Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

3.4 Durchführung eines Pretests................................................. S. 42 3.5 Erhebung............................................................................ S. 42 3.6 Auswertung......................................................................... S. 43 4 Formulierung, Reihenfolge und Ziele der einzelnen Fragen. S. 45 5 Ergebnisse............................................................................ S. 56 5.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wahrnehmung................... S. 56 5.1.1 Kenntnis von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs…………………………………………………………………….. S. 56 5.1.2 Wahrnehmung geschlechtergerechter Sprachmuster in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.................................. S. 58 5.2 Ergebnisse hinsichtlich der Akzeptanz.......................... S. 67 5.2.1 Akzeptanz geschlechtergerechte Sprache im Bereich der Grammatik……………………………………….………………………………. S. 67 5.2.2 Akzeptanz von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs........................................................................ S. 69 5.2.3 Einstellung zu Beidnennung und Neutralisierung.................. S. 71 5.2.4 Einstellung zu verschiedenen Kurzformen der Beidnennung.. S. 72 5.2.5 Vor- und Nachteile einer geschlechtergerechten Sprachverwendung..................................................................... S. 73 5.2.6 Einschätzung der Bedeutung einer geschlechtergerechten Sprache..................................................................................... S. 78 5.2.7 Bewertung der Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache..................................................................................... S. 80 5.3 Ergebnisse hinsichtlich des eigenen Sprachgebrauchs. S. 82 5.3.1 Einstellung zu bereits erreichten Änderungen...................... S. 82 5.3.2 Akzeptanz der geschlechtergerechten Sprache für den

eigenen Sprachgebrauch............................................................. S. 83 6 Weitere Ergebnisse............................................................... S. 87 6.1 Ergebnisse aus den „Fragen nur an Frauen“........................... S. 87 6.1.1 Erfahrene Diskriminierung durch die Sprache...................... S. 87 6.1.2 Unsicherheit über Adressierung.......................................... S. 88 6.1.3 Einstellung zur Eigenbezeichnung mit maskuliner Personenbezeichnung................................................................. S. 90 6.1.4 Einstellung zur Fremdbezeichnung mit maskuliner Personenbezeichnung................................................................. S. 91 6.2 Anmerkungen der Proband/inn/en......................................... S. 93 6.3 Einzelauswertung verschiedener Bewertungsdimensionen aus Frage 1................................................................................ S. 94 6.3.1 Substantive mit Genus-Sexus-Konflikt................................. S. 94 6.3.2 Akzeptanz des Indefinitpronomens „frau“............................ S. 97 6.4 Eigenbezeichnung der Probandinnen ohne Beeinflussung durch den Fragebogen................................................................ S. 101 7 Resümee hinsichtlich der Fragebogengestaltung................ S. 102 IV Zusammenfassung der Ergebnisse und möglicheKonsequenzen.....................................................S. 104 Anhang: Der Fragebogen………………………………….……..S. 112 Literaturverzeichnis.................................................... S. 119

3.4 Durchführung eines Pretests................................................. S. 42<br />

3.5 Erhebung............................................................................ S. 42<br />

3.6 Auswertung......................................................................... S. 43<br />

4 Formulierung, Reihenfolge und Ziele der einzelnen Fragen. S. 45<br />

5 Ergebnisse............................................................................ S. 56<br />

5.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wahrnehmung................... S. 56<br />

5.1.1 Kenntnis von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen<br />

Sprachgebrauchs…………………………………………………………………….. S. 56<br />

5.1.2 Wahrnehmung geschlechtergerechter Sprachmuster in<br />

verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.................................. S. 58<br />

5.2 Ergebnisse hinsichtlich der Akzeptanz.......................... S. 67<br />

5.2.1 Akzeptanz geschlechtergerechte <strong>Sprache</strong> im Bereich<br />

der Grammatik……………………………………….………………………………. S. 67<br />

5.2.2 Akzeptanz von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen<br />

Sprachgebrauchs........................................................................ S. 69<br />

5.2.3 Einstellung zu Beidnennung und Neutralisierung.................. S. 71<br />

5.2.4 Einstellung zu verschiedenen Kurzformen der Beidnennung.. S. 72<br />

5.2.5 Vor- und Nachteile einer geschlechtergerechten<br />

Sprachverwendung..................................................................... S. 73<br />

5.2.6 Einschätzung der Bedeutung einer geschlechtergerechten<br />

<strong>Sprache</strong>..................................................................................... S. 78<br />

5.2.7 Bewertung der Umsetzung einer geschlechtergerechten<br />

<strong>Sprache</strong>..................................................................................... S. 80<br />

5.3 Ergebnisse hinsichtlich des eigenen Sprachgebrauchs. S. 82<br />

5.3.1 Einstellung zu bereits erreichten Änderungen...................... S. 82<br />

5.3.2 Akzeptanz der geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> für den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!