05.12.2012 Aufrufe

TBS Transienten- und Blitzschutz-Systeme -Überspannungsschutz ...

TBS Transienten- und Blitzschutz-Systeme -Überspannungsschutz ...

TBS Transienten- und Blitzschutz-Systeme -Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TBS</strong> <strong>Transienten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Blitzschutz</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

-<strong>Überspannungsschutz</strong> in der Energie- <strong>und</strong><br />

Datentechnik<br />

21.09.2010 1


Geschichte der EMV<br />

Röhren<br />

1950 1960 1970 1980 1990<br />

21.09.2010 3<br />

Transistoren<br />

Integrierte<br />

Schaltkreise<br />

Personal Computer<br />

2000<br />

Anzahl der<br />

Geräte mit<br />

Elektronik<br />

Störfestigkeit<br />

Zeit


Statistik<br />

21.09.2010 4<br />

Gezahlte Überspannungsschäden einschließlich Blitzeinschläge<br />

(direkt <strong>und</strong> indirekt)<br />

Fahrlässigkeit<br />

23%<br />

Wasser<br />

6%<br />

Brand<br />

Diebstahl<br />

Sonstige<br />

Blitz <strong>und</strong> Überspannungen<br />

27%<br />

Sturm<br />

1%<br />

31%<br />

Schadensaufwand 2005 Blitz- <strong>und</strong> Überspannungen: 330 Mio. Euro (GdV e.V.)<br />

5%<br />

7%


Einleitung: Auswirkungen auf unsere moderne<br />

Elektroinstallation<br />

21.09.2010 5<br />

Durchschnittliche jährliche Anzahl von<br />

Blitzschäden <strong>und</strong> -kosten in Deutschland<br />

Blitzschlag Anzahl der<br />

Schäden<br />

Schadenauf<br />

-wand in<br />

Euro<br />

Hausrat-Feuer 152.000 70 Mio.<br />

Wohngebäude-<br />

Feuer<br />

Landwirtschaft-<br />

Feuer<br />

25.700 22 Mio.<br />

11.000 21 Mio.<br />

Gewerbe-Feuer 7.000 16 Mio.<br />

Schätzungen des Gesamtverbandes der Dt. Versicherungswirtschaft


Einleitung: Folgeschäden durch<br />

Überspannungen<br />

Folgeschäden<br />

1. Sachschäden durch Überspannungen<br />

2. Brandgefahr<br />

3. Personenschäden<br />

4. Verlust von Daten <strong>und</strong> Informationen<br />

5. Produktionsausfall<br />

6. Verfügbarkeit von Systemtechniken nimmt stark ab<br />

7. Weiterleiten von fehlerhaften Informationen<br />

21.09.2010 6


Einleitung: <strong>Blitzschutz</strong>-Potentialausgleich<br />

„3sat“ Tipps+Trends-Domizil<br />

21.09.2010 7<br />

Bitte anklicken!


Einleitung: <strong>Überspannungsschutz</strong> im System<br />

des <strong>Blitzschutz</strong>es<br />

Äußerer<br />

<strong>Blitzschutz</strong><br />

• Fangeinrichtungen<br />

• Ableitungen<br />

• Erdung<br />

• Raumschirmung<br />

• Näherung vermeiden<br />

21.09.2010 8<br />

<strong>Blitzschutz</strong>anlagen<br />

Innerer<br />

<strong>Blitzschutz</strong><br />

• <strong>Blitzschutz</strong>potentialausgleich<br />

• Raumschirmung<br />

• Näherung vermeiden<br />

Gegenstand dieses Seminars<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Der <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

fällt nicht unter die<br />

Errichtung einer<br />

<strong>Blitzschutz</strong>anlage,<br />

sondern ist eine<br />

gesonderte Maßnahme.<br />

Eine Koordination mit dem<br />

Inneren <strong>Blitzschutz</strong> ist<br />

jedoch erforderlich.


I/kA<br />

-40<br />

-20<br />

Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Blitzimpulse <strong>und</strong> Simulation von Blitzen<br />

0<br />

Hauptentladung<br />

I imp<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 t/ s<br />

21.09.2010 9<br />

Zeitraum zwischen den<br />

Entladungen bis zu einigen ms<br />

Die energetischen Effekte aller Blitzentladungen innerhalb eines Ionisierungskanals werden durch den<br />

10/350µs Impuls simuliert.<br />

real gemessene Blitzimpulse<br />

simulierter Blitzimpuls 10/350<br />

Nachfolgende Entladung<br />

1100


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Unterschied zwischen simulierten Blitz- <strong>und</strong><br />

Überspannungsimpulsen<br />

current [kA]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

21.09.2010 10<br />

time [µs]<br />

10/350 μs simulierter Blitzimpuls<br />

8/20 μs simulierter Surge Impuls


Kapitel 2.1: Entstehung von Blitzentladungen<br />

Typische Ladungsverteilung<br />

+<br />

ca. 6.000 m<br />

21.09.2010 11<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+ + + +<br />

Elektrisches Feld<br />

-<br />

- -<br />

+ + + + + + + + + + + +<br />

Typische Ladungsverteilung:<br />

• Im oberen Teil positiv, in der Mitte negativ <strong>und</strong> im unteren Teil schwach positiv.<br />

• Im bodennahen Bereich finden sich wiederum positive Ladungen.<br />

• Die zum Auslösen eines Blitzes erforderliche Feldstärke hängt von der Isolierfähigkeit<br />

der Luft ab <strong>und</strong> liegt zwischen 0,5 <strong>und</strong> 10 kV/cm<br />

(Beispiel: 5.000m • 1 kV/cm = 500.000.000 V)<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

+<br />

+<br />

+ +<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

Copyright OBO Bettermann 2010


Kapitel 2: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Entstehung <strong>und</strong> Auswirkungen von Blitzentladungen<br />

Video „Gefahren Blitzentladung“<br />

Quarks & Co Bitte Kasten anklicken �<br />

Video „Entstehung von Blitzentladunen“<br />

Quarks & Co Bitte Kasten anklicken �<br />

21.09.2010 12<br />

skip �<br />

Copyright OBO Bettermann 2010


Kapitel 2.1: Entstehung von Blitzentladungen<br />

Von der Vorentladung zum Hauptblitz<br />

21.09.2010 13<br />

4 Phasen:<br />

1. Vorentladungen<br />

2. Fortschreitende<br />

Ionisierung <strong>und</strong><br />

leitfähiger Kanal bis<br />

nahe Erdboden<br />

3. Fangentladung vom<br />

Erdboden<br />

4. Hauptblitz<br />

Copyright OBO Bettermann 2010


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Direkteinschlag in ein Gebäude ohne äußere<br />

<strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

21.09.2010 14


Kapitel 2.3: Auswirkungen von Blitzentladungen<br />

uswirkungen von Direkteinschlägen in Gebäude ohne äußere <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

Beispiel)<br />

21.09.2010 15<br />

Direkter Blitzeinschlag<br />

in ein Holzhaus;<br />

Blitzstrom 175 kA<br />

Energie-Zuleitung als Erdkabel<br />

Copyright OBO Bettermann 2010


Kapitel 2.3: Auswirkungen von Blitzentladungen<br />

Auswirkungen von Direkteinschlägen in Gebäude ohne äußere <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

(Beispiel)<br />

21.09.2010 16<br />

Direkteinschlag in eine Windkraft<br />

Anlage in Deutschland;<br />

Blitzstrom 45 kA<br />

Durch den direkten Blitzeinschlag<br />

wurde der Rotor beschädigt. Die<br />

defekte Elektronik erkannte die<br />

Unbalance des Rotors nicht.<br />

Es entstand ein erheblicher<br />

Folgeschaden durch das<br />

Aufschwingen der Anlage.<br />

Copyright OBO Bettermann 2010


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Direkteinschlag in eine Hochspannungsfreileitung<br />

21.09.2010 18


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Einkopplung von Überspannungen<br />

(ferner Blitzeinschlag)<br />

21.09.2010 19


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Direkteinschlag in eine Niederspannungsfreileitung<br />

21.09.2010 22


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Direkteinschlag in eine <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

21.09.2010 25


L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

PEN<br />

Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Direkteinschlag in eine <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

Datenleitung<br />

21.09.2010 26<br />

50%<br />

R<br />

50%<br />

Direkteinschlag in ein Gebäude<br />

mit äußerer <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

Auswirkungen: Überspannungen,<br />

Isolationsversagen<br />

durch: Maximaler Blitzstoßstrom<br />

U<br />

i<br />

RAnlagenerde<br />

Wird der Blitzstrom zur Erde abgeleitet, so<br />

kommt es am Erder zum Spannungsfall,<br />

welcher über den Potentialausgleich ins Haus<br />

eingekoppelt werden.<br />

Ein ausreichender <strong>Blitzschutz</strong>-<br />

Potentialausgleich (Blitzstromableiter Typ I)<br />

verhindert Schäden an den elektrischen<br />

Anlagen.


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Einkopplung von Überspannungen<br />

(naher Blitzeinschlag)<br />

21.09.2010 29<br />

Naher Blitzeinschlag<br />

Auswirkungen:<br />

Einkoppeln des Blitzstromes in im<br />

Erdboden eingebrachte Leitungen<br />

(galvanische Kopplung).<br />

Dadurch erhöhte Brandgefahr im Innern<br />

des Gebäudes.<br />

Induktive Einkopplung durch das<br />

magnetische Feld des Blitzstromes.


Einkopplung von Überspannungen<br />

(naher Blitzeinschlag)<br />

21.09.2010 30


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Einkopplung von Überspannungen (ferner<br />

Blitzeinschlag)<br />

Leiterschleife Leiterschleife<br />

Blitzstromableiter<br />

21.09.2010 31<br />

Parallel geführte<br />

Leitungen<br />

Ferner Blitzeinschlag<br />

Auswirkungen: induktive Einkopplung<br />

hervorgerufen durch: Maximalwert<br />

der Blitzstromsteilheit<br />

di<br />

dt<br />

max<br />

Um jeden Strom durchflossenen Leiter<br />

bildet sich ein Magnetfeld.<br />

Befinden sich Leiterschleifen im Umfeld<br />

eines Blitzstrom durchflossenen Leiters<br />

so kommt es in Folge des<br />

Induktionsgesetzes zu induzierten<br />

Spannungen.


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Schalthandlungen<br />

21.09.2010 32


Kapitel 1: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Auswirkungen<br />

21.09.2010 33<br />

Schalthandlungen<br />

Auswirkungen: Überspannungen auf Netzleitungen<br />

hervorgerufen durch:<br />

hohe Stromsteilheiten bei Schalthandlungen<br />

führen zu transienten Überspannungen auf den Netzleitu<br />

Schalthandlungen kommen in nahezu jedem<br />

Bereich vor, in dem mit elektrischen Energien<br />

gearbeitet wird. Besonders gefährdet sind<br />

Bereiche in denen große induktive Lasten<br />

geschaltet werden, wie z. B.:<br />

• Motoren<br />

• Transformatoren<br />

• Drosselspulen<br />

• Klimatechnische Anlagen<br />

• Schweißgeräte<br />

• Lange Lichterketten<br />

Quelle: Kopecky/Aachen


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

Definieren von Blitz-Schutzzonen<br />

21.09.2010 37<br />

<strong>Blitzschutz</strong>-<br />

Zonen-Konzept<br />

LPZ 0 A<br />

LPZ 0 B<br />

LPZ 1<br />

LPZ 2<br />

LPZ 3<br />

LPZ = Lightning Protection Zone


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

<strong>Blitzschutz</strong>potentialausgleich<br />

Der Zweck des Potenzialausgleiches ist die Verringerung der Potentialdifferenzen zwischen Metallteilen <strong>und</strong><br />

