05.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Dipl.-Ing. Max Tuczek

Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Dipl.-Ing. Max Tuczek

Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Dipl.-Ing. Max Tuczek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Volker</strong> <strong>Hinrichsen</strong><br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Tuczek</strong><br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 1 -


Vorstellung des FG Hochspannungstechnik<br />

S3|10: Büroräume - dritter und zweiter Flur Südseite<br />

S3|09: KHH, Laborräume, Seminarraum, Werkstatt<br />

S3|08: GHH<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Bürobereich<br />

KHH<br />

GHH<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 2 -


Vorstellung des FG Hochspannungstechnik<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Akkreditiertes Prüffeld für U m = 800 kV<br />

1,2-MV-Wechselspannungs-Trafokaskade<br />

3,2-MV-Stoßspannungsgenerator<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 3 -


Vorstellung des FG Hochspannungstechnik - WiMis<br />

Simona Feier-Iova<br />

Patrick Halbach<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Thomas Wietoska<br />

<strong>Max</strong> <strong>Tuczek</strong><br />

Alexander Rocks<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 4 -<br />

Jan Debus<br />

Stefan Schäfer<br />

Masi Koochack-Zadeh<br />

(zzt. in Japan)<br />

Sebastian Suchanek


Vorstellung des FG Hochspannungstechnik - ATMs<br />

Frau Hasenei<br />

Sekretariat<br />

Herr Veith Herr Homa Herr Ullrich<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Frau Brunner<br />

Buchhaltung<br />

Werkstatt<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 5 -<br />

(Herr Noll)<br />

Herr Peter


Hochspannungstechnik I: Themenübersicht<br />

1 Einführung in das Fachgebiet<br />

• Aufgaben der Hochspannungstechnik<br />

• System der elektrischen Energieversorgung<br />

• Betriebsspannungen der elektrischen Energieversorgung<br />

• Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung<br />

• Spannungsbeanspruchungen im Netz<br />

2 Erzeugung hoher Wechselspannungen<br />

3 Erzeugung hoher Gleichspannungen<br />

4 Erzeugung von Stoßspannungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 6 -


Hochspannungstechnik I: Themenübersicht<br />

5 Messung hoher Spannungen<br />

• Wechselspannungen<br />

• Gleichspannungen<br />

• Stoßspannungen<br />

12 Wanderwellenvorgänge auf Leitungen<br />

6 Elektrostatische Felder<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 7 -


Hochspannungstechnik II: Themenübersicht<br />

7 Geschichtete Dielektrika<br />

8 Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

9 Der elektrische Durchschlag von Gasen<br />

10 Oberflächenentladungen<br />

(Gleitentladungen, Fremdschichtüberschlag)<br />

11 Blitzentladungen, Blitzschutz, Überspannungsschutz<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 8 -


Hochspannungstechnik I: Zeitplan<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

16.10.2008<br />

23.10.2008<br />

30.10.2008<br />

6.11.2008<br />

13.11.2008<br />

20.11.2008<br />

27.11.2008<br />

04.12.2008<br />

11.12.2008<br />

18.12.2008<br />

25.12.2008<br />

01.01.2009<br />

08.01.2009<br />

15.01.2009<br />

22.01.2009<br />

29.01.2009<br />

05.02.2009<br />

12.02.2009<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Kap. 1 Einleitung<br />

Kap. 1 Einleitung<br />

Kap. 2 Erzeugung hoher Wechselspannungen<br />

Kap. 2 Erzeugung hoher Wechselspannungen<br />

fällt aus<br />

Kap. 3 Erzeugung hoher Gleichspannungen<br />

Kap. 3 Erzeugung hoher Gleichspannungen<br />

Kap. 4 Erzeugung hoher Stoßspannungen<br />

Kap. 4 Erzeugung hoher Stoßspannungen<br />

Kap. 5 Messung hoher Spannungen<br />

Weihnachtsferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Kap. 5 Messung hoher Spannungen<br />

Kap. 5 Messung hoher Spannungen<br />

Kap. 6 Elektrische Felder<br />

Kap. 6 Elektrische Felder<br />

Puffer<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 9 -


Hochspannungstechnik I: Prüfungsmodalitäten<br />

Übungen:<br />

• 2 Mini-Tests in der VL-Zeit<br />

• jeder Test kann bis zu 10 Punkte bringen � max. 20 Punkte<br />

Vorlesung:<br />

• nur mündliche Prüfung<br />

• maximale Punktezahl: 80<br />

Gesamt � max. 100 Punkte<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 10 -


Buchempfehlungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

2. Auflage, 2005<br />

21411-9<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 11 -<br />

24,90 €<br />

ca. 26 €<br />

Kostenloser Download im pdf-format aus dem Uni-Netz:<br />

http://www.springerlink.com/content/k272j8/?p=bd0a4ff15df1427d8ec2d814192d1591&pi=0<br />

59,95 €


Buchempfehlungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 12 -<br />

289,- €


Aufgaben der Hochspannungstechnik<br />

Die Hochspannungstechnik beschäftigt sich mit den<br />

• physikalischen Erscheinungen<br />

• technischen Problemen,<br />

die im Zusammenhang mit<br />

• dem natürlichen Auftreten<br />

• der Erzeugung<br />

• der Anwendung<br />

• der Messung<br />

hoher Spannungen auftreten.<br />

Ihre größte technische Bedeutung hat sie für die elektrische<br />

Energieversorgung erlangt. Die heute selbstverständliche,<br />

kostengünstige und qualitativ hochwertige Bereitstellung elektrischer<br />

Energie zu jeder Zeit und an praktisch jedem Ort wäre ohne den<br />

Einsatz und die Beherrschung hoher Spannungen undenkbar.<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 13 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Betriebsspannung .....<br />

<strong>Dr</strong>ehstromnetze 50 Hz oder 60 Hz bis U s = 800 kV (>1000 kV)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 14 -<br />

Aktuelle Planung VR China:<br />

U s = 1100 kV<br />

Indien:<br />

U s = 1200 kV!


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Betriebsspannung .....<br />

Hochspannungsgleichstromübertragung bis ± 600 kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 15 -<br />

Aktuelle Planung VR China:<br />

± 800 kV!


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Überspannungen .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

netzfrequent ...<br />

• als Folge von Erdschlüssen<br />

• „Ferranti-Effekt“ (Spannungserhöhung am Ende einer<br />

langen leerlaufenden Leitung (bzw. nach Lastabwurf)<br />

durch Spannungsfall an den Längsinduktivitäten<br />

aufgrund des kapazitiven Ladestromes<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 16 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Überspannungen .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

transient ...<br />

• als Folge von gewollten oder ungewollten<br />

Schalthandlungen<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 17 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Prüfspannung .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Wechselspannung bis 2 MV<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 18 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Prüfspannung .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Gleichspannung bis einige MV<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 19 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

als Prüfspannung .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Stoßspannung bis einige MV<br />

(Blitzstoßspannungen,<br />

Schaltstoßspannungen)<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 20 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In technischen Systemen ......<br />

andere Anwendungen .....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochfrequente Wechselspannungen für Langwellenfunk<br />

(Antennenspannungen bis einige 10 kV)<br />

Gleichspannungen:<br />

Teilchenbeschleuniger bis einige 10 6 eV<br />

Staubfilter, Farbspritzanlagen bis 100 kV<br />

Hochvakuum-Elektronenröhren bis einige 100 kV<br />

Hochleistungsimpulsanlagen in der physikalischen Forschung<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 21 -


Auftreten von „Hochspannung“<br />

In der Natur ......<br />

als Gleichspannung ......<br />

Gewitterelektrizität: Wolkenspannungen bis<br />

100 MV<br />

Elektrostatische Aufladungen:<br />

Ladungstrennungen bis einige kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

als Stoßspannung ......<br />

Überspannungen durch<br />

Blitzeinschläge<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 22 -


Definition „Hochspannung“<br />

Ein elektrisches Netz wird allgemein als ein "Hochspannungsnetz"<br />

bezeichnet, wenn es mit verketteter Wechselspannung größer 1 kV<br />

(Effektivwert) oder Gleichspannung größer 1,5 kV betrieben wird.<br />

Darüber hinaus haben sich aber auf dem Gebiet der elektrischen<br />

Energieversorgung die Begriffe Mittelspannung, Hochspannung und<br />

Höchstspannung durchgesetzt, die sich an der "Höchsten Spannung<br />

für ein Betriebsmittel U m " eines Netzes orientieren.<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

