05.12.2012 Aufrufe

Vortrag - Desy

Vortrag - Desy

Vortrag - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Relativitätstheorie<br />

Ein konzeptioneller Einblick<br />

Von Jan Kaprolat


� Einleitung<br />

Gliederung<br />

� Übergang SRT -> ART<br />

� Grundlegende Fragestellungen der ART<br />

� Kurzer Einblick: Tensoralgebra<br />

� Einsteinsche Feldgleichungen<br />

Größen und Konzepte<br />

� Einfache Anwendungsbeispiele der ART<br />

� Literaturempfehlungen


Übergang SRT -> ART<br />

- Die ART ist die Verallgemeinerung der SRT<br />

- Während die SRT inertiale Bezugssysteme<br />

beschreibt, beschreibt die ART beschleunigte<br />

Bezugssysteme.<br />

- Die Transformation in der SRT von einem<br />

Inertialsystem IS zu einem anderen IS' ist die<br />

Lorentztransformation


Übergang SRT -> ART<br />

- Lorentztransformation in<br />

Komponentenschreibweise<br />

X' m = Λ m<br />

n xn + a m<br />

=> Die allgemeine Koordinatentransformation, die in der ART Anwendung findet wird mit Hilfe<br />

des Metrischen Tensors definiert. (Später mehr)<br />

- Die Gesetze der SRT werden im Minkowski-, die der ART im Riemanschen Raum definiert


Grundlegende Fragestellungen der<br />

ART<br />

� Was passiert in (zueinander)<br />

beschleunigten Bezugssystemen?<br />

(Äquivalenzprinzip)<br />

� Definition des Kraftbegriffs<br />

Geometrie des Raumes Feld?<br />

� Verhalten der Raumzeit in der Nähe von<br />

großen Massen?


Beschleunigung und freier Fall<br />

� Beobachter in einem mit g nach "oben"<br />

beschleunigten Kasten stellt keinen<br />

Unterschied zur Ruhe auf der Erdoberfläche<br />

fest.<br />

� Beobachter in einem frei fallenden Kasten stellt<br />

keinen Unterschied zur Schwerelosigkeit (fern<br />

ab von großen Massen) fest


Beschleunigung und freier Fall


Äquivalenzprinzip<br />

3 Unterschiedliche Äquivalenzprinzipien<br />

- Schwaches Äquivalenzprinzip<br />

- Einsteinsches Äquivalenzprinzip<br />

- Starkes Äquivalenzprinzip


Schwaches ÄQ<br />

Äquivalenzprinzip<br />

- Äquivalenz von träger und schwerer Masse<br />

- Mit Hilfe einer frei fallenden Masse kann (lokal)<br />

nicht festgestellt werden, ob man sich in einem<br />

beschleunigten BS oder in einem<br />

Gravitationsfeld befindet.<br />

- In der klassischen Physik beobachtet und erst<br />

später zum Prinzip ernannt und verstanden<br />

- Die Bewegungsgleichung enthält keine Masse<br />

=> Schwere Masse: Scheinkonzept


Äquivalenzprinzip<br />

Einsteinsches ÄQ<br />

- Lokal gelten die Gesetzmäßigkeiten der SRT<br />

(Gravitationsfrei)<br />

- Es gibt überhaupt keine Möglichkeit, den<br />

Unterschied von Beschleunigung zu Gravitation<br />

festzustellen (Erweiterung des schwachen ÄQ)<br />

- Beinhaltet NUR die Gravitation<br />

- Größen wie z.B. die Feinstrukturkonstante<br />

müssen in frei fallenden/Gravitationsfreien<br />

Systemen exakt gleich sein


Starkes ÄQ<br />

Äquivalenzprinzip<br />

- Erweiterung des Einsteinschen ÄQ<br />

- Die Energie eines gravitativen Feldes wirkt<br />

ebenfalls gravitativ (E=mc 2 )


Kraft: Geometrie oder Feld?<br />

� Eine Kraft lässt sich nach Newton klassisch<br />

durch eine Feldwirkung beschreiben<br />

� Einstein interpretiert die Kraftwirkung durch<br />

eine Raumzeitkrümmung<br />

� => gravierender Unterschied in der<br />

mathematischen Beschreibung


Kraft: Geometrie oder Feld?<br />

Zwei Teilchen, die auf einer<br />

Kugeloberfläche in parallele<br />

Richtung laufen, treffen sich am<br />

Pol.<br />

=> Dies kann beschrieben werden<br />

durch:<br />

- Kraft<br />

- Krümmung der Oberfläche<br />

Die Raumzeitkrümmung ist eine fundamentale Annahme der<br />

ART!


Verhalten der Raumzeit in der Nähe<br />

von Massen<br />

- Die Raumzeit wird durch Massen gekrümmt<br />

-> Radarechoverzögerung beim Signal Erde <br />

Venus, wenn die Venus in der Nähe der Sonne<br />

ist. (Geodäte)<br />

-> Die gekrümmte Raumzeit ist die die<br />

Beschreibung der "Gravitationskraft" in der ART<br />

(siehe Feldgleichungen)


Raumkrümmung<br />

Schematische Darstellung des Lichtwegs in der<br />

Nähe einer großen, raumzeitkrümmenden<br />

Masse


Gekrümmte Raumzeit<br />

Raumzeitkrümmung durch die Masse der Erde minimal


Gekrümmte Raumzeit<br />

Extremfall: Schwarzes Loch


Kurzer Einblick: Tensoralgebra<br />

- Ein Tensor r-ter Stufe ist eine r-fach indizierte<br />

Größe<br />

- Tensoren werden allgemein über ihr<br />

Transformationsverhalten definiert<br />

- Ein Tensor:<br />

0-ter Stufe -> Skalar<br />

1-ter Stufe -> Vektor<br />

2-ter Stufe -> Matrix<br />

...