-systemen innerhalb des gegen Blitz zu schützenden Volumens.<br />

21.09.2010 38<br />

LPZ 1<br />

LPZ 2<br />

LPZ 3<br />

LPZ 0 A<br />

LPZ 0 B


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

<strong>Blitzschutz</strong>- / Hauptpotentialausgleich<br />

21.09.2010 39<br />

Einbindung aller metallischen<br />

Komponenten an die PAS<br />

Anschluss des PEN-Leiters an<br />

das Erdungssystem des<br />

Gebäudes<br />

Anschluss der Blitzstromableiter<br />

an das Erdungssystem des<br />

Gebäudes.<br />

Mindestquerschnitt: 16 mm 2 Cu<br />

Verbindung der PAS an das<br />

Erdungssystem des Gebäudes


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

<strong>Blitzschutz</strong>- / lokaler Potentialausgleich<br />

21.09.2010 40<br />

Errichten eines lokalen<br />

Potentialausgleiches<br />

Anbindung an den<br />

Hauptpotentialausgleich


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

Einbinden der Energie- <strong>und</strong> Datenleitungen in den<br />

litzschutzpotentialausgleich<br />

Energieleitungen<br />

21.09.2010 42<br />

LPZ 1<br />

LPZ 2<br />

LPZ 3<br />

LPZ 0 A<br />

LPZ 0 B<br />

Datenleitungen


5<br />

Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

<strong>Blitzschutz</strong>-Potentialausgleich<br />

10<br />

L<br />

PEN<br />

3<br />

Quelle: DIN EN 0185-305 Teil 3:<br />

21.09.2010 43<br />

2<br />

8<br />

4<br />

9<br />

6<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

1<br />

Legende<br />

1 zu schützendes Gerät<br />

2 direkte Verbindung (bevorzugt)<br />

3 Gasentladungs-Ableiter<br />

Alternative zu 2<br />

(wenn eine Verbindung der<br />

Telekommunikationsleitung<br />

nicht zulässig ist)<br />

4 Gasentladungs-Ableiter<br />

5 Verbindung zur Erdungsanlage<br />

6 Potentialausgleichsschiene (PAS)<br />

7 Telekommunikationsleitung<br />

8 elektrische Energieleitung<br />

(Schutzbeschaltung nach<br />

DIN V VDE V 0100-534<br />

(VDE 0100 Teil 534)<br />

9 <strong>Überspannungsschutz</strong>gerät<br />

10 Leitender Schirm von Telekommunikationsleitung,<br />

soweit anwendbar


Kapitel 2: Normen, Vorschriften, TAB <strong>und</strong> VdS<br />

Einbinden der Energie- <strong>und</strong> Datenleitungen in<br />

den <strong>Blitzschutz</strong>potentialausgleich<br />

I<br />

21.09.2010 44<br />

II<br />

III<br />

I<br />

II<br />

III<br />

<strong>Blitzschutz</strong>-<br />

Zonen-Konzept<br />

LPZ 0� LPZ 1<br />

LPZ 1 � LPZ 2<br />

LPZ 2 � LPZ 3<br />

LPZ = Lightning Protection Zone


Kapitel 3.1: Auswahl <strong>und</strong> Einbaurichtlinien von<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>einrichtungen<br />

Auswahl von Überspannungsableitern<br />

Anforderungsklassen von Ableitern nach DIN VDE 0675 Teil 6 (A1/A2)<br />

Blitzstromableiter (B) (Grobschutz) LPZ 0 � 1<br />

� Type 1 nach EN 61643-11 (07/02) class I nach IEC 61643-1:1998<br />

Überspannungsableiter (C) (Mittelschutz) LPZ 1 � 2<br />

�Type 2 nach EN 61643-11 (07/02) class II nach IEC 61643-1:1998<br />

Überspannungsableiter (D) (Geräte <strong>und</strong> Feinschutz) LPZ 2 � 3<br />

� Type 3 nach EN 61643-11 (07/02) class III nach IEC 61643-1:1998<br />

21.09.2010 46


Kapitel 3.1: Auswahl <strong>und</strong> Einbaurichtlinien von<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>einrichtungen<br />

Erforderliche Bemessungsstoßspannung für<br />

Betriebsmittel (aus IEC 60364-4-443/1995)<br />

6<br />

kV<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Betriebsmittel am<br />

Speisepunkt der<br />

Anlage<br />

6kV<br />

21.09.2010 47<br />

Betriebsmittel als Teil<br />

der festen<br />

Installation<br />

Typ1<br />

1)<br />

4kV<br />

1,3kV<br />

Typ<br />

2 1)<br />

Z. B. Hauptverteilung Z. B. Unterverteilung<br />

Betriebsmittel zum<br />

Anschluss an die<br />

feste Installation<br />

2,5kV<br />

1,3kV<br />

Z. B.<br />

Endverbraucher<br />

Schutzpegel bzw. erforderliche<br />

Bemessungsstoßspannung in einem<br />

230/ 400 Volt/ Netz<br />

Typ<br />

3 1)<br />

1,5kV<br />

Vorgabe<br />

Besonders zu<br />

geschützte<br />

Betriebsmittel<br />

1,0kV<br />

Schutzgeräte der Firma<br />

OBO-Bettermann<br />

1) Anforderungsklasse nach<br />

DIN VDE 0675 Teil 6 (A1/A2)


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Ableitertechnologien im Überblick<br />

Funkenstrecken<br />

Leistungsfähige<br />

Funkenstrecken besitzen ein<br />

sehr hohes<br />

Ableitvermögen <strong>und</strong><br />

werden deshalb als<br />

Blitzstromableiter eingesetzt.<br />

Allerdings müssen diese<br />

Funkenstrecken in der Lage<br />

sein, Folgeströmen zu<br />

löschen.<br />

21.09.2010 48<br />

Wodurch können Überspannungen<br />

begrenzt werden?<br />

Varistoren<br />

Varistoren finden ihren<br />

Einsatz in Überspannungsableitern.<br />

Im Gegensatz zu den<br />

anderen Ableitertypen ist<br />

die<br />

Blitzstromtragfähigkeit<br />

begrenzt.<br />

Dioden<br />

Als Diodenableiter werden<br />

Transzorbdioden, oder auch<br />

Suppresserdioden genannt,<br />

verwendet.<br />

Sie zeichnen sich durch ihr<br />

schnelles Ansprechverhalten<br />

aus, sind aber in<br />

ihrem Ableitvermögen<br />

begrenzt.


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Kombiableiter LPZ 0 � 2<br />

21.09.2010 49<br />

Technische Daten<br />

Anwendung: Bei Vorhandensein einer äußeren <strong>Blitzschutz</strong>anlage,<br />

Freileitungseinspeisung <strong>und</strong> hoher Verfügbarkeit des Netzes.<br />

Einsatzgebiet: Industrieanlagen, Geschäftshäuser, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude,<br />

gemäß IEC-, EN-, VDE-Standards.<br />

OBO Coordinated LightningController<br />

� Typ : MCD 50-B<br />

� Anforderungsklasse : Typ 1<br />

� Anwendungsbereich: : LPZ 0 � 2<br />

� Arbeitsprinzip : Funkenstrecke<br />

� Maximaler Impulsstrom : 100/125/150 kA (10/350)<br />

� Schutzpegel :


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Kombiableiter für 1-Familienhäuser<br />

Technische Daten<br />

OBO CombiController V50<br />

Typ : V 50-B+C<br />

Anforderungsklasse : Typ 1+2<br />

Arbeitsprinzip : Varistortechnik<br />

Maximaler Impulsstrom : 12,5kA (10/350)<br />

Ableitvermögen 4polig : 50kA (10/350)<br />

Schutzpegel : < 1,3kV<br />

Vorsicherung: keine separat Vorsicherung bis<br />

125A notwendig.<br />

Anwendung: Bei Vorhandensein einer äußeren <strong>Blitzschutz</strong>anlage,<br />

Freileitungseinspeisung <strong>und</strong> hoher Verfügbarkeit des Netzes.<br />

Geeignet für Vorzählerbereich.<br />

Einsatzgebiet: Gebäude mit einer äußeren <strong>Blitzschutz</strong>anlage der Klasse III + IV,<br />

21.09.2010 50<br />

Freileitungseinspeisung <strong>und</strong> hoher Verfügbarkeit des Netzes.


