusammenwirken<br />

unterschiedlicher, sich ergänzender Funktionseinheiten<br />

in der Akademie bewirkt <strong>Synergie</strong>effekte.<br />

Für wen arbeitet die DGUV Akademie<br />

Dresden?<br />

Die DGUV Akademie Dreden bietet neben Seminaren, Workshops<br />

und Kongressen auch Forschung, Beratung und konkrete<br />

Arbeitshilfen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz an. Darüber hinaus unterstützt sie<br />

ihre Partner und Kunden bei der Umsetzung der vermittelten<br />

Erkenntnisse. Die Angebote der DGUV Akademie Dresden<br />

richten sich dabei in erster Linie an:<br />

• Unternehmer<br />

• Personalvertretungen<br />

• Sicherheitsfachkräfte<br />

• Ärzte und ärztliches Fachpersonal<br />

• Aufsichtspersonen<br />

• Trainer und Dozenten<br />

• andere Multiplikatoren.<br />

DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

Mehr als 80 % der Dienstleistungen werden von den Trägern<br />

der gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong> in Auftrag gegeben.<br />

Unternehmen, Freiberufler, Wissenschaftler sowie<br />

staatliche und supranationale Institutionen nehmen die<br />

Leistungen der DGUV Akademie Dresden ebenfalls gern in<br />

Anspruch.<br />

5


DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

6<br />

Überdachter Weg auf dem Campus<br />

Kooperationen<br />

Die DGUV Akademie Dresden bearbeitet ein sehr breites<br />

Themenspektrum, das im Branchenbezug punktuell extrem<br />

vertieft werden muss. Eine wissenschaftlichen Ansprüchen<br />

genügende Lehrtätigkeit und Forschung wäre mit dem Personal<br />

von insgesamt etwa 120 Mitarbeitern allerdings nicht<br />

realisierbar. Aus diesem Grunde sind Aufbau und Pflege von<br />

nationalen und internationalen Kooperationen unverzichtbar.<br />

Blickpunkt: die Menschen in den<br />

Unternehmen<br />

Alle Funktionseinheiten der DGUV Akademie Dresden sind<br />

da rauf ausgerichtet, über Multiplikatoren die Menschen in<br />

den Unternehmen und Verwaltungen zu erreichen. Ziel ist<br />

es, die betriebsinternen Prozesse bei Technik, Organisation<br />

und Personal aus Sicht des Arbeitsschutzes zu optimieren.<br />

Durch diese Aktivitäten soll die Handlungskompetenz<br />

der Menschen im Unternehmen für eine sichere und gesunde<br />

Arbeit gefördert werden. Arbeitsschutz geschieht in<br />

den Betrieben, er wird durch Präventionsdienstleistungen<br />

der Institutionen des Arbeitsschutzes unterstützt.<br />

Marktplatz für den Arbeitsschutz<br />

Aufgrund ihrer besonderen Lage <strong>–</strong> Sachsen grenzt an Polen<br />

und an die Tschechische Republik <strong>–</strong> hat die DGUV Akademie<br />

Dresden den Auftrag der Mitgliederversammlung, als Nahtstelle<br />

zu den osteuropäischen Ländern zu fungieren. Obgleich<br />

schon vielfältige Kontakte in Nachbarstaaten bestehen,<br />

sind weitere Potenziale zu erschließen.<br />

Ziel ist es, in Dresden einen Marktplatz für Ideen der Prävention<br />

zu schaffen. Veranstaltungen wie das Dresdner<br />

Forum Prävention und der BGW trialog befördern den Marktplatz-Gedanken<br />

im Sinne von Geben und Nehmen.<br />

BGW trialog<br />

Die Veranstaltungsreihe BGW trialog der Berufsgenossenschaft<br />

für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bietet<br />

alle zwei Jahre eine Plattform für rund 250 Betriebsärzte und<br />

Sicherheitsfachkräfte, die sich als betriebliche Akteure mit<br />

BGW-Experten über Entwicklungen und Trends im Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz wirkungsvoll austauschen. Bei dieser<br />

Veranstaltung nutzen die Kunden der BGW das umfangreiche<br />

Angebot ihrer Kooperationspartner, so zum Beispiel<br />

bei der Praxistour durch Werkstätten und Praxisfelder des<br />

IAG.


Spektrum der<br />

berufsgenossenscha�lichen<br />

Prävention<br />

Zukun� der sicherheitstechnischen<br />

und betriebsärztlichen<br />

Betreuung<br />

2002 2004 2006 2008<br />

Dresdner Forum Prävention<br />

Dieses Forum ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung.<br />

In ihr diskutieren alle gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong>en gemeinsam<br />

mit den Sozialpartnern aktuelle Themen der Präventionsarbeit<br />

im Institut für Arbeit und Gesundheit der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong> (IAG).<br />

Entscheidungsträger der <strong>Unfallversicherung</strong>en nutzen das<br />

Forum zum Erfahrungsaustausch, als internes Diskussionsforum<br />

und zur Meinungsbildung zu aktuellen Präventionsfragen.<br />

Erfahrungen europäischer Nachbarn werden dabei<br />

ebenso einbezogen wie die anderer deutscher Institutionen,<br />

die in der Prävention tätig sind. Ziel der Veranstaltung<br />

ist es, die strategische Planung und ggf. auch Neuausrichtung<br />

der Präventionsdienstleistungen in den Trägern der<br />

deutschen gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong> zu fördern. Die<br />

