05.12.2012 Aufrufe

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

Fremdsprachen - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmheft<br />

Frühjahr 2011<br />

Anmeldung<br />

ab sofort!<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Was Hänschen nicht lernt, lernt …<br />

Klaus Herzog<br />

Oberbürgermeister<br />

Vorsitzender des<br />

vhs-Ausschusses<br />

Bildung für alle – ein Leben lang.<br />

Wer von Ihnen, liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger, kennt nicht diesen Spruch oder<br />

wurde als Schüler damit zum Lernen<br />

angehalten. Heute wissen wir, dass sich<br />

besonders in den Naturwissenschaften<br />

und Technik, aber auch im täglichen<br />

Leben die Halbwertszeit des Wissens,<br />

also die Zeit, in der das vorhandene<br />

Wissen überholt ist, zunehmend verkürzt.<br />

Wer sich nach Schule und Ausbildung<br />

nicht weiterbildet, nicht ständig auf dem<br />

neuesten Stand bleibt, gerät ins Hintertreffen<br />

und findet nur schwer wieder<br />

Anschluss.<br />

Niemand kann sich also heute mehr<br />

darauf verlassen, dass das in der Schule<br />

erworbene Wissen ein Leben lang ausreicht.<br />

Für Sie als Bürgerin und Bürger<br />

bedeutet dies eine große Heraus-<br />

forde rung, sich immer wieder neues<br />

Wissen und Kompetenzen anzueignen.<br />

Die Stadt <strong>Aschaffenburg</strong> möchte für ihre<br />

Bürgerinnen und Bürger in jedem<br />

Lebens abschnitt das passende<br />

Bildungs angebot bereit stellen. Um<br />

dieses Ziel dauerhaft zu erreichen,<br />

wurde im Januar 2009 unter dem Motto<br />

„Bildung für alle – ein Leben lang“ die<br />

Entwicklung eines Bildungsleitplans für<br />

die Stadt <strong>Aschaffenburg</strong> begonnen.<br />

Ziel des Leitplans ist es, für die Bildung<br />

ein Netz von Einrichtungen zu schaffen,<br />

die es erlauben, über Grenzen hinweg<br />

zu denken und Kooperationswege zu<br />

suchen, die vorher nicht da waren – von<br />

der frühkindlichen Bildung bis zu Angeboten<br />

für Senioren.<br />

Die vhs ist in diesem Netz ein wichtiger<br />

Anknüpfungspunkt. Ihr kommt beim<br />

lebenslangen Lernen eine wichtige Rolle<br />

zu. Ihr Programm wird bedarfsorientiert<br />

und auf die Bildungsbedürfnisse der<br />

verschiedenen Lebenslagen abgestimmt.<br />

Neben unseren Grundschulen ist sie die<br />

Institution, die für alle Menschen da ist,<br />

unabhängig von Bildungsabschluss,<br />

Herkunft und Alter. Für vhs-Kurse<br />

braucht man keine Aufnahmeprüfung,<br />

nur Interesse und Freude, etwas Neues<br />

zu lernen oder auszuprobieren.<br />

Vor Ort oder in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

finden Sie Angebote für alle<br />

Lebenslagen. Angebote, die Ihnen<br />

helfen Ihr „Bildungskonto“ aufzufüllen.<br />

Nicht nur – und das ist mir wichtig – im<br />

Bereich der beruflichen Kurse, sondern<br />

auch in allgemeinen und persönlichkeitsbildenden<br />

Kursen und Seminaren.<br />

Mit unserem neuen vhs-Programm lade<br />

ich Sie ganz herzlich ein. Wählen Sie<br />

aus dem neuen Programm nun jene<br />

Kurse und Veranstaltungen, die Ihren<br />

Wünschen und Vorstellungen entsprechen.<br />

Ihr<br />

Klaus Herzog<br />

Oberbürgermeister<br />

Vorsitzender des vhs-Ausschusses<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Editorial<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

2<br />

Gesellschaft<br />

Senioren ...............................................12<br />

Philosophie ...........................................12<br />

Stadtgeschichte ...................................12<br />

Naturwissenschaften ............................12<br />

Astronomie ...........................................12<br />

Kunst und Kultur ...................................13<br />

Vorträge Brentanopark .........................14<br />

Länderkunde ........................................14<br />

Europa ..................................................14<br />

Amerika ................................................15<br />

Asien .....................................................15<br />

Umwelt .................................................15<br />

Haus und Garten ..................................16<br />

Recht und Wirtschaft ............................16<br />

Führungsnetz ........................................17<br />

Das vhs-Team .........................................4<br />

Who is who der vhs ............................4-6<br />

Anmeldung und Beratung ......................5<br />

Kalender .................................................5<br />

Kursleiter- und Hörervertretung ..............6<br />

Förderverein ...........................................6<br />

Stadtplan mit Unterrichtsorten ... 130/131<br />

Stichwortverzeichnis .................. 132/133<br />

Geschäftsbedingungen .............. 134/135<br />

Anmeldekarten ...................................136<br />

Unser Angebot im Überblick<br />

Gesellschaft Beruf und EDV<br />

Sprachen<br />

Allgemein<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel.: 06021 38688-0, Fax: 06021 38688-20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de<br />

Konzept, Layout, Anzeigen: appeal advertising GmbH<br />

Weißenburger Straße 36, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel.: 06021 3538-0, Fax: 06021 353822<br />

www.appeal-advertising.de<br />

DTP: elter DTP, Wingertstraße 23, 63791 Karlstein<br />

E-Mail: mail@elter-dtp.de<br />

Druck: Mayr Miesbach GmbH, Miesbach<br />

Auflage: 13.000, Außenstellen-Programme: 26.000<br />

Bildungsprämie ....................................18<br />

Beratung EDV .......................................20<br />

Berufliche Neuorientierung<br />

Wiedereinstieg ......................................21<br />

Existenzgründer ....................................21<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Auftreten und Wirken ............................22<br />

