05.12.2012 Aufrufe

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Personenbezogene Pronomen<br />

Im Bereich der Pronomina richtet sich die feministische Sprachkritik insbesondere<br />

gegen das Indefinitpronomen „man“. Während moderne Grammatiken das<br />

Indefinitpronomen „man“ als neutral und vom Geschlecht einer oder mehrerer<br />

Personen abstrahierend ausweisen, sieht die Feministische Linguistik dessen<br />

Bedeutungsgehalt in den meisten Fällen an die Vorstellung des männlichen geknüpft<br />

(s. Samel 2000: 90). Des Weiteren ist die etymologische und semantische Nähe zum<br />

Substantiv „Mann“ Anstoß der Kritik und wird als ein erneuter Beweis für die<br />

männliche Vorherrschaft angesehen (s. Hoffmann 1979: 64-67):<br />

Das Pronomen hat sich aus dem Nom. Sg. des Substantivs „Mann/Mensch“ (idg,<br />

*manu- oder *monu-, Mensch, Mann; got. Manna, ahd. Mhd. man) entwickelt und<br />

bewahrt bis heute die umfassende Bedeutung „Mensch“. In alter <strong>Sprache</strong> konnte das<br />

Wort „Mann“ ebensogut für weibliche wie für männliche Wesen stehen (s. Kluge<br />

1967: 459 zitiert nach Hoffmann 1979: 64).<br />

Neben „man“ stehen gleichermaßen die Pronomen „wer“ und „jemand“ und die<br />

damit verbundenen Kongruenzregeln im Zentrum feministischer Sprachkritik.<br />

Obwohl diese ebenfalls als geschlechtsabstrahierend ausgewiesen sind, können sie<br />

dennoch nur durch maskuline Pronomen wieder aufgenommen werden (z.B. „Wer<br />

kann mir sein Fahrrad leihen?“). Sich selbst oder andere Frauen mit einem<br />

Maskulinum zu bezeichnen, lehnen die Feministinnen, insbesondere in<br />

frauenspezifischen Kontexten, jedoch ab (s. Pusch 1984: 86).<br />

4 Vorschläge für ein geschlechtergerechtes Deutsch<br />

4.1 Feminisierung<br />

4.1.1 Beidnennung<br />

Eine Strategie, um die sprachliche Diskriminierung von Frauen durch das generische<br />

Maskulinum zu beseitigen, ist die Feminisierung. Ziel der Feminisierung ist die<br />

sprachliche Sichtbarmachung der Existenz und Leistung von Frauen mittels<br />

Geschlechtsspezifikation (s. Hellinger: 1985: 6f.). Die Strategie der Feminisierung<br />

manifestiert sich insbesondere in der Anwendung der Beidnennung (bzw. Splitting),<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!