05.12.2012 Aufrufe

DPMA - Erfinderaktivitäten 2006/2007

DPMA - Erfinderaktivitäten 2006/2007

DPMA - Erfinderaktivitäten 2006/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine andere Struktur eines Fullerennetzwerks stellt die<br />

französische Offenlegungsschrift [8] vor, in der nur einige<br />

Teile des Netzwerks mit Polymermaterial ausgefüllt<br />

werden, während andere Zwischenräume frei bleiben.<br />

Diese Struktur ist vorteilhafterweise einfach und ohne<br />

Temperaturprozessschritte herzustellen.<br />

Als mögliche Polymermaterialien werden u. a.<br />

Polythiophene, Polyphenylene, Polyaniline, oder<br />

Polyfluorene genannt.<br />

Figur 3: aus [8], Fulleren-Netzwerk 61, Polymer 62 und freie<br />

Zwischenräume 63.<br />

4.2. Alternative Varianten<br />

Die Idee eines Netzwerks greifen auch die deutschen<br />

Offenlegungsschriften [9] und [10] auf und führen sie<br />

weiter:<br />

Figur 4: aus [9], organische Schichten 107 und<br />

Ladungstransfermaterialien 109.<br />

Ein Netzwerk aus Ladungstransfermaterialien, hier<br />

beispielsweise das Polymer PEDOT, wird noch von einer<br />

zusätzlichen organischen Schicht umgeben. Die<br />

Grenzfläche, die „Bulk-Heterojunction“, in der die<br />

Exzitonen entkoppelt werden können, umfasst hier den<br />

ganzen Bereich der ummantelnden organischen Schicht;<br />

mit der höheren Schichtdicke geht auch eine erhöhte<br />

Wahrscheinlichkeit zur Aufspaltung der Exzitonen einher.<br />

Einen alternativen Ansatz verfolgen die deutschen<br />

Offenlegungsschriften [11] und [12]:<br />

In der Offenlegungsschicht [11] wird eine<br />

dreikomponentige Mischung eines Licht absorbierenden<br />

Materials vorgestellt, die mittels eines aus der Physik<br />

bekannten Singulett-Triplett-Übergangs des Exzitons die<br />

Lebensdauer dieses Exzitons deutlich verlängert, und<br />

damit auch die Chance, die gebundenen Ladungen zu<br />

trennen.<br />

Das gleiche Ziel verfolgt die Offenlegungsschrift [12] mit<br />

Hilfe eines „Donor-Akzeptor-Donor-Block-Kooligomer“,<br />

einer Mischung aus mindestes drei verschiedenen<br />

Monomeren.<br />

Die PCT-Offenlegungsschrift [13] beschreibt eine aus<br />

einem Polymer und Silizium-Nanokristallen bestehende<br />

„Bulk-Heterojunction“.<br />

Figur 5: aus [13], Silizium-Nanokristalle (weiß) in polymerem<br />

Matrixmaterial (schwarz)<br />

Hierbei ist das Polymer mit Siliziumkristallen der Größe<br />

zwischen 2nm und 5nm gesprenkelt.<br />

Diese Erfindung versucht, die Vorteile der konventionellen<br />

<strong>Erfinderaktivitäten</strong> <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!