Gespräche führen .................................22<br />

Argumentieren – Durchsetzen –<br />

Verhandeln ............................................22<br />

Planen und Organisieren ......................23<br />

Xpert Personal Business Skills .............24<br />

Kaufmännische Praxis<br />

Buchführung .........................................23<br />

Geprüfte Fachkraft FiBu .......................25<br />

Büro und Sekretariat<br />

Büroorganisation,<br />

Korrespondenz, Telefontraining ............25<br />

Computergestütztes<br />

Maschinenschreiben ............................26<br />

EDV<br />

Computer 60plus ..................................26<br />

Internet 60plus .....................................27<br />

Digitalfotografie 60plus ........................28<br />

Offenes Angebot ..................................28<br />

Grundlagen der EDV .............................28<br />

Textverarbeitung ...................................28<br />

Tabellenkalkulation ...............................29<br />

Planen und Organisieren ......................30<br />

Office ....................................................30<br />

Windows ...............................................30<br />

Apple ....................................................31<br />

Linux, Ubuntu .......................................31<br />

Bilder aufnehmen und gestalten ..........31<br />

Präsentation .........................................32<br />

Programmieren .....................................32<br />

Schulabschlüsse<br />

Qualifizierender<br />

Hauptschulabschluss ...........................32<br />

Realschulabschluss ..............................32<br />

Deutsch<br />

Buchstabe – Wort – Satz ......................40<br />

Lesen und Rechtschreibung ................40<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 ........40<br />

Alphabetisierung ...................................40<br />

Fortsetzungskurs A1 ............................40<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........40<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 .. 40/41<br />

• Prüfungen im<br />

Programmbereich Deutsch ...............41<br />

Grammatik A2/B1 ........................... 41/42<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........42<br />

Europäischer Referenzrahmen C1.. 42/43<br />

Europäischer Referenzrahmen C2........43<br />

Grammatik B2/C1 .................................43<br />

Einbürgerung ........................................43<br />

Englisch<br />

Einstufungstest .....................................38<br />

Kinderkurse ..........................................43<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 ........43<br />

Englisch für die Reise A1/A2 ................46<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 .......46<br />

Konversationskurse A2 ........................47<br />

Auffrischkurse A2 .................................48<br />

Kompaktkurs im Juli A2 .......................48<br />

Englisch für die Reise B1 ......................48<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 ........48<br />

Konversationskurse B1 ........................49<br />

Auffrischkurse B1 .................................49<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........50<br />

Auffrischkurse B2 .................................50<br />

Europäischer Referenzrahmen C1........50<br />

• Cambridge Prüfungskurse ................50<br />

Englisch für den Beruf A2 ....................52<br />

Englisch für den Beruf B1.....................53<br />

Englisch für den Beruf B2.....................54<br />

Cambridge Business English<br />

• Prüfungskurse ...................................54<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................54<br />

Konversationskurse C1 + C2 ...............55<br />

Das besondere Angebot .......................55<br />

Französisch<br />

Einstufungstest .....................................38<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 56/57<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........57<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 .. 57/58<br />

Auffrischkurse B1 + B2.........................58<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................58<br />

Konversationskurse C1 + C2 ......... 58/59<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................59<br />

Spanisch<br />

Einstufungstest .....................................38<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 59-61<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........61<br />

Auffrischkurse A1 + A2 .........................62


Sprachen<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 ........62<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........62<br />

DELE Prüfungstraining .........................62<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................62<br />

Konversationskurse C1 + C2 ...............63<br />

• Prüfungen .................................... 60/61<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................63<br />

Italienisch<br />

Einstufungstest .....................................38<br />

Europäischer Referenzrahmen A1 .. 63/64<br />

Europäischer Referenzrahmen A2 ........65<br />

Auffrischkurse A1 + A2 .........................65<br />

Europäischer Referenzrahmen B1 ........65<br />

Europäischer Referenzrahmen B2 ........65<br />

Auffrischkurse B1 + B2................... 65/66<br />

Konversationskurse B1 + B2 ................66<br />

Konversationskurse C1 ........................66<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

Das besondere Angebot .......................66<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................66<br />

Arabisch – Ungarisch<br />

Einstufungstest .....................................38<br />

Arabisch ...............................................66<br />

Brasilianisch/Portugiesisch ..................69<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

Chinesisch ............................................67<br />

• Raus aus dem Klassenzimmer –<br />

Sprachen erLeben .............................67<br />

• Wochenendkurs .................................67<br />

Dänisch .................................................68<br />

Japanisch .............................................68<br />

Neugriechisch .......................................68<br />

Niederländisch ......................................68<br />

• Prüfungen .................................... 60/68<br />

• Stammtisch ........................................68<br />

Norwegisch ..........................................68<br />

Polnisch ................................................68<br />

Portugiesisch/Brasilianisch ..................69<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

Rumänisch ..........................................117<br />

Russisch ...............................................69<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

