Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ... Julia Wesian - Forschungslabor Gesprochene Sprache ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

feststellen. Die deutlichste Diskrepanz trat diesbezüglich bei der Variablen Alter hervor. Es zeigte sich, dass die Einstellung zur geschlechtergerechten Sprache in deutlicher Abhängigkeit zum Alter der Proband/inn/en steht. So ließ sich die Hypothese „Bei jüngeren Menschen ist die Akzeptanz einer geschlechtergerechten Sprache geringer als bei älteren Menschen“ durch die Einzelauswertungen der Fragen eindeutig bestätigen. Während bei den Unter-Vierzig-Jährigen mehrheitlich eine neutrale und teilweise auch negative Grundhaltung zur Thematik vorherrschte, äußerten sich die Über-Vierzig-Jährigen und die Über-Sechzig-Jährigen generell positiver über einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, wobei die insgesamt positivste Einstellung zur Thematik und damit größte Akzeptanz der Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache bei den Über-Sechzig-Jährigen zu verzeichnen war. Diese sehr positive Grundhaltung der Über-Sechzig-Jährigen wurde z.B. bei der Beurteilung der Existenz von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs in Frage 2B besonders ersichtlich. Während mit 47,2% nur die Minderheit der Unter-Vierzig-Jährigen deren Existenz als sinnvoll erachtete, war es bei den Über-Vierzig-Jährigen mit 70% bereits die deutliche Mehrheit, bei den Über- Sechzig-Jährigen lag der entsprechende Wert mit 86,4% nochmals signifikant höher. Dass die Akzeptanz geschlechtergerechter Sprache mit zunehmendem Alter ansteigt, zeigte auch die Auswertung der Frage 10, in welcher die Wichtigkeit der Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache bewertet werden sollte. Beurteilten nur 48,7% der Unter-Vierzig-Jährigen die diesbezüglichen Bemühungen als „sehr wichtig“ oder „wichtig“, waren es bei den Über-Vierzig-Jährigen 66% und bei den Über-Sechzig-Jährigen sogar 77,2%. Auffällig war in diesem Zusammenhang, dass mit 22,7% sogar fast ein Viertel der Über-Sechzig-Jährigen die Bemühungen als „sehr wichtig“ einstufte. Noch deutlicher zeigt sich die Diskrepanz zwischen der eher neutralen bis negativen Grundhaltung der Unter- Vierzig-Jährigen und der positiven Grundhaltung der beiden anderen Altersklassen in den Ergebnissen aus Frage 9, in welcher die Nachteile einer geschlechtergerechten Sprache – falls gesehen – zu benennen waren. Während bei den Über-Vierzig-Jährigen und den Über-Sechzig-Jährigen 42% bzw. 45,5% der Proband/inn/en durch die Angabe, keine Nachteile zu sehen, eine sehr positive Grundhaltung zur Thematik zum Ausdruck brachten, waren es bei den Unter- Vierzig-Jährigen lediglich 15,3%. 107

Gründe für die so geringe Akzeptanz einer geschlechtergerechten Sprache bei den Unter-Vierzig-Jährigen (-40) lassen sich bei den Frauen aus den Ergebnissen der „Fragen nur an Frauen“ ablesen. Zwar führten in allen drei Altersklassen die Mehrheit der Proband/inn/en an, sich als Frau noch nicht durch Sprache diskriminiert gefühlt zu haben, doch war mit 90,2% die Zahl derer, die dies angaben, bei den Unter-Vierzig-Jährigen am höchsten. Da eines der Hauptanliegen bei der Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache darin besteht, die Diskriminierung der Frau auf sprachlicher Ebene zu beseitigen, ist es naheliegend, dass eine Frau, die selbst bereits eine derartige Diskriminierung erfahren hat, dieses Anliegen eher nachvollziehen kann als eine Frau, die diesbezüglich noch keine Erfahrungen gemacht hat. Dass sich die meisten jüngeren Frauen noch nicht durch Sprache diskriminiert gefühlt haben, ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der feministischen Forderungen, wie z.B. die Einführung weiblicher Berufsbezeichnungen, bereits zu einer Zeit umgesetzt waren, als diese Frauen noch Kinder oder noch nicht geboren waren. Aufgrund dessen sind vielen der jungen Frauen, aber auch der jungen Männer dieser Altersklasse die entsprechenden Entwicklungen vermutlich gar nicht bekannt bzw. bewusst. Da sie bereits mit den „neuen“ Formen aufgewachsen sind und deren Anwendung als selbstverständlich erachten, sehen sie in einer geschlechtergerechten Sprache einen geringeren Nutzen als die Über-Vierzig-Jährigen und die Über-Sechzig-Jährigen, welche die gesamte Entwicklung bewusst miterlebt haben dürften. Hier fehlt es m.E. insbesondere an Aufklärung der Unter-Vierzig-Jährigen einerseits über die Intention einer geschlechtergerechten Sprache und andererseits darüber, welche Änderungen bereits erreicht wurden und welche Vorteile für Frauen damit einhergingen bzw. einhergehen. Möglicherweise lässt sich auf diese Weise – wenn vielleicht auch nur zu einem geringen Anteil – kompensieren, dass diese Altersklasse die meisten der Änderungen nicht bewusst miterlebt hat und daher für die Notwendigkeit eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs wenig sensibilisiert ist. Bezüglich der Variablen Geschlecht ergab die zweite Leitfrage der Untersuchung, dass Frauen die geschlechtergerechte Sprache in stärkerem Maße akzeptieren als Männer. Mit Ausnahme von Frage 1, wo die Probandinnen und Probanden identische Werte erzielten, spiegeln alle Ergebnisse der zur Beantwortung der zweiten Leitfrage gestellten Fragen wider, dass Frauen einer geschlechtergerechten Sprache insgesamt positiver gegenüberstehen als Männer. Ein Grund hierfür ist 108