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

<strong>TBS</strong> / Netzgr<strong>und</strong>schutz<br />

CombiController V50-B+C<br />

Leistungsstark<br />

• Blitzstromableitfähigkeit: 50kA(4-polig) (10/350)<br />

Normkonform<br />

• Einsetzbar im <strong>Blitzschutz</strong>potentialausgleich<br />

für Schutzklasse III <strong>und</strong> IV (VDE 0185-305)<br />

• Lösungen für alle Netze von TN bis TT<br />

Kompaktes Design<br />

• Blitzstrom- <strong>und</strong> Überspannungsableiter<br />

Type 1+2 auf 17,5mm/Pol<br />

• Optional mit integrierter Fernsignalisierung<br />

• Doppelstock- Klemmen zur V- Verdrahtung<br />

von Leiter <strong>und</strong> Kammschiene gleichzeitig<br />

Sicher<br />

• Schutzpegel < 1,3kV<br />

Werkstoff<br />

• Hochleistungs NPE- Funkenstrecke in<br />

patentierter Grafit- Technologie<br />

21.09.2010 51


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter / Varistortechnik<br />

21.09.2010 52<br />

Technische Daten<br />

OBO SurgeController<br />

� Typ : V 20-C<br />

� Anforderungsklasse : Typ 2<br />

� Arbeitsprinzip : Varistortechnik<br />

� Nenn- Ableitvermögen : 20 kA (8/20)<br />

� Maximales Ableitvermögen : 40 kA (8/20)<br />

� Schutzpegel : < 1,3 kV<br />

� Vorsicherung: keine separat Vorsicherung bis 125 A<br />

notwendig<br />

Einsatz: <strong>Überspannungsschutz</strong> zum Einbau auf der Hutschiene<br />

in die Haupt- bzw. Unterverteilung!


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter / Fernsignalisierung<br />

21.09.2010 53<br />

Technische Daten<br />

OBO SurgeController mit<br />

Fernsignalisierung FS<br />

� Geeignet für Ableiter: V 25-B+C <strong>und</strong> V 20-C<br />

� Potentialfreier Wechselkontakt<br />

(Öffner <strong>und</strong> Schließer)<br />

� max. Schaltspannung : 250 V (AC)<br />

� max. Schaltstrom : 6 A<br />

Zur Überwachung <strong>und</strong> Fernsignalisierung der Ableiteroberteile auf Varistorbasis!


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Übererspannungsableiter / akustische Signalisierung<br />

21.09.2010 54<br />

Technische Daten<br />

OBO SurgeController mit<br />

akustischer Signalisierung AS<br />

� Geeignet für Ableiter : V 25-B+C <strong>und</strong> V 20-C<br />

� Nennspannung : 230 V (AC)<br />

� Nennstrom : 40 mA<br />

� Erinnerungsintervall : 24 St<strong>und</strong>en<br />

Zur Überwachung <strong>und</strong> akustischen Meldung der Ableiteroberteile auf Varistorbasis!


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Übererspannungsableiter / optische <strong>und</strong><br />

akustische Signalisierung<br />

V10 Compact V10 Compact-AS<br />

5093378 V10 Compact 150 V<br />

5093380 V10 Compact 280 V<br />

5093384 V10 Compact 385 V<br />

21.09.2010 55<br />

• Ableiter Typ 2+3<br />

• 3 Phasen<br />

• 2,5 TE<br />

Optische <strong>und</strong> akustische Signalisierung<br />

5093391 V10 Compact-AS 280 V


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter<br />

Verbindungsbrücke<br />

21.09.2010 56<br />

5089655 VB-MultiBase 250 mm<br />

5089650 VB-V10 Compact 200 mm<br />

5089652 VB-V10 Compact 400 mm


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter / Geräte<br />

<strong>und</strong> Feinschutz<br />

21.09.2010 57<br />

FineController Typ FC-D<br />

• <strong>Überspannungsschutz</strong>/ Netzfeinschutzgerät,<br />

• In 5 Versionen,<br />

• in Kombination mit Sat-Anlagen-Schutz,<br />

• in Kombination mit TV-Anlagen-Schutz,<br />

• in Kombination mit TAE-Anlagen-Schutz,<br />

• in Kombination mit ISDN RJ45 Steckern<br />

• mit Kindersicherung,<br />

• mit Adapterkabel für SAT, TV, TAE-Version,<br />

• Hochwerte Y-Schaltung mit Funktionsanzeige<br />

•Ableiter Typ 3 (Klasse D)


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter<br />

21.09.2010 58<br />

Technische Daten<br />

Geräte- <strong>und</strong> Feinschutz<br />

� Typ : CNS 3-D<br />

� Anforderungsklasse : Typ 3<br />

(Klasse D)<br />

� Nennableitstoßstrom : 2,5 kA (8/20)<br />

� Grenzableitstoßstrom : 7,0 kA (8/20)<br />

� Schutzpegel L-N<br />

: < 1,0 kV<br />

� Nennstrom : 16 A<br />

� Arbeitsprinzip: Varistortechnik kombiniert mit<br />

Gasableitern in spezieller Schaltungstechnik.<br />

Einsatz: Direkt vor dem zu schützenden Gerät. Mehrfachsteckdose!


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter / Geräte<br />

<strong>und</strong> Feinschutz<br />

21.09.2010 59<br />

ÜSM-A (5092 45 1) & ÜSM-A-2 (50 92 46 0)<br />

� für TN- <strong>und</strong> TT-<strong>Systeme</strong><br />

� Typ 3 (class III)<br />

� U p: < 1.5 KV<br />

� I N: 3 kA<br />

� I max: 6 kA<br />

� mit Akustik<br />

� für Steckdosen<br />

� für Unterflursysteme<br />

� Y-Verdrahtung zum einfachen<br />

Weiterbrücken


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Überspannungsableiter<br />

21.09.2010 60<br />

Technische Daten<br />

Geräte- <strong>und</strong> Feinschutz<br />

� Typ : VF 230-AC<br />

: VF 230-AC/20<br />

� Anforderungsklasse : Typ 3 (Klasse D)<br />

� Nennableitstoßstrom : 2,5 kA (8/20)<br />

� Grenzableitstoßstrom : 7,0 kA (8/20)<br />

� Schutzpegel L-N<br />

: < 1,0 kV<br />

� Nennstrom : 16 A / 20 A<br />

� Arbeitsprinzip: Varistortechnik kombiniert mit<br />

Gasableitern in spezieller Schaltungstechnik.<br />

Einsatz: Schutzgerät zum Einbau auf die Hutprofilschiene<br />

für 16 A <strong>und</strong> 20 A Nennstrom!


