Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

einhergeht, zeichnet sich bereits an dieser Stelle eine Tendenz zur Bestätigung der Hypothese „Die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache sind von der Mehrheit der Bevölkerung bereits wahrgenommen worden“ ab. Geschlecht: 42,4% der Probandinnen waren Richtlinien wie die „Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs“ bekannt, 57,6% hingegen hatten diese noch nicht explizit wahrgenommen. Mit 54,2% gab dagegen die Mehrheit der Probanden an, solche Richtlinien bereits zu kennen, 45,8% verneinten die Frage. Bezogen auf die Variable Geschlecht lässt sich festhalten, dass der Mehrheit der Probanden derartige Richtlinien bereits bekannt waren, den meisten Probandinnen dagegen nicht. Alter: Lediglich bei der Altersgruppe der Über- Vierzig-Jährigen (40+) konnte die Kenntnis derartiger Richtlinien deren Unkenntnis zu einem geringen Prozentsatz übersteigen. 56 In der Altersklasse der Unter-Vierzig-Jährigen (-40) bejahten 45,8% die Frage, 54,2% hingegen verneinten sie. Bei den Über-Sechzig- Jährigen (60+) lag dagegen die Anzahl derer, welche solche Richtlinien noch nicht wahrgenommen hatten mit 59,1% insgesamt am höchsten. 56 Die nicht explizit im Fließtext genannten Prozentzahlen sind hier und im Folgenden jeweils dem entsprechenden Diagramm zu entnehmen. Frage 2A: War Ihnen bekannt, dass es derartige Richtlinien mit Formulierungshilfen gibt? 52,8% 47,2% 57,6% 59,1% 54,2% 52% 42,4% 45,8% 40,9% 55,6% 44,4% 48,5% 51,5% 80% Geschlecht Alter Bildung 60% 40% 54,2% 45,8% 48% 20% 0% Gesamt 57 Frauen Männer ja nein -40 40+ 60+ Sek I Sek II Diagramm 1: Auf der x-Achse sind die zuvor gebildeten Gruppen von Proband/inn/en, gegliedert nach den Variablen Geschlecht, Alter und Bildung, abgetragen. Da bei jeder Frage zunächst eine Gesamtauswertung durchgeführt wurde, ist auch diese „Gruppe“ unter der Bezeichnung Gesamt auf der x-Achse aufgeführt. Die y-Achse gibt die Prozentzahl der Proband/inn/en wieder, welche die jeweilige Antwort (farbig unterschiedlich dargestellt) gegeben haben.

Bildung: Bezogen auf den Bildungsstand ist festzustellen, dass in beiden Gruppen die Unkenntnis derartiger Richtlinien überwog, bei den Proband/inn/en mit einem Schulabschluss der Sekundarstufe I allerdings in etwas höherem Maße. 5.1.2 Wahrnehmung geschlechtergerechter Sprachmuster in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Bei der Frage 4 sollten die Proband/inn/en zunächst angeben, ob ihnen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ein Bestreben nach geschlechtergerechten Sprachmustern schon einmal aufgefallen ist. Gesamt: Mit 91,7% gab die überragende Mehrheit der Proband/inn/en an, bereits Bemühungen um geschlechtergerechte Sprachmuster in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen zu haben. Lediglich 8,3% verneinten dies. Damit hat sich die Hypothese „Die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache sind von der Mehrheit der Bevölkerung bereits wahrgenommen worden“ eindeutig bestätigt. Geschlecht: Hinsichtlich der Variablen Geschlecht lassen sich keine 100% 80% 60% 40% 20% 0% gravierenden Unterschiede feststellen. 92,9% der Probandinnen gegenüber 89,8% der Probanden bejahten die Frage. Frage 4: Ist Ihnen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ein Bemühen um geschlechtergerechte Sprachmuster schon einmal aufgefallen? Gesamt Geschlecht Alter Bildung 91,7% 92,9% 89,8% 91,7% 96% 81,8% 86,7% 93,9% 8,3% Alter: In allen drei Altersklassen sind die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache mehrheitlich wahrgenommen worden, in der Gruppe 58 10,2% 7,2% Frauen Männer -40 18,2% 8,3% 4% ja nein 40+ 60+ 13,3% 6,1% Sek I Sek II Diagramm 2: Die x-Achse gibt die untersuchten Gruppen von Proband/inn/en in ihrer Gesamtheit sowie entsprechend der Variablen Geschlecht; Alter und Bildung wieder. Auf der y- Achse ist die Anzahl der Proband/inn/en in Prozent abgetragen. Welche gesellschaftlichen Bereiche im Fall einer positiven Antwort genannt wurden, ist Tabelle 2 (S. 55) zu entnehmen.