feststellen. Die deutlichste Diskrepanz trat diesbezüglich bei der Variablen Alter<br />

hervor. Es zeigte sich, dass die Einstellung zur geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> in<br />

deutlicher Abhängigkeit zum Alter der Proband/inn/en steht. So ließ sich die<br />

Hypothese „Bei jüngeren Menschen ist die Akzeptanz einer geschlechtergerechten<br />

<strong>Sprache</strong> geringer als bei älteren Menschen“ durch die Einzelauswertungen der<br />

Fragen eindeutig bestätigen. Während bei den Unter-Vierzig-Jährigen mehrheitlich<br />

eine neutrale und teilweise auch negative Grundhaltung zur Thematik vorherrschte,<br />

äußerten sich die Über-Vierzig-Jährigen und die Über-Sechzig-Jährigen generell<br />

positiver über einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, wobei die insgesamt<br />

positivste Einstellung zur Thematik und damit größte Akzeptanz der Anwendung<br />

einer geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> bei den Über-Sechzig-Jährigen zu verzeichnen<br />

war. Diese sehr positive Grundhaltung der Über-Sechzig-Jährigen wurde z.B. bei der<br />

Beurteilung der Existenz von Richtlinien zur Vermeidung sexistischen<br />

Sprachgebrauchs in Frage 2B besonders ersichtlich. Während mit 47,2% nur die<br />

Minderheit der Unter-Vierzig-Jährigen deren Existenz als sinnvoll erachtete, war es<br />

bei den Über-Vierzig-Jährigen mit 70% bereits die deutliche Mehrheit, bei den Über-<br />

Sechzig-Jährigen lag der entsprechende Wert mit 86,4% nochmals signifikant<br />

höher. Dass die Akzeptanz geschlechtergerechter <strong>Sprache</strong> mit zunehmendem Alter<br />

ansteigt, zeigte auch die Auswertung der Frage 10, in welcher die Wichtigkeit der<br />

Bemühungen um eine geschlechtergerechte <strong>Sprache</strong> bewertet werden sollte.<br />

Beurteilten nur 48,7% der Unter-Vierzig-Jährigen die diesbezüglichen Bemühungen<br />

als „sehr wichtig“ oder „wichtig“, waren es bei den Über-Vierzig-Jährigen 66% und<br />

bei den Über-Sechzig-Jährigen sogar 77,2%. Auffällig war in diesem<br />

Zusammenhang, dass mit 22,7% sogar fast ein Viertel der Über-Sechzig-Jährigen<br />

die Bemühungen als „sehr wichtig“ einstufte. Noch deutlicher zeigt sich die<br />

Diskrepanz zwischen der eher neutralen bis negativen Grundhaltung der Unter-<br />

Vierzig-Jährigen und der positiven Grundhaltung der beiden anderen Altersklassen<br />

in den Ergebnissen aus Frage 9, in welcher die Nachteile einer<br />

geschlechtergerechten <strong>Sprache</strong> – falls gesehen – zu benennen waren. Während bei<br />

den Über-Vierzig-Jährigen und den Über-Sechzig-Jährigen 42% bzw. 45,5% der<br />

Proband/inn/en durch die Angabe, keine Nachteile zu sehen, eine sehr positive<br />

Grundhaltung zur Thematik zum Ausdruck brachten, waren es bei den Unter-<br />

Vierzig-Jährigen lediglich 15,3%.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!