Kapitel 3.2. Ableitertechnologien <strong>und</strong> Ableitertypen<br />

Kontrollsystem ISOLAB<br />

21.09.2010 61<br />

Zur Prüfung von:<br />

Technische Daten<br />

� OBO LightningController<br />

MC 50-B VDE <strong>und</strong> MC 125-B/NPE<br />

� OBO Coordinated LightningControlller<br />

MCD 50-B <strong>und</strong> MCD 125-B/NPE<br />

� OBO CombiController<br />

V25-B+C (alle Spannungen) <strong>und</strong> C25-B+C/NPE<br />

� OBO SurgeController<br />

V20-C (alle Spannungen)<br />

� Varistoren anderer Hersteller auf den<br />

charakteristischen 1 mA- Punkt<br />

� Isolationsmessung nach<br />

DIN VDE 0100/Teil 610


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Installationshinweise 3+1 Schaltung<br />

NPE Funkenstrecke<br />

PAS<br />

21.09.2010 62<br />

Vorteile der 3+1 - Schaltung<br />

• Galvanische Trennung zwischen Phasen<br />

/ Neutralleiter zum Schutzleiter (PE).<br />

• Keine unzulässige Berührungsspannung im<br />

Fehlerfall eines Ableiters (Isolationsproblem).<br />

• Sicherheit im Falle eines Erdschlusses in der<br />

Energieversorgung.<br />

• Kein separater Fi-Schutzschalter vor dem Ableiter<br />

im TT-Netzsystem nach DIN VDE 0100 Teil 534<br />

(04/99) notwendig.<br />

• Niedriger Restspannung zwischen<br />

Phasenleiter (L) <strong>und</strong> Neutralleiter (N) (T2+3).<br />

• Vormontierte Modulbauweise beim V 25-B+C<br />

<strong>und</strong> V20-C. Beschriftete Klemmen <strong>und</strong> ein<br />

Fehlsteckschutz sorgen für eine extrem<br />

leichte Installation des Schutzgerätes .


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Weitere Installationshinweise<br />

21.09.2010 63<br />

Fehlerhafte Installation<br />

• Keine parallele Leitungsführung (geschützte <strong>und</strong> ungeschützte Leitungen).<br />

• Keine Schleifenbildung der Zu- <strong>und</strong> Ableitung zum Blitzstromableiter


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Weitere Installationshinweise<br />

Mindestabmessungen von blitzstromtragfähigen Verbindungsleitungen.<br />

21.09.2010 64<br />

Material Leiterquerschnitt<br />

mm 2<br />

Cu 16<br />

Al 25<br />

Fe 50<br />

DIN EN 0185-305, Teil 3: 2006


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Installationshinweise: Leiterquerschnitte<br />

Mindestabmessungen von Leitern, die innere metallene Installationen mit der<br />

Potentialausgleichschiene verbinden<br />

21.09.2010 65<br />

Material Leiterquerschnitt<br />

mm 2<br />

Cu 6<br />

Al 10<br />

Fe 16<br />

Anmerkung: Soweit nicht gemäß geltender Normen, z. B. mit der Klassifikation VDE 0100, größere<br />

Querschnitte gefordert werden.<br />

DIN EN 0185-305, Teil 3: 2006-10


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Installationshinweise: Leiterquerschnitte für Blitzstrom<strong>und</strong><br />

Überspannungsableiter<br />

Mindestabmessungen von Leitern, die den PE-Ableiteranschluss mit der<br />

Potentialausgleichschiene verbinden<br />

21.09.2010 66<br />

Ableitertyp Leiterquerschnitt<br />

mm 2<br />

Typ I (Klasse B) 16 Cu<br />

Typ II (Klasse C) 6 Cu<br />

Typ III (Klasse D) 1,5 Cu<br />

Anmerkung: Soweit nicht gemäß geltender Normen, z. B. mit der Klassifikation VDE 0100, größere<br />

Querschnitte gefordert werden.


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Anschlussleitungen<br />

21.09.2010 67<br />

IN<br />

OUT<br />

Interne Brücke über seitlichen Kanal<br />

Schutzleiter 16 mm 2 Cu


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Wartung / Prüfung von ÜSS- Ableitern<br />

21.09.2010 68<br />

Prüfung von ÜSS-Ableitern<br />

Überprüfung nach TAB-Richtlinie alle 4 Jahre,<br />

wenn nicht anderes vorgegeben.<br />

Überprüfen nach DIN EN 0185-305,<br />

Teil 3:2006<br />

BKZ Intervall<br />

zwischen den<br />

vollständigen<br />

Prüfungen<br />

I 2 Jahre 1 Jahr<br />

II 4 Jahre 2 Jahre<br />

III- IV 6 Jahre 3 Jahre<br />

Intervall<br />

zwischen den<br />

Sicht-prüfungen<br />

• Modulbauweise beim V 25-B+C <strong>und</strong><br />

V20 C vormontiert; mit bezeichneten<br />

Klemmen <strong>und</strong> Fehlsteckschutz.


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

Überspannungsableiter Typ 1<br />

(Anforderungsklasse B) im Vorzählerbereich TAB<br />

(Technische Anschlussbedingungen)<br />

21.09.2010 69<br />

Auszug aus den TAB:<br />

Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1 (Klasse)<br />

Richtlinie für den Einsatz in Hauptstromversorgungssystemen).<br />

� Es werden ausschließlich Überspannungs-Schutzeinrichtungen<br />

auf Funkenstreckenbasis eingesetzt. Das Parallelschalten mit<br />

Varistoren ist nicht zulässig.<br />

� Die schutzisolierten Gehäuse für die Aufnahme von<br />

Überspannungs-Schutzeinrichtungen müssen entsprechend den<br />

„Anforderungen an Plombenverschlüssen“ - herausgegeben von<br />

der VDEW - plombierbar sein.<br />

Hinweis:<br />

Blitzstromableiter werden nach dem <strong>Blitzschutz</strong>zonenkonzept in der<br />

Nähe des Gebäudeeinganges installiert. Somit ist der Einsatz im<br />

Vorzählerbereich notwendig!


Kapitel 3.3. Installation <strong>und</strong> Einbauvarianten. Netztopologie<br />

TN-C, TN-S, TT<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong> Typ 1<br />

(Anforderungsklasse B) im Vorzählerbereich (Systemlösung)<br />

Die Lösung<br />

21.09.2010 70


Kapitel 4: <strong>Überspannungsschutz</strong> - Anwendung der<br />

Auswahlhilfe<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>: Auswahl mit System<br />

21.09.2010 71<br />

Zielgruppenorientierte Auswahlhilfe für die<br />

leichte Erstellung / Planung von<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>konzepten.<br />

Gemäß aktueller DIN VDE Vorschriften.


