Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur des ...

Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur des ... Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur des ...

bib.uni.wuppertal.de
von bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
31.07.2015 Aufrufe

5. Marktuntersuchung zur VergütungssituationAus Sicht des Bauherrn ist die kombinierte Beauftragung kostengünstiger und dahersinnvoll. Im Sinne der Baustellenverordnung sollte jedoch zur Vermeidung von Interessenkonfliktenein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator getrennt beauftragtwerden.Nach Meinung vieler in der Praxis tätiger Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatorenliegen die Honorarwerte in der Tabelle der Architektenkammer NRW unterhalbder tatsächlichen Kosten. Dies gilt insbesondere für kleine Bauvorhaben, beidenen der Aufwand nicht direkt proportional zu den Baukosten ist.Die Honorarempfehlungen der Ingenieurkammer BW und des Bau-Atelier, BVKSGe.V. sind ungefähr gleich, abgesehen davon, dass die Honorarempfehlungen der IngenieurkammerBW sich auf Baukosten bis 10 Mio. DM beschränken. Beide Empfehlungenliegen deutlich über den Werten der Empfehlung der ArchitektenkammerNRW.Analog zur HOAI ist bei allen Honorarempfehlungstabellen der einzige Faktor für dieHonorarhöhe die Baukosten.Neben den Baukosten gibt es jedoch noch eine Reihe weiterer Faktoren, die einendeutlichen Einfluss auf die Höhe des tatsächlich entstehenden Aufwandes für Leistungennach BaustellV haben. Daher müssen zunächst einmal alle beeinflussendenFaktoren ermittelt werden.5.2 Vorbereitungsphase der Marktuntersuchung5.2.1 Erstellung des FragebogensVor der Ermittlung eines Kosten deckenden Honorars für den Koordinator ist es nötigdie Frage zu stellen, auf welcher Grundlage das Honorar des Koordinators berechnetwerden soll.Wesentlichen Einfluss auf die Kalkulation eines auskömmlichen Honorars habenZeitaufwand, fachliche Erfordernisse, Risiko und sonstige Umstände. Nachfolgendsind die Kriterien aufgezählt, die Einfluss auf den Zeitaufwand haben (Abb.6).1. Baugestaltung (Architektur)2. Bauvolumen3. Baufläche35

5. Marktuntersuchung zur Vergütungssituation4. Bauart5. Bauweise (z.B. Stahlbeton, Ortbeton, Fertigbauteile)6. Bauaufgabe (Neubau, Umbau oder/und Abbruch)7. Bauverfahren8. Manntage9. Unternehmenszahl10. Lage der BaustelleMit diesen Kriterien wurde der in Kap. 5.2.5 beschriebene Fragebogen gestaltet. DieKriterien werden im Zusammenhang mit der Marktanalyse im Kap. (5.3.2) behandelt.Die Faktoren, die Einfluss auf den Zeitaufwand habenBaubeschreibungBaugestaltungBauvolumenBauflächeBauzeitBaukonstruktion,BauverfahrenBauartBauweiseBau-AufgabeSchwierigkeitsgradZeitaufwandBauverfahrenBaubetriebManntageUnternehmenszahlLage der BaustelleAbb. 6: Die Kriterien, die Einfluss auf den Zeitaufwand haben36

5. Marktuntersuchung <strong>zur</strong> Vergütungssituation4. Bauart5. Bauweise (z.B. Stahlbeton, Ortbeton, Fertigbauteile)6. Bauaufgabe (Neubau, Umbau oder/und Abbruch)7. Bauverfahren8. Manntage9. Unternehmenszahl10. Lage der BaustelleMit diesen Kriterien wurde der in Kap. 5.2.5 beschriebene Fragebogen gestaltet. DieKriterien werden im Zusammenhang mit der Marktanalyse im Kap. (5.3.2) behandelt.Die Faktoren, die Einfluss auf den Zeitaufwand habenBaubeschreibungBaugestaltungBauvolumenBauflächeBauzeitBaukonstruktion,BauverfahrenBauartBauweiseBau-AufgabeSchwierigkeitsgradZeitaufwandBauverfahrenBaubetriebManntageUnternehmenszahlLage der BaustelleAbb. 6: Die Kriterien, die Einfluss auf den Zeitaufwand haben36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!