Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

schon einmal Unsicherheit darüber bestand, auch als Frau angesprochen zu sein. Wie in Frage 13 konnte die entsprechende Situation, in der dies der Fall war, erläutert werden. Gesamt: 81,2% der Probandinnen gaben an, eine derartige Unsicherheit noch nicht empfunden zu haben, 18,8% hingegen bejahten dies. Diejenigen Frauen, welche sich an die Situation der erlebten Unsicherheit erinnern konnten, gaben mehrheitlich die Textsorte der Kleinanzeige, hier insbesondere die Stellenanzeige, an. Eine Probandin erinnerte sich an ihre Unsicherheit bezüglich der Adressierung, als es in einer Wohnungsanzeige hieß: „Mitbewohner gesucht.“ Alter: Hinsichtlich des Alters stellt sich das Ergebnis dieser Frage ähnlich wie in Frage 13 dar, was jedoch zu erwarten war, da diese Frage lediglich eine Spezifizierung der vorigen Frage ist. Bei den Über- Sechzig-Jährigen (60+) war die Anzahl derer, die bereits Unsicherheit über die Adressierung eines Textes oder Ähnlichem empfunden haben mit 33,3% deutlich am höchsten. In den beiden übrigen Altersklassen hat sich im Vergleich zu Frage 13 jedoch eine Änderung ergeben. Mit 17,1% beantworteten mehr Probandinnen in der Gruppe der Unter- Vierzig-Jährigen (-40) die Frage mit „ja“ als in der Gruppe der Über-Vierzig-Jährigen (40+) mit 13,8%. 100% 80% Frage 14: Waren Sie sich beim Lesen eine Textes oder in einer anderen Situation schon einmal unsicher darüber, ob auch sie als Frau angesprochen sind? 81,2% 82,9% 86,2% Alter 87,9% Bildung 66,7% 76,9% 60% 33,3% 40% 18,8% 17,1% 13,8% 20% 0% Gesamt Bildung: Die Anzahl der Probandinnen, die sich beim Lesen eines Textes oder in einer vergleichbaren Situation schon einmal unsicher darüber waren, ob auch sie als Frauen angesprochen sind, war in der Gruppe der Probandinnen mit einem 89 -40 40+ 60+ ja nein 23,1% 12,1% Sek I Sek II Diagramm 16: Auch hier entfällt die Variable Geschlecht, so dass die x-Achse das Gesamtergebnis und die Probandinnen, unterteilt nach Alter und Bildung wiedergibt. Auf der y-Achse ist die entsprechende Prozentzahl der Probandinnen abgetragen.

Schulabschluss der Sekundarstufe II mit 23,1% signifikant höher als in der Sekundarstufe-I-Gruppe (12,1%). 6.1.3 Einstellung zur Eigenbezeichnung mit maskuliner Personenbezeichnung In Frage 15 sollten die Probandinnen angeben, ob sie sich selbst mit einer maskulinen Personenbezeichnung betiteln würden. Die jeweilige Entscheidung konnte dabei begründet werden. Gesamt: Die Antworten der Probandinnen haben sich zu nahezu gleichen Teilen auf beide Antwortoptionen verteilt. Während 48,2% der Probandinnen erklärten, sich selbst mit einer maskulinen Personenbezeichnung zu betiteln, lehnten 51,8% und somit etwas mehr als die Hälfte dies ab. Als Begründung für die Akzeptanz der maskulinen Eigenbezeichnung wurde vielfach die „Gewohnheit“ als Ursache angeführt, aber auch die Ansicht, dass maskuline Personenbezeichnungen „beide Geschlechter ansprechen“. Für die Frauen, die sich selbst nicht in dieser Art betiteln würden, war dies oftmals eine „Selbstverständlichkeit“. Vielfach lautete die einfache Begründung: „Ich bin kein Mann!“ Einige Probandinnen gingen sogar noch weiter, indem sie angaben, eine Kombination aus weiblicher Person und maskuliner Bezeichnung als „grammatisch falsch“ anzusehen. 100% 80% Frage 15: Würden Sie sich selbst mit einer männlichen Personenbezeichnung betiteln? 48,2% 51,8% 60% 40% 20% 0% Gesamt Alter: Gab in der Gruppe der Unter-Vierzig-Jährigen (-40) mit 58,5% noch die Mehrheit der Probandinnen an, sich selbst mit einer maskulinen Personenbezeichnung zu betiteln, tat dies bei den Über-Vierzig-Jährigen (40+) mit 90 Alter 73,3% Bildung 58,5% 55,2% 44,8% 41,5% 26,4% 60,6% 53,8% 39,4% 46,2% -40 40+ 60+ ja nein Sek I Sek II Diagramm 17: Einstellung der Probandinnen zur Eigenbezeichnung mit maskuliner Personenbezeichnung. Beschriftung entsprechend der Diagramme 15 und 16.

