05.12.2012 Aufrufe

Schriftenreihe Verkehrssicherheit 14: „Risiko raus“ – Fachliche - DVR

Schriftenreihe Verkehrssicherheit 14: „Risiko raus“ – Fachliche - DVR

Schriftenreihe Verkehrssicherheit 14: „Risiko raus“ – Fachliche - DVR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeigen, dass Konturmarkierungen<br />

durch retroreflektierende<br />

Materialien eine bessere<br />

Erkennbarkeit der Fahrzeugumrisse<br />

bei Dunkelheit zu ermöglichen.<br />

Die Retroreflektion<br />

basiert auf einem optischen Linsensystem.<br />

Man unterscheidet<br />

zwischen der Prismentechnik,<br />

bei der Spiegel rechtwinklig<br />

zueinander angeordnet werden,<br />

und der Glaskugeltechnik,<br />

bei der mikroskopisch kleine,<br />

verspiegelte Glaskugeln<br />

in Stoffe und so genannte<br />

Transfer-Filme vor allem für<br />

die Verarbeitung in Kleidern<br />

und Schuhen angeordnet<br />

werden. Beide Techniken<br />

brechen einfallendes Licht so,<br />

dass es gezielt zur Lichtquelle<br />

zurückgeworfen wird. Solche<br />

Materialien sind im Abblendlicht<br />

eines Autos bereits aus ca.<br />

160 Metern Distanz sichtbar.<br />

Da Altfahrzeuge nicht mit<br />

Konturmarkierungen nachgerüstet<br />

werden müssen, besteht<br />

hier ein großer Bedarf, solche<br />

freiwilligen Umrüstungen zu<br />

bewerben, da der Sicherheitszugewinn<br />

außer Frage steht.<br />

Untersuchungen aus den USA<br />

belegen, dass sich die Unfallzahlen<br />

mithilfe retroreflektierender<br />

Markierungen um bis zu<br />

29 Prozent verringern lassen.<br />

Vergleichende Untersuchungen<br />

der TU Darmstadt von Unfällen<br />

nicht markierter Lkw mit<br />

Unfällen von Lkw, die mit Konturmarkierungen<br />

ausgerüstet<br />

waren, ergaben eine Unfallrate<br />

von 30:1; d. h. auf 30 Unfälle<br />

von unmarkierten Fahrzeugen<br />

kam nur einer mit einem<br />

markierten Lkw. Darüber<br />

hinaus erscheint es sinnvoll,<br />

dass auch Landmaschinen mit<br />

entsprechenden Konturmarkierungen<br />

ausgestattet werden.<br />

Sichtbarkeit von<br />

schwächeren<br />

Verkehrsteilnehmern<br />

Sichtbarkeit von Fußgängern<br />

(Kindern)<br />

Gerade bei insgesamt<br />

schlechten Sichtverhältnissen<br />

(Nebel, Dämmerung, Nacht)<br />

nimmt die Fähigkeit des<br />

menschlichen Auges, Objekte<br />

wahrzunehmen drastisch ab.<br />

Fußgänger und Radfahrer<br />

werden dadurch später vom<br />

Autofahrer gesehen und notwendige<br />

Reaktionen werden<br />

ebenfalls später ausgeführt.<br />

Nach Geiler (2008) gaben<br />

etwa 90 Prozent der Fahrer,<br />

die an Nachtunfällen mit Fußgängern<br />

beteiligt waren, an,<br />

den Fußgänger zu spät gesehen<br />

zu haben. Bei Tagunfällen<br />

waren es 19 Prozent. Wie das<br />

Kuratorium für <strong>Verkehrssicherheit</strong><br />

(kfv) herausfand, werden<br />

dunkel gekleidete Fußgänger<br />

in der Nacht oder bei schlechter<br />

Sicht im Abblendlicht von<br />

Autofahrern erst aus einer<br />

Distanz von 25 bis 30 Metern<br />

wahrgenommen. Befährt ein<br />

Autofahrer eine Landstraße<br />

mit 100 km/h, legt er die 30<br />

Meter in gerade einmal einer<br />

Sekunde zurück. Trifft er auf<br />

einen dunkel gekleideten<br />

Fußgänger, ist der Autofahrer<br />

folglich schon auf der Höhe<br />

des Fußgängers, wenn eine<br />

Verhaltensentscheidung anstünde.<br />

Oder anders ausgedrückt,<br />

kann der Autofahrer unmöglich<br />

reagieren. Ein hell und kontrastreich<br />

gekleideter Fußgänger<br />

wird dagegen bereits aus<br />

einer Entfernung von 40 bis<br />

50 Metern erkannt. Ist der Fußgänger<br />

gar mit reflektierender<br />

Kleidung unterwegs, wird er<br />

schon aus einer Entfernung von<br />

130 bis 160 Metern gesehen.<br />

Mittlerweile gibt es umfangreiche<br />

Möglichkeiten, Kleidung<br />

und Fahrzeuge (z.B. Fahrrad)<br />

mit gut funktionierenden<br />

Reflexmaterialien auszustatten.<br />

Solche Materialien sollten als<br />

persönliche Schutzausrüstung<br />

nach der Richtlinie 89/686/<br />

EWG auf Basis der europäischen<br />

Norm EN 13356<br />

(Reflektierendes Zubehör<br />

für den nicht-professionellen<br />

Bereich) zertifiziert sein und<br />

über ein CE-Zeichen verfügen.<br />

Häufig sind reflektierende<br />

Materialien bereits in die<br />

Kleidung eingewoben. Beim<br />

Kauf solcher Kleidung ist unbedingt<br />

auf das entsprechende<br />

CE-Zeichen zu achten.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!