Schwedisch ..........................................69<br />

Türkisch ................................................69<br />

• Prüfungen ..........................................60<br />

Ungarisch .............................................69<br />

Unser Angebot im Überblick<br />

Gesundheit<br />

Bewegung<br />

Rückentraining .....................................72<br />

Ismakogie .............................................72<br />

Gymnastik ...................................... 72-76<br />

Sicherheitstraining ................................76<br />

Pilates ...................................................76<br />

Laufseminare .................................. 76/77<br />

Aqua-Fitness ........................................77<br />

Crew Class Rowing ........................ 77/78<br />

Inline Skating ........................................78<br />

Jonglieren .............................................78<br />

Tanz ................................................ 78/79<br />

Entspannung<br />

Yoga ................................................ 79-81<br />

Taiji/Qi Gong ................................... 81/82<br />

Progressive Muskelentspannung .........82<br />

Feldenkrais ...........................................83<br />

Stressbewältigung ................................83<br />

Massage ......................................... 83/84<br />

Ernährung<br />

Biologisch-vegetarische<br />

Vollwerternährung.................................84<br />

Vegane indische Küche .................. 84/85<br />

Internationale Küche ...................... 85/86<br />

Asiatische Küche ..................................86<br />

Weinseminare ................................. 86/87<br />

Bier brauen ...........................................87<br />

Eltern-Kind-Programm<br />

Bewegungsschulung ............................87<br />

Musik für Kleinkinder ............................88<br />

Vorsorge<br />

Vorträge zu Gesundheitsthemen ...... 88/89<br />

Homöopathie ........................................89<br />

Chinesische Medizin ............................89<br />

Stimmgesundheit .................................90<br />

Säure-Basen-Haushalt .........................90<br />

Heilpflanzen ..........................................90<br />

Psychologie<br />

Psychologiekurse .................................90<br />

Behindertenprogramm<br />

Kurse für behinderte Menschen ..... 91/92<br />

Demenz .......................................... 92/93<br />

Kultur<br />

Darstellende Kunst<br />

Literaturvorträge und Lesungen ...........96<br />

Literatur- und Schreibkurse ..................96<br />

Musik ....................................................97<br />

Theaterspiel ..........................................98<br />

Bildende Kunst<br />

Zeichnen ...............................................98<br />

Malen ....................................................99<br />

Malen mit Aquarellfarben ...................100<br />

Malen mit Acrylfarben ........................101<br />

Schriftkunst ........................................102<br />

Seidenmalerei .....................................102<br />

Bildhauerei ..........................................102<br />

Keramik ..............................................103<br />

Fotografie ...........................................103<br />

Kunsthandwerk ..................................107<br />

Arbeiten mit Metall .............................107<br />

Porzellanmalerei .................................108<br />

Arbeiten mit Glas ................................108<br />

Schmuck ............................................108<br />

Arbeiten mit Papier .............................108<br />

Floristik ...............................................109<br />

Textilkunst/Nähen ...............................109<br />

Seifenherstellung ................................110<br />

Ferienkurse für Kinder ........................110<br />

Spezial<br />

Fit für den Alltag .................................110<br />

Spiele ..................................................110<br />

Outdoor-Erlebnisse ............................111<br />

Land ...................................................111<br />

Wasser ................................................112<br />

Schlittschuhlaufen ..............................112<br />

Reisen ............................................. 93/94<br />

vhs im Landkreis<br />

vhs Bessenbach .................................114<br />

vhs Glattbach .....................................114<br />

vhs Goldbach .....................................115<br />

vhs Großostheim ................................116<br />

vhs Haibach ........................................118<br />

vhs Hösbach ......................................120<br />

vhs Kleinostheim ................................122<br />

vhs Laufach ........................................123<br />

vhs Mainaschaff .................................124<br />

vhs Rothenbuch .................................125<br />

vhs Sailauf ..........................................125<br />

vhs Stockstadt ...................................126<br />

vhs Waldaschaff .................................128<br />

vhs Weibersbrunn ...............................129<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

3


Who is who?<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

4<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anneli Behrens-Schepping<br />

Programmbereichsleiterin<br />

Sprachen: Arabisch bis Ungarisch<br />

Annette Nitsche<br />

Programmbereichsleiterin<br />

Deutsch, Schulabschlüsse<br />

Myriam Fischer<br />

Stellvertretende Leiterin<br />

Programmbereichsleiterin Englisch<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereichsleiterin<br />

Gesundheitsbildung, Gesellschaft<br />

Ina Paulus<br />

Programmbereichsleiterin<br />

Führungsnetz<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Programmbereichsleiterin<br />

Kultur und Kreatives, Marketing<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereichsleiter Berufliche Bildung<br />

Die Kontaktdaten der Programmbereichsleiter/innen<br />

finden Sie auf den<br />

Kapitelseiten.<br />

Die Kontaktdaten der <strong>Volkshochschule</strong><br />

im Landkreis finden Sie unter „vhs im<br />

Landkreis“.<br />

Das Service-Team der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>: Telefon 06021 38688-0<br />

Karin Bauer Nadine Kelava<br />

Telefon: 38688-15<br />

bauer@vhs-aschaffenburg.de<br />

Günter Fries<br />

Home-Office<br />

fries@vhs-aschaffenburg.de<br />

Telefon: 38688-10<br />

kelava@vhs-aschaffenburg.de<br />

Telefon: 38688-26<br />

lindenau@vhs-aschaffenburg.de<br />

Christine Fäth<br />

Telefon: 38688-27<br />

faeth@vhs-aschaffenburg.de<br />

Claudia Lindenau Stefan Regh<br />

Telefon: 38688-25<br />

regh@vhs-aschaffenburg.de<br />

Verena Franz<br />

Telefon: 38688-16<br />

franz@vhs-aschaffenburg.de<br />

Haustechnik<br />

Zimmer 108<br />

Christian Urs


Anmeldung für alle Kurse<br />

ab Montag, 17. Januar 2011<br />

Sie haben verschiedene Möglichkeiten,<br />

sich zu einem Kurs in der Stadt oder im<br />

Landkreis anzumelden:<br />

Per Internet: www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Geben Sie ein Suchwort oder eine Kursnummer<br />

ein und klicken Sie weiter.<br />

Per Fax: 06021 38688-20<br />

Füllen Sie pro Kurs eine Anmeldekarte<br />

aus und faxen Sie diese.<br />

Per Post:<br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Füllen Sie pro Kurs eine Anmeldekarte<br />

aus und versenden Sie diese.<br />

Persönlich:<br />

• Für Kurse aus dem Hauptprogramm in<br />

der Stadt direkt im vhs-Haus (Luitpoldstraße<br />

2) während der Büroöffnungszeiten.<br />

• Für Kurse aus dem Außenstellenpro-<br />

gramm in den jeweiligen Gemeinden<br />

im Landkreis.<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Die Anmeldekarten finden<br />

