05.12.2012 Aufrufe

Vorbereitungen IBOT 2010 Mit neuem Trainer auf ... - TG Biberach

Vorbereitungen IBOT 2010 Mit neuem Trainer auf ... - TG Biberach

Vorbereitungen IBOT 2010 Mit neuem Trainer auf ... - TG Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAEKWONDO<br />

Länderkampf Korea gegen<br />

Baden-Württemberg in <strong>Biberach</strong><br />

SCHWIMMEN<br />

<strong>Mit</strong> <strong>neuem</strong> <strong>Trainer</strong> <strong>auf</strong> Erfolgskurs<br />

HANDBALL<br />

<strong>Vorbereitungen</strong> <strong>IBOT</strong> <strong>2010</strong><br />

1/<strong>2010</strong>


Es geht um Ihren Kopf.<br />

Thomapyrin – sorgt schnell für einen freien Kopf.<br />

Auf der Suche nach dem richtigen Kopfschmerz mittel hat sich Thomapyrin im<br />

Gegensatz zu anderen nicht nur <strong>auf</strong> die Er forschung eines Wirkstoffs beschränkt. Es<br />

hat die einzigartige Wirkstoff-Kombination entwickelt, die speziell Kopfschmer zen<br />

besonders schnell bekämpft. Da sich die Wirkstoffe gegenseitig<br />

verstärken, kommt Thomayprin mit einer geringeren<br />

Menge pro Wirkstoff aus. Das macht es so<br />

gut verträglich.<br />

Thomapyrin ® CLASSIC Schmerztabletten. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei: akuten leichten bis mäßig starken<br />

Schmerzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Vertriebslinie Thomae. P1/08/1


E D I T O R I A L<br />

Stolze 163 Jahre alt wird unsere Turngemeinde<br />

in diesem Jahr. Sie ist damit<br />

einer der traditionsreichsten Sportvereine<br />

im Land – eine Tatsache, <strong>auf</strong> die wir<br />

mit Recht ein wenig stolz sein dürfen.<br />

Neben dieser Tradition ist aber auch etwas<br />

anderes für die <strong>TG</strong> charakteristisch:<br />

Die Fähigkeit, sich ständig weiter zu entwickeln,<br />

sich neuen Herausforderungen<br />

zu stellen, veränderte Rahmenbedingungen<br />

in Gesellschaft und Freizeitverhalten<br />

zu erkennen und passende Angebote bereitzustellen.<br />

Das <strong>TG</strong>-Motto „Immer in Bewegung“<br />

gilt also nicht nur in sportlicher<br />

Hinsicht – und das ist ein Teil des Erfolgsrezepts<br />

der Turngemeinde <strong>Biberach</strong>.<br />

Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wird<br />

sich der <strong>TG</strong>-Vorstand in diesem Jahr verstärkt<br />

mit dem Thema zukünftiger Entwicklungen<br />

in Sport und Freizeit beschäftigen,<br />

unter anderem <strong>auf</strong> einer Klausur-<br />

Nur ständige Weiterentwicklung<br />

sichert die Zukunftsfähigkeit.<br />

tagung, die sich speziell mit den damit zusammenhängenden<br />

Fragestellungen auseinandersetzen<br />

wird. Zum Beispiel, wie<br />

sich der Wandel der Altersstruktur unserer<br />

Gesellschaft <strong>auf</strong> uns als Verein auswirkt.<br />

Wie wir mit unserem Angebot dabei<br />

mitwirken können, Menschen mit<br />

Migrationshintergrund zu integrieren.<br />

Oder ob wir bei der Bereitstellung von<br />

Sportangeboten zwangsläufig immer<br />

Sportstätten nach DIN-Vorschriften und<br />

EU-Normen vor Augen haben müssen.<br />

Spannende Fragen, bei deren Beantwortung<br />

auch die einzelnen Abteilungen der<br />

<strong>TG</strong> stark gefordert sein werden. Dennoch<br />

lohnt es sich, dass wir uns dieser Herausforderung<br />

stellen – damit die „gute alte<br />

<strong>TG</strong>“ zukunftsfähig bleibt.<br />

Rainer Etzinger<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

1


Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hieß<br />

es für die Turngemeinde <strong>Biberach</strong>, für immer<br />

Abschied zu nehmen von ihrem ehemaligen<br />

Vorstandsvorsitzenden, Ehrenvorsitzenden<br />

und Ehrenvorsitzenden der<br />

Skiabteilung, Karl Müller.<br />

Die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> hat Karl Müller viel zu<br />

verdanken. Kurz nach seinem Zuzug nach<br />

<strong>Biberach</strong> trat er 1966 in die Turngemeinde<br />

ein und engagierte sich zunächst in der<br />

Skiabteilung, deren Vorsitzender er zwei<br />

Jahre später wurde. <strong>Mit</strong> seiner Arbeit war<br />

er maßgeblich am Aufschwung der Abteilung<br />

beteiligt – zum Beispiel beim kontinuierlichen<br />

Ausbau der Jugendarbeit,<br />

aber auch als treibende Kraft beim Erwerb<br />

der „Bärenfalle“. In den 24 Jahren mit Karl<br />

Müller an der Spitze wuchs die Skiabteilung<br />

von etwa 600 <strong>auf</strong> ca. 1.300 <strong>Mit</strong>glieder.<br />

Sein Engagement widmete er auch dem<br />

Hauptverein, dessen Vorstandsvorsitzender<br />

er 1978 wurde. In seiner Amtszeit<br />

kümmerte er sich um den Ausbau des<br />

Sportangebots innerhalb der <strong>TG</strong> und setzte<br />

den begonnenen Wandel der Turngemeinde<br />

zum modernen Großverein<br />

konsequent fort.<br />

Auch überregional wurde man rasch <strong>auf</strong><br />

Karl Müller, sein sportliches Interesse und<br />

Im Gedenken an<br />

Karl Müller<br />

seine besonderen Fähigkeiten <strong>auf</strong>merksam.<br />

So wählte ihn der Schwäbische Skiverband<br />

1974 in seinen Vorstand.<br />

Für sein herausragendes Engagement<br />

erhielt Karl Müller zahlreiche Ehrungen<br />

von Sportverbänden und von mehreren<br />

<strong>TG</strong>-Abteilungen. Sowohl die Turngemeinde<br />

als auch „seine“ Skiabteilung ernannten<br />

Karl Müller zu ihrem Ehrenvorsitzenden.<br />

All diese Daten und Fakten reichen jedoch<br />

bei weitem nicht aus, um Karl Müller gerecht<br />

zu werden und um den Verlust zu<br />

beschreiben, den die <strong>TG</strong> mit seinem Tod<br />

erlitten hat. In seinen über 40 Jahren in<br />

der Turngemeinde war Karl Müller für uns<br />

ein Sportkamerad im besten Sinne, ein<br />

stets zuverlässiger, offener und ehrlicher<br />

Freund, fair und menschlich im Umgang<br />

mit anderen, sachlich und bescheiden.<br />

Auch nach seiner „aktiven“ Zeit war er ein<br />

gern gesehener Gast im Vorstand der <strong>TG</strong><br />

und der Skiabteilung. Seine klare Sicht der<br />

Dinge, seine Tipps und Vorschläge fanden<br />

Gehör.<br />

Nur wenige Menschen haben die jüngere<br />

Geschichte der Turngemeinde <strong>Biberach</strong><br />

so geprägt wie Karl Müller. Wir werden<br />

ihn immer in dankbarer Erinnerung<br />

behalten.<br />

2


Einladung<br />

an alle <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>glieder<br />

zur diesjährigen<br />

Hauptversammlung<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 24. März <strong>2010</strong><br />

<strong>TG</strong>-Vereinsheim, Beginn 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Präsidenten<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Vorstandmitglieds für Finanzen<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen<br />

7. Hugo-Rupf-Preis<br />

8. Ehrungen<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge an die Hauptversammlung sind bis zum 16. März <strong>2010</strong><br />

schriftlich an den Vorstand der Turngemeinde <strong>Biberach</strong> 1847 e.V.,<br />

Adenauerallee 11, zu richten.<br />

3


GESUNDHEITSSPORT<br />

Nordic Walking<br />

Zweimal wöchentlich startet in BC-Rindenmoos<br />

eine Gruppe begeisterter Nordic<br />

Walking-Fans aller Alters- und Leistungsklassen.<br />

Falls Sie Lust haben es auch einmal zu<br />

probieren, sind Sie herzlich zu einem Probel<strong>auf</strong><br />

eingeladen. Gute L<strong>auf</strong>schuhe und<br />

wetterfeste Kleidung anziehen und einfach<br />

mitmachen!<br />

Aktuelle Auskünfte und Anmeldung zu<br />

den Nordic-Walking Kursen im Gesundheitssport<br />

bei Renate Rudischhauser, Tel.<br />

24031.<br />

FREIZEITSPORT<br />

Jonglierkurs für Erwachsene<br />

Ab dem 19.4. bietet die <strong>TG</strong> einen zehnwöchigen<br />

Jonglierkurs für Erwachsene<br />

an, in dem Grundlagen der Balljonglage<br />

und das Jonglieren mit anderen Materialen<br />

erlernt werden.<br />

Jonglieren hat eine positive Auswirkung<br />

<strong>auf</strong> Konzentration, Koordination und<br />

Kreativität und dient vielen Menschen<br />

durch seine klaren Formen und Strukturen<br />

auch zur Entspannung vom Alltag.<br />

Das Angebot wird von Fabian Reindl geleitet.<br />

Der Sport- und Gymnastiklehrer<br />

befindet sich momentan in der Ausbildung<br />

zum Zirkus- und Theaterpädagogen, unterrichtet<br />

seit mehreren Jahren an der <strong>TG</strong>-<br />

Kiss und leitet mehrere Freizeitsportgruppen<br />

der <strong>TG</strong>.<br />

Übungszeiten: Montags von 20.00 Uhr bis<br />

21.00 Uhr in der Braith TH. Kurskosten<br />

für <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>glieder 40,- Euro, für Nichtmitglieder<br />

46,- Euro.<br />

Das Angebot ist <strong>auf</strong> zwölf Teilnehmer begrenzt.<br />

Anmeldung:<br />

Fabian Reindl, Tel: 07351/304223<br />

Mail: FamReindl@t-online.de<br />

oder<br />

<strong>TG</strong> Geschäftsstelle, Tel: 07351/71855<br />

Mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

TAE KWON DO<br />

Stephan Wespel holt<br />

DM-Bronze<br />

Stefan Wespel belegte bei den Deutschen<br />

Meisterschaften in Ingolstadt in der Gewichtsklasse<br />

bis 80 kg den dritten Platz.<br />

Für den 23-jährigen war der Gewinn der<br />

Bronzemedaille der bisher größte Erfolg<br />

seiner noch jungen Taekwondo-L<strong>auf</strong>bahn.<br />

HAUPTVEREIN<br />

Neuer Klettergarten mit<br />

<strong>TG</strong>-Rabatten<br />

Am 1. April <strong>2010</strong> öffnet der neue Kletterwald<br />

im <strong>Biberach</strong>er Burrenwald. Der Betreiber<br />

„Tiefblick“ bietet allen <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>gliedern<br />

während der Osterferien besondere<br />

Rabatte: Kinder klettern für 10 statt 15<br />

Euro, Erwachsene für 15 statt 19 Euro.<br />

Infos: <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle.<br />

Titelfoto: Vicky Schlosser (<strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>) beim Taekwondo-Länderkampf Korea<br />

gegen Baden-Württemberg. Foto: Volker Strohmaier<br />

4


Bei uns beginnt der Sommer...<br />

Ab sofort ist unsere attraktive Sommer-<br />

Terrasse wieder geöffnet.<br />

Genießen Sie Grill- und Steak-Spezialitäten<br />

frisch vom Grill.<br />

Erleben Sie unsere neu gestaltete Gaststätte<br />

Kenan Torun und sein Team freuen sich<br />

<strong>auf</strong> Ihren Besuch<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Sonntag<br />

Warme Küche täglich 11.00 bis 15.00 Uhr und 17.00 bis 22.30 Uhr<br />

Durchgehend 11.00 bis 24.00 Uhr Tagessuppe und Vesper<br />

Tischreservierung unter 07351/72326<br />

5


<strong>TG</strong>-Shop: Neue Artikel, neue Verk<strong>auf</strong>szeiten.<br />

Sie möchten zeigen, dass Sie zur großen<br />

<strong>TG</strong>-Familie gehören? <strong>Mit</strong> dem <strong>TG</strong>-Shop<br />

ist das ganz einfach! Im <strong>TG</strong>-Shop finden<br />

Sie eine tolle Auswahl an Sport- und<br />

Freizeitartikeln – attraktiv, qualitativ hochwertig,<br />

preisgünstig und alle mit dem <strong>TG</strong>-<br />

Logo versehen.<br />

Das Angebot des <strong>TG</strong>-Shops wurde im<br />

vergangenen Jahr erweitert und aktualisiert<br />

und reicht jetzt von klassischen T-<br />

Shirts, Polohemden und Sweatshirts über<br />

praktische Fleece-Westen, Fleece-Jakken<br />

und Sweat-Jacken bis hin zu modischen<br />

Steppwesten und Softshell-Jacken.<br />

Praktisch für Training und Wettkampf sind<br />

auch die drei Sporttaschen-Modelle mit<br />

vielen nützlichen Details, der aktuelle<br />

Monostrap-Rucksack sowie die Handund<br />

Duschtücher mit <strong>TG</strong>-Emblem.<br />

Einfach auswählen und anprobieren<br />

Alle Artikel des <strong>TG</strong>-Shops mit Bildern und<br />

Beschreibungen finden Sie <strong>auf</strong> der <strong>TG</strong>-<br />

Homepage (www.tg-biberach.de) unter<br />

der Rubrik <strong>TG</strong>-Shop. Der Verk<strong>auf</strong> findet<br />

ab sofort nicht mehr über die <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle<br />

und zu festen Zeiten statt,<br />

sondern nach Vereinbarung zu individuellen<br />

Zeiten. Damit möchten wir insbesondere<br />

berufstätigen <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>gliedern bessere<br />

Eink<strong>auf</strong>smöglichkeiten bieten. Zur Vereinbarung<br />

eines Termins melden Sie sich<br />

einfach telefonisch unter 07351/75007<br />

(Hommrich), 07351/12546 oder 07351/<br />

12072 (Huchler) bzw. per Mail an shop-<br />

@tg-biberach.de. Noch einfacher geht es<br />

mit unserem vorbereiteten Mail-Formular,<br />

das Sie ebenfalls <strong>auf</strong> der <strong>TG</strong>-Shop-Seite<br />

im Internet finden.<br />

Sammelbestellungen für Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Gerade für Abteilungen, Trainings- und<br />

Wettkampfgruppen bietet der <strong>TG</strong>-Shop<br />

tolle und preisgünstige Möglichkeiten für<br />

einen einheitlichen Auftritt im gleichen<br />

Outfit. Hier besteht außerdem die Möglichkeit,<br />

zusätzlich zum <strong>TG</strong>-Logo einen<br />

eigenen Schriftzug oder ein Abteilungs-<br />

Logo <strong>auf</strong>zudrucken oder <strong>auf</strong>zusticken.<br />

Wenn Sie besondere sportartspezifische<br />

Anforderungen an Trainingskleidung haben<br />

oder eine ganze Teilnehmer- oder<br />

Helfergruppe speziell für eine Veranstaltung<br />

einheitlich kleiden möchten, nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns <strong>auf</strong> – wir prüfen dann<br />

die Möglichkeit von Sammelbestellungen<br />

solcher Artikel.<br />

Tolle Geschenke für <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>glieder<br />

Die Artikel des <strong>TG</strong>-Shops eignen sich<br />

auch hervorragend als Geschenk für <strong>TG</strong>-<br />

<strong>Mit</strong>glieder, zum Beispiel für Geburtstage,<br />

bei besonderen sportlichen Leistungen,<br />

als Dankeschön für ehrenamtliche Helfer,<br />

als Preise bei Wettkämpfen, als Andenken<br />

für Gast-Sportler und und und...<br />

Sehr begehrt sind dabei auch die neuen<br />

<strong>TG</strong>-Trinkgläser aus satiniertem Glas, der<br />

<strong>TG</strong>-Bierkrug und die formschönen neuen<br />

<strong>TG</strong>-Tassen. Übrigens: Heimlicher Favorit<br />

bei Jung und Alt ist unser Wappentier,<br />

der Biber in flauschigem Plüsch und<br />

mit bedrucktem <strong>TG</strong>-Shirt.<br />

6


Abteilung Basketball<br />

Abteilungsleiter: Michael Thaluß<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 37 26 93<br />

e-mail: mi-thaluss@versanet.de<br />

Die Abteilung Basketball<br />

lädt ein zur<br />

<strong>Mit</strong>glieder-Hauptversammlung <strong>2010</strong><br />

am Freitag, 16. April <strong>2010</strong>, <strong>TG</strong> Vereinsheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht der Abteilungsleitung<br />

2. Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht<br />

4. Aussprache<br />

5. Entlastungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis zum 2.4.<strong>2010</strong> schriftlich beim Abteilungsleiter<br />

einzureichen.<br />

8


Abteilung Fechten<br />

Abteilungsleiterin: Andrea Kindler<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 38 27<br />

e-mail: a.kindler@versanet.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/fechtabteilung_2008<br />

<strong>TG</strong>-Fechter weiter <strong>auf</strong> Punktejagd<br />

Allstarcup Reutlingen<br />

<strong>Mit</strong> dem Einzug in das 32er KO beim Allstar-Cup<br />

holte sich Thomas Benzing seinen<br />

ersten Aktiven-Ranglistenpunkt.<br />

In Reutlingen standen sich 182 Fechter<br />

aus fünfzehn Nationen gegenüber, darunter<br />

die kompletten Nationalmannschaften<br />

aus Deutschland, Österreich und<br />

Tschechien. In der Vorrunde zeigte Thomas<br />

bereits einen sicheren Einstieg und<br />

gelangte mit drei Siegen von sechs Gefechten<br />

ohne Problem in die Zwischenrunde.<br />

Hier konnte er sich noch einmal<br />

deutlich steigern und stieg, bei nur einer<br />

Niederlage in sechs Begegnungen, sicher<br />

in die 128er Direktausscheidung <strong>auf</strong>. Ein<br />

Sieg gegen den Schweinfurter Tim Drescher<br />

ebnete den Weg in das 64er KO<br />

mit Hoffnungsl<strong>auf</strong>. Einer Niederlage gegen<br />

Raphael Steinberger folgte nun ein<br />

Thomas Benzing (Archiv-Foto)<br />

Sieg gegen Frank Lehmann. Das nachfolgende<br />

Gefecht gegen den ehemaligen<br />

Junioren-Weltmeister Emanuel Flierl vom<br />

FC Tauberbischofsheim war Benzings<br />

Glanzleistung: Der klare Sieg mit 15:10<br />

bedeutete den wichtigen Aufstieg in das<br />

32er KO, in dem die Ranglistenpunkte der<br />

Aktiven verteilt werden. Zwei Niederlagen,<br />

zunächst gegen den Niederländer Bas<br />

Verwijlen (18. der Weltrangliste) und in der<br />

Folge gegen den Tschechen Frantisek<br />

Sochor, beendeten für den <strong>Biberach</strong>er<br />

das Turnier. <strong>Mit</strong> seinem ersten Punkt <strong>auf</strong><br />

der Deutschen Aktiven Rangliste ist Thomas<br />

nun für die Teilnahme an den Deutschen<br />

Aktiven-Meisterschaften qualifiziert.<br />

Bei den Württembergischen Aktiven-Meisterschaften<br />

im Degen, die in Ditzingen<br />

ausgetragen wurden, belegte Thomas<br />

den 20. Platz unter 42 Teilnehmern.<br />

Peter Knaup<br />

Erste Erfahrungen bei Groß-Turnieren<br />

Bei A-Jugend-Qualifikationsturnieren in<br />

Solingen, Heidenheim und Jena sammelte<br />

Vanessa Riedmüller ihre ersten Erfahrungen<br />

bei Groß-Turnieren. Während sie<br />

in Solingen und Heidenheim unter 119<br />

bzw. 256 Starterinnen mit Beteiligung der<br />

Weltspitze erwartungsgemäß jeweils in<br />

der Vorrunde ausschied, schaffte sie es<br />

in Jena unter 167 Florettfechterinnen aus<br />

aller Welt über Vor- und zwei Zwischenrunden<br />

überraschend bis <strong>auf</strong> Platz 104<br />

und erhielt hierfür drei A-Jugend-Ranglistenpunkte.<br />

9


Württembergisches Florett-Ranglistenturnier<br />

Schüler und B-Jugend in<br />

Stuttgart<br />

In einem stark besetzten Feld aus 24<br />

Fechterinnen der Landesverbände Württemberg,<br />

Nordbaden und Bayern kämpften<br />

Vanessa Riedmüller und Gina Mara<br />

Berner im Damenflorett des Jahrganges<br />

1997 um württembergische Ranglistenpunkte.<br />

Während Vanessa in ihrer Sechser-Vorrundengruppe<br />

alle fünf Gefechte<br />

für sich entscheiden konnte, ging Gina<br />

Mara leider leer aus und schied als 23.<br />

früh aus. <strong>Mit</strong> deutlichen Siegen in der<br />

Direktausscheidung zog Vanessa als einzig<br />

verbliebene württembergische Fechterin<br />

ins Viertelfinale ein. Hier kam es zum<br />

Duell gegen Chiara Mauritz-Fichtel, der<br />

Tochter von Olympiasiegerin und „Fechtlegende“<br />

Anja Fichtel, das Vanessa mit<br />

10:2 klar für sich entschied. Endstation<br />

war das Halbfinale gegen die bayrische<br />

Meisterin Paulina Zibert. Nach lange ausgeglichenem<br />

Gefecht setzte sich die<br />

Feldkircherin am Ende mit 10:6 durch. Für<br />

ihren dritten Platz erhält Vanessa zwölf<br />

Ranglistenpunkte und führt damit neben<br />

der württembergischen Degen-Rangliste<br />

auch die württembergische Florett-Rangliste<br />

an.<br />

Sandra Capaul konnte bei ihrem ersten<br />

Turnier in einem kleinen Feld des Jahrganges<br />

2000 leider keines der fünf Gefechte<br />

für sich entscheiden, belegte am<br />

Ende den sechsten Platz, verbunden mit<br />

acht Ranglistenpunkten<br />

Unter 19 Teilnehmerinnen erkämpfte sich<br />

Johanna Tisch im Schülerjahrgang 1998<br />

einen guten siebten Platz, verbunden mit<br />

sieben württembergischen Florett-Ranglistenpunkten.<br />

Nach vier Siegen bei zwei<br />

Niederlagen in der Vorrunde, musste sie<br />

in der Direktausscheidung nach einem<br />

Auftaktsieg und einer anschließenden<br />

Niederlage in den Hoffnungsl<strong>auf</strong>, welchen<br />

sie mit 10:7 gegen die für den TSV Laupheim<br />

startende Ivana Zeba gewann. Im<br />

Viertelfinale war dann gegen Chantal<br />

Knab vom FC Tauberbischofsheim Schluss<br />

für die <strong>Biberach</strong>erin.<br />

Unter 14 Fechterinnen des Jahrganges<br />

1999 kreuzten Femke Ruf und Nathalie<br />

Karnath die Klingen. <strong>Mit</strong> Platz neun und<br />

zehn und damit jeweils fünf Florett-<br />

Ranglistenpunkten schlugen sich die beiden<br />

dabei wacker. Nach überstandener<br />

Vorrunde und Einzug in die 16er-Direktausscheidung<br />

mit Hoffnungsl<strong>auf</strong> konnten<br />

beide <strong>Biberach</strong>erinnen leider keinen Sieg<br />

mehr erzielen und schieden aus.<br />

Im Herrenflorett des Jahrganges 1997 war<br />

Robert Steigerwald unter 33 Fechtern am<br />

Start. Nach sehr guter Vorrunde zog er<br />

als Elfter in die 24er-Zwischenrunde ein.<br />

Hier ließ er noch einen Sieg folgen und<br />

verpasste als 18. nur knapp den Einzug<br />

in die 16er-Direktausscheidung.<br />

Philipp Rueß schied bei seinem ersten<br />

Turnier trotz eines ersten Vorrunden-Sieges<br />

bereits nach der Vorrunde aus und<br />

wurde 15. im Jahrgang 2000. Dabei fehlten<br />

dem <strong>Biberach</strong>er „Frischling“ nur drei<br />

Treffer für den Einzug in die Zwölfer-Zwischenrunde.<br />

Joschua Goller war ebenfalls erstmals am<br />

Start. Im Schülerjahrgang 1998 konnte er<br />

in seiner Vorrundengruppe noch keinen<br />

Sieg erringen. Er schied als 30. nach der<br />

Vorrunde aus.<br />

Joschua Goller und Philipp Rueß<br />

Württembergisches A-Jugend-Florett-<br />

Ranglistenturnier in Esslingen<br />

Matthias Reinhardt und David Schnell<br />

starteten beim württembergischen Ranglistenturnier<br />

der A-Jugend in Esslingen unter<br />

36 Fechtern. Während David als 35.<br />

bereits nach der Vorrunde ausschied,<br />

konnte sich Matthias nach vier Vorrunden-<br />

10


siegen als sechstbester Fechter für die<br />

32er-Direktausscheidung mit Hoffnungsl<strong>auf</strong><br />

qualifizieren. Nach einem klaren 15:4-Auftaktsieg<br />

musste Matthias eine deutliche<br />

2:15-Niederlage gegen Robin Schmoller<br />

vom Leistungsstützpunkt Heidenheim hinnehmen.<br />

Ein Sieg im Hoffnungsl<strong>auf</strong> brachte<br />

den <strong>Biberach</strong>er aber wieder zurück. Zu<br />

einem wahren Fechtkrimi kam es dann<br />

im Gefecht gegen den Heidenheimer Lukas<br />

Hörger um den Einzug ins 12er-Tableau.<br />

Hier lag Matthias bereits deutlich<br />

zurück, kämpfte sich aber in einer furiosen<br />

Aufholjagd wieder <strong>auf</strong> 14:14 heran,<br />

ehe er zum Schluss doch noch den finalen<br />

14:15-Treffer einstecken musste und<br />

damit äußerst knapp ausschied. Durch<br />

seinen 13. Platz, verbunden mit zwei<br />

Ranglistenpunkten, liegt Matthias nun <strong>auf</strong><br />

Rang 20 der württembergischen A-Jugend-Rangliste.<br />

David Schnell belegt<br />

Rang 19.<br />

Vanessa Riedmüller (Jg. 1997) wagte als<br />

eine der jüngsten Teilnehmerinnen erneut<br />

einen Versuch, sich mit den wesentlich<br />

älteren A-Jugendlichen (Jg. 1993-95) zu<br />

messen. Unter 30 Fechterinnen kam die<br />

<strong>Biberach</strong>erin in ihrer Vorrundengruppe<br />

überhaupt nicht zurecht, konnte nur ein<br />

Gefecht gewinnen und zog als 21. in die<br />

32er-Direktausscheidung ein. Eine knappe<br />

13:15-Auftaktniederlage nach gutem,<br />

ausgeglichenem Gefecht gegen Rahel<br />

Bartholmé vom TSV Laupheim machte<br />

den Gang in den Hoffnungsl<strong>auf</strong> erforderlich,<br />

welchen sie klar mit 15:1 gegen die<br />

Heilbronnerin Clara Pick gewann. Durch<br />

ihre relativ schlechte Vorrundenplatzierung<br />

bekam sie es im folgenden Gefecht mit<br />

der für Heidenheim startenden, am Ende<br />

drittplatzierten, Brasilianerin Mariana<br />

Daffner (Jg. 1993) zu tun. Auch hier<br />

musste sich die <strong>Biberach</strong>erin trotz<br />

hochklassigem Gefecht gegen die wesentlich<br />

ältere und erfahrenere Konkurrentin<br />

am Ende mit 12:15 geschlagen<br />

geben und verpasste damit den Einzug<br />

ins 16er-Tableau. Durch den erreichten<br />

20. Platz erhält die Zwölfjährige einen<br />

weiteren A-Jugend-Ranglistenpunkt und<br />

steigert sich damit <strong>auf</strong> den achten Platz.<br />

Im Mannschaftswettbewerb trat Vanessa<br />

Riedmüller in einer Startgemeinschaft mit<br />

Elena Messemer und Rahel Bartholmé<br />

vom TSV Laupheim an, die unter drei<br />

Mannschaften den zweiten Platz belegte<br />

Die <strong>Biberach</strong>er Fechter/innen waren auch<br />

wieder fleißig <strong>auf</strong> so genannten Fun-Turnieren<br />

ohne Qualifikationshintergrund<br />

unterwegs. Beim diesjährigen Ditzinger<br />

Young Masters siegten die <strong>Biberach</strong>er<br />

Nathalie Karnath im Damenflorett des<br />

Jahrganges 1998 und Martina Buttschardt<br />

im Damendegen Jahrgang 1997, Sandra<br />

Capaul holte im Damenflorett Jahrgang<br />

2000 Silber.<br />

Beim Nikolaus-Fechtturnier in Tuttlingen<br />

eroberte sich Femke Ruf Silber im<br />

Damenflorett Jahrgang 1998, David<br />

Schnell belegte bei den A-Jugendlichen<br />

einen sehr guten fünften Rang. Joschua<br />

Goller konnte bei seinem zweiten Turnier<strong>auf</strong>tritt<br />

noch keinen Sieg verbuchen und<br />

wurde 15. im Herrenflorett Jahrgang 2000.<br />

Philipp Rueß hingegen feierte seinen ersten<br />

Sieg in einem Vorrundengefecht und<br />

verpasste als Neunter nur knapp die Achter-Finalrunde.<br />

Nathalie Karnath, Sandra Capaul, Gina<br />

Mara Berner und Vanessa Riedmüller<br />

verkürzten die fechtfreie Zeit in den Weihnachtsferien<br />

mit dem Besuch von Lehrgängen<br />

in K<strong>auf</strong>beuren und Ulm. Beim<br />

Neujahrsturnier in Ulm belegte Vanessa<br />

Riedmüller im Degenwettbewerb der Jugendlichen<br />

den zweiten Platz, Gina Mara<br />

Berner wurde Sechste.<br />

Beim Sanitätshaus Seitz-Cup in Bad<br />

Mergentheim wurden Femke Ruf und<br />

Philipp Rueß mit dem Florett jeweils<br />

Zehnte ihrer Jahrgänge.<br />

Abfechten mit Weihnachtsfeier und<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Unter Leitung von Abteilungsleiterin Andrea<br />

Kindler wurden zunächst die Finals<br />

der Vereinsmeisterschaften ausgefochten.<br />

Im Schülerwettbewerb wurde nur Flo-<br />

11


Siegerehrung Florett Schüler<br />

rett gefochten. Vereinsmeisterin wurde<br />

souverän Johanna Tisch.<br />

Im Jugend-/Juniorenbereich (Jg. 1997-<br />

1990) gewann Vanessa Riedmüller den<br />

Florettwettbewerb vor Matthias Reinhardt<br />

und David Schnell. Im Degenwettbewerb<br />

hatten alle drei Finalfechter am Ende einen<br />

Sieg und eine Niederlage vorzuweisen,<br />

wobei Vanessa Riedmüller das beste<br />

Trefferverhältnis gelang. Da sie bereits<br />

im Florett gewonnen hatte, wurde der<br />

Zweitplatzierte Niklas Gäbler von Abteilungsleiterin<br />

Andrea Kindler zum Vereinsmeister<br />

im Degenwettbewerb gekürt. Dritter<br />

wurde Matthias Reinhardt.<br />

Anschließend fand die Weihnachtsfeier<br />

statt. Die Angehörigen und Begleiter<br />

konnten dann noch selbst das Fechten<br />

ausprobieren.<br />

Arthur Riedmüller<br />

Bad-Sanierung? Alles komplett!<br />

Ihre Bad-Renovierung komplett aus einer Hand: <strong>Mit</strong> Kallenberg<br />

geht´s schnell, ohne viel Schmutz und günstiger als Sie denken!<br />

Wir beraten Sie gerne! Anruf genügt - die Kallenberg Hotline: <strong>Biberach</strong> 1561-0<br />

12


Gesund und Fit<br />

Gesundheitssport<br />

Kontakt und Informationen<br />

<strong>TG</strong>-Geschätsstelle: Telefon 0 73 51 / 7 18 55<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Der Kurs Betreutes Nordic Walking findet<br />

immer montags und freitags im Rindenmooser<br />

Wald statt.<br />

Die Teilnehmer dieses Kurses werden in<br />

der aktuellsten Nordic Walking Technik<br />

geschult. Dies bedeutet, dass in diesem<br />

Kurs außer dem Herz-Kreisl<strong>auf</strong>system,<br />

auch der korrekte Bewegungsabl<strong>auf</strong> des<br />

Gehens trainiert wird.<br />

Die Teilnehmer lernen Nordic-Walking von<br />

Grund <strong>auf</strong> und werden „l<strong>auf</strong>end“ an die<br />

neuesten Erkenntnisse (Stil, Tempo, Ausrüstung)<br />

angepasst.<br />

Die erfahrenen <strong>Trainer</strong> Gerhard und Laura<br />

Schreg sowie Renate Rudischhauser,<br />

leiten die im Tempo unterschiedlichen<br />

„Walker“ nach deren Trainingsstand an.<br />

Handöffnung linke Hand beim Rückführen des Stockes,<br />

dabei wird der Stock nach hinten außen, zeitgleich der<br />

rechte Stock wird nach vorne innen geführt.<br />

Sie finden für alle Wetterlagen entsprechende<br />

Wege <strong>auf</strong> naturgewachsenen Böden<br />

und den Wind im Rücken.<br />

Auch für ältere Menschen ist es eine perfekte<br />

Sportart, da die Walking-Stöcke Halt<br />

im unebenen Gelände wie auch bei<br />

Matsch und Schnee Sicherheit geben.<br />

Nordic Walking trainiert sanft Herz und<br />

Kreisl<strong>auf</strong>, kräftigt Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur<br />

und ist, bei korrekter Technik,<br />

dabei sehr gelenkschonend.<br />

Alle Interessenten, ob jung oder alt, Frau<br />

oder Mann, sind zu einem Probel<strong>auf</strong> eingeladen.<br />

Auskünfte und Anmeldung bei Renate<br />

Rudischhauser, Tel. 24031.<br />

Renate Rudischhauser<br />

Es entsteht, am T-Shirt sichtbar, eine leichte Rotation<br />

im Oberkörper, somit eine Mobilisation im Oberkörper.


