05.12.2012 Aufrufe

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsbezeichnungen sowie Titeln (z.B. Magister/Magistra) (s. Klann-Delius 2005:<br />

188).<br />

Während die Movierung auf „-in“ (z.B. Lehrerin) auch von feministischer Seite<br />

zunächst nicht oder nur zögerlich verwendet wurde, 30 setzte sie sich im Laufe der<br />

Zeit immer mehr durch (s. Schoenthal 1998: 14), so dass die Bildung femininer<br />

Berufsbezeichnungen im Deutschen mittlerweile überwiegend auf diese Weise<br />

erfolgt (s. Braun 1993: 204). Als ähnlich einflussreich erwies sich 1990 die<br />

Entscheidung für die Endung „-frau“ anstelle von „-mann“, wodurch Bezeichnungen<br />

wie „Kauffrau“, „Fachfrau“ oder „Amtfrau“ ermöglicht wurden (s. Schoenthal 1998:<br />

14). Die Berufsbezeichnung der „Kauffrau“ ist jedoch nicht erst in unserem<br />

Jahrhundert in den Sprachgebrauch gelangt. Bereits seit 1857 ist sie im Entwurf<br />

eines Handelsgesetzbuches als Berufsbezeichnung belegt, wurde aber später durch<br />

„Handelsfrau“ ersetzt, bis schließlich 1990 die interministerielle Arbeitsgruppe<br />

Rechtssprache empfahl, „alle Bezeichnungen, die auf ‘-mann’ enden, durch andere<br />

Bezeichnungen zu ersetzen oder um entsprechende Bezeichnungen, die auf ‘-frau’<br />

enden, zu ergänzen“ (s. Samel 2000: 107).<br />

5.3.4 Stellenanzeigen<br />

Aufgrund der Anpassungsnotwendigkeit an die 1976 vom Ministerrat der<br />

Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erlassene Richtlinie „Zur Verwirklichung des<br />

Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des<br />

Zugangs zur Beschäftigung, Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in<br />

Bezug auf die Arbeitsbedingungen“ (Richtlinie 76/207 des Rates vom 9. Februar<br />

1976, zitiert nach Klann-Delius 2005: 187) wurden im Jahre 1980 die §§ 611a und b<br />

sowie § 612 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) der Bundesrepublik<br />

Deutschland neu gestaltet: „Der Arbeitgeber darf einen Arbeitsplatz weder öffentlich<br />

noch innerhalb des Betriebs nur für Männer oder nur für Frauen ausschreiben“ (§<br />

611b BGB). Seither ist eine Gleichbehandlung von Frauen und Männern bei<br />

Arbeitsverträgen, Stellenausschreibungen und der Vergütung verbindlich (s. Klann-<br />

Delius 2005: 187).<br />

30 Zur feministischen Position bezüglich der Movierung auf „-in“ vgl. II 3.4.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!