„Mittelspannung“<br />

„Hochspannung“<br />

„Höchstspannung“<br />

Spannung<br />

1 kV < U m


Aufgaben der Hochspannungstechnik<br />

Die wesentliche Aufgabe der Hochspannungstechnik in der<br />

elektrischen Energieversorgung ist die Isolierung spannungsführender<br />

Teile in den Netzen und Betriebsmitteln untereinander und gegenüber<br />

der Umgebung.<br />

Die Isolierung muss dabei während der angestrebten Lebensdauer<br />

der Betriebsmittel von bis zu 50 Jahren allen auftretenden<br />

• elektrischen<br />

• mechanischen<br />

• klimatischen<br />

• sonstigen<br />

Beanspruchungen mit Sicherheit gewachsen sein.<br />

Gleichzeitig muss die Auslegung kostengünstig und nach<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen, was bedeutet, dass die<br />

Ausnutzung der Materialien bis dicht an die technisch-physikalischen<br />

Grenzen getrieben wird<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 24 -


Aufgaben der Hochspannungstechnik - Problemfelder<br />

Feststellen der im Betrieb auftretenden Spannungsbeanspruchungen<br />

nach Art, Höhe, Dauer und Häufigkeit<br />

Verstehen der physikalischen Phänomene, die zum Zusammenbruch<br />

der (gasförmigen, flüssigen oder festen) Isolierung führen können, und<br />

Ableitung von Dimensionierungsregeln für die Auslegung von<br />

Hochspannungsgeräten<br />

Optimale Bemessung der Isolierung durch Kenntnis der<br />

Werkstoffeigenschaften (insbesondere auch Langzeitverhalten!) und<br />

deren ständige Weiterentwicklung, sowie durch geeignete Formgebung<br />

von Elektroden und Isolieranordnungen<br />

Entwicklung geeigneter Prüf- und Diagnoseverfahren und deren<br />

Festlegung in international gültigen Normen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 25 -


Aufgaben der Hochspannungstechnik - Problemfelder<br />

Isolationskoordination und Überspannungsschutz<br />

Erzeugung und Messung hoher Wechsel-, Gleich- und<br />

Stoßspannungen im Labor und vor Ort<br />

Durchführen von Entwicklungs-, Typ-, Stück- und Abnahmeprüfungen<br />

an Betriebsmitteln oder ganzen Anlagen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 26 -


Hochspannungstechnik – Beteiligte Fachdisziplinen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 27 -


Übertragungsspannungen<br />

Um elektrische Energie über sehr weite Strecken transportieren<br />

zu können, muss die Übertragungsspannung hoch gewählt werden.<br />

Übertragene Leistung im <strong>Dr</strong>ehstromnetz:<br />

P = 3 ⋅U ⋅ I = 3 ⋅U / 3 ⋅ I = 3 ⋅U ⋅I<br />

� Höhere Übertragungsleistung durch<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

LE ∆ ∆<br />

höhere Spannung<br />

oder<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 28 -<br />

P übertragene Leistung (VA)<br />

U LE Leiter-Erd-Spannung (V)<br />

U ∆ verkettete Spannung (V)<br />

I Strom über das Leiterseil (A)<br />

höheren Strom


Übertragungsspannungen<br />

Die bei der Übertragung auftretenden Verluste sind im wesentlichen<br />

dem Quadrat des Stromes proportional:<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

P = I ⋅R<br />

V<br />

2<br />

P V Verlustleistung je Phase (VA)<br />

I Strom über das Leiterseil (A)<br />

R Widerstand des Leiterseils (Ω)<br />

Hohe Übertragungsspannung wählen!<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 29 -


Welche Kosten verursachen Übertragungsverluste?<br />

Beispielrechnung: was kosten 1% Übertragungsverluste?<br />

Es soll die Leistung des Kernkraftwerks Biblis (beide Blöcke)<br />

abgeführt werden: P = 2.400 MW = 2,4 · 10 9 W<br />

Davon 1% Verluste: P v = 24 MW (zur Erinnerung: Lauffen – Frankfurt: 30%!)<br />

Volllastbetrieb 24 h am Tag: tägliche Arbeitsverluste<br />

W v = P v ·T = 24 MW · 24 h = 576 MWh = 576.000 kWh<br />

Annahme: 1 kWh kostet 1,5 cent � tägliche Verlustkosten K v,d = 8.500 €/d<br />

Betrieb des Kraftwerks an ca. 330 Tagen pro Jahr<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