Hier sind einige Eindrücke von unseren Wanderungen.<br />

Ab Fridingen durchs Donautal, abends „Das Wirtshaus im Spessart“ - Naturtheater<br />

„Steintäle“ - überqueren der Donau <strong>auf</strong> unterschiedliche Art und Weise - Erholungsphasen<br />

in Fridingen.<br />

16


Ausflug bei schönstem Wetter an den Bodensee - von Bodmann zur Marienschlucht<br />

und mit dem Boot zurück nach Bodmann mit Einkehr.<br />

Steiler Abstieg beim Rundweg<br />

„Vier-Seen-Blick“<br />

oberhalb der Salober Alm.<br />

Kinder sind bei unseren Ausflügen immer herzlich willkommen<br />

17


<strong>IBOT</strong> <strong>2010</strong><br />

Abteilung Handball<br />

Abteilungsleiter: Arnfried Postbiegel<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 8 03 70<br />

e-mail: arni.postbiegel@tesionmail.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.handball-tgbiberach.de<br />

In der Handballsaison 2009/<strong>2010</strong> beginnt<br />

nun die heiße Endphase. Viele <strong>Biberach</strong>er<br />

Mannschaften befinden sich mitten im<br />

Meisterschafts-, Aufstiegs- oder Abstiegskampf.<br />

Während im Vorstand bereits die<br />

Planungen für die neue Saison l<strong>auf</strong>en,<br />

sind viele Handballer mit ganz anderen<br />

Dingen beschäftigt. Es gilt bereits zum 13.<br />

Mal ein großes Turnier zu organisieren:<br />

das Internationale <strong>Biberach</strong>er Osterturnier,<br />

kurz <strong>IBOT</strong> <strong>2010</strong>.<br />

„Nach dem <strong>IBOT</strong> heißt vor dem (nächsten)<br />

<strong>IBOT</strong>“ - unter diesem Motto ist das<br />

Vorbereitungsteam bereits seit April 2009<br />

aktiv. Bis Anfang Februar <strong>2010</strong> konnten<br />

sich Teams aus ganz Europa für dieses<br />

Turnier vom 2. - 5. April <strong>2010</strong> per Internet<br />

(www.ibot-bc.de) anmelden. Nun sind die<br />

Anmeldelisten voll - es wurde sogar eine<br />

Warteliste für interessierte Vereine eingerichtet.<br />

Das <strong>IBOT</strong> ist ein Jugendturnier für die<br />

weibliche und männliche C-, B- und A-Jugend.<br />

Die Spielerinnen und Spieler sind<br />

zwischen 13 und 18 Jahre alt.<br />

Insgesamt werden wieder ca. 1000 Gäste<br />

erwartet. Übernachten werden die<br />

Spielerinnen, Spieler und Betreuer in diesem<br />

Jahr im Pestalozzi-Gymnasium. Das<br />

Frühstück gibt‘s in der Mensa der beiden<br />

<strong>Biberach</strong>er Gymnasien.<br />

Die Handballabteilung kann solch ein großes<br />

Turnier nur stemmen, indem praktisch<br />

die ganze Abteilung mithilft. Angefangen<br />

von den Tag - und Nachtwachen am und<br />

im PG, vom Frühstücksteam und den<br />

Zuständigen in den Sporthallen, den Be-<br />

treuern an den Verpflegungsständen und<br />

dem Organisationsteam bis hin zu den<br />

Teambetreuern für die ausländischen<br />

Gäste. Insgesamt braucht es für das <strong>IBOT</strong><br />

ca. 200 Helfer, die an den Ostertagen<br />

bereit sind, mehrere Tage hintereinander<br />

unentgeltlich zu mitzumachen. Trotz dieser<br />

großen Helferschar wäre die Durchführung<br />

ohne die Sponsoren des <strong>IBOT</strong>s<br />

undenkbar.<br />

Dank dieses enormen Aufwands erlebt<br />

<strong>Biberach</strong> dann an insgesamt drei Tagen<br />

ein tolles Handballturnier, mit Mannschaften<br />

aus der Schweiz (u.a. die U 17-Natio-<br />

19


nalmannschaft), Italien, Österreich und in<br />

diesem Jahr erstmalig aus Montenegro.<br />

Unter anderem ist der Titelverteidiger<br />

2009 der männlichen A-Jugend, die<br />

Handballakademie Göppingen, mit dabei.<br />

Wer das Endspiel 2009 erlebt hat, weiß,<br />

dass mit den Göppingern einmal mehr ein<br />

handballerischer Leckerbissen zu sehen<br />

sein wird.<br />

Die weibliche A-Jugend ist vor allem mit<br />

Mannschaften aus Baden-Württemberg<br />

besetzt, die fast alle in den höchsten baden-württembergischen<br />

Klassen spielen.<br />

Die männliche B-Jugend ist die größte<br />

Gruppe mit den meisten internationalen<br />

Mannschaften. Hier treffen Teams aus Italien,<br />

der Schweiz und Montenegro <strong>auf</strong><br />

hochklassige Mannschaften und Bezirksauswahlen<br />

aus ganz Deutschland. In der<br />

weiblichen B-Jugend sind überwiegend<br />

Mannschaften aus dem süddeutschen<br />

Raum am Start. Bei der männlichen C-<br />

Jugend geht das einzige österreichische<br />

Team, der ULZ Schwaz aus Tirol, an den<br />

Start und misst sich dort mit vier italieni-<br />

Die Abteilung Handball<br />

lädt ein zur<br />

<strong>Mit</strong>glieder-Hauptversammlung <strong>2010</strong><br />

am Freitag, 16. April <strong>2010</strong> im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

schen Mannschaften, sowie Teilnehmern<br />

aus ganz Deutschland. Die weibliche C-<br />

Jugend hat im Moment noch die kleinste<br />

Teilnehmerzahl. Hier spielen wieder überwiegend<br />

Mannschaften aus Baden-Württemberg<br />

.<br />

Nicht nur Mannschaften, sondern auch<br />

eine große Zahl von Schiedsrichtern meldet<br />

sich zum <strong>IBOT</strong> an - bei einem Turnier<br />

dieser Dimension unerlässlich. Die<br />

Schiedsrichter kommen aus ganz<br />

Deutschland und werden teilweise vom<br />

Württembergischen oder vom Deutschen<br />

Handball Bund gesichtet und geschult.<br />

Natürlich ist auch die <strong>TG</strong>-Handballabteilung<br />

mit eigenen Mannschaften beteiligt:<br />

So werden zwei männliche C-Jugend,<br />

eine weibliche C-Jugend-, eine männliche<br />

B-Jugend, eine weibliche B-Jugend- und<br />

eine weibliche A-Jugendmannschaft für<br />

die <strong>TG</strong> antreten. Den letzten eigenen<br />

<strong>IBOT</strong>-Sieger gab es 2005, als die weibliche<br />

A-Jugend das Turnier gewann.<br />

Thomas Kehm<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Abteilungsleitung<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge müssen 14 Tage vorher bei der Abteilungsleitung schriftlich<br />

eingereicht werden.<br />

21


Wir produzieren für Sie:<br />

Kataloge Plakate Kalender<br />

Produktinformationen Karten Beilagen<br />

Geschäftsausstattungen Mailings Flyer<br />

Print-Werbemittel Poster Broschüren<br />

Jetzt NEU: Ihre Klein<strong>auf</strong>l age im Digitaldruck!<br />

HÖHN Paper Print GmbH<br />

Freiburger Straße 65<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Telefon 07351 1578-0<br />

Telefax 07351 13026<br />

www.hoehn-gruppe.com


Abteilung Kanu<br />

Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 3 21 71<br />

e-mail: compter@versanet.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.kanu-biberach.de<br />

10 Jahre <strong>TG</strong>-Paddler<br />

Nicht die größte Abteilung – aber sehr schlagkräftig<br />

Im Rahmen des diesjährigen Filmabends<br />

feierte die Kanu-Abteilung ihr zehnjähriges<br />

Bestehen. Abteilungsleiter Hans-Joachim<br />

Compter bedankte sich beim Vorstand<br />

der <strong>TG</strong>, dass die Paddler im April<br />

2000 als vollwertige Abteilung Aufnahme<br />

fanden. <strong>Mit</strong> Stolz verwies er <strong>auf</strong> knapp 100<br />

