Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

Als weitere Bereiche wurden zusätzlich aufgeführt: Universität bzw. Studium, Wissenschaft, Fachliteratur, Kirche, Sport, Frauenbewegung und Privat. 58 Geschlecht: Während die meisten der Probandinnen insbesondere in den Medien das Bestreben nach einer geschlechtergerechten Sprache wahrgenommen haben, sahen die meisten der Probanden dies eher im Kontext von Behörden. Einheitlich fiel die Bewertung des schulischen Bereichs aus. Hier erkannten sowohl die wenigsten Probandinnen als auch die wenigsten Probanden Bemühungen um geschlechtergerechte Sprachmuster. Alter: Auffällig bei den Ergebnissen hinsichtlich des Alters ist, dass die Über- Sechzig-Jährigen (60+) den Bereich der Politik deutlich öfter nannten als die übrigen Bereiche. Mit 88,9% ist der Wert zudem der höchste in allen drei Altersklassen. Im Vergleich dazu erreichte die Politik in den beiden Vergleichsgruppen mit 63,6% bei den Unter-Vierzig-Jährigen (-40) und 62,5% bei den Über-Vierzig-Jährigen (40+) sowohl gruppenintern als auch im Vergleich zu den Über-Sechzig-Jährigen (60+) einen deutlich geringeren Wert. Einheitlich entfällt hingegen ein vergleichsweise geringer Prozentsatz in allen drei Altersklassen auf den schulischen Bereich. Zusätzlich bleibt festzuhalten, dass in der Gruppe der Über-Sechzig-Jährigen (60+) die von allen Gruppen höchste Anzahl von Proband/inn/en weitere Bereiche nannte, in denen ihnen Bemühungen um geschlechtergerechte Sprachmuster bereits aufgefallen waren. Ob dies mit besonderer Sorgfalt beim Ausfüllen des Fragebogens oder mit einer aufmerksameren Betrachtung gesellschaftlicher Veränderungen einhergeht, sei dahingestellt. Bildung: Hinsichtlich des Bildungsstandes ist festzuhalten, dass auch hier der Bereich Schule bei beiden Gruppen die wenigsten Nennungen erhielt. In der Gruppe der Proband/inn/en mit einem Schulabschluss der Sekundarstufe I entfiel der deutlich höchste Anteil an Stimmen mit 87,2% auf die Medien, in der Sekundarstufe-II-Gruppe mit 76,3% auf die Behörden. 58 Die zusätzlich genannten Bereiche werden im Folgenden nicht explizit gruppenspezifisch aufgeführt, da sie nur in geringer Anzahl genannt wurden, so dass sie für die Einzelauswertung der Gruppen nicht relevant sind. 61

Frage 4B diente dazu, herauszufinden, ob es nach Ansicht der Proband/inn/en gesellschaftliche Bereiche gibt, in denen nur wenig auf einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch geachtet wird. Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten, standen dieselben Kategorien wie in Frage 4A zur Auswahl. Genauso waren hier sowohl Mehrfachnennungen als auch die Angabe weiterer Bereiche möglich. Gesamt: Die meisten der Proband/inn/en (56,8%) konnten keine gesellschaftlichen Bereiche benennen, in denen nur wenig auf geschlechtergerechten Sprachgebrauch geachtet wird. Geschlecht: Hinsichtlich des Geschlechts zeigten sich kaum Unterschiede. Mit nahezu identischen Prozentsätzen von 57% bzw. 56,6% verneinte sowohl die Mehrheit der Probandinnen als auch die Mehrheit der Probanden die Frage 4B. Alter: In allen drei Altersklassen überwog die Anzahl derer, die keine gesellschaftlichen Bereiche nennen konnten, in denen nur wenig auf geschlechtergerechte Sprachmuster Rücksicht genommen wird. Es kann jedoch festgehalten werden, dass die Frage mit zunehmendem Alter häufiger verneint wurde. Bildung: In den beiden untersuchten Bildungsklassen wurde diese Frage mehrheitlich verneint, von der Sekundarstufe-I-Gruppe mit 66,7% häufiger als von der Vergleichsgruppe (52,7%). Frage 4B: Gibt es gesellschaftliche Bereiche, in denen Ihrer Meinung nach wenig auf geschlechtergerechten Sprachgebrauch geachtet wird? 100% Geschlecht Alter Bildung 80% 56,8% 60% 43,2% 40% 66,7% 57% 60% 56,6% 51,5% 43% 43,4% 48,5% 40% 33,3% 66,7% 52,7% 47,3% 33,3% 20% 0% Gesamt 62 Frauen Männer -40 ja nein 40+ 60+ Sek I Sek II Diagramm 3: Ergebnisse zur Einschätzung gesellschaftlicher Bereiche, in denen wenig auf geschlechtergerechten Sprachgebrauch geachtet wird. Beschriftung entsprechend Diagramm 2. Welche Bereiche die Proband/inn/en, die diese Frage mit „ja“ beantworteten, nannten, ist in Tabelle 3 (S. 58) aufgeführt.