�� Jährliche Verlustkosten "Biblis" K v,a ≈ v,a ≈ 2,8 Mio. €/a<br />

Deutschlandweit: 1% von 600 TWh = 6 TWh Verluste<br />

�� Jährliche Verlustkosten "Deutschland" K v,a ≈ v,a ≈ 90 Mio. €/a<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 30 -


Begrenzung der Kurzschlussleistung<br />

Weiterer Grund für ein Hochspannungsnetz:<br />

durch Bildung von Teilnetzen mit einer übergeordneten Übertragungsspannung<br />

lässt sich die Kurzschlussleistung eines Netzes begrenzen.<br />

110 kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

110 kV<br />

110 kV<br />

Heute beherrschbare Kurzschlussströme: 80 kA<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 31 -<br />

380 kV<br />

110 kV<br />

110 kV


Übertragungsspannungen<br />

Die Übertragungsspannung kann nicht beliebig gesteigert werden,<br />

da die Isolation für höhere Spannungen immer aufwendiger wird.<br />

� Es lässt sich eine optimale Übertragungsspannung ermitteln.<br />

Die optimale Übertragungsspannung ergibt sich<br />

aus einer Kostenbetrachtung.<br />

Die Kosten für eine Fernübertragung setzen sich zusammen aus<br />

• Betriebskosten<br />

• Anlagenkosten<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

• Leiterseilkosten<br />

• Isolationskosten<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 32 -


Übertragungsspannungen<br />

Ausführliche Herleitung in der Übung<br />

• Betriebskosten<br />

• Anlagenkosten<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Annahmen:<br />

K V ~ 1/U<br />

• Leiterseilkosten<br />

• Isolationskosten<br />

1<br />

• Übertragung von „1“ nach „2“<br />

• Strecke s = const.<br />

• Übertragene Leistung P = const.<br />

K L ~1/U<br />

K is ~ U<br />

P<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 33 -<br />

s<br />

2


Übertragungsspannungen<br />

• Betriebskosten<br />

• Anlagenkosten<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

K V ~ 1/U<br />

• Leiterseilkosten<br />

• Isolationskosten<br />

K L ~1/U<br />

K is ~ U<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 34 -


Übertragungsspannungen<br />

Faustformeln für die optimale Übertragungsspannung:<br />

a) U opt = f(P):<br />

Zufällige Übereinstimmung mit der natürlichen Leistung = 2<br />

Pnat<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Z = Wellenwiderstand der Leitung<br />

Z<br />

=<br />

[ kV] = 15 ... 20⋅ [ MVA]<br />

U P<br />

opt<br />

L<br />

C<br />

'<br />

'<br />

U = Z⋅ P = 16...20⋅<br />

P<br />

Z = 250 Ω (420 kV, Viererbündel)<br />

Z = 400 Ω (123 kV, Einzelleiter)<br />

nat nat<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 35 -<br />

U<br />

Z


Übertragungsspannungen<br />

Faustformeln für die optimale Übertragungsspannung:<br />

b) U opt = f(s):<br />

opt<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

[ ] =<br />

U kV s[ km]<br />

Gilt nicht für sehr kurze Leitungslängen, da dort die Kosten für<br />

Transformatoren überproportional ins Gewicht fallen.<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 36 -


Übertragungsspannungen<br />

Richtwerte für Übertragungsspannung, übertragbare Leistung<br />

und Entfernungen:<br />

Übertragungsspannung<br />

U m = 123 kV<br />

U m = 245 kV<br />

U m = 420 kV<br />

U m = 765 (800) kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Leistung<br />