bisher durchgeführten Foren belegen Aktualität und Themenvielfalt.<br />

Gesund arbeiten, gesund leben:<br />

Sport- und Freizeitangebot<br />

Die DGUV Akademie Dresden versucht, den vermeintlichen<br />

Widerspruch zwischen Arbeit und Gesundheit aufzulösen.<br />

Ihre Gäste und Mitarbeiter sollen die Erfahrung machen,<br />

dass „Gesund arbeiten, gesund leben“ ein realisierbares<br />

Motto ist. Aus diesem Grunde sind Arbeits- und Lernbedingungen,<br />

Unterbringung und Verpflegung sowie Freizeitangebote<br />

und der Campus selbst auf Vermeidung von Gefährdungen,<br />

betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitszufriedenheit<br />

ausgerichtet.<br />

DGUV Akademie Dresden <strong>–</strong> Das Konzept<br />

2003 2005<br />

2007<br />

2009<br />

2011<br />

Psychische<br />

Fehlbelastungen<br />

in der Arbeitswelt<br />

Ein Jahrhundert<br />

berufsgenossenscha�liche<br />

Forschung<br />

Neue Arbeitsformen<br />

<strong>–</strong> neue Präventionsansätze<br />

Präventionsaktivitäten<br />

zum Hautschutz<br />

und Präventionskampagne<br />

Haut<br />

Qualität in<br />

der Prävention<br />

Kampagnenwechsel Dresdner<br />

Forum<br />

Prävention<br />

2010<br />

Dresdner Forum<br />

Prävention<br />

2002 <strong>–</strong> 2011<br />

Den Gästen wird ein abwechslungsreicher Tagesablauf mit<br />

genügend Bewegung und ausgewogener Ernährung geboten.<br />

In diesem Kontext kommt dem breiten Sportangebot <strong>–</strong><br />

von Yoga und Gymnastik bis hin zu Ausdauersportarten <strong>–</strong><br />

ganz besondere Bedeutung zu.<br />

Detailansicht Pergola<br />

7


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

8


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Dadurch, dass acht Partner ihre Räumlichkeiten, ihre Personalressourcen<br />

und ihre unterschiedlichen Fachkompetenzen<br />

in die DGUV Akademie Dresden einbringen und<br />

diese nach einem gemeinsamen Nutzungskonzept betreiben,<br />

gelingt vieles, das der einzelnen Funktionseinheit<br />

nicht möglich wäre:<br />

Kongresse und Veranstaltungen mit bis zu 230 Teilnehmern<br />

können von jedem Partner durchgeführt werden. Immer stehen<br />

Gruppenräume zur Verfügung, die in Größe und Anzahl<br />

für moderne, aktivierende und atmende Veranstaltungskonzepte<br />

geeignet sind.<br />

Das Akademiehotel bietet auch für große Veranstaltungen<br />

ausreichend Raum.<br />

Die Infrastruktur der Akademie mit EDV-, IuK- sowie Haus-<br />

und Betriebstechnik, mit sicherheitstechnischer und arbeitsmedizinischer<br />

Beratung, mit professioneller Energieeinsparung,<br />

Notfallorganisation, Sitzungsservice und Mitarbeiterversorgung<br />

durch das Hotel ist auf Effizienz ausgelegt.<br />

Eine einzelne Einrichtung könnte vergleichbare Leistungen<br />

nur mit weit höherem Aufwand erbringen.<br />

Die größten <strong>Synergie</strong>n ergeben sich aber durch Erfahrungsaustausch<br />

und gemeinsame Konzepte in der Qualifizierung:<br />

Jede Tagung, jeder Workshop, jedes Seminar erweitert unseren<br />

Erfahrungshorizont.<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Durch die offene Kommunikation der Partner werden Erfolge<br />

und Misserfolge mitgeteilt <strong>–</strong> der kontinuierliche Verbesserungsprozess<br />

erfährt Inputs nicht nur aus einer, sondern<br />

aus acht Einheiten.<br />

Alle Einheiten nutzen ein gemeinsames Modell für die Qualifizierung.<br />

Bei diesem Modell werden die Seminare mehr und<br />

mehr aus den Seminarräumen in unsere 25 Praxisfelder verlagert.<br />

Somit erproben und optimieren die Teilnehmer unter<br />

Anleitung die praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

unter Bedingungen, die denen in ihren Unternehmen<br />

gleichen. Dieses Konzept erzeugt nachweislich eine höhere<br />

Handlungsfähigkeit als der klassische Seminarbetrieb.<br />

Praxisfelder aber sind teure Einrichtungen, die ständig weiterentwickelt<br />

werden müssen. Das lohnt nur bei ausreichender<br />

Auslastung <strong>–</strong> und die ist durch die Größe der Akademie<br />

gegeben.<br />

<strong>Synergie</strong>n brauchen Organisation, dazu gibt es einen offenen<br />

Austausch in der Steuerungsgruppe der Akademie.<br />

Wichtig für unseren Erfolg ist das Gemeinschaftsgefühl, das<br />

sich bei allen Partnern über die Grenzen der einzelnen Institutionen<br />

hinaus gebildet hat.<br />

9


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Institut für Arbeit und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n<br />

<strong>Unfallversicherung</strong> (I AG)<br />

10<br />

Praxisfeld Fahrsimulator<br />

Seit 2001 im Dienst für gesundes Arbeiten<br />

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong> (IAG) ist mit 80 festen Mitarbeitern<br />

die größte Einrichtung der DGUV Akademie Dresden.<br />

Seit 2001 fördert das Institut durch Qualifizierung, Forschung,<br />

Entwicklung und Beratung die Sicherheit und den<br />

Gesundheitsschutz bei der Arbeit.<br />

Die Angebote des IAG richten sich an:<br />

• Arbeitsschutzexperten<br />

• Mitglieder der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n Unfallver-<br />

sicherung und deren Mitgliedsbetriebe<br />

• Führungskräfte und Unternehmer<br />

• Mitarbeitervertretungen<br />

• Bildungseinrichtungen und Kongressveranstalter.<br />

Im Auftrag der gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong>sträger berät<br />