<strong>Mit</strong>glieder und viele Kurse für Interessierte.<br />

<strong>TG</strong>-Präsident Thomas Fettback hob in<br />

seinem Grußwort die Bandbreite des<br />

Kanusports hervor, die vom Freizeit- und<br />

Familiensport bis hin zum erfolgreichen<br />

olympischen Hochleistungssport reicht.<br />

Ihn fasziniere dabei besonders das Zusammenspiel<br />

von Natur und Sport.<br />

Fettback gratulierte der Kanu-Abteilung<br />

und dankte ihr für das gezeigte Engagement.<br />

Laut Fettback ist die Kanuabteilung<br />

Abteilungsleiter Hans-Joachim Compter<br />

ein wichtiges Mosaik in der Palette der<br />

<strong>TG</strong> und hat mit dazu beigetragen, dass<br />

die <strong>TG</strong> und damit auch <strong>Biberach</strong> in den<br />

vergangenen Jahren attraktiver geworden<br />

sind.<br />

Peter Ludwig<br />

Das neue Fahrtenprogramm ist erschienen<br />

- und bietet wieder abwechslungsreiche<br />

Touren <strong>auf</strong> Seen, zahmen<br />

Flüssen und wildem Wasser - für Fortgeschrittene,<br />

Anfänger und Familien.<br />

11.4. Anpaddeln <strong>auf</strong> dem Bodensee mit<br />

der Möglichkeit, den Europäischen<br />

Paddelpass EPP zu erwerben.<br />

13. - 16.5. Familiencamp in Lindau<br />

25. 6. - 11.7. Expeditionstour mit dem<br />

Seekajak, Saimaa, Finnland<br />

2. - 4.7. Grundkurs Wildwasser und<br />

Paddelcamp Bregenzer Ache<br />

7. 8. Schussfahrt <strong>auf</strong> der Schussen<br />

4. - 5.9. Imster Schlucht / untere Ötztaler<br />

Ache (WW III)<br />

18. 9. Auf der Iller von Sonthofen nach<br />

Martzinszell<br />

Das ausführliche Programm gibt es in der<br />

Stadtbücherei, beim Paddler-Stammtisch<br />

und <strong>auf</strong> der Homepage: www.kanubiberach.de.<br />

Infos auch bei Jochen Dinges,<br />

07351/184950 (WW) und Peter Ludwig,<br />

07351/31561 (Touren).<br />

23


Blau das Meer, weiß die Felsen, grün<br />

die Macchia - Herbstliche Tour in der<br />

Kvarner Bucht<br />

Zuhause schickt der Herbst erste Vorboten,<br />

700 km südöstlich herrscht schönstes<br />

Badewetter bei 22 Grad Wassertemperatur.<br />

Die Nächte sind lau, aber leider schon<br />

recht lang. Wer zwei Inseln umrunden will,<br />

muss also früh <strong>auf</strong>stehen und ordentlich<br />

Wasser sch<strong>auf</strong>eln.<br />

Natürlich dauert es wieder Stunden, bis<br />

die Boote randvoll bepackt sind. Die Abwägung<br />

zwischen Essen, Klamotten, Freizeit,<br />

Sicherheit ist schwierig, da man nie<br />

weiß, wie sich das Wetter entwickeln wird.<br />

Da Sicherheit vorgeht, muss die neue<br />

Schnorchelausrüstung<br />

und manches kulinarische<br />

Leckerli leider im<br />

Auto bleiben.<br />

Die erste Etappe führt<br />

vom Campingplatz<br />

Cres (sprich „Zress“) in<br />

südwestlicher Richtung<br />

zum kleinen Fischerort<br />

Valun. Das Meer ist ruhig,<br />

die Sonne brennt<br />

und vor uns machen<br />

ganze Fischschwärme<br />

Freudensprüge im glitzernden<br />

Sonnenlicht.<br />

An der zerklüfteten Küste<br />

ziehen terrassenförmige Olivenhaine<br />

vorüber, eingegrenzt durch Steinmauern,<br />

die sonnengegerbte Olivenbauern über<br />

die Jahrhunderte wagemutig <strong>auf</strong>geschichtet<br />

haben. Die Felsen, die aus dem Meer<br />

ragen, sind äußerst scharfkantig und machen<br />

ein Anlanden nur dort möglich, wo<br />

kleine Buchten einigermaßen flach ins<br />

Meer abfallen.<br />

In Valun sitzen die letzten Touristen <strong>auf</strong><br />

der Terrasse des Restaurants. Ansonsten<br />

wirkt das kleine Fischerdorf schon bereit<br />

für den touristischen Winterschlaf: der<br />

kleine Zeltplatz verwaist, nur ein paar einheimische<br />

Kinder baden mit Blick <strong>auf</strong> den<br />

malerischen Ort.<br />

24


Entlang der Nordseite der Valuner Bucht<br />

paddeln wir bis zum Kap Pernat. Nun<br />

ehmen in südwestlicher Route der Wind<br />

und die Dünung zu. Doch wenige Kilometer<br />

nach dem Kap finden wir eine wunderbare<br />

Bucht von geradezu karibischer<br />

Schönheit. Was aus der Ferne wie weißer<br />

Sandstrand aussieht, entpuppt sich<br />

zwar als grober Kies, das tut aber dem<br />

idyllischen Ort keinen Abbruch. Bevor wir<br />

die Zeltheringe in das Gestein klopfen,<br />

tauchen wir im glasklaren Wasser ab und<br />

spülen Schweiß und den dezenten<br />

Neoprengeruch vom Körper. Bereits um<br />

19 Uhr wird es dunkel. Aber ein kleines<br />

Lagerfeuer und tausend glitzernde Sterne<br />

geben ausreichend Helligkeit zum Kochen.<br />

Und kurze Zeit später taucht der<br />

Vollmond unser exquisites Lager in sanftes<br />

Abendlicht: Das bietet kein Luxus-<br />

Romantik-Hotel!<br />

Wir verlassen unseren herrlichen Übernachtungsplatz<br />

erst gegen <strong>Mit</strong>tag und<br />

paddeln <strong>auf</strong> langer Dünung südwestlich<br />

Richtung Martinscica. Zwischen hohen<br />

Küsten tauchen immer wieder schöne<br />

Buchten <strong>auf</strong>. In jahrhunderte langer Arbeit<br />

hat das Meer Höhlen und Grotten in<br />

die steilen Kalk-Felsen gegraben. Am<br />

bekanntesten ist wohl die geheimnisvolle<br />

„Blaue Grotte“ in der Zanja-Bucht. Vorsichtig<br />

fahren wir in die Tiefen des ausgehölten<br />

Gesteins. Unsere Boote werden<br />

gegen die niedrige Decke gehoben und<br />

knallen gegen die engen Wände.<br />

400 m über der in der <strong>Mit</strong>tagssonne strahlend<br />

Blau leuchtenden Grotte thront <strong>auf</strong><br />

einem Felsplateau die 3500 Jahre alte<br />

Fluchtburgsiedlung „Lubenice“. Die kleine<br />

Ansammlung von Natursteinhäusern<br />

hat viel Flair und bietet einen fantastischen<br />

Ausblick <strong>auf</strong> die Bucht, die Inseln<br />

und das nördliche Istrien.<br />

Über einen Fußweg kann der Ort in 50<br />

Minuten erreicht werden. (Alternativ fährt<br />

man von Cres über Valun <strong>auf</strong> schmaler,<br />

steinmauergesäumter Straße.)<br />

Wir erreichen am frühen Abend Slatina,<br />

den Campingplatz von Martinscica. Hier<br />

können wir im Schein der Straßenlaternen<br />

<strong>auf</strong>bauen und <strong>auf</strong> das letzte geöffnete<br />

Restaurant in dem kleinen Ort zurückgreifen.<br />

Die Karte bietet neben Fisch die bekannten<br />

Fleischgerichte: Raznjici, Cevapcici,<br />

Pljeskavica. Kaum sitzen wir, beginnt die<br />

Gostiona (Gasthaus) auch schon zu<br />

Schwanken: Nachwirkung der vielen<br />

Stunden <strong>auf</strong> dem Meer. Doch nach der<br />

Stärkung und begleitendem Genuss von<br />

einheimischem Pivo, wird man von sich<br />

selbst in den Schlaf geschaukelt.<br />

Frank Raumel<br />

Termine:<br />

Technik- und Sicherheitstraining<br />

für Tourenpaddler<br />

12.6., 16 Uhr, Alberweiler Baggersee<br />

Dabei wollen wir die Grundtechniken und<br />

die Notfalltechniken (z.B. Wiedereinstieg)<br />

üben und verbessern. Infos und Anmeldungen<br />

bis 5.6.10 bei Peter Ludwig<br />

(07351/31561).<br />

Wildwasser-Grundkurs mit<br />

Paddelcamp.<br />

Kajakfahren richtig und fachkundig erlernt<br />

ist die Basis für sicheres und vergnügtes<br />

Paddeln. Die Grundschläge werden am<br />

Freitag Abend <strong>auf</strong> dem Baggersee erlernt<br />

und samstags / sonntags <strong>auf</strong> leichtem<br />

Wildwasser (Bregenzer Ache) vertieft. <strong>Mit</strong><br />

DKV-Übungsleiter Jochen Dinges.<br />

Fr. 2.7., 17 Uhr – So. 4.7.10. Paddelcamp<br />

in Doren, Anmeldungen bis 10. 6.10,<br />

07351/184950.<br />

Jugendtraining und Sommertraining<br />

ab Donnerstag, 8.7.10 <strong>auf</strong> der Risswelle.<br />

Informationen und Termine bei Jochen<br />

Dinges, 07351/184950.<br />

Paddler-Stammtisch jeweils am ersten<br />

Donnerstag im Monat ab 20 Uhr im Gasthof<br />

Gaum (Nebenz.), Ummendorf,<br />

Bahnhofstr. 7. Termine: 1.4., 6.5., 10.6.,<br />

1. 7., 5.8. ... Interessenten sind herzlich<br />

willkommen.<br />

25


Sie wollen ein<br />

Fest feiern<br />

Hochzeit - Jubiläum - Geburtstag<br />

Garten-, Vereins-, Strassen-, Ortsfest<br />

* Marktplatz 31<br />

* Kronenmetzg<br />

* Ulmer-Tor-Str. 23<br />

*im Marktk<strong>auf</strong><br />

Spezialitäten Metzgerei<br />

Service<br />

Party-Service<br />

Unsere Fachgeschäfte in <strong>Biberach</strong><br />

Party-Telefon 07351 / 4749431<br />

Ulmer-Tor-Str.23<br />

Produktion & Ab-Werk Verk<strong>auf</strong>:<br />

Bleicherstrasse 49<br />

26


Abteilung Schwimmen<br />

Abteilungsleiter: Stefan Kurth<br />

Kontakt: Telefon 0 73 93 / 62 87<br />

e-mail: Stefan.Kurth@bc-schwimmen.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.bc-schwimmen.de<br />

Neuer Cheftrainer in der Schwimmabteilung<br />

Seit dem 4. Januar leitet Alexander Becher<br />

(57) aus Rielasingen das Training der<br />

Delfine, Haie und der Leistungsgruppe. -<br />

Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner<br />

Arbeit!<br />

Wasserspringen in der<br />

Schwimmabteilung<br />

Die Württembergischen Meisterschaften<br />

im Wasserspringen waren ein voller Erfolg<br />

für unseren Springer Jan-Philipp<br />

Tobelander. Sowohl vom 1-Meter-Brett<br />

(216,4 Punkte) als auch vom 3-Meter-<br />

Brett (234,6 Punkte) wurde er Württembergischer<br />

Meister.<br />

Das anschließende Adventsspringen gewann<br />

er mit einer willkürlich zusammen<br />

gestellten Mannschaft mit 415 Punkten.<br />

Zum guten Schluss erhielt Jan-Philipp<br />

Tobelander noch einen Pokal für besondere<br />

Trainingsleistungen, da er erst seit<br />

kurzem trainiert - ein guter Einstand für<br />

das Wasserspringen in <strong>Biberach</strong>!<br />

<strong>TG</strong>-Vereinsmeisterschaften 14.11.09<br />

Zum zweiten Mal fanden die Vereinsmeisterschaften<br />

der <strong>TG</strong>-Schwimmabteilung<br />

im neuen Hallensportbad <strong>Biberach</strong><br />

statt. Dabei konnten sich die Jahrgänge<br />

2001 und jünger für die 25m-Strecken<br />

in Brust, Rücken und Kraul melden. Man<br />

merkte den kleinen Schwimmern die Aufregung<br />

an und man sah unterschiedliche<br />

Startsprünge, das Abwarten des richtigen<br />

Zeitpunkts vom Startsignal und den Zielanschlag.<br />

Die jüngste Teilnehmerin Julia Dangel<br />

konnte im Jahrgang 2003 gleich 3 Mal<br />

Gold in Brust, Rücken und Kraul in Empfang<br />

nehmen. Im Jahrgang 2002 wurde<br />

Serafina Eiwan im Kraulstil erste, in Brust<br />

und Rücken siegte Anna Christ. Sabrina<br />

Schelkle holte im Jg. 2001 erste Plätze in<br />

Freistil und Rücken sowie den 2. Platz in<br />

Brust. Siegerin im Brustschwimmen wurde<br />

Lena-Marie Mussotter, die außerdem<br />

in Kraul und Rücken jeweils den zweiten<br />

Platz belegte. Jeweils die Bronzemedaille<br />

nahm Laura Dangel in Empfang.<br />

Bei den Jungen war der Jahrgang 2002<br />

der jüngste. Hier erreichte Moritz Glede<br />

über 25m Freistil und Rücken jeweils den<br />

1. Platz. Die Goldmedaille über 25m Brust<br />

errang Marten-Luk Gester. Zweiter im<br />

Rückenschwimmen wurde Patrick Jäckle,<br />

Dritter Malte Meister.<br />

Im Jahrgang 2001 holte sich Hagen Moll<br />

im Kraulstil den 1. und im Rückenschwimmen<br />

den 2. Platz. Jonas Pieper bestieg<br />

im Rücken-Wettbewerb das oberste<br />

Podesttreppchen und holte sich außerdem<br />

eine Silbermedaille über 25m Kraul.<br />

Zwei Bronzemedaillen konnte Lars Dieminger<br />

für seine dritten Plätze in Kraul<br />

und Brust holen. Thorben Popanda gewann<br />

Gold über die Brust-Distanz sowie<br />

Bronze im Rückenschwimmen. Den 2.<br />

Platz im Brust-Wettbewerb belegte Henry<br />

Fütterling.<br />

Die Jahrgänge 2000 bis 1998 schwammen<br />

um den kleinen Vierkampfpokal, bestehend<br />

aus Kraul, Brust, Rücken und<br />

Schmetterling über 50m. Siegerin bei<br />

den Mädchen wurde Anna Trützschler,<br />

gefolgt von Khensani Schneider und<br />

Jana Weber.<br />

27


Bei den Jungen gewann Fritz Eberhard,<br />

<strong>auf</strong> Platz 2 und 3 folgten Lukas Felber und<br />

Johannes Moll.<br />

Ab Jahrgang 1997 und älter wurde der<br />

„Große Vierkampf“ ausgetragen, alle vier<br />

Disziplinstrecken mussten über 100m<br />

absolviert werden. Vereinsmeister weiblich<br />

wurde Eva Bernt (Jg. 91) mit 2079<br />

Punkten, Franziska Kurth (Jg. 95) konnte<br />

mit 1791 den 2. Platz vor Melanie Frischmann<br />

(Jg. 87) mit 1549 Punkten belegen.<br />

Vereinsmeister männlich wurde in diesem<br />

Jahr Uwe Schelkle (Jg. 93) mit 2034<br />

Punkten vor seinem 1 Jahr jüngeren Bruder<br />

Rainer Schelkle mit 1933 Punkten, der<br />

sich dieses Mal gegen Steffen Fritschle<br />

(Jg. 88) mit 1674 Punkten durchsetzen<br />

konnte.<br />

Weltcups in Stockholm und Berlin<br />

Bei den Weltcups der Schwimmer in<br />

Stockholm (10. und 11. 11.) und Berlin (14.<br />

und 15. 11. 09) konnte auch Markus<br />

Deibler von der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> glänzen.<br />

Über 100m Freistil schwamm er in 0:47,73<br />

neuen deutschen Altersklassenrekord,<br />

und auch die 200 m Freistil in 1:46,37<br />

zeigten, dass das Training angeschlagen<br />

hat.<br />

Auf seiner Paradestrecke 200m Lagen<br />

erreichte er zeitgleich mit Michael Phelps<br />

in 1:56, 09 das Finale. Dort konnte er dann<br />

nichts mehr zulegen und wurde in 1:56,48<br />

Achter. Die Zeit galt aber als Qualifikation<br />

für die Kurzbahn-Europameisterschaften<br />

in Istanbul <strong>Mit</strong>te Dezember.<br />

In Berlin zwei Tage später konnte Markus<br />

Deibler dann seine persönliche Bestzeit<br />

über 400m Lagen <strong>auf</strong> 4:16,50 verbessern<br />

und kam mit grandiosen 0:52,98 (neuer<br />

deutscher Altersklassenrekord) ins Finale;<br />

dort konnte er sich nicht steigern, aber<br />

erreichte wiederum die Qualifikationszeit<br />

für Istanbul (Vorl<strong>auf</strong>zeiten werden hierfür<br />

nicht gewertet).<br />

Am Sonntag war dann klar, dass die Belastung<br />

zu hoch gewesen war: 1:47,36<br />

über 200 m Freistil und 2:00,11 über 200m<br />

Lagen zeigten, dass nun bis zu den Deutschen<br />

Meisterschaften in Essen vorsichtig<br />

trainiert werden muss, um die endgültige<br />

Qualifikation für Istanbul zu erreichen:<br />

die Zeiten und auch die Platzierungen<br />

müssen stimmen.<br />

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften in<br />

Essen 26.-29.11.09<br />

Auch 2009 fanden die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften<br />

im Schwimmen im<br />

großzügigen Essener Hauptbad statt -<br />

wohl ein letztes Mal, da das Bad nicht<br />

mehr sanierungsfähig ist und abgerissen<br />

werden soll.<br />

Markus Deibler von der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> begann<br />

am Freitag vormittag über 200m<br />

Freistil mit 1:46,18 min und war selber<br />

geschockt, nur Platz 13 nach den Vorläufen<br />

und weit von einer Bestzeit entfernt.<br />

Über 100m Brust dann 1:00,51 - auch nur<br />

ein Platz im B-Finale. Dann kam die Nachricht,<br />

dass ein Schwimmer fürs 200m Freistil-Finale<br />

abgemeldet hatte und so Markus<br />

ins B-Finale nachrutschen konnte.<br />

Markus ergriff die Chance und startete<br />

nachmittags im 200m Freistil B-Finale. Er<br />

legte ein sehr schnelles Tempo vor<br />

(Durchgangszeit bei 100m 0:49,8) und<br />

schwamm ein famoses Rennen in 1:43,90<br />

- neuer deutscher Altersklassenrekord.<br />

Hätte er vormittags das A-Finale erreicht,<br />

wäre es hinter seinem Bruder Steffen<br />

Deibler die Silbermedaille gewesen.<br />

Trotzdem fiel der <strong>Trainer</strong>in Petra Wolfram<br />

vom Olympiastützpunkt Hamburg ein<br />

Stein vom Herzen - Markus war doch in<br />

guter Form. Am Samstag morgen dann<br />

die 100m Lagen im Vorl<strong>auf</strong> - mit 0:53,63<br />

als Zweiter im Finale, nur 40 Minuten später<br />

die 100m Freistil. Hier wollte Markus<br />

eine neue Bestzeit <strong>auf</strong>stellen, denn am<br />

nachmittag würde er <strong>auf</strong>grund des Zeitplans<br />

nur ein Finale schwimmen können:<br />

neuer Deutscher Altersklassenrekord in<br />

0:47,30 min., und es wäre auch die<br />

Qualifikationszeit für das begehrte Ticket<br />

zu den Kurzbahn-Europameisterschaften in<br />

Istanbul vom 10.-13.12.2009 gewesen. Dieses<br />

muss aber im Finale gelöst werden.<br />

28


Am Nachmittag dann das mit Spannung<br />

erwartete Finale über 100m Lagen mit<br />

Thomas Rupprath, Marco di Carli und<br />

Markus Deibler. Thomas Rupprath konnte<br />

seinen Titel verteidigen, in neuer deutscher<br />

Rekordzeit von 0:52,11 vor Markus<br />

Deibler, der mit 0:52,54 auch unter der<br />

alten Rekordzeit blieb und einen neuen<br />

deutschen Altersklassenrekord <strong>auf</strong>stellte.<br />

Beide blieben unter der Normzeit für Istanbul!<br />

Am Sonntag morgen begann der Vorl<strong>auf</strong>abschnitt<br />

schon um 8.00 Uhr mit den<br />

100m Schmetterling. Markus Deibler<br />

schwamm ansprechende 0:52,70, meldete<br />

sich aber für das Finale ab, um sich<br />

ganz <strong>auf</strong> seine Paradestrecke 200m Lagen<br />

zu konzentrieren und sorgte dort für<br />

einen glanzvollen Höhepunkt: er wurde<br />

Deutscher Meister in neuer deutscher<br />

Rekordzeit in 1:54,51.<br />

ISTKA in Karlsruhe 11. - 13.12.09<br />

An diesem Wochenende machten sich 10<br />

Schwimmer der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> <strong>auf</strong> den Weg<br />

zu den Schwimmsporttagen in Karlsruhe.<br />

<strong>Mit</strong> 69 Vereinen und über 700 Schwimmern<br />

war dieser Wettkampf stark besetzt.<br />

Hier galt es wieder Wettkampferfahrungen<br />

<strong>auf</strong> einer 50m Bahn zu sammeln. Dabei<br />

holte Rainer Schelkle eine Silbermedaille<br />

und Marcel Polaczek eine Bronzemedaille.<br />

Am Freitag standen bei den Jungs die<br />

1500m Freistil und bei den Mädels die<br />

800m Freistil an - für Theresa Schneider,<br />

Tamara Schneider und Franziska Kurth,<br />

Marcel Polaczek, Matthias Bendel zum<br />

ersten Mal. Rainer Schelkle konnte sich<br />

<strong>auf</strong> dieser Strecke um 30 Sek. und Uwe<br />

Schelkle um 26 Sekunden verbessern. Es<br />

gab hier nur eine offene Wertung (keine<br />

Jahrgangswertung), trotzdem belegte<br />

Uwe den 15. Platz und Rainer den 18.<br />

Platz. Maurice Rolka konnte seine Leistungen<br />

vom Vorjahr hier nicht abrufen.<br />

Am Samstag und Sonntag standen kürzere<br />

Strecken an, und bei manchen<br />

Schwimmern merkte man den anstrengenden<br />

Wettkampfvortag. Über 50m Freistil<br />

blieben Theresa Schneider und Maurice<br />

Rolka knapp über ihren Bestzeiten,<br />

dafür verbesserte Tamara Schneider ihre<br />

Zeit. Über 400m Lagen konnte Rainer<br />

Schelkle sich sogar um 13 Sekunden und<br />

Uwe Schelkle um 15 Sekunden verbessern.<br />

Über die 50, 200, 400 m Strecken<br />

gab es nur die Jugendwertung (2 Jahrgänge<br />

zusammen) und somit belegte<br />

Rainer den 5. Platz, Uwe den 8. und Marcel<br />

Polaczek den 10. Platz über 400m<br />

Lagen. In der Jahrgangswertung wäre es<br />

für Marcel der 3. Platz und für Uwe der 6.<br />

Platz gewesen.<br />

Über 200m Brust schrammte Matthias<br />

Bendel etwas an seiner Bestmarke vorbei.<br />

Über 100m Rücken konnte Maurice<br />

Rolka nicht ganz an seine Bestzeit heranschwimmen,<br />

Rainer Schelkle hingegen<br />

konnte mit einem 4. Platz und einer Verbesserung<br />

um fast 1 Sekunde mit seiner<br />

Leistung zufrieden sein.<br />

Seine Bestzeit über 200m Lagen konnte<br />

Matthias Bendel um 5 Sekunden unterbieten<br />

und über 400m Freistil belegte<br />

Franziska Kurth den 13. Platz. Den 18.<br />

Platz belegte Theresa Schneider über<br />

200m Brust - hier konnte sie sich um 3 Sekunden<br />

verbessern. Rainer Schelkle holte<br />

sich die herbeigesehnte Silbermedaille<br />

über 200m Rücken in 2:23,32, und dies<br />

war gleichzeitig eine Verbesserung seiner<br />

Bestzeit um 5 Sekunden. Uwe Schelkle<br />

war zwar knapp 4 Sekunden schneller als<br />

seine Meldzeit, doch in der Jugendwertung<br />

reichte es zum 12. Platz. Marcel<br />

29


Polaczek erkämpfte sich über 400m Freistil<br />

den 3. Platz in 4:57,24 und unterbot<br />

seine Bestzeit um 6 Sekunden.<br />

Baden-Württembergische Meisterschaften<br />

der Langen Strecken 23.+<br />

24.1. <strong>2010</strong> in Untertürkheim<br />

Bei den diesjährigen Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften der Langen<br />