<strong>Überspannungsschutz</strong>: Auswahl mit System,<br />

Stromversorgung<br />

21.09.2010 72


Kapitel 5: Anwendung von „Obo Construct“<br />

Installationsbeispiel in der Anwendung (Beispiel 1)<br />

21.09.2010 74<br />

Gebäude ohne Einkoppelung von Teilblitzströmen<br />

4.Geräte <strong>und</strong> Feinschutz (3) 1)<br />

3.Überspannungsableiter (2) 1)<br />

V20-C-PH für Photovoltaik-Anlagen<br />

2.Überspannungsableiter (2) 1)<br />

V20-C/3+NPE bei Leitungslängen > 10 m<br />

1.Überspannungsableiter (2) 1)<br />

V20-C/3+NPE<br />

1) Anforderungsklasse nach DIN VDE 0675 Teil 6


Kapitel 5: Anwendung von „Obo Construct“<br />

Installationsbeispiel in der Anwendung (Beispiel 2)<br />

21.09.2010 75<br />

Gebäude mit äußerer <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

3.Geräte <strong>und</strong> Feinschutz (3) 1)<br />

2.Überspannungsableiter (2) 1)<br />

V20-C/3+NPE bei Leitungslänge >10m<br />

1. Blitzstromableiter (1) 1)<br />

bzw.. CombiController V25-B+C/3+NPE<br />

1) Anforderungsklasse nach DIN VDE 0675 Teil 6


Kapitel 5: Anwendung von „Obo Construct“<br />

Installationsbeispiel in der Anwendung (Beispiel 3)<br />

21.09.2010 76<br />

Bürogebäude<br />

4.Geräte <strong>und</strong> Feinschutz (3) 1)<br />

3.Überspannungsableiter (2) 1)<br />

V20-C/3+NPE<br />

2. Blitzstromableiter (1+2) )<br />

V25-B+C/3+NPE<br />

1. Blitzstromableiter (1) 1)<br />

MC50-B VDE<br />

1) Anforderungsklasse nach DIN VDE 0675, Teil 6


Kapitel 5: Anwendung von „Obo Construct“<br />

Installationsbeispiel in der Anwendung (Beispiel 4)<br />

21.09.2010 77<br />

Industrieanlage<br />

3. Geräte <strong>und</strong> Feinschutz (3) 1)<br />

2. Überspannungsableiter(2) 1)<br />

V20-C/3+NPE<br />

1. Blitzstromableiter (1) 1)<br />

MC50-B VDE<br />

1) Anforderungsklasse nach DIN VDE 0675 Teil 6


Kapitel 6: <strong>Überspannungsschutz</strong> Datenleitungen,<br />

TK- <strong>und</strong> MSR- <strong>Systeme</strong><br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>-Konzept<br />

Energieversorgung<br />

MSR-Leitungen<br />

Das beste Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong>-Konzept ist wirkungslos, wenn nicht alle<br />

elektrischen <strong>und</strong> metallenen Zuleitungen, die in das Gebäude eintreffen, mit in das<br />

Schutzkonzept einbezogen werden!<br />

21.09.2010 78<br />

Telekommunikation<br />

Weitere Datenleitungen


5<br />

Potentialausgleich<br />

L<br />

PEN<br />

10<br />

7<br />

3<br />

21.09.2010 80<br />

2<br />

8<br />

4<br />

9<br />

6<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

1<br />

Legende<br />

1 zu schützendes Gerät<br />

2 direkte Verbindung (bevorzugt)<br />

3 Gasentladungs-Ableiter<br />

Alternative zu 2 (wenn eine Verbindung der<br />

Telekommunikationsleitung nicht zulässig ist)<br />

4 Gasentladungs-Ableiter<br />

5 Verbindung zur Erdungsanlage<br />

6 Potentialausgleichsschiene (PAS)<br />

7 Telekommunikationsleitung<br />

8 elektrische Energieleitung<br />

(Schutzbeschaltung nach<br />

DIN V VDE V 0100-534 (VDE 0100 Teil 534)<br />

9 <strong>Überspannungsschutz</strong>gerät<br />

10 Leitender Schirm von Telekommunikationsleitung,<br />

soweit anwendbar<br />

Quelle: DIN VDE 0185-305-3:


SAT-Empfangsanlagen<br />

Switch<br />

1<br />

21.09.2010 81<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

DS-F<br />

m/w<br />

DS-F<br />

w/w<br />

FineController FC-<br />

SAT-D


Stern-Netzwerk Ethernet 100BaseT<br />

Externe<br />

Datenleitung<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

21.09.2010 82<br />

2<br />

HUB/Switch<br />

2<br />

3 3<br />

3<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

RJ45S-<br />

E100/4-B<br />

RJ45S-<br />

E100/4-C<br />

RJ45S-ATM/8-<br />

F


Überspannungsableiter einsetzbar für Kommunikationssysteme<br />

Einsatz: Analoge-<strong>Systeme</strong>, vor dem ISDN-NTBA <strong>und</strong> vor dem DSL- Splitter<br />

21.09.2010 83<br />

Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong> für<br />

Kommunikationssysteme<br />

� Typ : SC-Tele4-C-G<br />

� Anforderungsklasse : Combischutz<br />

� Nennableitstoßstrom : 10 kA (8/20)<br />

� Ableitstoßstrom : 2 kA (10/350)<br />

� Geschütze Adern : 4


Planung K<strong>und</strong>enanlage UG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

21.09.2010 90<br />

Energieeinspeisung: TN-C-S; 3 L; N; PE


Planung K<strong>und</strong>enanlage UG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

21.09.2010 91<br />

Telekom: ISDN / DSL


Planung K<strong>und</strong>enanlage UG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

21.09.2010 92<br />

Breitband: Koaxkabel


Planung K<strong>und</strong>enanlage UG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

21.09.2010 93<br />

Breitband: Koaxkabel


Planung K<strong>und</strong>enanlage UG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

21.09.2010 94<br />

0/4-20mA Füllstandsanzeige Zisterne:


Produkteinheit 02 <strong>TBS</strong> / Product unit 02 <strong>TBS</strong><br />

