05.12.2012 Aufrufe

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Ungleichbehandlung von Frauen und Männern kennzeichne das Deutsche als<br />

patriarchalische <strong>Sprache</strong>. Zu den Regularien einer patriarchalischen <strong>Sprache</strong> zählen<br />

unter anderem die Unsichtbarkeit von Frauen und ihrer Leistungen als Konsequenz<br />

der Verwendung „generischer Maskulina“ 10 , die semantische Asymmetrie maskuliner<br />

und femininer Ausdrücke bzw. der niedrigere Rang des Femininums im Vergleich<br />

zum Maskulinum (z.B. dt. Gouverneur – Gouvernante) sowie die Tatsache, dass die<br />

Bezeichnung einer Frau mit einem Maskulinum als Aufwertung interpretiert, der<br />

umgekehrte Fall jedoch als Degradierung empfunden wird (z.B. „Sie steht ihren<br />

Mann“ im Vergleich zu „Er benimmt sich wie ein Mädchen“) (s. Hellinger 1985: 4).<br />

Nach Ansicht der Feministischen Linguistik konnte die Sichtbarmachung der Frau in<br />

Sprachsystem und Sprachgebrauch nur durch einen gezielten Sprachwandel<br />

ermöglicht werden (s. Bickes/Brunner 1992: 4). Ein erstes Resultat dieser Ansicht<br />

war die Veröffentlichung der ersten „Richtlinien zur Vermeidung sexistischen<br />

Sprachgebrauchs“ im Jahre 1980 (s. Castillo Diaz 2003: 8).<br />

3 Feministische Kritik an Sprachsystem und Sprachgebrauch<br />

3.1 Grundgedanken der feministischen Sprachkritik<br />

Die feministische Sprachkritik lässt sich in die Theorie der allgemeinen Sprachkritik<br />

einordnen. Die allgemeine Sprachkritik beginnt mit der Reflexion von <strong>Sprache</strong>, aus<br />

welcher allmählich Kritikpunkte erwachsen. Zur Sprachkritik wird dieser Vorgang<br />

jedoch erst mit der Äußerung der Kritik. Ziel einer jeden Sprachkritik ist es, das<br />

negativ Kritisierte zu verbessern. Es lassen sich zwei Bereiche der Sprachkritik<br />

unterscheiden: die Sprachgebrauchs- und die Sprachsystemkritik. Während sich die<br />

Sprachgebrauchskritik mit der Rede und dem Stil von Sprecher/inne/n<br />

auseinandersetzt, befasst sich die Sprachsystemkritik mit dem sprachlichen System<br />

selbst. Eine klare Trennung zwischen beiden Bereichen ist jedoch nicht immer<br />

möglich, da die Übergänge oftmals fließend sind (s. Samel 2000: 50-54).<br />

Im Fall der feministischen Sprachkritik stellten die Feministinnen erhebliche<br />

10 Eine genauere Betrachtung und Beschreibung des generischen Maskulinums im Deutschen<br />

erfolgt in II 3.3.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!