Strecken in Untertürkheim nahmen insgesamt<br />

450 Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

aus 48 Vereinen teil - unter anderem<br />

auch die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> mit 6 Schwimmern.<br />

Für unseren neuen Cheftrainer Alexander<br />

Becher, der Anfang dieses Jahres das<br />

Training bei der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> übernahm,<br />

war es der erste Wettkampf mit seinen<br />

Schützlingen. <strong>Mit</strong> insgesamt 6 Platzierungen,<br />

3 Titeln „Baden-Württembergischer<br />

Meister“ und guten Ergebnissen<br />

konnte der Cheftrainer sehr zufrieden<br />

sein.<br />

Marcel Polaczek wurde Meister in der<br />

Jugendwertung C (Jg. 97+98) über 800m<br />

Freistil und 400m Lagen und belegte Platz<br />

2 über 1500m Freistil. Rainer Schelkle<br />

sicherte sich seinen Meistertitel in Jugend<br />

A (Jg. 93+94) über 800m Freistil und belegte<br />

sogar in der offenen Klasse den 2.<br />

Platz. Über 1500m Freistil konnte er den<br />

2. Podestplatz erklimmen.<br />

Sein 1 Jahr älterer Bruder Uwe Schelkle<br />

belegte zwei Mal den 3. Platz über 1500m<br />

Freistil (Jg. A) und über 800m Freistil in<br />

der offenen Klasse. In der Jahrgangswertung<br />

über 800m Freistil nahm er die<br />

Silbermedaille in Empfang.<br />

Matthias Bendel, Tamara Schneider und<br />

Franziska Kurth reichte es bei diesen Meisterschaften<br />

zwar nicht zu einem Podestplatz,<br />

sie konnten aber mit ihren geschwommenen<br />

Zeiten sehr zufrieden sein<br />

und verbesserten ihre Bestzeiten z.T. um<br />

20 Sekunden. So belegte Tamara Schneider<br />

in 1500m Freistil den 7. und Franziska<br />

Kurth den 12. Platz. Über 800m Freistil<br />

erreichte Matthias Bendel den 16.<br />

Platz.<br />

Stroppel-Cup Bad Saulgau 31.1. 10.<br />

Protokoll + Bericht<br />

Beim diesjährigen Stroppel-Cup in Bad<br />

Saulgau nahmen 17 Schwimmer/innen<br />

von der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> teil. Hierbei konnten<br />

sie sich insgesamt 59 Medaillen (25 Gold,<br />

24 Silber, 10 Bronze) erkämpfen. Den<br />

Stroppel-Cup-Jugendförderpreis <strong>2010</strong><br />

konnten die Sportler des TV Mengen in<br />

einem ganz knappen Rennen mit nur 3<br />

Punkten vor der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> mit nach<br />

Hause nehmen. Leider verletzte sich<br />

Franziska Kurth bei einer Wende so stark,<br />

dass eine klaffende Wunde am Fuß sie<br />

einen Start kostete und somit die Punkte<br />

verloren gingen.<br />

<strong>Mit</strong> der besten männlichen Einzelleistung<br />

der Jugend erreichte Rainer Schelkle den<br />

2. Platz vor Uwe Schelkle. Beide konnten<br />

über 200m Freistil für sich die beste Einzelleistung<br />

erzielen. Die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> holte<br />

sich in der 8x50 m Freistil-Staffel mixed<br />

(w, m, w…) in der offenen Wertung den<br />

3. Platz.<br />

In der Medaillensammlung konnte Marcel<br />

Polaczek 9 mal Gold und 1 mal Silber<br />

erschwimmen. 1:14,09 schwamm er über<br />

100m Schmetterling und war damit um<br />

9 Sekunden schneller als seine gemeldete<br />

Zeit.<br />

Ebenso viel Gold und Silber holte sich<br />

Rainer Schelkle, der sich über 200m Freistil<br />

um 3 Sekunden verbessern konnte.<br />

Sein Bruder Uwe Schelkle sicherte sich<br />

3 Gold-, 5 Silber- und 2 Bronzemedaillen.<br />

Für ihn war ebenso die 200m Freistil-<br />

Strecke die wertvollste erschwommene<br />

Zeit, da er hier seine Bestleistung um 5,5<br />

Sekunden unterbot.<br />

Ein Mal <strong>auf</strong> dem 1., sechs Mal <strong>auf</strong> dem 2.<br />

und zwei Mal <strong>auf</strong> dem 3. Podestplatz<br />

stand Tamara Bendel. Ihr jüngerer Bruder<br />

Matthias sicherte sich 4 Silber- und<br />

1 Bronzemedaille. Auch er konnte über<br />

200m Freistil seine Bestzeit um 5,6 Sekunden<br />

unterbieten. Ebenso erfolgreich<br />

startete Franziska Kurth und nahm 1<br />

Gold-, 6 Silber- und 1 Bronzemedaille in<br />

Empfang. Über 200m Freistil war sie über<br />

30


7 Sekunden schneller als ihre Bestzeit.<br />

<strong>Mit</strong> in die Medaillensammlung reihten sich<br />

ein: Theresa Schneider (1 G, 1 S, 1 B),<br />

Anna Trütschler (1 G), Ursula Trütschler<br />

(1 B) sowie Thabo Schneider mit 1 Bronzemedaille.<br />

Für folgende Schwimmer reichte es zwar<br />

nicht zu einer Medaille, sie konnten aber<br />

gute Plätze belegen: Maike Polaczek<br />

Platz 4 über 50 m Rücken, Fritz Eberhardt<br />

Platz 4 über 50m Brust, Khensani Schnei-<br />

der Platz 5 über 50m Brust und 50m<br />

Schmetterling, Dominik Wieland (Platz 6<br />

50m Freistil), Jasmin Moll (Platz 6 50m<br />

Brust), Chantal Geiselhardt (Platz 8 50m<br />

Schmetterling) und Johanna Merkel<br />

(Platz 12 50m Brust).<br />

Cheftrainer Alexander Becher war sehr<br />

zufrieden mit den Leistungen seiner<br />

Schwimmer und wurde durch die Medaillenflut<br />

in seiner angewandten Trainingsintensivität<br />

bestätigt.<br />

Stefan Kurth<br />

31


Abteilung Seniorensport<br />

Abteilungsleiter: Gunter Maul<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 3 12 46<br />

Es weihnachtete sehr,<br />

... auch in der Seniorensport-Abteilung.<br />

Und so öffneten sich am 17.12.2009 die<br />

Türen zum festlich geschmückten Hans-<br />

Liebherr-Saal für unsere vorweihnachtliche<br />

Feier. Etwa 90 <strong>Mit</strong>glieder unserer<br />

Abteilung hatten an den herrlich dekorierten<br />

Tischen Platz genommen. Abteilungsleiterin<br />

Gertrud Häring begrüßte die Anwesenden,<br />

besonders die Ehrenmitglieder<br />

Lore Glöckle und Hilde Redle - Karl<br />

Müller war leider durch Krankheit verhindert.<br />

An die Begrüßung schloss sich der<br />

Dank an alle <strong>Mit</strong>wirkenden bei der Gestaltung<br />

der Feier an.<br />

Jetzt aber Start im Programm. Der Jahresl<strong>auf</strong><br />

bis zum Weihnachtsfest wurde im<br />

Kalenderlied besungen, das Gertrud<br />

Häring und Gerhard Kimmel vortrugen -<br />

begleitet wurden sie, wie alle Gesangseinlagen<br />

von Guido Brauchle am<br />

Klavier. In der Pause gab ’ s dann Kaffee<br />

mit Zopfbrot, Nussstollen und Sträusel.<br />

Ein gemeinsames Lied leitete dann zum<br />

Christbaumk<strong>auf</strong> über, dessen Schwierigkeiten<br />

Albert Knupfer humorvoll beschrieb.<br />

Übrigens - Albert Knupfer führte<br />

auch als Conferencier gekonnt durch den<br />

Nachmittag. Nachdem alle „Alle Jahre<br />

wieder“ gesungen hatten, gab es von Inge<br />

Mayer eine stimmungsvolle Betrachtung<br />

„s Christkindle kommt“. Zum Abschluss<br />

des ersten Teils bot das Quartett aus<br />

Gertrud Häring, Elsbeth Kühl, Inge Mayer<br />

und Hannelore Wegerer das Lied „Stille<br />

Nacht“.<br />

Nach einer kurzen Pause stellte Inge<br />

Mayer fest, dass auch das Christkind<br />

Steuern zahlen muss und deshalb Weihnachten<br />

leider ausfällt. „Leise rieselt der<br />

Schnee“ intonierte unser Quartett, bevor<br />

dann von Albert Knupfer eine Tischsäge<br />

beschert wurde, die auch gleich zum Einsatz<br />

kam. Ein Tisch ohne Beine wackelt<br />

nicht!<br />

Die Seniorensport-Abteilung hat einen<br />

eigenen Chor aus fünf Damen und vier<br />

Herren. Festlich gekleidet trugen sie melodisch<br />

„Immer wenn es Weihnacht wird“<br />

vor. Nun gab’s Bescherung für die Aktiven<br />

der Abteilung - bereitet von Gertrud<br />

Häring und Inge Mayer. Unser Chor beendete<br />

das Programm mit „Wir wünschen<br />

euch ein frohes Fest“ und diesem Wunsch<br />

schloss sich Gertrud Häring in ihrem<br />

Schlusswort an. Ein schöner, gelungener<br />

32


Nachmittag, der allen viel Freude bereitet<br />

hatte, ging zu Ende.<br />

Ach ja - am 11.11.2009 war unser traditionelles<br />

Spanferkelessen im Kreuz in<br />

Moosbeuren. 51 Teilnehmer ließen es sich<br />

schmecken, ein Großteil war vom Waldparkplatz<br />

durch den Staatsforst gewandert.<br />

Sport wurde auch getrieben - und das<br />

nicht zu knapp! Helga Zaune sprudelte<br />

über mit neuen Einfällen und Übungsvarianten.<br />

Im Oktober noch Beckentraining<br />

am Balken, dann wurde das<br />

Schwungtuch mit vereinten Kräften bewegt.<br />

Der November brachte Übungen für<br />

Rücken und Schulter, dar<strong>auf</strong> sollten wir<br />

Balance halten, später intensives Beckentraining<br />

und zum Ende Arme und Beine<br />

mit den Bändern stärken. Zum Jahresausklang<br />

im Dezember wurden die Extremitäten<br />

mittels der Ringe gestärkt, der Rük-<br />

ken gefordert und die neuen Stäbe kamen<br />

zum Einsatz. Liebe Helga, vielen<br />

Dank für Dein Engagement, auch für die<br />

besinnlichen Worte zur Adventszeit!<br />

Um die zu den Feiertagen angesetzten<br />

Pölsterchen verschwinden zu lassen, ist<br />

rege Beteiligung am Sport und an den<br />

Wanderungen angesagt. Auf geht’s!<br />

Manfred Bochtler<br />

33


Abteilung Ski<br />

Abteilungsleiterin: Birgit Schwaiger<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 63 60<br />