Neuheit: Net Defender<br />

News: Net Defender<br />

Der Net Defender ermöglicht den <strong>Überspannungsschutz</strong> in<br />

Hochgeschwindigkeitsnetzwerken der Klasse EA bzw. CAT 6A im Channel-Link.<br />

Neben der hohen Frequenzbandbreite bis 500MHz unterstützt der Net Defender<br />

Power over Ethernet (POE) mit Nennströmen bis 1A.<br />

Die qualitativ hochwertigen Buchsen von Bel Steward ermöglichen<br />

eine schnelle Installation durch einfaches Einstecken.<br />

21.09.2010 95


Produkteinheit 02 <strong>TBS</strong> / Product unit 02 <strong>TBS</strong><br />

Neuheit: Petrol field protector<br />

News: Petrol field protector<br />

Der Petrol field protector ermöglicht einen zwei- oder dreipoligen Schutz für<br />

Sensoren in explosionsgeschützter Atmosphäre. In Gewindeausführung<br />

metrisch oder NPT ist eine direkte Anbindung an den entsprechenden Sensor<br />

möglich.<br />

21.09.2010 96


Planung K<strong>und</strong>enanlage EG1<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>, Installationsbeispiele<br />

Wohnen: Plasma-TV<br />

21.09.2010 98<br />

Entertainment-System mit Netzwerkanschluss


Planung K<strong>und</strong>enanlage BUS<br />

230V Netzwerkanschluss (Wenn schützenswerte Geräte vorhanden)<br />

VF230-AC-DC; 5097649<br />

21.09.2010 99


Kapitel 7: Speziallösungen ÜSS: Photovoltaik<br />

Fragen zum Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong> von PV-<br />

Anlagen: Was gibt es zu beachten?<br />

Schäden durch einen Blitzeinschlag?<br />

21.09.2010 103<br />

- Anlagenschaden<br />

- Ausfallzeiten<br />

- Schäden an der Elektroinstallation<br />

- …


Lösungen für Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

21.09.2010 104


Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Sind die PV-<strong>Systeme</strong> installiert, stellen sich folgende Fragen...<br />

1. Wurde hinsichtlich der Sicherheit der Anlage<br />

alles getan bzw. beachtet?<br />

2. Was passiert, wenn in der Nähe oder direkt in<br />

die Anlage der Blitz einschlägt?<br />

3. Besteht die Gefahr, dass dadurch Teile der PV-Anlage<br />

zerstört werden oder können zusätzliche<br />

Gefahrenpotentiale für das Gebäude sowie Elektroanlagen<br />

geschaffen werden?<br />

4. Kann eine <strong>Blitzschutz</strong>anlage die Funktion der PV-Anlage<br />

eventuell beeinträchtigen?<br />

21.09.2010 105


Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

•Solarmodule in den Schutzbereich der <strong>Blitzschutz</strong>anlage einbeziehen durch:<br />

� Einsatz von Fangstangen gemäß Schutzwinkelverfahren<br />

nach EN 62305-3 <strong>und</strong> / oder Maschenverfahren. Auf Schattenbildung achten!<br />

21.09.2010 106


Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong>es für eine Photovoltaik-Anlage<br />

21.09.2010 107


21.09.2010 108<br />

Kapitel 4: PV-Anlagen: Fallbeispiel 2<br />

Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Kombiableiter B+C (Typ 1 + 2)<br />

Universell für 230/400V TN- <strong>und</strong> TT <strong>Systeme</strong>.


Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

21.09.2010 109<br />

Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong>es für die Hausinstallation<br />

<strong>und</strong> für die Photovoltaik-Anlage


Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

21.09.2010 110<br />

Blitzstromableiter Typ1 (Klasse B) gemäß<br />

VDN-Richtlinie 2.Auflage 2004 für den Einsatz<br />

im Vorzählerbereich geeignet.<br />

Universell für 230/400V TN- <strong>und</strong> TT System:


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

<strong>Blitzschutz</strong>anlage vorhanden?<br />

21.09.2010 111<br />

Nein, Bedarf prüfen. Fordert die Bauordnung LBO oder<br />

der Versicherer <strong>Blitzschutz</strong>maßnahmen?<br />

Ja, <strong>Blitzschutz</strong>anlage anpassen.<br />

PV-Anlage in den Schutzbereich stellen.


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Trennungsabstand eingehalten?<br />

21.09.2010 112<br />

Nein, Anlagen blitzstromtragfähig mit min. 16mm² Cu verbinden.<br />

Einsatz von Typ 1 DC Blitzstromableitern.<br />

Modulgestelle mit min. 16mm² Cu verbinden <strong>und</strong> erden.<br />

Ja, Einsatz von Typ 2 DC Überspannungsableitern.<br />

Modulgestelle mit min. 6mm² Cu verbinden <strong>und</strong> erden.


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Übersicht<br />

21.09.2010 113


Kapitel 7: Speziallösungen ÜSS: Photovoltaik<br />

Fallbeispiel 2<br />

Gebäude mit äußerer <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

Maßnahmen (Näherungsabstand konnte<br />

nicht eingehalten werden):<br />

� Blitzstromtragfähige Verbindung der PV-<br />

Anlage mit der <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

herstellen!<br />

� Vor dem Wechselrichter:<br />

Kombiableiter (B+C) für die<br />

DC-Seite<br />

(Leerlaufspannung beachten!)<br />

� Hinter dem Wechselrichter<br />

Kombiableiter (B+C) für<br />

230/400 V Seite<br />

21.09.2010 114


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Bedarf an DC Schutzgeräten:<br />

21.09.2010 115<br />

Anzahl der MPP Tracker pro Wechselrichter?<br />

Ein Schutzgerät pro MPP Tracker.<br />

Aktiv geerdetes oder isoliertes System.<br />

Isoliert: 3-polige Y-Schaltung<br />

Geerdet (Dünnschichtmodule): 2-polig


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Leerlaufspannung <strong>und</strong> Dimensionierung der Schutzgeräte:<br />

21.09.2010 116<br />

Typ 1+2 Blitzstrom- <strong>und</strong> Überspannungsableiter: 600V DC <strong>und</strong> 900V DC


Aufbau eines Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

21.09.2010 117


Kapitel 4: PV-Anlagen: Fallbeispiel 2<br />

Kombischutz<br />

Y-Schaltung für 600V DC <strong>und</strong> 900V DC zum PV-DC-Schutz:<br />

Y-Schaltung V50-B+C:<br />

� bis 600V DC<br />

� Schutzpegel (DC-Leitung) < 2,6kV<br />

Y-Schaltung V25-B+C:<br />

� bis 900V DC<br />

� Schutzpegel (DC-Leitung) < 3,0kV<br />

21.09.2010 118


Beispiele<br />

21.09.2010 119<br />

Kapitel 4: PV-Anlagen: Fallbeispiel 2


Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Privatgebäude ohne äußere <strong>Blitzschutz</strong>anlage <strong>und</strong> mit Erdkabel<br />