30 MVA<br />

(≈ Bedarf einer<br />

30 000-Einwohner-Stadt)<br />

125 MVA<br />

(kleiner Kraftwerksblock)<br />

600 MVA<br />

(großer Kohle-<br />

Kraftwerksblock)<br />

2000 MVA<br />

(2 KKW-Blöcke)<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 37 -<br />

Strecke<br />

100-200 km<br />

200-400 km<br />

400-800 km<br />

1000 km


Entwicklung der Übertragungsspannungen<br />

Jahr<br />

1891<br />

1907<br />

1911<br />

1929<br />

1932<br />

1952<br />

1959<br />

1965<br />

1985<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Spannung (kV)<br />

15<br />

50<br />

110<br />

220<br />

287<br />

380<br />

525<br />

736<br />

1200 *)<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 38 -<br />

Ort<br />

Lauffen-Frankfurt / D<br />

Stadtwerke München / D<br />

Lauchhammer-Riesa / D<br />

RWE Rheinleitung / D<br />

Boulder Dam / USA<br />

Hårspranget-Hallsberg / S<br />

UdSSR<br />

Manicouagan-Montréal / CA<br />

Ekibastuz - Kokchetav/UdSSR<br />

*) Pilot-Projekt: 2000 km lange Leitung; die halbe Strecke für mehrere Jahre mit 1200 kV<br />

betrieben. Weiteres Pilotprojekt in Japan: 1100 kV für mehr als 10 Jahre.<br />

Kittler


Bei IEC genormte Übertragungsspannungen<br />

Die IEC-Vorschrift 60071-1 gibt folgende Spannungsreihe vor:<br />

72,5 kV<br />

123 kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

145 kV<br />

170 kV<br />

245 kV<br />

300 kV<br />

362 kV<br />

420 kV<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 39 -<br />

525 (550) kV<br />

765 (800) kV


Internationale höchste Übertragungsspannungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 40 -


Spannungsebenen in Deutschland<br />

In Deutschland langfristig angestrebte Stufung<br />

420 kV 123 kV 12 kV 0,4 kV<br />

245 kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

72 kV<br />

36 kV<br />

24 kV<br />

7,2 kV<br />

Netze und Einrichtungen der anderen Spannungsebenen sind zwar<br />

noch in großem Umfang in Betrieb, werden jedoch nicht weiter<br />

ausgebaut bzw. werden zurückgebaut (oder "uprated").<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 41 -


Elektrische Energieversorgung - Verbundbetrieb<br />

Argumente für den Verbundbetrieb ....<br />

Der Standort der Kraftwerke kann unabhängig von den<br />

Verbrauchszentren gewählt werden.<br />

Die Charakteristika der Kraftwerkstypen (Grund-, Mittel-,<br />

Spitzenlastkraftwerke) können besser berücksichtigt werden.<br />

geringere Reservehaltung erforderlich<br />

geringere Auswirkungen von Netzstörungen und Kraftwerksausfällen<br />

für den Verbraucher<br />

insgesamt höhere Qualität der elektrischen Energieversorgung<br />

(Spannungs- und Frequenzhaltung) f = 50 Hz +/- 50 mHz!!!!<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 42 -


Elektrische Energieversorgung - Verbundbetrieb<br />

Argumente für den Verbundbetrieb ....<br />

zeitlicher (tageszeitlich, jahreszeitlich) und geografischer (Nord-<br />

Süd, Ost-West) Lastausgleich<br />

Freie Wahl des Stromversorgers unabhängig vom Standort<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 43 -


Das deutsche Verbundnetz<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 44 -


Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (2005)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 45 -


Der europäische Stromverbund – UCTE-Netz 2006<br />

611 GW installiert (440 GW gesichert) � eines der größten Verbundsysteme der Welt<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

L´Union pour la Coordination<br />

du Transport de l´Electricité<br />

UCTE<br />

L´Union pour la Coordination du Transport de<br />

l´Electricité<br />

– insgesamt 22 europäische Länder<br />

IPS<br />

Interconnected Power Systems<br />

– Russland, Weißrussland, Ukraine, Estland,<br />

Lettland, Litauen<br />

NORDEL<br />

Nordic Electricity System<br />

– Dänemark, Island, Finnland, Norwegen,<br />

Schweden<br />

ATSOI, UKTSOA<br />

Association of Transmission System Operators<br />

of Ireland, United Kingdom Transmission<br />

System Operators' Association<br />

– Irland und Großbritannien Quelle: VDN 2006<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 46 -<br />

www.vdn-berlin.de


Von der Erzeugung bis zum Verbraucher - heute<br />

Für Übertragung von 1000 MW:<br />

I ≈ 20.000 A I ≈ 1.500 A<br />

13 kV ... 27 kV 123 kV ... 420 kV 12 kV ... 36 kV 0,4kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