Sie auf der letzten Seite<br />

des Programmheftes<br />

Wertparktickets für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Die vhs bietet Wertparktickets mit<br />

einem Parkwert von 30 Euro an, die<br />

zum Preis von 21 Euro erworben<br />

werden können. Die Wertparktickets<br />

gelten an folgenden<br />

Orten:<br />

Tiefgarage<br />

Stadthalle, TiefgarageTheaterplatz,<br />

Parkhaus<br />

Löhergraben,<br />

Tiefgarage<br />

Alexanderplatz,<br />

Parkhaus am Hauptbahnhof. Sie<br />

erhalten die Wertparktickets und weitere<br />

Informationen im Servicebüro der<br />

vhs innerhalb der Büroöffnungszeiten.<br />

Anschriften der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Postadresse<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Hausadresse<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon: 06021 38688-0<br />

Telefax: 06021 38688-20<br />

E-Mail<br />

mail@vhs-aschaffenburg.de<br />

Internet<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs-Programm im Internet: www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Unterrichtstage Semester Frühjahr 2011<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Februar 21.02.2011 22.02.2011 23.02.2011 24.02.2011 25.02.2011 26.02.2011 27.02.2011<br />

März 28.02.2011 01.03.2011 02.03.2011 03.03.2011 04.03.2011 05.03.2011 06.03.2011<br />

07.03.2011 08.03.2011 09.03.2011 10.03.2011 11.03.2011 12.03.2011 13.03.2011<br />

14.03.2011 15.03.2011 16.03.2011 17.03.2011 18.03.2011 19.03.2011 20.03.2011<br />

21.03.2011 22.03.2011 23.03.2011 24.03.2011 25.03.2011 26.03.2011 27.03.2011<br />

April 28.03.2011 29.03.2011 30.03.2011 31.03.2011 01.04.2011 02.04.2011 03.04.2011<br />

04.04.2011 05.04.2011 06.04.2011 07.04.2011 08.04.2011 09.04.2011 10.04.2011<br />

11.04.2011 12.04.2011 13.04.2011 14.04.2011 15.04.2011 16.04.2011 17.04.2011<br />

18.04.2011 19.04.2011 20.04.2011 21.04.2011 22.04.2011 23.04.2011 24.04.2011<br />

Mai 25.04.2011 26.04.2011 27.04.2011 28.04.2011 29.04.2011 30.04.2011 01.05.2011<br />

02.05.2011 03.05.2011 04.05.2011 05.05.2011 06.05.2011 07.05.2011 08.05.2011<br />

09.05.2011 10.05.2011 11.05.2011 12.05.2011 13.05.2011 14.05.2011 15.05.2011<br />

16.05.2011 17.05.2011 18.05.2011 19.05.2011 20.05.2011 21.05.2011 22.05.2011<br />

23.05.2011 24.05.2011 25.05.2011 26.05.2011 27.05.2011 28.05.2011 29.05.2011<br />

Juni 30.05.2011 31.05.2011 01.06.2011 02.06.2011 03.06.2011 04.06.2011 05.06.2011<br />

06.06.2011 07.06.2011 08.06.2011 09.06.2011 10.06.2011 11.06.2011 12.06.2011<br />

13.06.2011 14.06.2011 15.06.2011 16.06.2011 17.06.2011 18.06.2011 19.06.2011<br />

20.06.2011 21.06.2011 22.06.2011 23.06.2011 24.06.2011 25.06.2011 26.06.2011<br />

Juli 27.06.2011 28.06.2011 29.06.2011 30.06.2011 01.07.2011 02.07.2011 03.07.2011<br />

04.07.2011 05.07.2011 06.07.2011 07.07.2011 08.07.2011 09.07.2011 10.07.2011<br />

11.07.2011 12.07.2011 13.07.2011 14.07.2011 15.07.2011 16.07.2011 17.07.2011<br />

Öffnungszeiten Servicebüro<br />

Mo. 8.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr<br />

Di. 8.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 8.00-13.00 Uhr<br />

Do. 8.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr. 8.00-13.00 Uhr<br />

vhs-Haus, Zimmer E 02<br />

Semesterbeginn:<br />

Montag, 21.02.2011<br />

Semesterende:<br />

Sonntag, 17.07.2011<br />

Unterrichtsfreie Tage<br />

sind grau hinterlegt<br />

Frühjahrsferien:<br />

07.03.2011 bis 13.03.2011<br />

Osterferien:<br />

18.04.2011 bis 01.05.2011<br />

Christi Himmelfahrt:<br />

02.06.2011<br />

Pfingstferien:<br />

12.06.2011 bis 26.06.2011<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Who is who?<br />

5


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft Who is who?<br />

6<br />

Volkshochschulausschuss<br />

Oberbürgermeister Klaus Herzog<br />

(Vorsitzender)<br />

Landrat Dr. Ulrich Reuter<br />

Bürgermeister Fridolin Fuchs<br />

Gemeinde Glattbach<br />

63864 Glattbach<br />

Kreisrätin Heike Eisert<br />

Waldstädter Straße 38e<br />

63811 Stockstadt<br />

Stadtrat Dr. Bernd Pattloch<br />

Platanenallee 17<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Stadtrat Walter Roth<br />

Englertstraße 8<br />

63741 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Who is who?<br />

Kursleitervertretung<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Kursleitervertretung<br />

• ist eine Interessensvertretung aller 700 vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter.<br />

• besteht aus den Sprecherinnen und Sprechern der einzelnen Programmbereiche.<br />

• ist ein wichtiges Instrument der demokratischen Mitwirkung und Kontrolle.<br />

• ermuntert alle Kursleiterinnen und Kursleiter, auch weiterhin an allen<br />

Programmbereichs- und Kursleitertreffen rege teilzunehmen.<br />

Die Kursleitervertreter<br />

Gudrun Fäth, Torsten Koczy, Gulmira Manderla, Ursula Wietheger<br />

E-Mail<br />

kursleitervertretung@vhs-aschaffenburg.de<br />

Hörervertretung der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Hörervertretung ist das Bindeglied<br />

zwischen vhs-Besuchern und der vhs-<br />

Geschäftsstelle. Als „Sprachrohr“ der<br />

vhs-Kursteilnehmerinnen und -Kursteilnehmer<br />

kümmert sie sich um deren<br />

Wünsche, Anregungen und Kritik an<br />

der vhs.<br />

HV<br />

der<br />

vhs<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Kurssprecherversammlung:<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011,<br />