das IAG außerdem Mitgliedsunternehmen und führt Forschungs-<br />

und Entwicklungsprojekte durch. Wie Qualifizierung<br />

und Beratung sind auch diese ausschließlich praxisbezogen.<br />

Schwerpunkt Qualifizierung<br />

Das IAG führt jährlich etwa 350 Seminare, Workshops und<br />

Tagungen mit insgesamt mehr als 13.000 Teilnehmern<br />

durch. Die enge Verbindung von Qualifizierung, Forschung<br />

und Beratung garantiert dabei höchstes wissenschaftliches,<br />

didaktisches und organisatorisches Niveau.<br />

Qualifizierte Trainer und Dozenten<br />

35 eigene Dozenten aus unterschiedlichen Disziplinen,<br />

wie z. B. Arbeitsorganisation, Wirtschaft, Arbeitsmedizin,<br />

Psychologie und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft,<br />

Recht sowie Natur- und Ingenieur wissenschaften,<br />

gestalten die Seminare gemeinsam mit etwa 200 freien<br />

Trainern aus Theorie und Praxis.<br />

Themenspezifische Praxisfelder<br />

Bei Seminaren und Veranstaltungen setzt das IAG 25 Praxisfelder<br />

ein, die selbst komplexe Themen erlebbar machen.<br />

In den themenspezifisch ausgestatteten Räumen können<br />

Arbeitssituationen und -abläufe besonders gut analysiert,<br />

bewertet und verbessert werden. Seminarteilnehmer werden<br />

hier selbst aktiv, lernen durch den intensiven Praxisbezug<br />

nachhaltiger und setzen das Gelernte besser in die<br />

berufliche Praxis um.<br />

So ermöglicht z. B. das Praxisfeld Fahrsimulator die aktive<br />

Auseinandersetzung mit Gefahrensituationen. Seminarteilnehmer<br />

können hier das richtige Verhalten in selten vorkommenden<br />

kritischen Verkehrssituationen gezielt üben.<br />

Seminarinhalte werden vertieft und praktisch umgesetzt.<br />

Auch die anderen Praxisfelder der DGUV Akademie Dresden<br />

folgen diesem didaktischen Konzept.<br />

Die hohe Qualität seiner Dienstleistungen sichert das IAG<br />

durch professionelles Qualitätsmanagement und regelmäßige<br />

Evaluation aller Veranstaltungen. Das Qualitätsmanagement-System<br />

des IAG ist durch die <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft<br />

zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS)<br />

zertifiziert.<br />

Institut für Arbeit und Gesundheit<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n Unfall-<br />

versicherung (IAG)<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-0<br />

Telefax: 0351 457-1015<br />

E-Mail: iag@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/iag


Akademie der VBG<br />

Branchenspezifische Qualifizierungsangebote<br />

Die VBG-Akademie Dresden bietet ebenso wie die anderen<br />

Akademien in Storkau, Lautrach und Gevelinghausen ihren<br />

Mitgliedsunternehmen branchenspezifische Qualifizierungsangebote.<br />

„Für uns ist es wichtig, immer das Ohr auf der<br />

Schiene zu haben und unseren Kunden praxisorientierte<br />

und aktuelle Schulungen zu präsentieren. So haben wir derzeit<br />

die Kapazitäten für die Zeitarbeit erhöht, denn diese<br />

Branche hat großen Bedarf“, erklärt Dietmar Bowitz, Leiter<br />

der VBG-Akademien.<br />

Ausbilderschulen<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sind die Seminare für Sicherheitsbeauftragte,<br />

Fachkräfte und Ausbilder in Bildungseinrichtungen<br />

und Ausbildungswerkstätten. Um das Unfallrisiko zu<br />

senken, gilt das Motto „Train the trainer“. In der VBG-Akademie<br />

erlernen Ausbilder und deren Führungskräfte die richtige<br />

Gefährdungsbeurteilung, die VBG-Dozenten vermitteln<br />

durch Best-Practise-Beispiele den Arbeitsschutz.<br />

Viele Branchen <strong>–</strong> breites Angebot<br />

Zu den über 900.000 Mitgliedsunternehmen der VBG zählen<br />

Dienstleistungsunternehmen aus über 100 Gewerbezweigen,<br />

wie z. B. Banken und Versicherungen, Unternehmen<br />

der IT-Branche sowie Sportvereine. Dementsprechend<br />

breit gefächert ist das Angebot der Akademie in Dresden:<br />

Von Seminaren für Sicherheitsbeautragte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, über Burnout-Prävention und Lärmschutz<br />

bis zum Unternehmer-Workshop, der wegen des hohen Termindrucks<br />

der Manager am Wochenende angeboten wird.<br />

Dietmar Bowitz erklärt: „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

müssen so praxisnah wie möglich vermittelt werden.<br />

Nur so überzeugen wir die Unternehmer, dass Unfallvermeidung<br />

die Ausfallzeiten der qualifizierten Mitarbeiter verhindert<br />

und auch weitere Kosten spart.“<br />

Praxisfeld Ergonomie<br />

Der geforderte Praxisbezug für den Bürobereich wird im<br />

Ergonomiestudio der VBG-Akademie realisiert. Hier können<br />

Seminarteilnehmer das Arbeitsfeld Büro unter realen Bedingungen<br />

testen und bekommen Anregungen für bedarfsgerechte<br />

Ergonomielösungen, die auf ganzheitlichen<br />

Lösungen basieren. Dieses Praxisfeld wird auch von den<br />

anderen Akademiepartnern auf dem Gelände regelmäßig<br />

genutzt.<br />

Akademie der VBG<br />

Königsbrücker Landstraße 4 c<br />

01109 Dresden<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Der Weg zu uns<br />

Anmeldungen zu den VBG-Seminaren in Dresden nehmen<br />

alle VBG-Bezirksverwaltungen und die Akademien selbst<br />

entgegen. Unter www.vbg.de/qualifizierung ist das umfangreiche<br />

Qualifizierungsangebot dargestellt und eine Anmeldung<br />

zu den Seminaren problemlos möglich. Die Präsensseminare<br />

der VBG werden mittlerweile durch kostenlose<br />

E-Learning-Produkte auf der VBG-Website ergänzt. Hier können<br />

Unternehmer, Fachkräfte und Sicherheitsbeauftragte<br />

jederzeit Lernprogramme zur Unterstützung der täglichen<br />

Arbeit in den Unternehmen ausführen und herunterladen.<br />

Telefon: 0351 88923-0<br />

Telefax: 0351 88349-34<br />

E-Mail: akademie.dresden@vbg.de<br />

Internet: www.vbg.de<br />

Praxisfeld Ergonomie der VBG<br />

11


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Akademie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege (BGW)<br />

Praxisnahe Aus- und Fortbildung<br />

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,<br />

kurz BGW, ist die gesetzliche <strong>Unfallversicherung</strong><br />

für nichtstaatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst<br />

und in der Wohlfahrtspflege. Seit 2001 betreibt die<br />

BGW ein eigenes Bildungszentrum an der DGUV Akademie<br />

in Dresden, das sich in kurzer Zeit zum wichtigsten Standbein<br />

im Seminargeschäft der BGW entwickelt hat. Jörg<br />

Stojke, Leiter der BGW Akademie, beschreibt die Vorteile<br />

des Standortes in Dresden: „Die exzellenten Rahmenbedingungen<br />

der DGUV Akademie bieten unseren Kunden<br />

eine perfekte Lernumgebung. Dies spiegelt sich Jahr für<br />

Jahr in den sehr erfolgreichen Anmeldequoten der Seminare<br />

wider“. Jedes Jahr nutzen mehr als 5000 Teilnehmer<br />

das Bildungsangebot von rund 300 Seminaren. In über<br />

50 verschiedenen Seminararten werden Themen zum<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisnah vermittelt.<br />