Kurzer Einblick: Tensoralgebra<br />

Definition:<br />

- Lateinische Buchstaben in den Indizes von Tensoren<br />

laufen von 1 – 3<br />

- Griechische Buchstaben in den Indizes von<br />

Tensoren laufen von 0 – 3<br />

So beinhaltet der Tensor A i die Komponenten:<br />

A 1 , A 2 , A 3<br />

Der Tensor A ɥ beinhaltet hingegen die Komponenten:<br />

A 0 , A 1 , A 2 , A 3


Kurzer Einblick: Tensoralgebra<br />

Einige Standardberechnungen:<br />

Skalarprodukt<br />

A ɥ * A ɥ = A<br />

Allgemeine Koordinatentransformation<br />

Einsteinsche Summenkonvention:<br />

Über gleiche Indizes wird summiert!


Anspruch an Feldgleichungen<br />

-> Im nichtrelativistischen Grenzfall müssen sie<br />

die Newtonsche Mechanik ergeben<br />

-> Kovariante Formulierungen<br />

Unverändlich unter allgemeinen<br />

Koordinatentransformationen<br />

-> Möglichst einfach formuliert


1.<br />

2.<br />

Der Kern der ART:<br />

Die Feldgleichungen


Größen der Feldgleichungen<br />

T μν ... Energie-Impuls-Tensor<br />

g μν ... Metrischer Tensor<br />

R μν ... Krümmungstensor (Ricci-Tensor)<br />

R ... Krümmungsskalar<br />

u μ ... Vierergeschwindigkeit<br />

τ ... Eigenzeit<br />

Γ μ<br />

νλ<br />

... Christoffelsymbole


T μν<br />

Energie-Impuls-Tensor<br />

- Der Energieimpulstensor beinhaltet alle Anteile<br />

an Energie und Impuls des Systems.<br />

- Stellt den Quellterm in der 1. Feld-GLG. dar.<br />

- Beinhaltet ebenfalls elektromagnetische<br />

Strahlung und andere Energieformen (E=mc 2 )


g μν<br />

- Fundamentale Größe<br />

Metrischer Tensor<br />

- Beinhaltet die Metrik des betrachteten Raumes<br />

- Aus g μν werden diverse Größen abgeleitet<br />

- Wird für eine allgemeine<br />

Koordinatentransformation verwendet


Metrischer Tensor<br />

Wegelemente in verschiedenen<br />

Räumen<br />

(Euklid)<br />

(Minkowski)<br />

(Riemann)<br />

Später ein Beispiel für eine allg. Koordinatentransformation mit<br />

Hilfe des metrischen Tensors (=>Schwarzschild-Metrik)


Γ μ<br />

νλ<br />

Christoffelsymbol<br />

- Führt den metrischen Tensor in die<br />

Bewegungsgleichung mit ein<br />

=> Bahn eines Teilchens im KS mit Gravitation


Newtonscher Grenzfall für die<br />

Bewegungsgleichung<br />

- Der klassische Newtonsche Grenzfall muss sich<br />

aus der Bewegungsgleichung für ein schwaches<br />

gravitatives Feld und kleine Geschwindigkeiten<br />

ergeben<br />

=> Klassischer Fall:


Schwarzschild-Metrik<br />

- Die Schwarzschildmetrik ist eine besondere<br />

Metrik, mit dessen Hilfe eine exakte Lösung der<br />

Feldgleichungen der ART möglich war<br />

-> Annahme: Eine massive Kugel die<br />

– Homogen (außerhalb ist die Dichte 0) ist<br />

– Nicht geladen ist<br />

– Nicht rotiert<br />

– Statisch<br />

– Vakuumlösung allgemein (Masse ist freier<br />

Parameter)


Innere und Äußere Schwarzschild-<br />

Lösung<br />

Äußere Lösung: r > Rs<br />

- Kommt durch die Vakuumlösung<br />

T μν = 0 (Masse ist ein freier Parameter)<br />

- Nur koordinatenabhängige Singularität bei<br />

r = Rs


Innere und Äußere Schwarzschild-<br />

Lösung<br />

Innere Lösung: r < Rs<br />

- Lösung für den armen Beobachter innerhalb von<br />

Rs<br />

- Ein äußerer Beobachter wird nicht feststellen,<br />

dass der innere Beobachter in den<br />

Ereignishorizont eingetreten ist => Kein Signal<br />

nach außen


Schwarzschild-Metrik<br />

- Schwarzschildradius eines schwarzen Loches<br />

folgt aus der Schwarzschild-Metrik (Divergenz<br />

der äußeren Lösung)<br />

- Schwarzschildradius ist Ereignishorizont<br />

- Gilt für nicht rotierende schwarze Löcher<br />

(Für rotierende => Kerr-Metrik)<br />

(Herleitung: Siehe Fließbach Band 5)


Kurzer Ausblick:<br />

Vielen Dank für eure<br />

Aufmerksamkeit<br />

- Die ART beinhaltet viele weitere Lösungen (bis<br />

hin zur Entwicklung des ganzen Universums)<br />

- Vereinheitlichung aller 4 Grundkräfte (3 QFT und<br />

der Gravitation)<br />

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit


Literatur<br />

- Sean M. Carroll – An introduction to general<br />

Relativity Spacetime and Geometry<br />

(Englisch, interessanter Einblick)<br />

- Fließbach Band 5 – Allgemeine<br />

Relativitätstheorie<br />

(Phänomenologischer Einblick in die ART)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!