Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

Gesamt: 60% der Proband/inn/en, welche den ersten Teil der Frage 5 mit „ja“ beantwortet hatten, gaben an, die geschlechtergerechten Formulierungen bewusst zu benutzen, 40% hingegen erklärten, dies unbewusst zu tun. Bei denjenigen, welche die geschlechtergerechte Sprache auch im privaten Sprachgebrauch verwenden, überwiegt demnach deutlich die Zahl derer, die aktiv – durch die Veränderung ihres eigenen Sprachgebrauchs – zur Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache beitragen. Geschlecht: Mit 63,5% ist die Zahl der Probandinnen, die geschlechtergerechten Sprachgebrauch bewusst praktizieren, größer als die der Probanden mit 55,3%. Alter: Es zeigte sich, dass wenn ja: Benutzen Sie die geschlechtergerechten Formulierungen bewusst oder unbewusst? 73,5% 60% 40% 63,5% 55,3% 44,7% 36,5% 60% 40% 26,5% 59,3% 60,3% 18,8% 81,3% 100% 80% Geschlecht Alter Bildung 60% 40% 40,7% 39,7% 20% 0% Gesamt eine bewusste Verwendung geschlechtergerechter Sprachmuster im eigenen Sprachgebrauch mit zunehmendem Alter ansteigt. Sind es bei den Unter-Vierzig- Jährigen (-40) nur 40%, die dies tun, beträgt die Anzahl bei den Über-Vierzig- Jährigen (40+) 73,5% und bei den Über-Sechzig-Jährigen (60+) 81,3%. Bildung: Der bewusste bzw. unbewusste Gebrauch geschlechtergerechter Sprache im privaten Bereich stellt sich in den beiden untersuchten Bildungsklassen nahezu identisch dar. Sowohl in der Sekundarstufe-I-Gruppe als auch in der Sekundarstufe- II-Gruppe überwog mit 59,3% bzw. 60,3% die Zahl derer, welche die geschlechtergerechte Sprache im privaten Sprachgebrauch bewusst verwenden. 85 Frauen Männer -40 40+ 60+ bewusst unbewusst Sek I Sek II Diagramm 13: Die Grundgesamtheit bilden hier die Proband/inn/en, welche den ersten Teil von Frage 5 mit „ja“ beantwortet haben. Auf der x-Achse sind die gewohnten Gruppen von Proband/inn/en abgetragen. Die y-Achse gibt wieder, wie viele Proband/inn/en geschlechtergerechte Formulierungen im eigenen Sprachgebrauch bewusst verwenden und wie viele dies unbewusst tun.

Die übrigen Proband/inn/en, welche angegeben hatten, keine geschlechtergerechten Formulierungen bei ihrem eigenen Sprachgebrauch zu verwenden, sollten an dieser Stelle darüber Auskunft geben, ob sie dies in Zukunft tun würden. Gesamt: Mit 79,6% will die überwiegende Mehrheit der Proband/inn/en, welche im ersten Teil von Frage 5 angegeben hatten, im privaten Sprachgebrauch keine geschlechtergerechte Sprache zu verwenden, dies auch in Zukunft nicht tun. Es besteht demnach kaum die Bereitschaft, die negative Einstellung zu einer geschlechtergerechten Sprache hinsichtlich des eigenen Sprachgebrauchs zu ändern. Aufgrund dessen ist anzunehmen, dass auch in Zukunft die Anzahl derer, welche bereit sind, einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch auch privat zu praktizieren, nicht signifikant ansteigen wird. Geschlecht: Bei beiden 100% 80% 60% Geschlechtern ist die Tendenz eindeutig, auch in Zukunft im privaten Bereich nicht geschlechtergerecht zu formulieren. Mit 81,8% verneinten sogar mehr Probandinnen als Probanden (76,2%) die Frage. wenn nein: Würden Sie in Zukunft bei Ihrem eigenen Sprachgebrauch geschlechtergerechte Formulierungen benutzen? 79,6% 40% 33,3% 23,8% 20,4% 18,2% 21,9% 22,2% 12,5% 19,4% 20% Alter: Bezogen auf das Alter der Proband/inn/en bleibt festzuhalten, dass in der höchsten Altersklasse die Bereitschaft zur Veränderung der eigenen Sprachgewohnheit noch am größten ist. Zwar ist in allen drei Gruppen die absolute Mehrheit nicht bereit, den eigenen Sprachgebrauch in Zukunft zu verändern, doch ist mit 33,3% die Anzahl derer, die derartigen Änderungen offen gegenüberstehen, bei den Über-Sechzig-Jährigen (60+) vergleichsweise hoch. 0% Gesamt 86 Geschlecht Alter87,5% Bildung 81,8% 76,2% 78,1% 77,8% 80,6% 66,7% Frauen Männer -40 ja nein 40+ 60+ Sek I Sek II Diagramm 14: Die Grundgesamtheit bilden hier die Proband/inn/en, welche den ersten Teil von Frage 5 mit „nein“ beantwortet haben. Auf der x-Achse sind die Gruppen von Proband/inn/en abgetragen. Die y-Achse gibt die jeweils auf die Antwortoptionen entfallenen Prozentzahlen wieder.