So stehen zum Beispiel im Praxisfeld Pflege modernste<br />

große und kleine Hilfsmittel für das Bewegen von Patien-<br />

ten zur Verfügung, um eine rückengerechte Arbeitsweise<br />

zu demonstrieren.<br />

Zentraler Ausbildungsstandort<br />

Ein Schwerpunkt der Schulungsaktivitäten liegt in der Ausbildung<br />

von Fachkräften für Arbeitssicherheit, die in Dresden<br />

zentral für das gesamte Bundesgebiet angeboten wird.<br />

Dabei profitieren die Teilnehmer auch von den nach neuesten<br />

Stand ausgestatteten Modellarbeitsplätzen der Kooperationspartner<br />

vor Ort, insbesondere vom Institut für Arbeit<br />

und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong><br />

(IAG).<br />

Plattform für Fachleute<br />

Über das Seminarangebot hinaus nehmen jährlich mehr als<br />

1500 Besucher an über 20 Großveranstaltungen der BGW<br />

Akademie teil. Hervorzuheben ist insbesondere die Veranstaltungsreihe<br />

BGW trialog, die alle zwei Jahre eine Plattform<br />

für Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte bildet.<br />

Dabei tauschen sich die rund 250 betrieblichen Akteure mit<br />

BGW-Experten über Entwicklungen und Trends im Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz aus. Neben aktuellen Informationen<br />

zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung widmet sich jeder BGW trialog einem Schwerpunktthema.<br />

Dies waren bisher:<br />

• Rückengerechtes Arbeiten (2004)<br />

• Prävention von Hauterkrankungen (2006)<br />

• Beurteilung von Gefährdungen (2008)<br />

• Infektionsschutz (2010)<br />

12<br />

Austausch über Grenzen<br />

Weitere Aktivitäten der BGW-Akademie liegen in der Beteiligung<br />

an regionalen, nationalen und internationalen Projektgemeinschaften.<br />

Auch hier arbeitet die BGW-Akademie eng<br />

mit den Partnern vor Ort zusammen. Besonders hervorzuheben<br />

ist das vom IAG initiierte Projekt ENETOSH, durch<br />

dessen Aktivitäten ein europäisches Netzwerk zur Aus- und<br />

Weiterbildung in Fragen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

gegründet wurde. An ihm wirken mehr als<br />

50 Institutionen aus 21 europäischen Ländern mit.<br />

Akademie für Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft<br />

für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

Königsbrücker Landstraße 4 b<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2800<br />

Telefax: 0351 457-2825<br />

E-Mail: Akademie-Dresden@bgw-online.de<br />

Internet: www.bgw-online.de


BGW schu.ber.z Dresden<br />

Gut beraten <strong>–</strong> gesund im Beruf<br />

Individuelle Beratung rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

bieten die Schulungs- und Beratungszentren der BGW,<br />

kurz schu.ber.z. Mitten auf dem Gelände der DGUV Akademie<br />

Dresden hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege (BGW) eines der zehn<br />

Beratungszentren eingerichtet. Hier helfen Experten bei<br />

Fragen und Problemen weiter. Ratsuchende erfahren durch<br />

Seminare und individuelle Beratungen, wie sie am Arbeitsplatz<br />

gesund bleiben. Auch für bereits Erkrankte gibt es<br />

praktische Hilfe: Für sie werden individuelle Maßnahmen<br />

entwickelt, damit sie so lange und so gesund wie möglich<br />

ihren Beruf ausüben können.<br />

Was bietet schu.ber.z?<br />

Die enge Verzahnung von Prävention und Rehabilitation<br />

kennzeichnet das Angebot des schu.ber.z. Besonders deutlich<br />

wird das anhand der Seminare zur Sekundären Individualprävention:<br />

Hier lernen zum Beispiel Beschäftigte mit<br />

beruflich erworbenen Hautkrankheiten, wie sie diese in den<br />

Griff bekommen und in ihrem Beruf weiterarbeiten können.<br />

Andreas Winkler, Leiter des schu.ber.z Dresden, erläutert<br />

die Vorteile der kundennahen Beratungsstelle: „Wir arbeiten<br />

eng mit Medizinern und Arbeitgebern zusammen. Dadurch<br />

können wir Maßnahmepakete auf die persönliche<br />

Situation des Betroffenen zuschneiden.“<br />

Das schu.ber.z-Konzept setzt auf Praxisnähe und hat sich<br />

bereits an den Standorten Berlin, Bochum, Delmenhorst,<br />

Würzburg, Karlsruhe, Mainz, Dresden, Hamburg, München<br />

und Köln bewährt. Neben Arbeitnehmern werden auch die<br />

für den betrieblichen Arbeitsschutz Verantwortlichen unterstützt.<br />

Das schu.ber.z ist darüber hinaus Anlaufpunkt für<br />

den fachlichen Austausch zur Arbeitsmedizin.<br />

Wer wird beraten?<br />

Die Angebote der Beratungszentren richten sich an Mitarbeiter,<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Berufseinsteiger,<br />

Experten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

sowie Betriebs-, Fach- und Hausärzte. Angesprochen sind<br />

alle im Gesundheitsdienst, der Wohlfahrtspflege oder in<br />

Beauty- und Wellnessberufen Tätigen sowie Menschen,<br />

die aufgrund ihrer Arbeitssituation für ihre Gesundheit Rat<br />

und konkrete Hilfe suchen. Auch wer sich über gesundheitliche<br />

Risiken am Arbeitsplatz informieren oder sich fachlich<br />

austauschen möchte, ist bei schu.ber.z an der richtigen<br />

Adresse.<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Was wird geboten?<br />

Zum Beispiel das Thema Hautschutz: Häufiges Händewaschen<br />

und Tragen von Handschuhen ist Schwerstarbeit für<br />

die Haut. Wird sie krank, ist es mit dem Wohlbefinden vorerst<br />

vorbei. Damit der Beruf nicht „unter die Haut geht“, gibt<br />

es im schu.ber.z verschiedene Angebote hierzu, aber auch<br />

zu weiteren Themen:<br />

• individuelle Beratung und Betreuung<br />

• praxisorientierte Seminare und Schulungen, zum Beispiel<br />

zu möglichen Schutzmaßnahmen und zur Anwendung<br />

von Hilfsmitteln<br />

• Aufbau eines Expertennetzwerks.<br />

BGW schu.ber.z<br />

Schulungs- und Beratungszentrum der<br />

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege<br />

Königsbrücker Landstraße 2 / Haus 4<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 8647-801 · Telefax: 0351 8647-840<br />