Abteilungs-Homepage: www.tgski.de<br />

Die <strong>TG</strong>-Skiabteilung vor der Saison 2009/10<br />

Erfolgreiche <strong>TG</strong> Kurse Ski und Snowboard<br />

bei traumhaften Verhältnissen,<br />

Kinder- und Jugendfreizeit in Tösens.<br />

Vom 26. bis 29.12. 2009 fand wieder die<br />

traditionelle <strong>TG</strong> Kinder- und Jugendfreizeit<br />

statt. <strong>Mit</strong> 2 Kleinbussen, 15 Kindern<br />

und einem H<strong>auf</strong>en Gepäck und Ausrüstung<br />

starteten Björn Gutschera und Florian<br />

Hagel am zweiten Weihnachtsfeiertag<br />

in das Traumskigebiet von Serfaus,<br />

Fiss und Ladis in Tirol. Nach eher wenig<br />

Schnee bis <strong>Mit</strong>te Dezember waren am<br />

ersten Weihnachtsfeiertag etwa 40 cm<br />

Neuschnee gefallen und die Wintersportregion<br />

hüllte sich in ein tiefes Winterkleid.<br />

So trafen die <strong>TG</strong>-ler vor allem am ersten<br />

Tag perfekte Bedingungen an.<br />

Auf Wunsch der Kinder führten die Lehrkräfte<br />

sie in das Tiefschnee fahren ein –<br />

die Abfahrten neben den Pisten im weichen<br />

Pulver waren für alle ein tolles Erlebnis.<br />

<strong>Mit</strong> einem guten <strong>Mit</strong>tagessen im<br />

Bergrestaurant Möseralm gestärkt, wurde<br />

das Skigebiet mit seinen 180 Pistenkilometern<br />

weiter erkundet.<br />

Nach einem so einem anstrengenden Tag<br />

bestand das abendliche „Freizeitprogramm“<br />

aus Abendessen und Schlafen.<br />

Bereits um kurz nach 23.00 Uhr war es in<br />

allen Zimmern mucksmäuschenstill. Für<br />

das Abendessen zeichnete einmal mehr<br />

Schorsch Schad verantwortlich, der seit<br />

Jahren <strong>auf</strong>opferungsvoll jeden Abend ein<br />

selbst gemachtes 3-Gänge-Menü zaubert.<br />

Schorsch geht ausschließlich als<br />

Koch mit, um die Gruppe kulinarisch zu<br />

verwöhnen und muss Abend für Abend<br />

die strahlenden Gesichter nach einem<br />

tollen Skitag „ertragen“.<br />

An den weiteren Tagen wurde bei perfekt<br />

präparierten Pisten und Kaiserwetter das<br />

riesige Skigebiet bis in den hintersten<br />

Winkel unter die Lupe genommen. Die<br />

TeilnehmerInnen waren begeistert und<br />

freuen sich <strong>auf</strong> die Jugendfreizeit <strong>2010</strong>.<br />

Ski und Snowboard <strong>2010</strong> bei der <strong>TG</strong> im<br />

Ferien- und Wochenendkurs<br />

Beim <strong>TG</strong>-Ferienkurs <strong>2010</strong> Ski & Snowboard<br />

waren über 250 Kursteilnehmer<br />

unterwegs – betreut von über 50 <strong>TG</strong>-Lehrkräften<br />

einschließlich der Hospitanten.<br />

Kursziele waren die Skigebiete von<br />

35


Riefensberg und Hochhäderich im nahen<br />

Bregenzerwald.<br />

Das Gelände in beiden Skigebieten war<br />

für alle Leistungsgruppen ideal, da die<br />

nicht zu steilen Hänge vor allem für die<br />

Anfängergruppen genügend Platz für<br />

Spiel- und Übungsformen bieten.<br />

„Die Ziele waren super für uns“, so die<br />

Snowboarder. Skifahrer und Snowboarder<br />

wachsen bei den <strong>TG</strong>-Kursen und Ausfahrten<br />

schon seit Jahren immer mehr zusammen.<br />

„Wir machen eigentlich beides – uns<br />

macht Snowboarden und Skifahren<br />

Spaß“, meinten die Teilnehmer aus der<br />

Gruppe von Stefan Assfalg, einem der<br />

verantwortlichen Snowboardausbilder der<br />

<strong>TG</strong>. „Wir sind durch unseren Freundeskreis<br />

und die Homepage der <strong>TG</strong>-Skiabteilung<br />

<strong>auf</strong> die Kurse <strong>auf</strong>merksam geworden“.<br />

Traditionell besonders wichtig ist beim<br />

Ferienkurs die Betreuung der jüngsten<br />

Teilnehmer – die speziell geschulten Lehrkräfte<br />

vermittelten auch den Kleinsten<br />

Spaß und Freude am Skifahren und<br />

Snowboarden, ohne dabei die Sicherheit<br />

aus dem Auge zu verlieren. In den <strong>Mit</strong>-<br />

tagspausen wurden die Teilnehmer mit<br />

heißem Tee, Saitenwürstchen, Leberkäse<br />

oder leckeren Käsebrötchen bestens<br />

versorgt: das „Wurstexpressteam“ wurde<br />

von allen Skikurslern immer wieder mit<br />

viel Applaus und Anerkennung bedacht.<br />

So war beste Laune und Stimmung aller<br />

garantiert.<br />

Im Vordergrund des letzten Kurstages<br />

stand das traditionelle Abschlussrennen.<br />

Schon am Vormittag begann die Vorbereitung<br />

<strong>auf</strong> den großen Moment des ersten<br />

Skirennens - leichte Tore für die Anfängergruppen,<br />

kurze Erklärungen der<br />

„Fahrtroute“ und lautstarke Anfeuerungsrufe<br />

bei den Trainingsläufen. Manche<br />

Gruppen unternahmen zunächst noch<br />

einige Abfahrten, um richtig in Schwung<br />

zu kommen und sich gut einzufahren -<br />

ganz wie im „Weltcup-Zirkus“. Auch die<br />

Anfängergruppen meisterten den leichten<br />

und ungefährlichen L<strong>auf</strong> - die Verantwortlichen<br />

der Zeitnahme waren recht großzügig<br />

bei manchem Missgeschick.<br />

„Uns gefällt es gut bei den <strong>TG</strong>-Kursen,<br />

wir waren schon einige Male mit dabei und<br />

lernen immer noch dazu. Die Stimmung<br />

ist prima, die Snowboardlehrer sind super<br />

nett und wir haben viel Spaß“ so die<br />

Einschätzung der beiden Snowboarder<br />

Anna und Julius, die es <strong>auf</strong> über 20 Tage<br />

<strong>auf</strong> dem Brett pro Saison bringen.<br />

36


Zum Skikursabschluss trafen sich Kursteilnehmer,<br />

Eltern und Skilehrkräfte in der<br />

vollbesetzten Gigelbergturnhalle. Die Erste<br />

Vorsitzende der Skiabteilung, Birgit<br />

Schwaiger, bedankte sich bei den Verantwortlichen<br />

der Skischulleitung, den Lehrkräften<br />

und allen Helfern, die gemeinsam<br />

zum Erfolg des Ferienkurses beigetragen<br />

haben.<br />

Nach den „Kleinen“ Anfang Januar<br />

nutzten auch die „Großen“ am 9./10. und<br />

16.1.<strong>2010</strong> die Möglichkeit, in Balderschwang,<br />

Steibis und Lenzerheide, das<br />

Skifahren zu lernen oder das bereits vorhandene<br />

Können auszubauen. <strong>Mit</strong> 21 Teilnehmern<br />

und 7 Lehrkräften war es eine<br />

kleine, aber sehr motivierte Truppe, bei<br />

der schnell die entsprechenden Fortschritte<br />

der Teilnehmer erkennbar waren.<br />

8 totale Anfänger waren am dritten Tag in<br />

der Lage, das große Skigebiet Lenzerheide<br />

zu meistern. Alle Teilnehmer waren<br />

stolz <strong>auf</strong> das Geleistete. Bei Glühwein,<br />

Kuchen und viel Spaß fand nach dem letzten<br />

Skitag noch die Skit<strong>auf</strong>e der Neulin-<br />

Die Abteilung Skisport<br />

lädt ein zur<br />

<strong>Mit</strong>glieder-Hauptversammlung <strong>2010</strong><br />

am <strong>Mit</strong>twoch, 14. April <strong>2010</strong> im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte der Ausschussmitglieder<br />

3. Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen<br />

6. Satzungsänderung<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

ge statt, bevor dann die Rückreise mit den<br />

bekannten Häppchen im Bus angetreten<br />

wurde.<br />

Erstmals in das Veranstaltungsprogramm<br />

der <strong>TG</strong>-Skiabteilung wurde eine Familienausfahrt<br />

<strong>auf</strong>genommen, deren Ziel es<br />

sein sollte, Eltern und Kinder, Skifahrer<br />

und Boarder, Lehrkräfte und Rennläufer<br />

einmal alle zusammen zu bringen. Am<br />

31.1.<strong>2010</strong> fuhren ca. 30 Eltern und Kinder,<br />

welche dieses Jahr am Ferienkurs<br />

teilgenommen hatten, 5 betreuende Skiund<br />

Snowboardlehrer, die <strong>Trainer</strong> und der<br />

Nachwuchs der Rennabteilung, sowie<br />

Ausbilder der Ski-und Snowboardschule<br />

mit deren Anwärtern zusammen einem<br />

wunderschönen, sonnigen Skitag am<br />

Riefensberg entgegen. Die Eltern konnten<br />

sich mit eigenen Augen davon überzeugen,<br />

was Ihre Sprösslinge Anfang Januar<br />

gelernt hatten oder sich selber durch<br />

die anwesenden Lehrkräfte nochmals<br />

betreuen lassen. Das Rennteam ließ sich<br />

beim Training über die Schulter schauen,<br />

und wer mutig genug war, konnte sich<br />

Anträge an die Hauptversammlung müssen bis zum 9. April <strong>2010</strong> der<br />

Abteilungsleiterin Birgit Schwaiger, Schlierholzweg 15, 88400 <strong>Biberach</strong>,<br />

schriftlich vorliegen.<br />

37


unter Anleitung der <strong>Trainer</strong> in den Stangenwald<br />

stürzen. Es war ein riesiger Spaß<br />

und der gelungene Tag wurde dann am<br />

Spätnachmittag noch vor dem Bus von<br />

Kuchen, Punsch und Glühwein sowie vielen<br />

glücklichen Gesichtern gekrönt.<br />

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

der Ski- und Snowboardschule<br />

Die Ski- und Snowboardschule der <strong>TG</strong><br />

<strong>Biberach</strong> legt großen Wert <strong>auf</strong> kontinuierliche<br />

vereinsinterne und überregionale<br />

Fortbildungsmaßnahmen. So hat Dorothee<br />

Schätzle die anspruchsvolle Ausbildung<br />

zum DSV-Skilehrer abgeschlossen.<br />

Die überregionalen Fortbildungslehrgänge<br />

des SSV und STB besuchten insgesamt<br />

etwa 20 <strong>TG</strong>-Lehrkräfte – die<br />

Schwerpunkte der verschiedenen Lehrgänge<br />

waren die Schulung des persönlichen<br />

Fahrkönnens sowie methodische<br />

und lehrprobenorientierte Trainingseinheiten.<br />

Spaß und gute Laune sind bei<br />

allen Fortbildungen selbstverständlich.<br />

Vertieft wurde die Aus- und Fortbildung<br />

der Lehrkräfte an rund 10 weiteren<br />

vereinsinternen Schulungen. Großen Anklang<br />

fand ein sehr informativer Workshop<br />

zum Thema Lawinen von Martina Wein.<br />

Sachlich und mit fundiertem Fachwissen<br />

<strong>auf</strong>grund ihrer Erfahrung als Skitourengeherin<br />

stellte sie Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen<br />

und die neusten Erkenntnisse<br />

der Lawinenforschung und Verschüttetenrettung<br />

dar.<br />

Alpines Skirennteam – Resultate<br />

Bezirkscupserie<br />

Das <strong>TG</strong>-Rennteam erzielte bei den ersten<br />

vier Rennen der diesjährigen Bezirkscupserie<br />

ganz ausgezeichnete Ergebnisse: In<br />

den ersten beiden Rennen freute sich<br />

Johannes Beller im Riesentorl<strong>auf</strong> über<br />

den ersten Platz, im Slalom belegte er<br />

Rang 3.<br />

Bei den Schülerinnen 10 gewann Theresa<br />

Heckele sowohl den Riesentorl<strong>auf</strong> wie<br />

auch den Torl<strong>auf</strong>. Eine hervorragende<br />

Leistung zeigte auch Jule Hofmann mit<br />

ihrem dritten Platz im Slalom. In der sehr<br />

stark besetzten Jungenklasse S 12 bestätigten<br />

Lucas Wille und Marcus Schoch<br />

ihre guten Trainingsleistungen mit den<br />

Rängen 4 und 5 im Slalom. Maren Hofmann<br />

belegte bei den Mädels S 14 in<br />

beiden Läufen Rang 3 – eine ausgezeichnete<br />

Leistung, mit der sie ihre Spitzenstellung<br />

im Bezirk Allgäu-Oberschwaben<br />

unter Beweis stellen konnte.<br />

Bei den Rennen 3 und 4 der VR-Skibezirkscupserie<br />

des Bezirks Allgäu-Oberschwaben,<br />

die beide als Torläufe ausgetragen<br />

wurden, machten vor allem<br />

Theresa Heckele mit zwei zweiten Plätzen,<br />

Johannes Beller mit einem ersten<br />

und dritten Platz sowie Jule Hofmann mit<br />

zwei sehr guten vierten Rängen <strong>auf</strong> sich<br />

<strong>auf</strong>merksam. Hervorragende Leistungen<br />

zeigten auch Maren Hofmann mit einem<br />

3. Platz sowie Armin Schoch und Rocco<br />

Pitsch mit den Plätzen 2 und 3 in den starken<br />

Schülerklassen S 14.<br />

38


Christof Heckele, SSV-Jugendmeister im Slalom und Riesenslalom<br />

Christof Heckele ist SSV-Jugendmeister<br />

<strong>2010</strong> im Slalom und Riesenslalom<br />

Bei den Rennen 3 und 4 der Supercupserie<br />

konnten die Starter des <strong>TG</strong>-Rennteams<br />

hervorragende Ergebnisse erzielen.<br />

Die Rennen wurden für die Jugendklassen<br />

als Schwäbische Jugendmeisterschaften<br />

gewertet. Beim Riesentorl<strong>auf</strong> am<br />

Samstag belegte Johannes Merg in der<br />

Gesamtwertung Platz 2 - er war damit<br />

bester Läufer des Schwäbischen Skiverbandes.<br />

Christof Heckele wurde Schwäbischer<br />

Jugendmeister <strong>2010</strong> im Riesentorl<strong>auf</strong><br />

- in der Gesamtwertung belegte er<br />

damit den hervorragenden vierten Rang.<br />

Auch am Sonntag beim Supercup 4, der<br />

als Slalom ausgetragen wurde, bestätigten<br />

die <strong>TG</strong>-Starter ihre Spitzenstellung im<br />

SSV. Christof Heckele fuhr zwei sehr gute<br />

Slalomdurchgänge und konnte sich wie<br />

einen Tag zuvor gegen alle SSV-Jugendläufer<br />

behaupten - er wurde auch im Slalom<br />

Schwäbischer Jugendmeister!<br />

Überregionale Erfolge<br />

Bei einem Rennen zur Deutschlandpokalserie,<br />

das in Steinach ausgetragen wurde,<br />

konnte der Spitzenläufer der <strong>TG</strong>, Johannes<br />

Merg, mit zwei siebten Plätzen im<br />

Slalom seine DSV-Punkte weiter verbessern.<br />

Bei den Offenen Deutschen Hochschulmeisterschaften<br />

belegte er im<br />

Riesentorl<strong>auf</strong> den hervorragenden<br />

3. Platz. Er war<br />

damit bester Läufer des<br />

Schwäbischen Skiverbandes<br />

SSV. Roland Kling<br />

startete bei den traditionell<br />

sehr gut besetzten Alpinen<br />

Bremer Landesmeisterschaften<br />

in Steinach am<br />

Brenner, die als DSV-<br />

Punkterennen gewertet<br />

werden. Er erreichte im<br />

Slalom vor sehr vielen Top-<br />

Läufern des Bayerischen<br />

Skiverbandes den ausgezeichneten<br />

zweiten Platz.<br />

Christof Heckele belegte<br />

bei den Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften im Slalom<br />

den guten 12. Platz. Johannes Merg und<br />

Christof Heckele starteten auch bei zwei<br />

internationalen CIT-FIS Rennen am<br />

Spitzingsee und konnten sich dort mit den<br />

Rängen 20 und 16 (Johannes Merg) sowie<br />

Platz 27 (Christof Heckele) behaupten.<br />

Rennteam Nachwuchsgruppe<br />

Eine erfreuliche Entwicklung zeichnet sich<br />

in diesem Jahr im Nachwuchsbereich ab.<br />

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren<br />

konnten die <strong>Trainer</strong> des Skirennteams<br />

bei den Ferienskikursen 9 Kinder zwischen<br />

5 und 7 Jahren sichten, die für ihr<br />

Alter recht gut Ski fahren und nun in den<br />

kommenden 2 Jahren gezielt <strong>auf</strong> den Einstieg<br />

in den alpinen Skirennl<strong>auf</strong> vorbereitet<br />

werden. Die ersten Trainingseinheiten<br />

waren sehr viel versprechend<br />

und die Kinder sind sowohl im Schnee als<br />

auch in der Turnhalle mit großem Eifer<br />

dabei.<br />

Die verantwortlichen <strong>Trainer</strong> des Rennteams<br />

hoffen dar<strong>auf</strong>, dass die hohe Einsatzbereitschaft<br />

sowohl bei den Kindern,<br />

als auch bei deren Eltern in den kommenden<br />

Jahren erhalten bleibt, um in naher<br />

Zukunft an die Erfolge der Schülermannschaften<br />

vergangener Jahre anknüpfen<br />

zu können.<br />

39


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser<br />

Ausgabe des <strong>TG</strong>-Reports waren noch<br />

nicht alle Rennserien abgeschlossen -<br />

Details zu den abschließenden Ergebnissen<br />

finden Sie in der nächsten Ausgabe.<br />

Auf der HOMEPAGE der Skiabteilung<br />

unter www.tgski.de finden Sie alle aktuellen<br />

Informationen und weit über 1000<br />

Bilder rund um die <strong>TG</strong>-Skiabteilung und<br />

den regionalen Skisport: Skischule, alle<br />

Kurse, Tagesausfahrten, Mehrtagesfahrten.<br />

Charly Achberger<br />

40


Abteilung Taekwondo<br />

Abteilungsleiter: Thorsten Meinhardt<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 50 66 05<br />

e-mail: taekwondo@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.taekwondo-tg-biberach.de<br />

