05.12.2012 Aufrufe

Quartiershäuser - Deutsche Fernsehlotterie

Quartiershäuser - Deutsche Fernsehlotterie

Quartiershäuser - Deutsche Fernsehlotterie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeinsame Freude am Leben bietet. Wie die Evolutionsforschung zeigt,<br />

ist es von großer Bedeutung, dass Menschen sich die Fähigkeit erhalten, zu<br />

feiern und zu spielen. Feste und Spiele wirken gemeinschaftsfördernd und<br />

gemeinschaftserhaltend (Gebhardt 1987, Maurer 2004) und sprechen Gefühlsebenen<br />

an, die meist positiv besetzt sind und über die Kontakte zu den<br />

KlientInnen hergestellt werden können.<br />

Im Leuchtturmprojekt Demenz (KDA/KCR 2010) konnte in den 18 Haus- und<br />

Wohngemeinschaften immer wieder beobachtet werden, wie der Alltag<br />

quasi wie ein Event, wie ein Fest organisiert wurde. Selbst kleine Dinge („Wir<br />

schnibbeln gemeinsam das Gemüse für die Suppe“) wurden regelrecht zelebriert<br />

und gefeiert. Die Mitarbeitenden werden gezielt, so die Gespräche<br />

mit den Hausleitungen, nach ihrer Fähigkeit, Lebensfreude auszustrahlen,<br />

ausgesucht. Ein typisches Beispiel war die folgende Situation:<br />

Ein Mitarbeitender klingelt an der Haustür und wird freudig begrüßt. Der<br />

Mitarbeitende hat einen neuen Papierkorb mitgebracht. Eine Mitarbeitende<br />

dreht sich zu den KlientInnen und sagt: „Wir haben doch nun endlich<br />

den Papierkorb bekommen, den wir so lange bestellt haben. Das ist doch<br />

schön, da sagen wir nicht nein, nicht wahr Herr Y., auch einen Papierkorb<br />

nimmt man gerne geschenkt.“ Herr Y.: „Da haste Recht, was Praktisches zu<br />

bekommen, ist doch schön, Papierkörbe braucht man, da freut man sich.“<br />

Die Mitarbeitende daraufhin zu einer anderen Klientin: „Frau X., worüber<br />

freuen Sie sich denn?“ Frau X. reagiert darauf und fängt allmählich an zu<br />

erzählen. Nach einer Weile ist die Gruppe in ein emotional lebhaftes und<br />

positives Gespräch über Geschenke, die Jahreszeit, dass Weihnachten vorbei<br />

ist, und das Leben allgemein vertieft. Die Wohlbefindenswerte steigen.<br />

Wie Kitwood beschrieben hat, entsteht Kreativität („creation“), wenn eine<br />

Person mit Demenz ihre Fähigkeiten und sozialen Fertigkeiten anbietet,<br />

selbst aktiv wird, um der Gemeinschaft etwas von sich selbst anzubieten. Sie<br />

stimmt z. B. ein Lied an und fordert zum Mitsingen auf. Damit regt die Person<br />

mit Demenz zu einer von ihr begonnenen gemeinsamen Aktion an. Zur<br />

Umsetzung des Prinzips Leben in Gemeinschaft kann gerade Kreativsein in<br />

den Wohnküchen und Wohnzimmern beitragen und kann in diesem Setting<br />

besonders gut begleitet werden. Auch hierzu ein Beispiel aus dem Projekt<br />

(KDA/KCR 2010):<br />

Eine schwerst demenziell erkrankte Bewohnerin hatte das Bedürfnis, sich<br />

manuell zu betätigen. Obwohl sie ganz in sich zurückgezogen war, konnte<br />

sie mit Hilfe von elastischen Binden wahre Kunstwerke formen, so z. B. eine<br />

Brezel. Als sie gerade etwas Langes, Dünnes aus der Binde zu konstruieren<br />

versuchte, sagte die Mitarbeitende zu einer anderen Bewohnerin mit sehr<br />

sanfter und liebevoller Stimme: „Gucken Sie mal, was Frau X. da kann. Sie<br />

macht das so dünn, wie eine Nudel. Das ist ja ein Ding.“ Darauf schaute die<br />

angesprochene Frau X. beide an und lächelte und schien plötzlich ein anderer<br />

Mensch.<br />

Kreativität<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!