20.15 Uhr, vhs-Haus Raum E05<br />

Förderverein <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> e.V.<br />

Der Förderverein der vhs ist ein<br />

gemeinnütziger Verein, der sich die<br />

Aufgabe gestellt hat, die vhs tatkräftig<br />

bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf<br />

dem Gebiet der Erwachsenenbildung<br />

zu unterstützen.<br />

Kurssprecher/in, Hörervertretung<br />

und Vollversammlung<br />

Grundlage der Hörervertretung ist das<br />

System der Kurssprecher. Jeweils zu<br />

Beginn des Semesters wählt jeder Kurs<br />

aus seiner Mitte eine/n Kurssprecher/in.<br />

Einmal jährlich wählt die Vollversammlung<br />

der Kurssprecher 7 Personen für die<br />

Hörervertretung.<br />

Mitglieder:<br />

Petra Allig, Antonie Eich, Bernd Esken,<br />

Tarek Kreß, Anja Luxem, Iris Müller,<br />

Ernst A. Wenzel<br />

Wir ermöglichen arbeitssuchenden jungen<br />

Menschen oder sozial Schwachen die<br />

Teilnahme an Kursen zur Weiterbildung;<br />

werden dort tätig, wo die Mittel der vhs<br />

eingeschränkt sind.<br />

Sie können uns bei diesen Aufgaben<br />

durch Ihre Mitgliedschaft tatkräftig unterstützen.<br />

Sie können uns helfen, unsere förde-<br />

rungswürdigen Ziele zu verwirklichen.<br />

Sie können dazu beitragen, die vhs in<br />

der Region noch populärer zu machen.<br />

Postanschrift:<br />

Hörervertretung der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Werden Sie Mitglied<br />

• als Einzelperson mit einem<br />

Mindestbeitrag von 30 Euro im Jahr<br />

• als Institution mit einem<br />

Mindestbeitrag von 75 Euro im Jahr<br />

Vorsitzender: Ernst A. Wenzel<br />

Postanschrift:<br />

Förderverein <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> e.V.<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong>


Wir möchten Sie mit unseren<br />

Bildungsangeboten für (fast)<br />

alle Lebensalter und alle<br />

Lebenslagen ein Stück weit<br />

begleiten.<br />

Unsere Lebenswege verlaufen<br />

heute nicht mehr so geradlinig<br />

wie noch vor 50 Jahren. Wer<br />

Aktuelles aus der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Guten Tag und<br />

herzlich willkommen!<br />

wusste damals etwas von E-Mail,<br />

Handy und Internet? Und wie<br />

haben sich alleine nur durch diese<br />

drei Beispiele ganze Berufsfelder,<br />

unser privater und beruflicher<br />

Alltag verändert! In einer Zeit, in<br />

der sich alles ständig bewegt,<br />

besteht derjenige, der bereit ist,<br />

Veränderung mitzumachen, dazuzulernen<br />

und flexibel zu sein. Die<br />

vhs muss das genauso beherzigen,<br />

sich bewegen, ihr Programmangebot<br />

neuen Anforderungen<br />

anpassen. „Lernen in Bewegung“<br />

ist in vielerlei Hinsicht unser Motto!<br />

Sie als Besucher der vhs sind<br />

herzlich eingeladen, sich aus der<br />

Vielfalt von Angeboten zur körper-<br />

Sprachprüfungen jetzt online<br />

Seit einem Jahr können Englischprüfungen<br />

der Universität<br />

Cambridge online abgelegt<br />

werden. Das bedeutet, dass die<br />

Kandidaten die Antworten für<br />

alle schriftlichen Prüfungen<br />

direkt in den Computer tippen,<br />

die mündliche Prüfung findet<br />

wie bisher vor zwei Prüfern statt.<br />

Der Vorteil der Online-Prüfung<br />

liegt auf der Hand: Man kann sich<br />

kurzfristig anmelden und erhält<br />

innerhalb von drei Wochen das<br />

Ergebnis. Besonders bei jungen<br />

Leuten ist die Online-Prüfung<br />

beliebt. Sie sehen darin eine<br />

Chance, den bevorstehenden<br />

Schulabschluss zu verbessern<br />

und bei der Bewerbung mit einer<br />

Zusatzqualifikation zu punkten.<br />

„Das Cambridge-Zertifikat ist<br />

eine gute Voraussetzung für den<br />

weiteren Berufsweg“, ist sich<br />

Lena (15) mit ihren Mitschülern<br />

einig. Sie möchte nach ihrem<br />

qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

zunächst eine Ausbildung<br />

zur Schwesternhelferin<br />

machen und später dann die<br />

Ausbildung zur Krankenschwester<br />

anschließen. Nadine (15)<br />

braucht das Englisch-Zertifikat<br />

Ausgabe 1/2011<br />

lichen und zur geistigen Fitness<br />

Ihren persönlichen „Bildungscocktail“<br />

zu mixen. Lebenslanges<br />

aktives Lernen ist keine<br />

mühsame Notwendigkeit,<br />

sondern die Chance zu einem<br />

erfüllten, interessanten und<br />

letztendlich glücklicheren Leben.<br />

Ergreifen Sie die Chance!<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

für ihre Wunsch-Ausbildung im<br />

Hotelfach. „Für mich ist das<br />

auch eine Selbstbestätigung“,<br />

erklärt Franziska (16). „Da weiß<br />

ich, was ich kann.“ 2010 haben<br />

von den knapp 500 Englischprüflingen<br />

an der vhs bereits 15<br />

Prozent diese Art des Tests in<br />

Anspruch genommen.<br />

Zehn Schülerinnen und Schüler der Georg-Keimel-Schule in Elsenfeld beim Key English<br />