Gesamt: 60% der Proband/inn/en, welche den ersten Teil der Frage 5 mit „ja“<br />

beantwortet hatten, gaben an, die geschlechtergerechten Formulierungen bewusst<br />

zu benutzen, 40% hingegen erklärten, dies unbewusst zu tun. Bei denjenigen,<br />

welche die geschlechtergerechte <strong>Sprache</strong> auch im privaten Sprachgebrauch<br />

verwenden, überwiegt<br />

demnach deutlich die Zahl<br />

derer, die aktiv – durch<br />

die Veränderung ihres<br />

eigenen Sprachgebrauchs<br />

– zur Umsetzung der<br />

geschlechtergerechten<br />

<strong>Sprache</strong> beitragen.<br />

Geschlecht: Mit 63,5%<br />

ist die Zahl der<br />

Probandinnen, die<br />

geschlechtergerechten<br />

Sprachgebrauch bewusst<br />

praktizieren, größer als die<br />

der Probanden mit 55,3%.<br />

Alter: Es zeigte sich, dass<br />

wenn ja: Benutzen Sie die geschlechtergerechten<br />

Formulierungen bewusst oder unbewusst?<br />

73,5%<br />

60%<br />

40%<br />

63,5%<br />

55,3%<br />

44,7%<br />

36,5%<br />

60%<br />

40%<br />

26,5%<br />

59,3% 60,3%<br />

18,8%<br />

81,3%<br />

100%<br />

80%<br />

Geschlecht Alter Bildung<br />

60%<br />

40%<br />

40,7% 39,7%<br />

20%<br />

0%<br />

Gesamt<br />

eine bewusste Verwendung geschlechtergerechter Sprachmuster im eigenen<br />

Sprachgebrauch mit zunehmendem Alter ansteigt. Sind es bei den Unter-Vierzig-<br />

Jährigen (-40) nur 40%, die dies tun, beträgt die Anzahl bei den Über-Vierzig-<br />

Jährigen (40+) 73,5% und bei den Über-Sechzig-Jährigen (60+) 81,3%.<br />

Bildung: Der bewusste bzw. unbewusste Gebrauch geschlechtergerechter <strong>Sprache</strong><br />

im privaten Bereich stellt sich in den beiden untersuchten Bildungsklassen nahezu<br />

identisch dar. Sowohl in der Sekundarstufe-I-Gruppe als auch in der Sekundarstufe-<br />

II-Gruppe überwog mit 59,3% bzw. 60,3% die Zahl derer, welche die<br />

geschlechtergerechte <strong>Sprache</strong> im privaten Sprachgebrauch bewusst verwenden.<br />

85<br />

Frauen<br />

Männer<br />

-40<br />

40+<br />

60+<br />

bewusst unbewusst<br />

Sek I<br />

Sek II<br />

Diagramm 13: Die Grundgesamtheit bilden hier die<br />

Proband/inn/en, welche den ersten Teil von Frage 5 mit „ja“<br />

beantwortet haben. Auf der x-Achse sind die gewohnten<br />

Gruppen von Proband/inn/en abgetragen. Die y-Achse gibt<br />

wieder, wie viele Proband/inn/en geschlechtergerechte<br />

Formulierungen im eigenen Sprachgebrauch bewusst<br />

verwenden und wie viele dies unbewusst tun.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!