E-Mail: schuberz-dresden@bgw-online.de<br />

Internet: www.bgw-online.de<br />

13


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro<br />

Medienerzeugnisse <strong>–</strong> Bildungsstätte Dresden<br />

14<br />

Praxisfeld Elektro- / Steuerungstechnik<br />

Erfolgreich und bekannt in den Mitgliedsbetrieben<br />

„Uns ist wichtig, dass Beschäftigte, die hier herkommen,<br />

einen hohen Nutzen für ihren betrieblichen Alltag mitnehmen“,<br />

sagt Carlotta Müller, Leiterin der Bildungsstätte der<br />

BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Die Dresdner<br />

Bildungseinrichtung hat sich zu einer gefragten Schulungsstätte<br />

entwickelt <strong>–</strong> das attraktive und breit gefächerte Angebot<br />

an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, kombiniert mit<br />

einem hohen Praxisbezug, sorgt für schnell ausgebuchte<br />

Seminare. Dass Lernen mit Spaß viel effektiver ist, davon ist<br />

Carlotta Müller überzeugt: „Hier wird konzentriert gearbeitet,<br />

aber auch viel gelacht.“<br />

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis<br />

Im Aus- und Fortbildungsprogramm finden sich folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

• Organisation und Führung (Verantwortung im Arbeitsschutz)<br />

• Ausbildung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren<br />

• Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

• Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen<br />

• Elektrotechnik<br />

• Ergonomie und Gesundheitsschutz<br />

• Physikalische Einwirkungen (z. B. Lärm, Laser,<br />

optische Strahlung)<br />

• Schutz gegen Absturz.<br />

Vom Schreibtisch in die Werkstatt<br />

Wer sich zum Beispiel für das Praxisfeld Elektrotechnik entscheidet,<br />

erfährt im Theorieteil die Bestimmungen zum<br />

Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Im Praxisteil<br />

wird die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln geübt.<br />

Verschiedene elektrische Geräte und Anlagen werden<br />

geprüft. Dabei wird vermittelt, wie die gewonnenen Messergebnisse<br />

zu bewerten sind (siehe Foto). Gleichzeitig wird<br />

der sichere Umgang mit moderner Messtechnik trainiert.<br />

Gefährdungsbeurteilungen werden in der Dresdner Bildungs-<br />

stätte nicht am Schreibtisch erstellt, sondern in mehrtägigen<br />

Seminaren erarbeitet, die in der Metall- und Holzwerkstatt<br />

oder im Bürobereich stattfinden.<br />

Für die Mitgliedsbetriebe der BG ETEM ist es wichtig zu wissen,<br />

dass insbesondere auch aktuelle Themen der Arbeitssicherheit<br />

und des Gesundheitsschutzes aufgegriffen werden<br />

<strong>–</strong> vielleicht ein weiterer Grund für die starke Nachfrage<br />

und schnelle Vergabe von Plätzen.<br />

BG Energie Textil Elektro<br />

Medienerzeugnisse<br />

Bildungsstätte Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 4 a<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2902<br />

Telefax: 0351 457-2905<br />

E-Mail: seminare.dresden@bgetem.de<br />

Internet: www.bgetem.de


Landesverband Südost der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n<br />

<strong>Unfallversicherung</strong><br />

Der Landesverband Südost nimmt für die Träger der <strong>Gesetzliche</strong>n<br />

<strong>Unfallversicherung</strong> aus dem gewerblichen Bereich,<br />

der öffentlichen Hand und der landwirtschaftlichen <strong>Unfallversicherung</strong><br />

eine Vielzahl trägerübergreifender Funktionen<br />

wahr. Dazu gehören unter anderem:<br />

• Zulassung von Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Ärzten<br />

und ambulanten Rehabilitationszentren zur qualifizierten<br />

Behandlung von Versicherten, die bei Arbeits-<br />

unfällen verletzt wurden<br />

• Schulungen für Ärzte, Assistenzpersonal und Mitarbeiter<br />

der <strong>Unfallversicherung</strong>sträger<br />

• Organisation des Besuchsdienstes in Kliniken zur Betreuung<br />

Verletzter durch Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften<br />

bereits im frühen Stadium des Rehabilitationsprozesses<br />

• Optimierung und Weiterentwicklung der Rehabilitation<br />

über Projekte und Arbeitsgruppen (gegenwärtig laufen<br />

Modellprojekte zur handchirurgischen Versorgung und<br />

zur Einbindung von Psychotherapeuten in die Behandlung)<br />

• Verhandlungen mit Leistungserbringern z. B. im Bereich<br />

des Rettungsdienstes, im Bereich der Versorgung mit<br />

Orthopädietechnik und Abschluss von Vereinbarungen<br />

für die Träger<br />

• Bildungsplanung und Kostensatzverhandlungen in den<br />

Berufsförderungswerken.<br />

Als Mitglied der sächsischen Arbeitsschutzkonferenz (zu<br />

ihr gehören u. a. das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft,<br />

Arbeit und Verkehr, Regierungspräsidien, die Unfallkasse<br />

Sachsen, Gewerkschaften, Handwerkskammern und<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Unternehmerverbände) intensiviert der Landesverband<br />

Südost die Zusammenarbeit zur Förderung von Sicherheit<br />

und Gesundheit bei der Arbeit. Dieses Ziel verfolgt auch<br />

die gemeinsame, landesbezogene Stelle, in der die Arbeit<br />

zwischen den berufsgenossenschaftlichen und den staatlichen<br />

Stellen des Arbeitsschutzes koordiniert wird. Darüber<br />

hinaus ist der Landesverband Südost der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong><br />

• Anlaufstelle für <strong>Unfallversicherung</strong>sträger und Ärzte bei<br />

Fragen zur Abrechnung von Leistungen, verspäteten Gutachten<br />

oder Berichten<br />

• Anlaufstelle für Bürger und Unternehmer mit allgemeinen<br />

Fragen zur gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong>.<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesetzliche</strong> <strong>Unfallversicherung</strong><br />