Test der Universität Cambridge im Computerraum der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt:<br />

z Sprachprüfungen online<br />

z 500. Teilnehmerin am<br />

Einbürgerungstest<br />

z Uni-Bund sponsert<br />

Forschungsprojekt<br />

z Gegen das Vergessen<br />

z Gegen die Ausgrenzung<br />

z SprachCafé<br />

z Mehr Event im<br />

Sprachunterricht<br />

z Flexibilität in der Kurswahl<br />

z Kunst für alle<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong>


Einbürgerungstest<br />

an der vhs<br />

vhs und<br />

Wissenschaft<br />

500. Teilnehmerin beim<br />

Einbürgerungstest<br />

Seit September 2008 führt die<br />

vhs im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge<br />

den Einbürgerungstest in<br />

regelmäßigen Abständen durch.<br />

Vor der Durchführung des<br />

16. Einbürgerungstests begrüßte<br />

Oberbürgermeister Klaus Herzog<br />

die 500. Kandidatin im vhs-Haus.<br />

Frau Wei-Qun Shi stammt aus<br />

Shanghai in China, wo sie ein<br />

Universitätsstudium in Wirtschaftsmanagement<br />

abgeschlossen<br />

hat. Sie kam nach Deutschland,<br />

um an der Universität Heidelberg<br />

Germanistik zu studieren. Seit<br />

rund neun Jahren lebt sie in<br />

Deutschland, seit einem Jahr<br />

wohnt sie in <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Momentan arbeitet Frau Shi in<br />

einem Betrieb in der Maschinenbaubranche<br />

und hilft, die<br />

Kontakte des<br />

deutschen<br />

Unternehmens<br />

mit<br />

chinesischen<br />

Kollegen<br />

aufzubauen.<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

gefällt<br />

ihr sehr gut.<br />

Schade nur,<br />

dass sie noch<br />

nicht viel Zeit hatte, um die Stadt<br />

besser kennenzulernen, da sie<br />

beruflich sehr beschäftigt ist.<br />

Der Einbürgerungstest fiel ihr sehr<br />

leicht. Sie hält den Test generell<br />

für wichtig. Frau Wei-Qun<br />

bedauert, dass viele ihrer hoch<br />

motivierten und sehr gut ausgebildeten<br />

Studienkollegen nicht<br />

in Deutschland geblieben sind,<br />

da der Druck, nach dem<br />

Sogenannte Hoffmannkarte, Ausschnitt „Rieneck“ (gezeichnet von Elias Hoffmann, 1582–<br />

1584, Staatsarchiv Würzburg)<br />

Oberbürgermeister Klaus Herzog und vhs-Leiter Wolfgang Kreß<br />

begrüßen Frau Wei-Qun als 500. Teilnehmerin am Einbürgerungstest<br />

Universitätsabschluss innerhalb<br />

eines Jahres eine Arbeitsstelle<br />

finden zu müssen, zu groß sei.<br />

Ohne Arbeitsstelle drohe die<br />

Abschiebung. Sie findet es<br />

daher ungerecht, wenn andere,<br />

die weder in Deutschland<br />

studieren oder arbeiten, einfach<br />

bleiben können, zum Beispiel<br />

weil sie durch Heirat ein Recht<br />

darauf erworben haben.<br />

Uni-Bund sponsert Forschungsprojekt<br />

Historische Karten erhalten und lesen<br />

Sogenannte Pfinzingkarte, Ausschnitt „<strong>Aschaffenburg</strong>“ (gezeichnet von Paul Pfinzing,<br />

1564 – 1594, Staatsarchiv Nürnberg)<br />

Die Tochtergesellschaft<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> des Würzburger<br />

Universitätsbundes<br />

unterstützt mit einer Geldspende<br />

von 9.000 Euro ein<br />

Forschungsprojekt, das sich<br />

mit der Archivierung und<br />

Auswertung historischer<br />

Karten beschäftigt.<br />

Die Doktorandin Johanna Welzel<br />

führt das Projekt durch und berichtete<br />

darüber in einem Vortrag<br />

in der vhs am 22. November 2010.<br />

Schwerpunkt des Vortrags bildeten<br />

zwei Karten des Spessartgebietes<br />

aus dem 16. Jahrhundert.<br />

Dabei zeigte die Referentin,<br />

wie historische Karten als<br />

Geschichtsquelle dienen<br />

können.<br />

Weitere Vorträge in der Reihe<br />

Hochschulwochen folgen im<br />

Herbst 2011.


Gegen das Vergessen<br />

Programm für Menschen mit Demenz und Angehörige<br />

Senioren haben kein Problem,<br />

ein passendes Kursangebot<br />

im reichhaltigen Programm<br />

der vhs für sich zu finden.<br />

Was aber machen Menschen<br />

mit körperlicher oder geistiger<br />

Behinderung?<br />

Auch für sie entwickelt die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> ständig neue<br />

Angebote. Auf Anregung der<br />

Demenzstelle und der Behindertenbeauftragten<br />

der Stadt<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> hat die vhs ein<br />

Kursprogramm für Menschen<br />

mit Demenz und deren Angehörige<br />

geplant. In vier verschiedenen<br />

Kursen können die Teilnehmenden<br />

Bewegungsübungen<br />

durchführen, zusammen<br />

kochen, Seide bemalen oder<br />

eine Erinnerungskiste packen.<br />

Birgit Happel leitet den zweistündigen<br />

„Packkurs“. Sie hat<br />

sich in die „Biografiearbeit“, wie<br />

sie derzeit im Bereich der<br />

Altenpflege gerne angewendet<br />

wird, gut eingearbeitet. Eine<br />

Erinnerungskiste erhält bedeutungsvolle<br />

Dinge aus dem Leben<br />

der demenzkranken Person.<br />

Gegen die Ausgrenzung<br />

Projekt für Frauen mit Migrationshintergrund<br />

Jeden Freitag von 8.00 bis<br />

10.30 Uhr treffen sie sich:<br />

Frauen aus Ländern rund um<br />

den Globus. Sie können schon<br />

etwas Deutsch, einige haben<br />

bereits einen Deutschkurs<br />

absolviert.<br />

Im Info-Treff Damm kommen sie<br />

zusammen, um die deutsche<br />

Sprache im Alltag anzuwenden.<br />

Sie beschäftigen sich mit Themen<br />

des Alltags, wie Kinder und Familie,<br />

Birgit Happel mit einer gepackten Erinnerungskiste<br />

Erziehung, Schule, Freizeit, Arbeit<br />

und Beruf, Aus- und Weiterbildung,<br />

Behörden, Angebote sozialer<br />

Einrichtungen – und tauschen sich<br />

auch in kultureller Hinsicht aus.<br />

Im gemütlichen Ambiente ist Platz<br />

für kreative Ideen, jede kann<br />

eigene Anregungen mitbringen<br />

und sich bei den gemeinsamen<br />

Aktivitäten einbringen. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Das<br />