"Hoch- und Höchstspannung" "Mittelspannung" "Niederspannung"<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 47 -


Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung<br />

Schaltbild einer Übergabe-Umspannstation 220/66 kV (245/72,5 kV)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 48 -<br />

Erdungsschalter<br />

Trennschalter<br />

Leistungsschalter<br />

Sammelschienen 220 kV<br />

Transformatoren 220/66/11 kV<br />

Sammelschienen 66 kV


Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung<br />

Teil einer 420-kV-Freiluftschaltanlage<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 49 -


Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung<br />

420-kV-gasisolierte Schaltanlage<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 50 -


Die wichtigsten Betriebsmittel<br />

Generatoren<br />

Transformatoren<br />

Leistungsschalter<br />

Trenn- und Erdungsschalter<br />

Überspannungsableiter<br />

Spannungs-, Strom- und Kombiwandler<br />

Stützisolatoren<br />

Freileitungsisolatoren<br />

Kabel einschließlich Endverschlüsse und Muffen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 51 -


FACTS<br />

Flexible AC Transmission Systems<br />

Einrichtungen zur Lastflussregelung zwischen zwei <strong>Dr</strong>ehstromnetzen<br />

durch Beeinflussung von Spannung, Winkel und Impedanz<br />

1<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

U 1 , α 1<br />

jX<br />

U 2 , α 2<br />

Vermehrter Einsatz von Bauelementen der Leistungselektronik, z.B.:<br />

Thyristoren mit Sperrspannungen bis 8 (10) kV<br />

LTT‘s = Light Triggered Thyristors<br />

IGBT‘s = Integrated Gate Bipolar Transistors<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 52 -<br />

2


Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)<br />

Einsatzgebiete:<br />

Verbindung asynchroner Netze untereinander: 50- und 60-Hz-Netze<br />

oder Netze mit unterschiedlichen Frequenzregelungscharakteristiken<br />

Extrem weite Übertragungsstrecken (> 1000 km), bei denen sonst mit<br />

Hilfe von FACTS hoher Aufwand zur Blindleistungskompensation und<br />

Stabilität getrieben werden müsste<br />

Seekabelverbindungen über mehr als 40 km, die bei <strong>Dr</strong>ehstrombetrieb<br />

zu unvertretbaren kapazitiven Ladeleistungen der Kabel führen würden<br />

Netzerweiterungen in Ballungsräumen, bei denen direkte <strong>Dr</strong>ehstrom-<br />

Verbindungen zu nicht mehr beherrschbaren Kurzschlussleistungen<br />

führen würden<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 53 -


Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)<br />

Betriebsspannungen:<br />

Freileitung: in der Regel +/- 500 kV (Extrem: +/- 600 kV)<br />

Seekabel: +/- 400 kV bis +/- 450 kV<br />

Betriebsarten:<br />

Gleichstrom-Kurzkupplung (GKK; back-to-back)<br />

Fernübertragung<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 54 -


Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 55 -


Spannungsbeanspruchungen im Netz<br />

Höhe der (Über-)Spannung / p.u.<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Mögliche Spannungen ohne Einsatz von Ableitern<br />

Durch Einsatz von Ableitern begrenzte Spannungen<br />

Blitzüberspannungen<br />

(Mikrosekunden)<br />

Schaltüberspannungen<br />

(Millisekunden)<br />

Zeitdauer der (Über-)Spannung<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 56 -<br />

Stehspannung der Geräteisolation<br />

Zeitw. Überspannungen<br />

(Sekunden)<br />

Höchste Betriebsspannung<br />

(dauernd)


Spannungsbeanspruchungen im Netz<br />

Spannungsbeanspruchungen und genormte Prüfspannungsformen<br />

(IEC 60071-1 bzw. DIN EN 60071-1 „Isolationskoordination“)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 57 -


Spannungsbeanspruchungen im Netz<br />

• DIN EN 60071-1 definiert genormte Isolationspegel für die Betriebsmittel.<br />