einhergeht, zeichnet sich bereits an dieser Stelle eine Tendenz zur Bestätigung der<br />

Hypothese „Die Bemühungen um eine geschlechtergerechte <strong>Sprache</strong> sind von der<br />

Mehrheit der Bevölkerung bereits wahrgenommen worden“ ab.<br />

Geschlecht: 42,4% der Probandinnen waren Richtlinien wie die „Richtlinien zur<br />

Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs“ bekannt, 57,6% hingegen hatten diese<br />

noch nicht explizit wahrgenommen. Mit 54,2% gab dagegen die Mehrheit der<br />

Probanden an, solche Richtlinien bereits zu kennen, 45,8% verneinten die Frage.<br />

Bezogen auf die Variable<br />

Geschlecht lässt sich<br />

festhalten, dass der<br />

Mehrheit der Probanden<br />

derartige Richtlinien<br />

bereits bekannt waren,<br />

den meisten<br />

Probandinnen dagegen<br />

nicht.<br />

Alter: Lediglich bei der<br />

Altersgruppe der Über-<br />

Vierzig-Jährigen (40+)<br />

konnte die Kenntnis<br />

derartiger Richtlinien<br />

deren Unkenntnis zu<br />

einem geringen<br />

Prozentsatz übersteigen. 56 In der Altersklasse der Unter-Vierzig-Jährigen (-40)<br />

bejahten 45,8% die Frage, 54,2% hingegen verneinten sie. Bei den Über-Sechzig-<br />

Jährigen (60+) lag dagegen die Anzahl derer, welche solche Richtlinien noch nicht<br />

wahrgenommen hatten mit 59,1% insgesamt am höchsten.<br />

56 Die nicht explizit im Fließtext genannten Prozentzahlen sind hier und im Folgenden jeweils<br />

dem entsprechenden Diagramm zu entnehmen.<br />

Frage 2A: War Ihnen bekannt, dass es derartige<br />

Richtlinien mit Formulierungshilfen gibt?<br />

52,8%<br />

47,2%<br />

57,6%<br />

59,1%<br />

54,2% 52%<br />

42,4% 45,8%<br />

40,9%<br />

55,6%<br />

44,4% 48,5%<br />

51,5%<br />

80%<br />

Geschlecht Alter Bildung<br />

60%<br />

40%<br />

54,2%<br />

45,8% 48%<br />

20%<br />

0%<br />

Gesamt<br />

57<br />

Frauen<br />

Männer<br />

ja nein<br />

-40<br />

40+<br />

60+<br />

Sek I<br />

Sek II<br />

Diagramm 1: Auf der x-Achse sind die zuvor gebildeten<br />

Gruppen von Proband/inn/en, gegliedert nach den Variablen<br />

Geschlecht, Alter und Bildung, abgetragen. Da bei jeder Frage<br />

zunächst eine Gesamtauswertung durchgeführt wurde, ist auch<br />

diese „Gruppe“ unter der Bezeichnung Gesamt auf der x-Achse<br />

aufgeführt. Die y-Achse gibt die Prozentzahl der Proband/inn/en<br />

wieder, welche die jeweilige Antwort (farbig unterschiedlich<br />

dargestellt) gegeben haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!