Landesverband Südost<br />

Geschäftsstelle Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2100<br />

Telefax: 0351 457-2105<br />

E-Mail: lv-suedost-dresden@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/landesverbaende<br />

15


<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

16<br />

Geschäftsstelle DGUV Test<br />

Gemeinsam für Produktsicherheit<br />

DGUV Test ist der Verbund der Prüf- und Zertifizierungs-<br />

stellen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong>.<br />

Als Dienstleister betreut es Hersteller von Maschinen,<br />

Sicherheitsbauteilen, persönlichen Schutzausrüstungen,<br />

Schiffsausrüstungen und sonstigen Arbeitsmitteln.<br />

Die 19 Prüf- und Zertifizierungsstellen sind branchen-<br />

bzw. produktspezifisch spezialisiert und weltweit aktiv.<br />

Die Haupttätigkeitsfelder sind die Zertifizierung von Produkten<br />

nach EG-Richtlinien, die Zuerkennung von GS-<br />

Zeichen und DGUV Test-Zeichen und die Zertifizierung<br />

von Qualitätsmanagementsystemen.<br />

Beratung und Qualifizierung<br />

Die Geschäftsstelle DGUV Test ist Teil der Abteilung Sicherheit<br />

und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong><br />

(DGUV) und in der DGUV Akademie Dresden<br />

angesiedelt. Sie koordiniert die Prüf- und Zertifizierungstätigkeit<br />

und erbringt zentrale Dienstleistungen für Kunden<br />

und Prüf- und Zertifizierungsstellen, z. B.<br />

• Unterstützung der Prüf- und Zertifizierungsstellen durch<br />

zentrale Dienstleistungen<br />

• Beratung zu allgemeinen Fragen der Produktsicherheit<br />

und Konformitätsbewertung<br />

• Vertretung der Interessen der gesetzlichen Unfallver-<br />

sicherung zu Produktsicherheit in nationalen und euro-<br />

päischen Gremien<br />

• Qualifizierung der Mitarbeiter der Prüf- und Zertifizierungsstellen.<br />

Gefahren früh erkennen und vermeiden<br />

DGUV Test ist nicht nur für seine Kunden erfolgreich tätig,<br />

sondern für den Arbeitsschutz und die Produktsicherheit<br />

insgesamt: So wurden eine ganze Reihe von Innovationen<br />

in der Sicherheitstechnik begleitet, die durch die Zertifizierung<br />

den Zugang zum Markt fanden. Das Zusammenwirken<br />

der verschiedenen Präventionsdienstleistungen, wie<br />

z. B. der Forschung und Entwicklung, der Mitarbeit in der<br />

Normung, der Beratung von Herstellern und Betreibern, ist<br />

herausragender Bestandteil der Arbeit.<br />

DGUV Test erreicht damit eine Vermeidung von Gefahren<br />

schon an der Quelle, bevor ein Arbeitsmittel beim Betreiber<br />

eingesetzt wird. Den Arbeitnehmern bringt dies mehr<br />

Sicherheit, dem Betrieb werden unnötige Kosten durch<br />

unsichere Produkte erspart.<br />

Geschäftsstelle DGUV Test<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2212<br />

Telefax: 0351 457-2215<br />

E-Mail: dguv-test@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/dguv-test


Akademiehotel Dresden<br />

Arbeit und Entspannung<br />

Ruhig und verkehrsgünstig zugleich gelegen, bietet das<br />

Hotel der DGUV Akademie Dresden ideale Bedingungen<br />

für Seminare, Tagungen, Kongresse und andere Veranstaltungen.<br />

Seminarteilnehmer und Besucher können sich hier<br />

von einem intensiven Arbeitstag erholen und aus zahlreichen<br />

Kultur- und Freizeitangeboten wählen.<br />

Das Akademiehotel verfügt über 266 modern und komfortabel<br />

ausgestattete Einzel- und Doppelzimmer, fünf davon<br />

behindertengerecht. Zur Entspannung bieten sich umfangreiche<br />

Freizeit- und Sportmöglichkeiten an, darunter Sauna<br />

und Dampfbad, Solarium, Kegelbahn, Sporthalle und Fitnessraum,<br />

Internet-Café, Billardraum und Fahrradverleih.<br />

Beste Bedingungen für erfolgreiche Veranstaltungen<br />

Auch für externe Partner stehen im denkmalgeschützten<br />

Areal der DGUV Akademie Dresden großzügige Sitzungs-<br />

und Tagungsräume mit modernster Präsentations- und<br />

Konferenztechnik zur Verfügung. Erfahrene Kongress-<br />

manager sorgen für eine reibungslose Veranstaltungs-<br />

organisation <strong>–</strong> inklusive Unterkunft, Catering und Rah-<br />

menprogramm.<br />

Ergänzt wird der Service des Akademiehotels durch zwei<br />

Restaurants und eine Sportsbar. Das gastronomische Angebot<br />

ist äußerst vielfältig und reicht vom Snack über verschiedene<br />

Buffet-Variationen bis zum kompletten Menü.<br />

Kulturstadt Dresden<br />

Dresden ist Sitz vieler Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen,<br />

Standort bedeutender High-Tech-Unternehmen<br />

und eine international bekannte Kunst- und Kulturstadt.<br />

Zahlreiche Baudenkmäler, Theater und Museen, darunter<br />

die weltberühmte Semperoper, die Gemäldegalerie Alte<br />

Meister, das Grüne Gewölbe und der Zwinger laden zu<br />

einem Besuch ein.<br />

Das Akademiehotel Dresden arrangiert Stadtrundfahrten<br />

und Theaterbesuche sowie Ausflüge in die reizvolle Umgebung<br />

Dresdens, zum Beispiel nach Meißen, Pillnitz, Moritzburg<br />

und in die Sächsische Schweiz.<br />

<strong>Synergie</strong>n <strong>–</strong> Acht Partner unter einem Dach<br />

Akademiehotel Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 2 a<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-3000<br />

