Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

Neutralisierung maskuliner Personenbezeichnungen. Frage 6 soll zeigen, inwieweit beide Formen akzeptiert werden, insbesondere, ob eine Form der anderen deutlich vorgezogen wird. Aus der Beurteilung dieser beiden Formulierungsalternativen lassen sich zusätzlich Rückschlüsse auf die allgemeine Einstellung der Proband/inn/en zur geschlechtergerechten Sprache ziehen: Wer der Thematik positiv gegenübersteht, wird vermutlich auch die Formulierungsalternativen eher positiv bewerten und umgekehrt. Weiterhin dient diese Frage dazu, einige praktische Beispiele der geschlechtergerechten Sprachverwendung aufzuzeigen, um so einen besseren Einblick in die Thematik zu vermitteln. Ebenso sollen die Proband/inn/en auf diese Weise auf die Beantwortung der Fragen 8 und 9 vorbereitet werden, bei denen es gilt, Vor- und Nachteile einer geschlechtergerechten Sprache zu benennen. Durch die Darbietung verschiedener Beispiele aus der Praxis ist es u.U. möglich, bei den Proband/inn/en eigene Erfahrungen mit geschlechtergerechter Sprache und den diesbezüglich gesehenen Vor- und Nachteilen in Erinnerung zu rufen, so dass die Fragen 8 und 9 leichter beantwortet werden können. Ich hoffe demnach an dieser Stelle auf den „Ausstrahlungseffekt“ (halo effect) dieser Frage. Der Ausstrahlungseffekt besagt, dass jede Frage für die nachfolgende den Bezugsrahmen bildet und so auf die weitere Gedankenführung Einfluss nimmt (s. Kromrey 2006: 385). Obwohl der Ausstrahlungseffekt insbesondere bei Meinungsfragen oftmals unerwünscht ist (s. Schlobinski 1996: 40f.), ist er an dieser Stelle ausdrücklich gewünscht. Bei dieser Frage hat sich gleichfalls nach der Durchführung des Pretests eine Änderung ergeben. So war zunächst nur eine dreistufige Bewertungsskala mit den Optionen „sehr gut“, „mittelmäßig“ und „sehr schlecht“ vorgesehen. Viele der Pretest-Proband/inn/en gaben jedoch im anschließenden Gespräch an, dass sie sich in dieser Hinsicht ein breiteres Bewertungsspektrum gewünscht hätten. Aus diesem Grund entschied ich mich dazu, zwei zusätzliche Kategorien („eher gut“ und „eher schlecht“) anzubieten. Frage 7 Frage 7 ist eine Folgefrage zu Frage 6, da sie noch einmal gesondert auf die Beidnennung von Frauen und Männern eingeht, in diesem Fall speziell auf die verschiedenen Kurz- oder Sparformen, die sich im Laufe der Zeit insbesondere für die Schriftsprache herausgebildet haben. Diese Frage soll zeigen, ob eine der 51

Formen besonders befürwortet oder besonders strikt abgelehnt wird. Zur Bewertung der unterschiedlichen Formen steht den Proband/inn/en dieselbe fünfstufige Bewertungsskala wie in Frage 6 zur Verfügung. Diese Skala wurde ebenfalls nach der Durchführung des Pretests um zwei Bewertungskategorien erweitert. Ebenso wie Frage 6 soll auch Frage 7 die Proband/inn/en mit Hilfe des Ausstrahlungseffekts auf die Beantwortung der Fragen 8 und 9 vorbereiten. Vermutlich sind alle Proband/inn/en schon einmal mit einem geschlechtergerecht formulierten Text in Berührung gekommen. Wenn an dieser Stelle nun die unterschiedlichen Formen betrachten werden, lassen sich persönliche Erfahrungen mit der Thematik in Erinnerung rufen und erkannte Vor- und Nachteile in den folgenden Fragen besser abrufen. Fragen 8 und 9 In Fragen 8 und 9 erfrage ich die Vor- und Nachteile, welche die Proband/inn/en in einer geschlechtergerechten Sprachverwendung sehen. Als Antwortalternativen habe ich solche Beispiele ausgewählt, die in der Literatur angegeben werden und die m.E. auch den öffentlichen Diskurs beherrschen. Um die Proband/inn/en in ihren Antworten nicht zu sehr einzuschränken und um eine Vollstandardisierung des Fragebogens zu vermeiden, biete ich bei beiden Fragen an, zusätzliche Vor- bzw. Nachteile zu nennen. Ebenso kann die Aussage getroffen werden, keine Vor- oder Nachteile zu sehen. Eine solche Aussage wiederum deutet auf eine sehr positive bzw. sehr negative Grundhaltung zur Thematik hin. Es mag verwundern, dass gerade diese Option jeweils als erste Kategorie aufgeführt ist. Geplant war zunächst deren Platzierung am Schluss der Antwortmöglichkeiten, was sich jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit für die Proband/inn/en nicht verwirklichen ließ. Um einen umfassenden Eindruck der erkannten Vor- und Nachteile zu erhalten, besteht die Möglichkeit, mehrere Antworten zu nennen. Ich hoffe, dass sich bei der Auswertung der Fragen Tendenzen für jeweils ein bis zwei Antworten herauskristallisieren, so dass sich Aussagen darüber treffen lassen, welche die größten Vorteile und welche aber auch die größten Nachteile sind, die in einer geschlechtergerechten Sprache gesehen werden. 52