schon einmal Unsicherheit darüber bestand, auch als Frau angesprochen zu sein.<br />

Wie in Frage 13 konnte die entsprechende Situation, in der dies der Fall war,<br />

erläutert werden.<br />

Gesamt: 81,2% der Probandinnen gaben an, eine derartige Unsicherheit noch nicht<br />

empfunden zu haben, 18,8% hingegen bejahten dies. Diejenigen Frauen, welche<br />

sich an die Situation der erlebten Unsicherheit erinnern konnten, gaben mehrheitlich<br />

die Textsorte der Kleinanzeige, hier insbesondere die Stellenanzeige, an. Eine<br />

Probandin erinnerte sich an ihre Unsicherheit bezüglich der Adressierung, als es in<br />

einer Wohnungsanzeige<br />

hieß: „Mitbewohner<br />

gesucht.“<br />

Alter: Hinsichtlich des<br />

Alters stellt sich das<br />

Ergebnis dieser Frage<br />

ähnlich wie in Frage 13<br />

dar, was jedoch zu<br />

erwarten war, da diese<br />

Frage lediglich eine<br />

Spezifizierung der vorigen<br />

Frage ist. Bei den Über-<br />

Sechzig-Jährigen (60+)<br />

war die Anzahl derer, die bereits Unsicherheit über die Adressierung eines Textes<br />

oder Ähnlichem empfunden haben mit 33,3% deutlich am höchsten. In den beiden<br />

übrigen Altersklassen hat sich im Vergleich zu Frage 13 jedoch eine Änderung<br />

ergeben. Mit 17,1% beantworteten mehr Probandinnen in der Gruppe der Unter-<br />

Vierzig-Jährigen (-40) die Frage mit „ja“ als in der Gruppe der Über-Vierzig-Jährigen<br />

(40+) mit 13,8%.<br />

100%<br />

80%<br />

Frage 14: Waren Sie sich beim Lesen eine Textes oder<br />

in einer anderen Situation schon einmal unsicher<br />

darüber, ob auch sie als Frau<br />

angesprochen sind?<br />

81,2% 82,9% 86,2% Alter 87,9% Bildung<br />

66,7%<br />

76,9%<br />

60%<br />

33,3%<br />

40%<br />

18,8% 17,1% 13,8%<br />

20%<br />

0%<br />

Gesamt<br />

Bildung: Die Anzahl der Probandinnen, die sich beim Lesen eines Textes oder in<br />

einer vergleichbaren Situation schon einmal unsicher darüber waren, ob auch sie als<br />

Frauen angesprochen sind, war in der Gruppe der Probandinnen mit einem<br />

89<br />

-40<br />

40+<br />

60+<br />

ja nein<br />

23,1%<br />

12,1%<br />

Sek I<br />

Sek II<br />

Diagramm 16: Auch hier entfällt die Variable Geschlecht, so<br />

dass die x-Achse das Gesamtergebnis und die Probandinnen,<br />

unterteilt nach Alter und Bildung wiedergibt. Auf der y-Achse<br />

ist die entsprechende Prozentzahl der Probandinnen abgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!