05.12.2012 Aufrufe

"Chemischer Index und Gewässergüte" in PDF - Institut Dr. Flad

"Chemischer Index und Gewässergüte" in PDF - Institut Dr. Flad

"Chemischer Index und Gewässergüte" in PDF - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chemischer</strong> <strong>Index</strong> <strong>und</strong> Gewässergüte - <strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong><br />

Nitrat (NO<br />

-<br />

) 3<br />

Seite 11 von 26<br />

Die für Wasserwirtschaft <strong>und</strong> Abwassertechnik wichtigen Verb<strong>in</strong>dungen des Stickstoffs s<strong>in</strong>d<br />

+ Ammonium (NH ), Nitrit<br />

-<br />

(NO2 ) <strong>und</strong> Nitrat<br />

-<br />

(NO3 ). Diese drei Substanzen s<strong>in</strong>d wesentliche<br />

4<br />

Stationen im sogenannten Stickstoffkreislauf, der <strong>in</strong> der Natur durch mikrobiologische<br />

Prozesse durchlaufen wird. Je nachdem, welche Bed<strong>in</strong>gungen im jeweiligen Milieu<br />

vorliegen (sauerstoffarm oder sauerstoffreich), verschieben sich deren Konzentrationen zu<br />

der e<strong>in</strong>en oder anderen Seite.<br />

Stickstoffoxide gelangen auf vielen Wegen <strong>in</strong> die Umwelt. Die Oxidation des <strong>in</strong> der<br />

Atmosphäre vorhandenen Stickstoffs (über 70 %) f<strong>in</strong>det durch die Natur selbst (elektrische<br />

Entladungen, Blitze) aber auch wesentlich durch die Technik (Kraftfahrzeuge, Flugzeuge,<br />

Verbrennungsanlagen) statt. Die <strong>in</strong> der Atmosphäre vorhandenen Stickoxide werden zum<br />

Teil mit dem Regen ausgewaschen <strong>und</strong> bilden Nitrite <strong>und</strong> Nitrate. Der E<strong>in</strong>bau von<br />

Katalysatoren <strong>in</strong> die Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen m<strong>in</strong>dert u.a. drastisch die Emission<br />

der Stickstoffoxide durch deren Reduktion zu dem ohneh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Atmosphäre vorhandenen<br />

Stickstoff.<br />

Nitrate s<strong>in</strong>d Hauptnährstoffe <strong>und</strong> haben daher e<strong>in</strong>en sehr positiven E<strong>in</strong>fluss auf das<br />

Pflanzenwachstum. Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden im Gartenbau <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

m<strong>in</strong>eralische Dünger auf Nitratbasis e<strong>in</strong>gesetzt. Durch Auswaschen dieser zum Teil sehr<br />

hohen Nitratkonzentrationen im landwirtschaftlich bearbeiteten Boden werden <strong>in</strong> nahe<br />

gelegenen Gewässern oft hohe Nitratgehalte gemessen.<br />

E<strong>in</strong> zu hoher Nitratgehalt <strong>in</strong> Teich- <strong>und</strong> Flussgewässern fördert das Pflanzen- <strong>und</strong><br />

Algenwachstum. E<strong>in</strong> im biologischen Gleichgewicht stehendes Ökosystem kann dann<br />

durch den als Folge der Überdüngung überhöhten Anteil biologischen Materials<br />

"umkippen". Es kommt zur Ausbildung e<strong>in</strong>es Fäulnismilieus, da die Zersetzung<br />

abgestorbener Biomasse mehr gelösten Sauerstoff verbraucht als durch die Produktion der<br />

Wasserpflanzen nachgeliefert werden kann. Die Folge dieser sogenannten "Eutrophierung"<br />

ist die Ausbildung e<strong>in</strong>es "reduzierenden" (sauerstoffarmen) Milieus mit katastrophalen<br />

Folgen für die meisten Lebewesen im Gewässer. Die Gefahr des "Umkippens" ist für<br />

stehende Gewässer wesentlich höher als für Fließgewässer.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der recht hohen Nitratbelastung des Gr<strong>und</strong>wassers werden auch relativ hohe<br />

Nitratgehalte im Tr<strong>in</strong>kwasser gemessen.<br />

Tr<strong>in</strong>kwasseruntersuchungen <strong>in</strong> Deutschland ergaben Werte von weniger als 1 mg/L bis zu<br />

über 90 mg/L Nitrat. Nitratarme Wässer enthalten <strong>in</strong> der Regel weniger als 10 mg/L Nitrat.<br />

Es wurden jedoch auch extrem hohe Nitratgehalte von bis zu 500 mg/L <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Quellen<br />

<strong>in</strong> We<strong>in</strong>baugebieten gef<strong>und</strong>en.<br />

E<strong>in</strong>e direkte giftige Wirkung geht vom Nitrat nicht aus. Aufgenommenes Nitrat wird relativ<br />

schnell wieder vom Körper ausgeschieden. E<strong>in</strong>e große Gefahr, <strong>in</strong>sbesondere für<br />

Säugl<strong>in</strong>ge, besteht jedoch durch die mikrobiologische Umwandlung des Nitrates zum Nitrit<br />

im menschlichen Körper. Bei Neugeborenen <strong>und</strong> Säugl<strong>in</strong>gen kann Nitrit den<br />

Sauerstofftransport im Blut hemmen. Es kommt dadurch zur <strong>in</strong>neren Erstickung (Blausucht,<br />

Cyanose). Beim Erwachsenen besteht diese Gefahr nicht, da die B<strong>in</strong>dung des Sauerstoffs<br />

an die roten Blutkörperchen auf e<strong>in</strong>e nicht durch Nitrit desaktivierbare Weise erfolgt.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkt vom Nitrat ausgehende Gefahr ist jedoch die Möglichkeit der Bildung<br />

sogenannter N-Nitroso-Verb<strong>in</strong>dungen aus dem Reduktionsprodukt des Nitrats (= Nitrit) <strong>und</strong><br />

Eiweißstoffen im Körper. N-Nitroso-Verb<strong>in</strong>dungen ("Nitrosam<strong>in</strong>e") lösen im Tierversuch<br />

www.chf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!