Neutralisierung maskuliner Personenbezeichnungen. Frage 6 soll zeigen, inwieweit<br />

beide Formen akzeptiert werden, insbesondere, ob eine Form der anderen deutlich<br />

vorgezogen wird. Aus der Beurteilung dieser beiden Formulierungsalternativen<br />

lassen sich zusätzlich Rückschlüsse auf die allgemeine Einstellung der<br />

Proband/inn/en zur geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> ziehen: Wer der Thematik<br />

positiv gegenübersteht, wird vermutlich auch die Formulierungsalternativen eher<br />

positiv bewerten und umgekehrt. Weiterhin dient diese Frage dazu, einige<br />

praktische Beispiele der geschlechtergerechten Sprachverwendung aufzuzeigen, um<br />

so einen besseren Einblick in die Thematik zu vermitteln. Ebenso sollen die<br />

Proband/inn/en auf diese Weise auf die Beantwortung der Fragen 8 und 9<br />

vorbereitet werden, bei denen es gilt, Vor- und Nachteile einer<br />

geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> zu benennen. Durch die Darbietung verschiedener<br />

Beispiele aus der Praxis ist es u.U. möglich, bei den Proband/inn/en eigene<br />

Erfahrungen mit geschlechtergerechter <strong>Sprache</strong> und den diesbezüglich gesehenen<br />

Vor- und Nachteilen in Erinnerung zu rufen, so dass die Fragen 8 und 9 leichter<br />

beantwortet werden können. Ich hoffe demnach an dieser Stelle auf den<br />

„Ausstrahlungseffekt“ (halo effect) dieser Frage. Der Ausstrahlungseffekt besagt,<br />

dass jede Frage für die nachfolgende den Bezugsrahmen bildet und so auf die<br />

weitere Gedankenführung Einfluss nimmt (s. Kromrey 2006: 385). Obwohl der<br />

Ausstrahlungseffekt insbesondere bei Meinungsfragen oftmals unerwünscht ist (s.<br />

Schlobinski 1996: 40f.), ist er an dieser Stelle ausdrücklich gewünscht.<br />

Bei dieser Frage hat sich gleichfalls nach der Durchführung des Pretests eine<br />

Änderung ergeben. So war zunächst nur eine dreistufige Bewertungsskala mit den<br />

Optionen „sehr gut“, „mittelmäßig“ und „sehr schlecht“ vorgesehen. Viele der<br />

Pretest-Proband/inn/en gaben jedoch im anschließenden Gespräch an, dass sie sich<br />

in dieser Hinsicht ein breiteres Bewertungsspektrum gewünscht hätten. Aus diesem<br />

Grund entschied ich mich dazu, zwei zusätzliche Kategorien („eher gut“ und „eher<br />

schlecht“) anzubieten.<br />

Frage 7<br />

Frage 7 ist eine Folgefrage zu Frage 6, da sie noch einmal gesondert auf die<br />

Beidnennung von Frauen und Männern eingeht, in diesem Fall speziell auf die<br />

verschiedenen Kurz- oder Sparformen, die sich im Laufe der Zeit insbesondere für<br />

die Schriftsprache herausgebildet haben. Diese Frage soll zeigen, ob eine der<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!