Telefax: 0351 457-3015<br />

E-Mail: akademiehotel@dguv.de<br />

Internet: www.akademiehotel-dresden.de<br />

17


Geschichte des Standortes<br />

18<br />

Geschichte des Standortes<br />

Architektur: Tessenow und Kramer<br />

Der heutige Sitz der DGUV Akademie Dresden wurde als<br />

„Landesschule Dresden in Klotzsche“ von Heinrich Tessenow<br />

und Oskar Kramer entworfen und von 1925 bis 1927<br />

errichtet.<br />

Die symmetrisch um einen rechteckigen Hof gruppierte Anlage<br />

bestand aus einem Unterrichtsgebäude, sechs Wohngebäuden<br />

für Schüler und Lehrer, einer Mensa und der Großen<br />

Aula. Daran angegliedert waren weitere Bauten und Sportplätze.<br />

Der von dem Ensemble eingefasste Hof war als Ort<br />

des Begegnens, Lernens und Spielens konzipiert.<br />

Architektonisch bis heute entscheidend geprägt wird die Anlage<br />

von Pergolen, die aus der Gartenarchitektur entlehnt<br />

sind. Die monumentalen Säulengänge fassen den jetzt als<br />

Campus dienenden Raum ein, strukturieren die einzelnen<br />

Elemente und geben ihnen unterschiedliche Gewichtung.<br />

So wird das ehemalige Unterrichtsgebäude als wichtige Einrichtung<br />

des Gemeinschaftslebens hervorgehoben, während<br />

die früheren Schülerhäuser hinter den Pergolen als privater<br />

Wohnbereich zurücktreten.<br />

Heinrich Tessenow (1876 bis 1950)<br />

Die Konzeption des Gesamtkomplexes geht auf den Architekten<br />

Heinrich Tessenow zurück, der auch die künstlerische<br />

Federführung für das Projekt hatte. Er entwarf außerdem die<br />

sechs Schülerwohnheime an den Längsseiten des Hofes<br />

und das Festgebäude mit Mensa und Aula.<br />

Tessenow wurde am 7. April 1876 als Sohn eines Zimmermanns<br />

in Rostock geboren und besuchte eine Baugewerkschule,<br />

bevor er in München Architektur studierte. Danach<br />

unterrichtete er als Lehrer an mehreren Baugewerkschulen,<br />

arbeitete als Assistent an der Technischen Hochschule Dresden<br />

und übernahm Lehrtätigkeiten an den <strong>Deutsche</strong>n Werkstätten<br />

Hellerau, der Gewerbeschule Trier und der Wiener<br />

Kunstgewerbeschule.<br />

Von 1920 bis 1926 war Tessenow Professor an der Akademie<br />

der Künste in Dresden, danach an der Technischen Hochschule<br />

Berlin. Von den Nationalsozialisten 1941 zwangsweise<br />

emeritiert, konnte er 1947 an seinen früheren Lehrstuhl<br />

nach Berlin zurückkehren, wo er am 30. November<br />

1950 starb.<br />

Heinrich Tessenow<br />

Oskar Kramer<br />

Tessenow gilt als sachlicher, aus der norddeutschen Bautradition<br />

kommender Architekt und Theoretiker. Er wollte zu<br />

einem menschlichen, das heißt an den menschlichen Bedürfnissen<br />

ausgerichteten Bauen beitragen. Klarheit, Einfachheit<br />

und Würde der Form gehören zu seinen zentralen<br />

Themen. In der Wertschätzung des handwerklich Soliden<br />

steht er dem Werkbund nahe.<br />

Oskar Kramer (1871 bis 1946)<br />

Das repräsentative und zweckmäßige Unterrichtsgebäude<br />

der Landesschule (heute Haus 1) wurde von Oskar Kramer<br />

entworfen. Kramer war Ministerialrat in der Baudirektion<br />

des Sächsischen Finanzministeriums und gilt als Vertreter<br />

der so genannten Reformarchitektur.<br />

Nach seinen Entwürfen wurden auch das Rektorat (heute<br />

Haus 3), das Haus des Konrektors und die Turnhalle gebaut.


Landesschule Dresden in Klotzsche<br />

(1927 bis 1934)<br />

Die 1920 gegründete Landesschule war ein von ehrgeizigen<br />

sozialen und politischen Zielen bestimmtes Projekt des<br />

Freistaates Sachsen. 250 Schüler aus meist ärmeren Bevölkerungsschichten<br />

sollten in dem als Internat geführten<br />

Realgymnasium eine höhere Schulbildung erhalten und ein<br />

Zuhause finden. Bevorzugte Aufnahme fanden Kriegswaisen,<br />

Kinder von Schwerkriegsbeschädigten und von Vertriebenen.<br />

Fast die Hälfte aller Plätze waren Freiplätze für<br />

besonders begabte Kinder.<br />

In Anknüpfung an reformpädagogische Konzepte aus der<br />

Vorkriegszeit sollte die Landesschule nicht nur Unterrichtsanstalt<br />

sein, sondern auch „Erziehungsschule und Lebensgemeinschaft“.<br />

Leben, Unterricht, Freizeit, Beschäftigung<br />

und Umwelt wurden in den Dienst der Erziehung gestellt.<br />

Die Erziehung war praxisbezogen und bediente sich modernster<br />

Unterrichtsmittel. Eine wichtige Rolle spielten<br />

neben dem regulären Unterricht handwerkliche Arbeiten<br />

in den schuleigenen Werkstätten, praktische Übungen<br />

in den naturwissenschaftlichen Fächern, die Bildung von<br />

Arbeitsgemeinschaften, erd- und naturkundliche Exkursionen<br />

sowie Besuche von Museen und Industriebetrieben.<br />

Auch das Sportangebot war sehr groß.<br />

Dresden-Klotzsche, Ehemalige Landesschule,<br />

Luftbild-Schrägaufnahme von Nordwest, 1928<br />

Geschichte des Standortes<br />

Staatliche Nationalpolitische Erziehungsanstalt<br />

(1934 bis 1945)<br />

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde die<br />

Landesschule im Frühjahr 1934 mit einem neuen Lehrerstamm<br />

in eine Staatliche Nationalpolitische Erziehungsanstalt<br />

(NEPA) umgewandelt. In dem Elite-Internat sollten<br />

besonders begabte Jungen zur kommenden Führergeneration<br />

der <strong>Deutsche</strong>n ausgebildet werden.<br />

Stationierungsort des sowjetischen<br />

Militärs (1945 bis 1992)<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte<br />