21.09.2010 120<br />

Prüfung der Anforderungen:<br />

� LBO - Bauordnung<br />

� Versicherung<br />

wird keine Äußere <strong>Blitzschutz</strong>anlage<br />

gefordert wird der Einsatz von<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong> empfohlen


Bedarfserfassung Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Übersicht<br />

21.09.2010 121


Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Aufbau eines <strong>Überspannungsschutz</strong>es für eine Photovoltaikanlage<br />

21.09.2010 122


Bedarfserfassung <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Bedarf an DC Schutzgeräten:<br />

21.09.2010 123<br />

Anzahl der MPP Tracker pro Wechselrichter?<br />

Ein Schutzgerät pro MPP Tracker.<br />

Aktiv geerdetes oder isoliertes System.<br />

Isoliert: 3-polige Y-Schaltung<br />

Geerdet (Dünnschichtmodule): 2-polig


Bedarfserfassung <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Leerlaufspannung <strong>und</strong> Dimensionierung der Schutzgeräte:<br />

21.09.2010 124<br />

Typ 2 Überspannungsableiter: 600V DC <strong>und</strong> 1000V DC


Aufbau eines <strong>Überspannungsschutz</strong>es<br />

21.09.2010 125


Kapitel 4: PV-Anlagen: Fallbeispiel 2<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong><br />

Y-Schaltung für 600V DC <strong>und</strong> 1000V DC zum PV-DC-Schutz:<br />

Y-Schaltung V20-C:<br />

� bis 600V DC<br />

� Schutzpegel (DC-Leitung) < 2,6kV<br />

Y-Schaltung V20-C:<br />

� bis 1000V DC<br />

� Schutzpegel (DC-Leitung) < 4,0kV<br />

21.09.2010 126


Photovoltaik - <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

21.09.2010 127<br />

Systemlösung: VG-C/DC-PH550<br />

Der DC-Eingang des Wechselrichter wird<br />

gegen Überspannungen geschützt.<br />

Zusätzlich wird ein lokaler Potentialausgleich<br />

errichtet.


<strong>Überspannungsschutz</strong>- Konzept<br />

Energieversorgung<br />

MSR- Leitungen<br />

Das beste Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong>-Konzept ist wirkungslos, wenn nicht<br />

alle elektrischen <strong>und</strong> metallenen Zuleitungen, die in das Gebäude eintreffen, mit in<br />

das Schutzkonzept einbezogen werden!<br />

21.09.2010 128<br />

Telekommunikation<br />

Weitere Datenleitungen


Kapitel 7: Speziallösungen ÜSS: Photovoltaik<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong> für PV-Anlagen<br />

Control Plus<br />

-Datenbus-Wechselrichter<br />

SD09-V24/9<br />

5080 05 3<br />

-Geräteschutz 230V<br />

FC-D<br />

5092 80 0<br />

-Datenbus extern ISDN<br />

RJ45S-ISDN/4F<br />

21.09.2010 129<br />

Wechselrichter<br />

DC Einspeisung Module<br />

-VG-C/ACDC-PH550<br />

5088 68 6<br />

Zählerschrank<br />

AC Einspeisung Netz<br />

-Netzschutz Typ 2<br />

V20-C/3+NPE<br />

5095 64 6


<strong>TBS</strong> - Kataloge<br />

21.09.2010 130<br />

<strong>TBS</strong> Katalog<br />

- Dokumentiert werden die Schutzgeräte:<br />

- des Blitz- <strong>und</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong>es vom Typ 1-3<br />

- des Datenschutzes<br />

- des MSR-Schutzes<br />

- Trenn- <strong>und</strong> Schutzfunkenstrecken<br />

- Mess- <strong>und</strong> Prüfsysteme<br />

- Die Bauteile des Äußeren <strong>Blitzschutz</strong>es; Erdung<br />

<strong>und</strong> Potentialausgleichs sind dokumentiert<br />

- Im Planerteil werden die Gr<strong>und</strong>lagen erklärt


Genau dann, wenn man denkt,<br />

man hat viel erreicht, ist es Zeit,<br />

den nächsten Schritt zu tun.<br />

21.09.2010 131


OBO <strong>TBS</strong>-Aktion<br />

�Fahrplan zum Konzept <strong>und</strong> sicheren Ablauf<br />

21.09.2010 132


21.09.2010 133<br />

Die Gr<strong>und</strong>idee!<br />

• Informieren Sie Ihre K<strong>und</strong>en über die vielfältigen Gefahren durch<br />

Überspannungen.<br />

• Bieten Sie einfache <strong>und</strong> sichere Lösungen an.<br />

• Sechs aufwändige Flyer wenden sich direkt an die speziellen Bedürfnisse der<br />

verschiedenen Zielgruppen: Ärzte, Anwälte, Inhaber von Geschäftslokalen,<br />

Industriek<strong>und</strong>en, Steuerberater sowie Privatk<strong>und</strong>en.<br />

• Die passenden Anschreiben für jede Zielgruppe finden Sie im Internet unter<br />

www.mich-trifft-der-schlag.de/installateur<br />

als Word Dokument<br />

• Günstige Sonderpakete erleichtern Ihnen den Einstieg.


Vorbereitung<br />

21.09.2010 135<br />

Informative Aktionsflyer<br />

Separate Flyer für<br />

• Ärzte<br />

• Anwälte<br />

• Steuerbüros<br />

• Industrie<br />

• Gewerbe / Geschäft<br />

• Privatk<strong>und</strong>en<br />

Als PDF-Datei verfügbar unter: www.mich-trifft-der-schlag.de/installateur<br />

� Auch zu bestellen über den anbei liegenden Aktionsflyer


Dienstleistung im Vertrieb<br />

21.09.2010 137<br />

Kompetente Ansprechpartner<br />

• sind da wo Sie uns brauchen, auch bei Ihrem K<strong>und</strong>en<br />

• arbeiten am Markt mit allen beteiligten Partnern<br />

• planen mit Ihnen Vertriebsaktivitäten<br />

Projekte begleiten<br />

• von der Planung bis zur Durchführung<br />

• sind auf Anforderung auch vor Ort auf der Baustelle<br />

Fachk<strong>und</strong>ige Experten für<br />

• interne <strong>und</strong> externe Schulungen<br />

• technische Informationen<br />

• Ausschreibungstexte<br />

• Software-unterstützte Planungshilfen<br />

• Trends, Normen u. Vorschriften für Ihren<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

OBO K<strong>und</strong>enservice: 02373-89-1500


<strong>TBS</strong>-Gewährleistung<br />

OBO-Bettermann gibt 5 Jahre Gewährleistung auf alle<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>geräte!<br />

21.09.2010 138


Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

21.09.2010 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!