Als weitere Bereiche wurden zusätzlich aufgeführt: Universität bzw. Studium,<br />

Wissenschaft, Fachliteratur, Kirche, Sport, Frauenbewegung und Privat. 58<br />

Geschlecht: Während die meisten der Probandinnen insbesondere in den Medien<br />

das Bestreben nach einer geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> wahrgenommen haben,<br />

sahen die meisten der Probanden dies eher im Kontext von Behörden. Einheitlich fiel<br />

die Bewertung des schulischen Bereichs aus. Hier erkannten sowohl die wenigsten<br />

Probandinnen als auch die wenigsten Probanden Bemühungen um<br />

geschlechtergerechte Sprachmuster.<br />

Alter: Auffällig bei den Ergebnissen hinsichtlich des Alters ist, dass die Über-<br />

Sechzig-Jährigen (60+) den Bereich der Politik deutlich öfter nannten als die<br />

übrigen Bereiche. Mit 88,9% ist der Wert zudem der höchste in allen drei<br />

Altersklassen. Im Vergleich dazu erreichte die Politik in den beiden<br />

Vergleichsgruppen mit 63,6% bei den Unter-Vierzig-Jährigen (-40) und 62,5% bei<br />

den Über-Vierzig-Jährigen (40+) sowohl gruppenintern als auch im Vergleich zu den<br />

Über-Sechzig-Jährigen (60+) einen deutlich geringeren Wert. Einheitlich entfällt<br />

hingegen ein vergleichsweise geringer Prozentsatz in allen drei Altersklassen auf<br />

den schulischen Bereich.<br />

Zusätzlich bleibt festzuhalten, dass in der Gruppe der Über-Sechzig-Jährigen (60+)<br />

die von allen Gruppen höchste Anzahl von Proband/inn/en weitere Bereiche nannte,<br />

in denen ihnen Bemühungen um geschlechtergerechte Sprachmuster bereits<br />

aufgefallen waren. Ob dies mit besonderer Sorgfalt beim Ausfüllen des Fragebogens<br />

oder mit einer aufmerksameren Betrachtung gesellschaftlicher Veränderungen<br />

einhergeht, sei dahingestellt.<br />

Bildung: Hinsichtlich des Bildungsstandes ist festzuhalten, dass auch hier der<br />

Bereich Schule bei beiden Gruppen die wenigsten Nennungen erhielt. In der Gruppe<br />

der Proband/inn/en mit einem Schulabschluss der Sekundarstufe I entfiel der<br />

deutlich höchste Anteil an Stimmen mit 87,2% auf die Medien, in der<br />

Sekundarstufe-II-Gruppe mit 76,3% auf die Behörden.<br />

58 Die zusätzlich genannten Bereiche werden im Folgenden nicht explizit gruppenspezifisch<br />

aufgeführt, da sie nur in geringer Anzahl genannt wurden, so dass sie für die<br />

Einzelauswertung der Gruppen nicht relevant sind.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!