Taekwondo der Spitzenklasse beim<br />

Länderkampf<br />

Am 28. November 2009 wurde <strong>Biberach</strong><br />

die Ehre zuteil, Austragungsort eines<br />

Kampfsport-Turniers von höchstem Niveau<br />

zu sein. Anlässlich ihres 20-jährigen<br />

Bestehens veranstaltete die Abteilung<br />

Taekwondo einen Länderkampf zwischen<br />

Korea und Baden-Württemberg.<br />

Eigens dafür reiste das Team der Yongsan<br />

Universität aus dem Mutterland des<br />

Taekwondos an und stellte sich den besten<br />

Kämpfern aus Baden-Württemberg<br />

entgegen.<br />

Unter den hochklassigen Athleten befanden<br />

sich auch zwei <strong>Biberach</strong>er, die beide<br />

durch hervorragende Leistungen brillieren<br />

konnten. Frieder Reichenzer, derzeit Student,<br />

kämpfte in der Gewichtsklasse bis<br />

87 Kilogramm und dominierte seinen<br />

Kampf bis zum Schluss. Der mehrfache<br />

Deutsche Jugendmeister genoss es, in<br />

seiner Heimatstadt sein Können unter<br />

Beweis zu stellen und ließ sich von einem<br />

Kampf <strong>auf</strong> internationaler Ebene<br />

nicht einschüchtern.<br />

Auch Viktoria Schlosser zeigte sich in ihrem<br />

Freundschaftskampf gegen ein <strong>Mit</strong>glied<br />

aus dem Baden-Württemberg Kader<br />

von ihrer besten Seite und konnte sich<br />

erfolgreich gegen ihre Gegnerin aus Tübingen<br />

durchsetzen.<br />

Die koreanischen Gäste zeigten ihr immenses<br />

Können und lieferten ein hartes<br />

aber faires Turnier. <strong>Mit</strong> erstaunlicher<br />

Schnelligkeit und in jahrelangem Training<br />

perfektionierter Technik, gelang es dem<br />

asiatischen Team, 5 von 7 Kämpfen für<br />

sich zu entscheiden. Auch wenn die Ba-<br />

den-Württemberger punktemäßig eine<br />

Niederlage wegstecken mussten, kann<br />

man ohne Zweifel sagen, dass der Abend<br />

für alle ein voller Erfolg war. Die 600 anwesenden<br />

Zuschauer waren durchweg<br />

begeistert von der erstklassigen Kampfkunst,<br />

die ihnen präsentiert wurde, und<br />

auch für die Sportler selbst war es ein<br />

sehr angenehmer Abend. Unter den<br />

Kämpfern herrschte allgemeine Sympathie<br />

und die besondere Gelegenheit, von<br />

Sportlern aus einer anderen Nation etwas<br />

zu lernen, wurde von beiden Seiten dankbar<br />

genutzt.<br />

Neben den erstklassigen Kämpfen, sorgte<br />

auch der Showteam-Europameister,<br />

das Taepoong-Team für atemberaubende<br />

Unterhaltung. Das Demo-Team setzt<br />

sich aus Sportlern der ganzen Bundesrepublik<br />

zusammen, die bei ihrer spektakulären<br />

Show scheinbar die Schwerkraft<br />

außer Kraft setzen. Ein Markenzeichen<br />

des Taekwondo sind die mit komplexen,<br />

gedrehten Fußtechniken ausgeführten<br />

Bruchtests. Sowohl damit, als auch mit<br />

anderen Kunststücken aus dem Bereich<br />

der Kampfkunst, raubte das Taepoong-<br />

Team der gefüllten Halle den Atem und<br />

demonstrierte Taekwondo in Perfektion.<br />

Um den Nachwuchs nicht zu kurz kommen<br />

zu lassen, fand am Nachmittag, vor<br />

dem Länderkampf, ein Breitensportlehrgang<br />

für Kinder und Jugendliche aus<br />

den regionalen Vereinen statt. Geleitet<br />

wurde der Lehrgang von den koreanischen<br />

Gästen. Auf diese Weise bekamen<br />

43


Spannende Kämpfe und spektakuläre<br />

Show beim Länderkampf in <strong>Biberach</strong><br />

Fotos: Volker Strohmaier<br />

44


die jungen Taekwondo-Sportler die einmalige<br />

Chance mit den asiatischen Top-<br />

Athleten zu trainieren und so ihr Können<br />

zu verbessern.<br />

Erste Wettkampferfahrung beim<br />

Weihnachtsturnier<br />

In langjähriger Tradition fand auch in diesem<br />

Winter ein Kinder-Weihnachtsturnier<br />

statt, bei dem die angehenden Taekwondokas<br />

die Chance bekamen, ihr erlerntes<br />

Können vor vielen interessierten<br />

Eltern und Freunden zu präsentieren.<br />

In mehreren Alters- und Gewichtsklassen<br />

traten die jungen Sportler gegeneinander<br />

an und konnten so erste Wettkampferfahrungen<br />

sammeln. <strong>Mit</strong> viel Ehrgeiz<br />

und Kampfgeist stellten sich die Kinder<br />

in voller Kampfmontur der Herausforderung<br />

und ermittelten in entspannter Atmosphäre<br />

ihre Vereinsmeister.<br />

Selbst der Weihnachtsmann konnte sich<br />

dieses Spektakel nicht entgehen lassen<br />

und besuchte die Kinder nach den anstrengenden<br />

Kämpfen in der Turnhalle.<br />

Natürlich hatte er für jeden eine kleine<br />

Überraschung dabei, die den erschöpften<br />

Kämpfern ihren Erfolg noch versüßte.<br />

Zu guter Letzt stand die Ehrung der erfolgreichsten<br />

Kämpfer des Jahres 2009<br />

<strong>auf</strong> dem Programm. Nach dem geltenden<br />

Punktesystem konnte Viktoria Schlosser<br />

in diesem Jahr die meisten Siege erzielen<br />

und erhielt den begehrten Wanderpokal.<br />

Den zweiten Platz belegte Paulina<br />

Wehrwein, gefolgt von Lilli Michajlov.<br />

Stefan Zeller<br />

45


Abteilung Tanzsport<br />

Abteilungsleiter: Hermann Weber<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 91 74<br />

e-mail: Hermann.Weber@LBBW.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tsa-biberach.de<br />

Jahresrückblick 2009<br />

Erfreulich war die Entwicklung in der<br />

Turnierszene. Nach einem mageren Jahr<br />

2008 wurden im Jahr 2009 insgesamt 72<br />

Turniere und Breitensportwettbewerbe<br />

bestritten.<br />

Dieter und Gisela Wessel, die in der höchsten<br />

Amateurklasse, der S-Klasse bei den<br />

Senioren III Standard tanzen, starteten<br />

bei 18 Turnieren im In- und Ausland, dabei<br />

auch <strong>auf</strong> drei IDSF- Weltranglistenturnieren<br />

mit internationaler Beteiligung.<br />

Die Ergebnisse belegen, dass sie sich in<br />

ihrer Klasse durchaus gut behaupten können.<br />

Bei Sonny Bedenik und Tanja Sempner,<br />

die in der Hauptgruppe A- Latein tanzen,<br />

war es studienbedingt ein eher ruhiges<br />

Jahr. Durch ihre erfolgreiche Teilnahme an<br />

3 von 6 Qualifikationsturnieren der TBW-<br />

Trophy, einer Turnierserie des badenwürttembergischen<br />

Tanzsportverbands,<br />

erhielten sie die Nominierung für die<br />

Endausscheidung der besten 12 Paare im<br />

September in Stuttgart und belegten dort<br />

den 8. Platz.<br />

Drei „neue“ Turnierpaare hat die TSA<br />

durch eine Veränderung der Regularien<br />

im Deutschen Tanzsportverband gewonnen.<br />

So ist es seit Januar 2009 möglich,<br />

als Breitensportpaar mit einem Breitensportpass<br />

in der D- Klasse mitzutanzen.<br />

Diese neue Möglichkeit haben die Paare<br />

Helmut und Karin Hertle, Alfred und Sabine<br />

Kort, sowie Dieter und Karin<br />

Schramek in Anspruch genommen. Die<br />

ersten Erfahrungen in der D-Klasse waren<br />

gleich sehr motivierend. Alle drei Paare<br />

konnten sich ebenfalls für die Finalteilnahme<br />

der TBW-Trophy (Senioren) in<br />

Sinsheim qualifizieren.<br />

So hat die TSA nun zu Beginn <strong>2010</strong> zwei<br />

weitere „richtige“ Turnierpaare. Dieter und<br />

Karin Schramek tanzen seit Oktober 2009<br />

in der Senioren II C-Klasse. Helmut und<br />

Karin Hertle sammeln die letzten nötigen<br />

Aufstiegspunkte und Platzierungen in der<br />

Senioren II D-Klasse und werden in Kürze<br />

in die C-Klasse <strong>auf</strong>steigen.<br />

Das Breitensportteam mit Alfred und Sabine<br />

Kort, Josef (Charly) und Marlene<br />

Moor, Harald und Antonie Ries sowie<br />

Christophe und Birgit Schoenenberger ist<br />

ebenfalls fleissig unterwegs.<br />

47


Finale der TBW-Trophy-Serie der Senioren<br />

am 13. und 14. November in der<br />

<strong>Biberach</strong>er Stadthalle<br />

Die TSA hat vom baden-württembergischen<br />

Tanzsportverband (TBW) den Zuschlag<br />

bekommen, die Endveranstaltung<br />

der TBW-Trophy-Serie der Senioren <strong>2010</strong><br />

auszutragen.<br />

Die TBW-Trophy ist die hochrangigste<br />

Turnierserie im Süden. In sechs Turnieren<br />

in einem Wettkampfjahr werden die<br />

besten Zwölf jeder Startklasse ermittelt,<br />

die dann im „Turnier der Besten“ gegeneinander<br />

antreten. An zwei Tagen werden<br />

die Qualifizierten aller Altersgruppen und<br />

Startklassen der Senioren in insgesamt<br />

21 Turnieren gegeneinander um den<br />

Trophysieg antreten.<br />

Eine Herausforderung für<br />

das Turnierleiterteam der<br />

TSA, diese Mammutveranstaltung<br />

reibungslos über<br />

die Bühne zu bringen. Und<br />

eine Herausforderung für<br />

unsere Seniorenpaare sich<br />

zu qualifizieren, um beim Finale<br />

mit dabei zu sein.<br />

Am Samstagabend finden<br />

die Endrunden der Senioren<br />

I und II S-Klassen im Rahmen<br />

eines festlichen Balls<br />

statt. Für die musikalische<br />

Grundlage, für die Turniertänzer, wie auch<br />

für das Publikum, wird wieder die Tom-<br />

Lehner-Band sorgen. Weitere Informationen<br />

im nächsten <strong>TG</strong>- Report.<br />

TSA-Fasnet <strong>2010</strong>:<br />

Heiße Nächte in Palermo<br />

Die „Dienstagsmafia“ hatte eingeladen<br />

und alles bestens vorbereitet. Bereits die<br />

<strong>auf</strong>wändige Deko mit „Blüten“ und Spieltischen<br />

versetzte die Besucher in die richtige<br />

Gangsterszenerie. Karsten Wiesner<br />

spielte wieder unermüdlich <strong>auf</strong> seiner<br />

Gitarre…und so konnte die „ehrenwerte<br />

TSA-Gesellschaft“ eine heiße Nacht in<br />

der Schützenkellerhalle erleben…..<br />

Roland Trojan<br />

48


Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter: Roland Huchler<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 1 25 46<br />

e-mail: Anwaltskanzlei.Huchler@t-online.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/turnen/index.htm<br />

51


Abteilung Volleyball<br />

Abteilungsleiter: Peter Baur<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 80 96<br />

e-mail: p.baur-volleyball@gmx.de<br />

Durchwachsene Zwischenbilanz<br />

Die erfolgreichste Mannschaft der Abteilung<br />

ist derzeit unbestritten Damen III.<br />

Trainiert von Bettina Stumpf und an den<br />

Spieltagen zumeist betreut von Peter<br />

Baur und Andrea Griesinger sind die<br />

Mädels in der A-Klasse weiterhin ungeschlagener<br />

Tabellenführer. Präsentiert<br />

sich das Team auch weiterhin in dieser<br />

Form, winkt am Ende der Saison der Aufstieg<br />

in die Bezirksliga.<br />

Nicht so rund läuft es bei der zweiten<br />

Herrenmannschaft, die noch <strong>auf</strong> ihren<br />

ersten Sieg in der B-Klasse wartet. Dass<br />

die Truppe, die durchweg aus Quereinsteigern<br />

und Volleyballneulingen besteht,<br />

einiges an Lehrgeld würde zahlen müssen,<br />

war zu erwarten gewesen. Dies tut<br />

der Spielfreude und Begeisterung am<br />

Volleyball bei den Jungs aber keinen Abbruch<br />

und so arbeiten sie weiter am ersten<br />

Punktgewinn.<br />

Bereits erste Fortschritte sind bei den<br />

jüngsten der aktiven Spielerinnen zu verzeichnen.<br />

Schon zweimal konnte der B-<br />

Klasse-Nachwuchs, trainiert von Peter<br />

Baur, einen Erfolg bejubeln.<br />

Auch für die Herren der ersten Mannschaft<br />

in der Landesliga gab es zuletzt<br />

einen Sieg zu verzeichnen, nachdem die<br />

Saison bisher nicht wie erhofft verläuft.<br />

Immer wieder hat das Team akuten<br />

Spielermangel zu beklagen und muss<br />

dann in den Begegnungen, zu denen man<br />

oft nur mit sieben oder gar sechs Akteuren<br />

antritt, die Aufstellung entsprechend<br />

anpassen. Vom derzeit siebten Tabellenplatz,<br />

der keinesfalls einen sicheren<br />

Klassenerhalt bedeutet, will sich die<br />

Mannschaft um Spielertrainer Christian<br />

Friedrich und Coach Marc Weddrien noch<br />

ein bis zwei Plätze nach vorn arbeiten,<br />

um nicht in der Relegationsrunde antreten<br />

zu müssen. Dabei geht es im <strong>Mit</strong>telfeld<br />

des Klassements eng her, gerade einmal<br />

zwei Punkte trennen die Plätze vier<br />

bis acht. Bekommt man die Personalprobleme<br />

in den Griff, und kann eine konstante<br />

Leistung wie in der Vorsaison abrufen,<br />

ist ein Platz im <strong>Mit</strong>telfeld das erreichbare<br />

Ziel.<br />

<strong>Mit</strong> der gleichen Zielsetzung im Blick,<br />

behauptet sich die zweite Damenmannschaft<br />

um <strong>Trainer</strong> Gerd Kehm in der Oberliga.<br />

Fehlende Konstanz in der Leistung<br />

oder Schwankungen von Spiel zu Spiel<br />

sind hier oft ein Grund, warum sich der<br />

Aufsteiger nach hartem Kampf und<br />

Gleichwertigkeit mit dem Gegner am<br />

Ende doch geschlagen geben muss. Dass<br />

man jedoch durchaus <strong>auf</strong> Oberliganiveau<br />

mitspielen kann, bewiesen die Damen<br />

beim Heimspiel gegen den TSV G.A.<br />

Stuttgart <strong>Mit</strong>te Januar, als man den haushohen<br />

Favoriten mit einem 3:1 bezwang.<br />

Der momentan siebte Rang in der Tabelle<br />

ist dabei sicherlich kein Ruhekissen,<br />

denn der direkte Verfolger lauert punktgleich<br />

dahinter. Die „Flucht nach vorn“<br />

wird bei einem Abstand von vier Zählern<br />

<strong>auf</strong> den sechsten Platz allerdings auch<br />

nicht einfach werden. Geduld bewahren<br />

und die kommenden Chancen nutzen lautet<br />

hier also die Devise, zumal die Begegnung<br />

sowohl gegen den Verfolger aus<br />

Nürtingen als auch gegen die nur einen<br />

Platz bessere Mannschaft aus Feuerbach<br />

noch ansteht.<br />

53


Die Abteilung Volleyball<br />

lädt ein zur<br />

<strong>Mit</strong>glieder-Hauptversammlung <strong>2010</strong><br />

am <strong>Mit</strong>twoch, 21. April <strong>2010</strong>, <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Entlastung des Abteilungsvorstandes<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Vorschau 10/11, Termine, Verschiedenes<br />

8. Allgemeine Aussprache<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis spätestens 5. 4. <strong>2010</strong> schriftlich<br />

beim Abteilungsleiter einzureichen.<br />

Was man nach Saisonbeginn so schnell<br />

wie möglich hinter sich lassen wollte, hat<br />

das Damen I Team nun doch ereilt. Der<br />

direkte Abstiegskampf steht vor der Tür.<br />

Nach einer insgesamt enttäuschenden<br />

Hinrunde, in der nur drei Siege gelangen,<br />

startete das Team um <strong>Trainer</strong> Dirk Lafarre<br />

und Co-<strong>Trainer</strong> Markus Bertele mit zwei<br />

neuerlichen Erfolgen gegen Nürnberg und<br />

Saarbrücken zwar gut in die Rückrunde,<br />

unterlag dann aber gleich dreimal gegen<br />

direkte Konkurrenz im Kampf um den<br />

Klassenerhalt. In Mauerstetten hatte man<br />

eigentlich die Fäden in der Hand und den<br />

Gegner im Griff. Leichtfertig verspielte<br />

man dann jedoch seine Chancen und<br />

hatte am Ende im Tiebreak mit 2:3 das<br />

Nachsehen. In Lohhof agierte man zwar<br />

trotz verletzungsbedingtem Ausfall von<br />

Hauptangreiferin Bettina Stumpf <strong>auf</strong> Augenhöhe,<br />

hatte am Satzende dann aber<br />

das Nachsehen und gab das Match mit<br />

0:3 ab.<br />

Zuletzt lieferte die Mannschaft beim<br />

Heimspiel gegen den unmittelbaren Verfolger<br />

aus Offenburg eine durchwachsene<br />

Leistung ab und ließ auch hier die<br />

Zähler nach 2:3 Niederlage liegen. Damit<br />

liegt man nun <strong>auf</strong> dem elften Platz in der<br />

Tabelle, punktgleich mit Offenburg <strong>auf</strong><br />

Rang zwölf. Allerdings stehen noch vier<br />

weitere Heimspiele in Folge an, wo man<br />

mit dem Publikum im Rücken seine Chancen<br />

nutzen möchte. Dabei erwarten die<br />

Damen allerdings keine einfachen Aufgaben,<br />

denn mit dem VCO Dresden,<br />

Chemnitz, Erfurt und Grimma kommen<br />

die Spitzenteams der Liga nach <strong>Biberach</strong>.<br />

In den letzten beiden Begegnungen dann<br />

geht es gegen den Aufsteiger TV Wetter<br />

und den Tabellenletzten Dresdner SSV<br />

um wichtige Punkte im Kampf gegen den<br />

Abstieg.<br />

Dass die Mannschaft aber gerade dann<br />

zu Erfolgen kommt, wenn der Gegner am<br />

wenigsten damit rechnet, hat sie in der<br />

vergangenen Saison bewiesen, und so<br />

hofft man auch in dieser Spielzeit noch<br />

<strong>auf</strong> den Befreiungsschlag.<br />

Erfreuliches gibt es von der weiblichen A-<br />

Jugend zu vermelden. Dort führen die<br />

<strong>Biberach</strong>er Mädels, betreut von Gerd<br />

Kehm, die Tabelle in der Leistungsstaffel<br />

Süd an und nehmen direkten Kurs <strong>auf</strong> die<br />

württembergischen Meisterschaften.<br />

Malte Missoweit<br />

54


Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Jahr <strong>2010</strong><br />