Projekt wird im Rahmen des<br />

Programms „Soziale Stadt“ als<br />

Über diese Gegenstände kann<br />

man sich Geschichten erzählen,<br />

man kann sie immer wieder in<br />

die Hand nehmen und sich daran<br />

erfreuen. Aus der Kenntnis der<br />

Lebensgeschichte heraus können<br />

die Angehörigen aktivierende<br />

Maßnahmen für die Pflege zu<br />

Hause ableiten. Das Eintauchen<br />

in alte Erinnerungswelten kann<br />

demenzkranken Menschen<br />

helfen, die eigene Identität<br />

aufrecht zu erhalten und sich<br />

zufriedener zu fühlen. Erinnerungen,<br />

die auf das Langzeitgedächtnis<br />

zurückgreifen, geben<br />

ihnen Halt und schaffen somit<br />

Vertrautheit.<br />

Sich zu erinnern, ist für ältere<br />

Menschen eine Möglichkeit, auf<br />

ihr Leben zurückzublicken und<br />

Freude zu erleben. Der Kurs gibt<br />

Anregungen für das Zusammenstellen<br />

weiterer Erinnerungskisten<br />

zu Hause.<br />

„STÄRKEN vor Ort“-Projekt<br />

gefördert. Finanziert wird das<br />

Projekt von der Bundesregierung<br />

und der Europäischen Union.<br />

SprachCafé<br />

für Frauen<br />

Mit rund 1.200 Kursen im<br />

halbjährlichen Programmheft<br />

präsentiert die vhs noch<br />

lange nicht ihr gesamtes<br />

Angebot. Vielmehr gibt es<br />

eine Reihe von Kursen,<br />

Lehrgängen und Projekten,<br />

die gar nicht im Kursheft zu<br />

finden sind. Das SprachCafé<br />

für Frauen im Stadtteil Damm<br />

ist ein solches Beispiel. 25<br />

verschiedene Nationen sind<br />

bisher dort vertreten.<br />

Der Mensch im<br />

Mittelpunkt<br />

SprachCafé<br />

an der vhs


Neue Wege<br />

in der vhs<br />

Impressum<br />

„EinBlick“<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

erscheint zweimal im Jahr.<br />

Herausgeber:<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Verantwortlich i. S. d. P.:<br />

Wolfgang Kreß<br />

Texte, Fotos, Redaktion:<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Konzept und Gestaltung:<br />

appeal advertising GmbH<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

www.appeal-advertising.de<br />

Mehr Erleben im Sprachunterricht<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

Auf „Edutainment“ * setzt die<br />

vhs neuerdings im Sprachunterricht.<br />

Bei Einzelveranstaltungen,<br />

die man größtenteils<br />

spontan, ohne vorherige<br />

Anmeldung besuchen kann,<br />

vereinen sich Sprache lernen<br />

und Erlebnis.<br />

In „Bowl and Brunch“ können<br />

Teilnehmer frühstücken, englisch<br />

reden und Bowling ausprobieren.<br />

Die „Irish Music Session“ mit<br />

dem irischen Songwriter und<br />

Sänger Joe Ginnane im Gully<br />

vermittelt Pub-Atmosphäre und<br />

Folksongs. Die schwedische<br />

Weihnachtfeier steht ebenso auf<br />

dem Programm wie das<br />

russische Neujahrsfest oder der<br />

Besuch in der türkischen<br />

Moschee. Keine Angst, wer die<br />

fremde Sprache nicht so gut<br />

beherrscht, erhält die Erklärung<br />

in Deutsch. Die Veranstaltungen<br />

sind zweisprachig! Über das<br />

Flexibilität in der Kurswahl<br />

Computerstudio am Dienstag<br />

Einen Computerkurs „auf<br />

Raten“ und ohne vorherige<br />

Anmeldung gibt es seit dem<br />

Herbstsemester 2010 erstmals<br />

an der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

An zehn Abenden werden<br />

Themen rund um den Computer<br />

behandelt, die jedem PC-Benutzer<br />

früher oder später auf den<br />

Nägeln brennen. Die meisten<br />

Besucher würden sich ungern<br />

zehn Wochen lang jeden<br />

In eine Bildergalerie verwandelte<br />

sich die Fassade des<br />

vhs-Hauses für einige Wochen.<br />

Die <strong>Aschaffenburg</strong>er Fotografin<br />

Sylvia Scholtka hat im Rahmen<br />

des Projekts „Soziale Stadt“<br />

Dienstagabend binden. Das<br />

Computerstudio besuchen sie<br />

nur dann, wenn das für sie<br />

interessante Thema zur Sprache<br />

Bewohner<br />

des Bahnhofsquartiers<br />

fotografiert<br />

und die Bilder<br />

zu einem<br />

Kalender<br />

zusammengestellt.<br />

Die<br />

Fotos wurden<br />

zusätzlich auf LKW-Folie<br />

gedruckt und für kurze Zeit<br />

ausgestellt. Sie spiegeln den<br />

Stadtteil in all seinen sozialen<br />

und kulturellen Schattierungen<br />

auf lebendige und sehr menschliche<br />

Weise wider. Um die Fotos<br />

Programm<br />

informiert ein<br />

eigener<br />

Flyer. Die<br />

Serie wird<br />

fortgesetzt.<br />

* = „unterhaltsames Lernen“, aus<br />

den englischen Wörtern education<br />

(= Bildung) und entertainment<br />

(= Unterhaltung)<br />

kommt. Die Palette reicht vom<br />

günstigen „Einkaufen im<br />

Netz“, Sicherheit beim<br />

„Homebanking“, kostenloses<br />

Telefonieren via Internet und<br />

kostengünstige Programme<br />

als Alternative zu Microsoft bis<br />

hin zur digitalen Weihnachtskarte.<br />

Über das Programm informiert<br />

ein eigener Flyer. Die Serie<br />

wird fortgesetzt.<br />

Mehr Kunst für alle<br />

Die „City-Galerie“ am vhs-Haus<br />

noch mehr Menschen jederzeit<br />

und kostenfrei zugänglich zu<br />

machen, fanden sie schließlich<br />

ihren Platz an der Fassade und<br />

im frei zugänglichen Foyer des<br />

vhs-Hauses. Die nächste<br />

Ausstellung folgt zu den<br />

Kulturtagen.