die Rote Armee das Gelände. Bis 1992 dienten die Gebäude<br />

dem Stab der 11. Gardepanzerdivision der sowjetischen<br />

Armee, einer sowjetischen Grundschule und als Kaserne.<br />

Beim Abzug der GUS-Streitkräfte im Jahre 1992 waren nur<br />

noch Teile der ehemaligen Anlage erhalten. Sie wurden<br />

1993 unter Denkmalschutz gestellt.<br />

DGUV Akademie Dresden (seit 1995)<br />

1995 erwarb der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

(heute <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesetzliche</strong> <strong>Unfallversicherung</strong><br />

e. V.) das Gelände. Unter Wahrung strenger denkmalpflegerischer<br />

Auflagen und gleichzeitiger Anpassung an<br />

die Bedürfnisse eines modernen Akademiebetriebs begann<br />

1998 der Wiederaufbau und teilweise Neubau durch die<br />

Architekten Manfred Stautmeister und Helmut Blöcher. Die<br />

verbliebene Bausubstanz wurde in die Neugestaltung integriert.<br />

Im Januar 2001 ging die Akademie als „Berufsgenossenschaftliche<br />

Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“<br />

in Betrieb. Seit 2010 trägt sie den Namen<br />

„DGUV Akademie Dresden“.<br />

19


Kontakt<br />

Institut für Arbeit und Gesundheit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong> (I AG)<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-0<br />

Telefax: 0351 457-1015<br />

E-Mail: iag@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/iag<br />

Akademie der VBG<br />

Königsbrücker Landstraße 4 c<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 88923-0<br />

Telefax: 0351 88349-34<br />

E-Mail: akademie.dresden@vbg.de<br />

Internet: www.vbg.de<br />

Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und<br />

Wohlfahrtspflege<br />

Königsbrücker Landstraße 4 b<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2800 / -2801<br />

Telefax: 0351 457-2825<br />

E-Mail: Akademie-Dresden@bgw-online.de<br />

Internet: www.bgw-online.de<br />

BGW schu.ber.z<br />

Schulungs- und Beratungszentrum der Berufsgenossenschaft<br />

für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

Königsbrücker Landstraße 2 / Haus 4<br />

01109 Dresden<br />

Telefon 0351 8647-801<br />

Telefax 0351 8647-840<br />

E-Mail: schuberz-dresden@bgw-online.de<br />

Internet: www.bgw-online.de<br />

20<br />

BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse<br />

Bildungsstätte Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 4 a<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2902<br />

Telefax: 0351 457-2905<br />

E-Mail: seminare.dresden@bgetem.de<br />

Internet: www.bgetem.de<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesetzliche</strong> <strong>Unfallversicherung</strong><br />

Landesverband Südost<br />

Geschäftsstelle Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2100<br />

Telefax: 0351 457-2105<br />

E-Mail: lv-suedost-dresden@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/landesverbaende<br />

Geschäftsstelle DGUV Test<br />

Königsbrücker Landstraße 2<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-2212<br />

Telefax: 0351 457-2215<br />

E-Mail: dguv-test@dguv.de<br />

Internet: www.dguv.de/dguv-test<br />

Akademiehotel Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 2 a<br />

01109 Dresden<br />

Telefon: 0351 457-3010<br />

Telefax: 0351 457-3015<br />

E-Mail: akademiehotel@dguv.de<br />

Internet: www.akademiehotel-dresden.de


Ihr Weg zu uns<br />

AS Dresden-<br />

Flughafen<br />

Mit Bus und Bahn<br />

Flughafen<br />

Dresden<br />

Hermann-Reichelt-Straße<br />

Moritzburger Weg<br />

Bolten hagener<br />

Vom ICE-Bahnhof Dresden Hbf<br />

Mit der Straßenbahn Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Haltestelle<br />

Infineon Nord. Die Fahrzeit beträgt 27 Minuten.<br />

Vom ICE-Bahnhof Dresden-Neustadt<br />

Mit der Straßenbahn Linie 3 (Richtung Coschütz) oder zu<br />

Fuß (7 Minuten Fußweg) bis Haltestelle Albertplatz.<br />

Flughafenstraße<br />

Straße<br />

Von dort mit der Straßenbahn Linie 7 (Richtung Weixdorf)<br />

bis Haltestelle Infineon Nord. Die Fahrzeit beträgt 17 Minuten.<br />

Vom Flughafen Dresden<br />

Buslinie 77 bis Haltestelle Klotzsche Infineon. Die Fahrzeit<br />

beträgt 8 Minuten.<br />

DRESDEN-KLOTZSCHE<br />

Karl-Marx-Straße<br />

Straßenbahn Linie 7<br />

Haltestelle: Infineon Nord<br />

97<br />

Mit dem Auto<br />

Boltenhagener Straße<br />

Königsbrücker Landstraße<br />

Bus Linie 77<br />

Klotzsche Infineon<br />

Die Autobahn A4 an der Anschlussstelle Dresden-Flughafen<br />

verlassen. Dann nach rechts in die Hermann-Reichelt-Straße<br />

abbiegen.<br />

Nach ca. 1,3 km an der Ampel rechts abbiegen (Flughafenstraße<br />

/ Karl-Marx-Straße). Nach wiederum ca. 1,3 km erneut<br />

rechts abbiegen (Königsbrücker Landstraße). Nach dem<br />

Abbiegen links einordnen. Nach ca. 300 m an der Ampel<br />

links abbiegen.<br />

21


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesetzliche</strong> <strong>Unfallversicherung</strong> e. V. (DGUV)<br />

Mittelstraße 51, 10117 Berlin<br />

Redaktion<br />

Institut für Arbeit und Gesundheit der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesetzliche</strong>n <strong>Unfallversicherung</strong> (I AG)<br />

Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden<br />

Bildnachweis<br />

Titel: PhotoAlto; Jörg-Rainer Oesen, Dresden<br />

Seite 2, 8, 9, 13, 15: fotolia.com<br />

Seite 4, 6, 7, 17: Jörg-Rainer Oesen, Dresden<br />

Seite 10, 11: Stephan Floß, Dresden<br />

Seite 12: BGW<br />

Seite 14: BG ETEM<br />

Seite 16: DGUV Test<br />

Seite 18, 19: SLUB Dresden / <strong>Deutsche</strong> Fotothek<br />

Gestaltung<br />

IAG, Dresden<br />

Manuela Kaiser, Kati van der Seylberg<br />

Druck<br />

IAG, Dresden<br />

3., aktualisierte Auflage 2011<br />

ISBN (print): 978-3-88383-751-2<br />

ISBN (online): 978-3-88383-756-7<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!