50. Geburtstag (1960)<br />

Ableitner, Michael<br />

Angele, Gisela<br />

Bopp, Johannes<br />

Brenner, Hildegard<br />

Cohn, Stefan<br />

Czekalla, Ingrid<br />

Daferner, Engelbert<br />

Dietze, Sieglinde<br />

Drews, Werner<br />

Dünkel, Eva-Maria<br />

Dünkel, Joachim<br />

Dupnik, Peter<br />

Ender, Ulrich<br />

Ernst, Rainer<br />

Fischer, Peter<br />

Franke, Angelika<br />

Frey, Hans Walter<br />

Gutermann, Manfred<br />

Hägele, Ulrich<br />

Hartmann, Wolfgang<br />

Hentze, Monika<br />

Hertenberger, Helmut<br />

Hoffmann, Andrea<br />

Hoss, Hartmut<br />

Jendrzejzyk, Jutta<br />

Jordan, Petra<br />

Kehm, Gerd<br />

Kempken, Birgit<br />

Kettnaker, Johannes<br />

Klein, Agnes<br />

Köhler, Manfred<br />

Kort, Sabine<br />

Kruse, Sabine<br />

Kuhn, Franz<br />

Kwiatkowski, Wojciech<br />

Lallemand, Friedrich<br />

Lingnau, Claudia<br />

Maerker, Ursula<br />

Mai-Compter, Anni<br />

Menner, Karin<br />

Messing, Hansjörg<br />

Münch, Uschi<br />

Nass, Alwin<br />

Neukirchen, Gudrun<br />

Neumann, Reiner<br />

Pfänder, Dr. Klaus<br />

Pudrycki, Thomas<br />

Reinhardt, Michael<br />

Ries, Antonie<br />

Roch, Joachim<br />

Rogger, Corinna<br />

Rohmer, Gisela<br />

Romer, Hubert<br />

Schaub, Elisabeth<br />

Schill, René<br />

Schindler, Susanne<br />

Schoop, Susanne<br />

Selg, Brigitte<br />

Sommer, Helga<br />

Sproll, Uwe<br />

Talaj, Gudrun<br />

Tilp, Ulrich<br />

Trapp, Sigrid<br />

Trettel, Thomas<br />

Ulrich, Dr. Klaus<br />

Utz, Ursula<br />

Wagner, Petra<br />

Wall, Brigitte<br />

Weckerle, Irmengard<br />

Willmann, Andrea<br />

Zell, Joachim<br />

Ziegler, Gabi<br />

60. Geburtstag (1950)<br />

Beck, Hans<br />

Bergemann, Klaus<br />

Bosch, Micheline<br />

Braig, August<br />

Dittrich, Wolfgang<br />

Ehrhart, Paul<br />

Fasseing, Margret<br />

Feuerer, Dr. Werner<br />

Figel, Gerlinde<br />

Goy, Manfred<br />

Gradwohl, Lothar<br />

Hanni, Gloria<br />

Heimann, Detlef<br />

Jäger, Fritz<br />

Jehle, Anna<br />

Jost, Wolfgang<br />

K<strong>auf</strong>mann, Irmgard<br />

Kindler, Rochus<br />

Kirchner, Dr. Max<br />

Kleinhans, Wilhelm<br />

Klett, Prof. Eckhardt<br />

Koch, Ursula<br />

Kolb, Wilhelm<br />

Kössel, Annemarie<br />

Liebherr, Hubert<br />

Looschen, Edith<br />

Lotter, Heinz<br />

Maier, Reinhold<br />

Marquardt, Irmgard<br />

Mast, Wolfgang<br />

Müller, Albert<br />

Nunnenmacher, Barbara<br />

Rau, Margot<br />

Rimmele, Erika<br />

Schaub, Prof. Dr. Hajo<br />

Schiele, Anni<br />

Schindler, Ursula<br />

Schmid, Dr. Peter<br />

Schmidberger, Rose<br />

Schubert, Hans-Dieter<br />

Schütz, Julius<br />

Seifert, Ingrid<br />

Stejskal, Joseph<br />

Waibel-Jäger, Ingeborg<br />

Weber, Irmgard<br />

Weiß, Wolfgang<br />

Witt, Elsbeth<br />

Wolf, Roswitha<br />

Zieher, Dr. Klaus<br />

70. Geburtstag (1940)<br />

Beck, Otto<br />

Beck, Waltraud<br />

Becker, Reiner<br />

Bidell, Manfred<br />

Bischof, Siegfried<br />

Bitzenauer-Maier, Ursula<br />

Bochtler, Manfred<br />

Bode, Hans-Michael<br />

Bögel, Georg<br />

Braun, Ilse<br />

Brauner, Hermann<br />

Buchdrucker, Günter<br />

Dangel, Brigitte<br />

Denzel, Elisabeth<br />

Diamant, Hans-Peter<br />

Dilger, Johannes<br />

Dünkel, Irmtraud<br />

Eberhardt, Heidi<br />

Eckert, Sigrid<br />

Ehren, Wolfgang von<br />

Engel, Adolf<br />

Freuding, Helga<br />

Gerster, Erich<br />

Grunwald, Jutta<br />

Guse, Lothar<br />

Haga, Josef<br />

Heinkele, Peter<br />

Held, Sigrid<br />

Hellen, Rolf-Jürgen<br />

Hellgoth, Ingrid<br />

Helmstädter, Elfriede<br />

Helmstädter, Wolfgang<br />

Henning, Günter<br />

Himmler, Peter<br />

Himmler, Roswitha<br />

Hummler, Josef<br />

Kärcher, Marlies<br />

Kehm, Rolf<br />

Krocker, Philomena<br />

Leibing, Elisabeth<br />

Löwe, Margret<br />

Luz, Richard<br />

Mang, Maria<br />

Mayer, Dieter<br />

Mey, Till<br />

Müller, Ingrid<br />

Müller, Kurt<br />

Nitsche, Sophia<br />

Ogertschnig, Dorothea<br />

Pfitscher, Marga<br />

Pfitscher, Wilfried<br />

Rapp, Anton<br />

Rehm, Sieglinde<br />

Ruff, Helmut<br />

Ruopp, Hans-Georg<br />

Schmuker, Inge<br />

Schneiderhan, Marlies<br />

57


Schölhorn, Otto<br />

Schuler, Horst<br />

Schwehr, Ursula<br />

Seils, Peter<br />

Spieth, Dr. Wolfgang<br />

Steinhauser, Rosemarie<br />

Wagenhals, Liselotte<br />

Wannagat, Rosemarie<br />

Weisenberger, Anneliese<br />

Welte, Margarete<br />

Wernicke, Heidemarie<br />

Wespel, Walter<br />

Wessely, Jochen<br />

Wildfeuer, Heide<br />

Wilke, Marianne<br />

Wille, Ingrid<br />

Xeller, Gisela<br />

Zimmer, Dr. Klaus<br />

75. Geburtstag (1935)<br />

Angeli, Heinz<br />

Brenner, Hans<br />

Bulling, Rudolf<br />

Dengler, Marlene<br />

Edel, Erich<br />

Engel, Dieter<br />

Engler, Rosemarie<br />

Förderer, Lilli<br />

Franz, Dr. Helmut<br />

Funk, Dr. Dieter<br />

Geyer, Gisela<br />

Götz, Franz Josef<br />

Grell, Dr. Wolfgang<br />

Haas, Dr. Peter<br />

Hasler, Arnold<br />

Heilmann, Carl<br />

Heilmann, Leontine<br />

Heinzelmann, Erich<br />

Hötzel, Alfred<br />

Jäger, Irmgard<br />

Jaumann, Alfred<br />

Jung, Bärbel<br />

Kernig, Maria<br />

Küchler, Günter<br />

Laible, Hans<br />

Lemmermeyer, Anton<br />

Lumpp, Erika<br />

Lumpp, Rolf<br />

Maier, Georg<br />

Maier, Walter<br />

Mayer, Hubert<br />

Pfund, Werner<br />

Pieper, Dr. Helmut<br />

Rau, Michael<br />

Reimann, Jürgen<br />

Reinhardt, Hildegard<br />

Resemann, Dr. Wolfgang<br />

Ruß, Ulrich<br />

Schätzle, Elfriede<br />

Schaumburg, Christa<br />

Schaumburg, Siegfried<br />

Schmid, Thea<br />

Schöllhorn, Charlotte<br />

Schosser, Erich<br />

Sowa, Renate<br />

Ufer, Wilfried<br />

Vonier, Walter<br />

Warth, Waltraut<br />

Weisenberger, Dr. Hans<br />

Wiedrich, Hannelore<br />

80. Geburtstag (1930)<br />

Angele, Hugo<br />

Bernt, Kurt<br />

Blumenstetter, Mathilde<br />

Bruck, Klaus<br />

Detzel, Hellmuth<br />

Golz, Gisela<br />

Häring, Gertrud<br />

Heinzelmann, Adolf<br />

Jübner, Werner<br />

Keller, Walter<br />

Knöpfel, Gisela<br />

Kuhn, Eleonore<br />

Möhrle, Irmgard<br />

Pfender, Irmtraud<br />

Rautenstrauch, Eva<br />

Rudischhauser, Ilse<br />

Schultheiß, Erwin<br />

Schwarz, Harald<br />

Städele, Otto<br />

Stagl, Maria<br />

Vollmer, Eugen<br />

Wussow, Anneliese<br />

Zopf, Gertrud<br />

85. Geburtstag (1925)<br />

Aßfalg, Siegfried<br />

Cramer, Adelindis<br />

Dudick, Magda<br />

Einsiedler, Maria<br />

Eisinger, Mathilde<br />

Hack, Josef<br />

Häring, Hans<br />

Heider, Dr. Joachim<br />

Hommrich, Waltraut<br />

Kiekhäfer, Margareta<br />

Schüle, Walter<br />

Schwarz, Charlotte<br />

Schwennig, Anita<br />

Steiner, Georg<br />

Stumptner, Erna<br />

86. Geburtstag (1924)<br />

Forschner, Dr. Heinrich<br />

Gerster, Gustav<br />

Häring, Franz<br />

Huchler, Hans<br />

Maintz-Prinz, Hedwig<br />

Pilger, Maria<br />

Romer, Pia<br />

Vollmer, Sieglinde<br />

87. Geburtstag (1923)<br />

Britsch, Luise<br />

Glässel, Inge<br />

Hagel, Rosa<br />

Halder, Josef<br />

Mader, Paul<br />

Schneider, Theodor<br />

Steinhauser, Arthur<br />

Weber, Alois<br />

Witulski, Alice<br />

88. Geburtstag (1922)<br />

Grünwald, Arthur<br />

Joos, Hedwig<br />

Münz, Hans<br />

Reich, Elmar<br />

Stephan, Dr. Rosemarie<br />

Stiegele, Irmgard<br />

Thomann, Gerhard<br />

89. Geburtstag (1921)<br />

Herzog, Franz<br />

Knöpfel, Kurt<br />

Lutz, Moritz<br />

Moll, Karl<br />

Müller, Frieda<br />

Unger, Rosemarie<br />

90. Geburtstag (1920)<br />

Kirchhofer, Anton<br />

Romer, Fanny<br />

91. Geburtstag (1919)<br />

Redle, Hilde<br />

Schoop, Fritz<br />

92. Geburtstag (1918)<br />

Dorfschmidt, Hildegard<br />

Gaupp, Gertrud<br />

93. Geburtstag (1917)<br />

Goy, Dr. Ruth<br />

94. Geburtstag (1916)<br />

Schwarzkopf, Antonie<br />

Trübiger, Johanna<br />

95. Geburtstag (1915)<br />

Schöntag, Hans<br />

96. Geburtstag (1914)<br />

Dörfler, Eva<br />

Gerster, Paula<br />

Schoop, Erich<br />

97. Geburtstag (1913)<br />

Hotz, Hermann<br />

98. Geburtstag (1912)<br />

Fleischer, Sofie<br />

Glöckle, Lore<br />

Romer, Hans<br />

58


Geschäftsstelle Adenauerallee 11, 88400 <strong>Biberach</strong><br />

Tel. (07351) 71855 • Fax (07351) 14462<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Internet: www.tg-biberach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Mit</strong>twoch 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

Bankkonten:<br />

8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> BLZ 654 500 70 Kto. 10 083<br />

Volksbank <strong>Biberach</strong> BLZ 654 901 30 Kto. 104 840 005<br />

Landesbank Baden-Württemberg BLZ 600 501 01 Kto. 4 475 411<br />

Bitte geben Sie uns Ihre Adress- und Bankverbindung-Änderung bekannt.<br />

Beitragsermäßigung für erwachsene <strong>Mit</strong>glieder in Ausbildung oder Studium bis max.<br />

27 Jahre ist bis 30.6.<strong>2010</strong> (abzüglich 5,- Euro Bearbeitungsgebühr) möglich.<br />

Auszug aus Beitragsordnung<br />

Der Einzug des Beitrages erfolgt grundsätzlich mittels Abbuchungsermächtigung.<br />

Bei notwendiger Rechnungstellung werden 5,- Euro erhoben. Bei Rückbelastungen<br />

werden 8,- Euro, bei Mahnungen, nachträglichen Reklamationen über die Höhe des<br />

Betrages u. ä. wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- Euro berechnet.<br />

Austritte / Kündigungen<br />

Austrittserklärungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen innerhalb<br />

von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle unverzüglich<br />

zu melden.<br />

24.3.<strong>2010</strong> Hauptversammlung <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> – <strong>TG</strong>-Vereinsheim 19.30 Uhr<br />

Abgabetermine für die nächsten <strong>TG</strong> Report-Ausgaben:<br />

Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand<br />

2/<strong>2010</strong> Samstag, 15. 05. <strong>2010</strong> Dienstag, 15. 06. <strong>2010</strong><br />

3/<strong>2010</strong> Samstag, 14. 08. <strong>2010</strong> Dienstag, 14. 09. <strong>2010</strong><br />

E-mail: info@kendo-bc.de Fax: 0 75 83 / 92 62 49<br />

oder Briefkasten im Vereinsheim<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Turngemeinde <strong>Biberach</strong> 1847 e.V.<br />

Verantw. Redakteur: Stefan Hommrich, Redaktion/Satz: Günter Hoferer<br />

Anzeigenannahme und Verwaltung: Geschäftsstelle <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

Druck: Höhn Print + Medien, 88400 <strong>Biberach</strong>, Auflage: 3900 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten<br />

60


Bosch-Service Högerle in <strong>Biberach</strong><br />

Inspektion und Service<br />

für alle Modelle und Baujahre<br />

inkl. Erhalt der Herstellerund<br />

Mobilitätsgarantie<br />

Pflege & Wartung<br />

Bus & LKW-Service<br />

Oldtimer-Service<br />

großer Teileshop<br />

Wir tun alles für Ihr Auto<br />

Bosch-Service Högerle<br />

Werkstatt für Elektrik und Mechanik<br />

Telefon 07351/23030<br />

exklusiv für <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>glieder<br />

10,- € geschenkt<br />

für Werkstattleistungen<br />

ab einem Auftragswert € 50,-<br />

Nachweis der <strong>TG</strong>-<strong>Mit</strong>gliedschaft<br />

Leipzigstraße 37<br />

88400 <strong>Biberach</strong>/Riß<br />

www.auto-hoegerle.de


Postvertriebsstück E 7743 F<br />

Gebühr bezahlt<br />

Turngemeinde <strong>Biberach</strong> 1847 e.V.<br />

Adenauerallee 11<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Sport ereine. Für alle ein Gewinn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!