• Der genormte Isolationspegel wird durch eine Kombination von zwei<br />

Bemessungsspannungen definiert.<br />

• Dabei werden zwei verschiedene Spannungsbereiche unterschieden:<br />

Bereich I: von Um = 1 kV bis einschließlich Um = 245 kV<br />

(Verteil- und Übertragungsnetze)<br />

⇒ Bemessungs-Kurzzeit-Wechselspannung<br />

⇒ Bemessungs-Blitzstoßspannung *)<br />

Bereich II: U m über 245 kV<br />

(Übertragungsnetze)<br />

⇒ Bemessungs-Schaltstoßspannung **)<br />

⇒ Bemessungs-Blitzstoßspannung *)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

*) "BIL" nach IEEE Std. 1313.1 **) "SIL" nach IEEE Std. 1313.1<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 58 -


Isolationspegel nach DIN EN 60071-1<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 59 -<br />

Bereich I<br />

(U m = 1 kV bis U m =245 kV)<br />

Die Bemessungsspannungs-<br />

Werte für<br />

• Leiter-Erd-,<br />

• Leiter-Leiter-,<br />

• Längsisolation<br />

sind gleich!


Isolationspegel nach DIN EN 60071-1<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 60 -<br />

Bereich II<br />

(U m > 245 kV)<br />

Unterschiedliche Bemessungsspannungswerte<br />

für<br />

• Leiter-Erd-,<br />

• Leiter-Leiter-,<br />

• Längsisolation!


Hochspannungstechnik I: Themenübersicht<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Verlauf einer Stoßspannung<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 61 -


Was bedeuten U n, U s und U m ?<br />

Definition lt. DIN EN 60071-1 („Isolationskoordination“)<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

R<br />

S T<br />

= U n lt. 28/169/CDV (Entwurf IEC 60071-1 Ed. 8)<br />

Spannungszeigerdiagramm<br />

„Außenleiterspannung“<br />

„Verkettete Spannung“<br />

„<strong>Dr</strong>eiecksspannung“<br />

= U s lt. 28/169/CDV (Entwurf IEC 60071-1 Ed. 8)<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 62 -<br />

Beispiel: deutsches<br />

Höchstspannungsnetz<br />

U n = 380 kV<br />

U s = 420 kV<br />

U m = 420 kV (i.d.R.!)<br />

Leiter-Erd-Spannung:<br />

U = U / 3 = 242 kV<br />

LE s


Formgebung von Elektroden und Isolieranordnungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 63 -


Isolationskoordination<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 64 -


Tagesbelastungskurve eines Kraftwerkes<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 65 -


Klimabedingungen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 66 -


Sonstige Beanspruchungen ….<br />

Transport ....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Algen- und Moosbewuchs .....<br />

Vandalismus ....<br />

Tierfraß ...<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 67 -


Sonstige Beanspruchungen ….<br />

Erdbeben ....<br />

Transportbeanspruchungen ....<br />

Vandalismus ....<br />

Tierfraß ...<br />

Stromkräfte ....<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Algen- und Moosbewuchs .....<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 68 -


Betriebsmittel: Transformatoren<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 69 -


Betriebsmittel: Leistungsschalter<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 70 -


Betriebsmittel: Trenn- und Erdungsschalter<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 71 -


Betriebsmittel: Überspannungsableiter<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 72 -


Betriebsmittel: Wandler<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 73 -<br />

Optischer Stromwandler<br />

(Ausnutzung des<br />

elektro-optischen<br />

"Faraday-Effekts")


Betriebsmittel: Freileitungsisolatoren<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 74 -


Betriebsmittel: Kabel, Endverschlüsse, Muffen<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 75 -


Thyristoren mit Sperrspannungen bis 8 kV<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 76 -


Lichtgetriggerte Thyristoren<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 77 -


Erste <strong>Dr</strong>ehstromübertragung Lauffen - Frankfurt 1891<br />

Ölfüllung!<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 78 -<br />

Später: 15.000 V<br />

1000 Lampen<br />

+<br />

1 künstlicher<br />

Wasserfall !!


Erasmus Kittler<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 79 -<br />

<strong>Prof</strong>essor<br />

<strong>Dr</strong>. Erasmus Kittler<br />

Erster ordentlicher Lehrstuhl<br />

für Elektrotechnik<br />

weltweit, 1882


Erasmus Kittler<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 80 -


Lackieranlage mit 100 kV Hochspannung<br />

Fachgebiet<br />

Hochspannungstechnik<br />

Quelle: Phoenix Contact März/April 2003<br />

Hochspannungstechnik / Kapitel 1 - 81 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!