Programmbereich<br />

Gesellschaft<br />

„Eine Fülle von Informationen prasselt<br />

auf jeden Einzelnen von uns tagtäglich<br />

nieder. In den letzten 30 Jahren<br />

wurden mehr Informationen produziert<br />

als in den 5.000 Jahren zuvor. Eine<br />

echte Herausforderung ist es, die<br />

Informationsflut zu bewältigen,<br />

Wichtiges von Unwichtigem zu<br />

unterscheiden. Doch was ist wichtig,<br />

was unwichtig? Auch bedeutende<br />

Ereignisse sind in den Medien oft nur<br />

Aktuelle Themen:<br />

■ Seniorengesprächsrunde<br />

mit dem Oberbürgermeister<br />

■ Fahrsicherheitstraining<br />

für langjährige Autofahrer<br />

■ Philosophische Wanderung<br />

für bewegte Denker<br />

■ Altstadtführung<br />

für Menschen mit Demenz<br />

■ Dunkle Materie im Wohnzimmer?<br />

Vorträge für Astronomie-Interessierte<br />

■ Elektromagnetische Felder im Haus?<br />

Vorträge für Umweltbewußte<br />

eine kurze Meldung wert. In unserem<br />

neuen Programm stehen die Fragen<br />

unserer Zeit im Mittelpunkt. Wir wollen<br />

Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge<br />

erklären, Fachleute zu Wort<br />

kommen lassen; aber auch Sie zum<br />

Überdenken auffordern, Ihnen Raum<br />

zur Diskussion bieten und Ihre eigene<br />

Meinung herausfordern.“<br />

Wolfgang Kreß<br />

Entdecken Sie mit uns Erstaunliches, Bedeutendes, Neues<br />

und Interessantes in unserer Stadt!<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

Ina Paulus<br />

vhs-Haus, Zimmer 301<br />

Telefon: 06021 38688-44, E-Mail: paulus@vhs-aschaffenburg.de<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereiche Gesellschaft,<br />

Berufliche Bildung, EDV<br />

vhs-Haus, Zimmer E 04<br />

Telefon: 06021 38688-30<br />

kress@vhs-aschaffenburg.de<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereiche<br />

Gesundheitsbildung, Gesellschaft<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688-40<br />

breunig@vhs-aschaffenburg.de<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Programmbereiche Geschichte,<br />

Stadtgeschichte, Kunst und Kultur<br />

vhs-Haus, Zimmer 208<br />

Telefon: 06021 38688-35<br />

krautheim@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

12<br />

SENIOREN<br />

Gesellschaft – Senioren / Philosophie / Stadtgeschichte<br />

11017 Gesprächsrunde mit dem<br />

Oberbürgermeister:<br />

„Senioren in <strong>Aschaffenburg</strong>“<br />

In den bisherigen Gesprächsrunden mit<br />

den SeniorInnen unserer Stadt wurden<br />

immer wieder wertvolle Anregungen und<br />

Wünsche der BürgerInnen gesammelt und<br />

bei weiteren Planungen berücksichtigt. Die<br />

erfolgten Bearbeitungen und die erreichten<br />

Verbesserungen werden vorgestellt.<br />

Die Besucher können wieder ihre Wünsche<br />

vortragen. Abschließend wird ein kleiner<br />

Umtrunk gereicht.<br />

Di, 15.03.2011, 14:00-16:00<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

11018 Senioren-Schifffahrt auf dem<br />

Main Richtung Obernburg und Kleinheubach<br />

Oberbürgermeister Klaus Herzog und die<br />

vhs laden die Seniorinnen und Senioren<br />

der Stadt zu einer sommerlichen Main-<br />

Schifffahrt ein.<br />

Während der Fahrt gibt es wieder viele<br />

Gelegenheiten für Gespräche mit dem<br />

Oberbürgermeister.<br />

10:00 Abfahrt Schiffsanlegestelle Floßhafen<br />

Fahrt Richtung Kleinheubach<br />

Mittagessen und Nachmittagskaffee<br />

ca. 18:30 Rückkehr zum Floßhafen<br />

Gebühr 15 4 (Schifffahrt, Mittagessen,<br />

Kaffee)<br />

Eine Anmeldung über Internet ist nicht<br />

möglich.<br />

Di, 19.07.2011,<br />

17401 Auffrischungskurs- und Sicherheitstraining<br />

für langjährige Autofahrer<br />

Robert Hanf<br />

Langjährige Autofahrer und Autofahrerinnen<br />

haben viel Fahrpraxis. Dennoch bereitet<br />

ihnen der heutige Straßenverkehr typische<br />

Probleme:<br />

Es gibt neue Verkehrszeichen und Vorschriften.<br />

Anderseits bringt das Alter auch<br />

körperliche Einschränkungen mit sich. Die<br />

Landesverkehrswacht hat deshalb ein<br />

spezielles Training- und Testprogramme im<br />

Straßenverkehr zusammengestellt indem<br />

Sie Ihr theoretisches Wissen auffrischen<br />

können.<br />

Gebühren für Vorträge<br />

Abendvorträge 3,00 4<br />

Nachmittagsvorträge 2,00 4<br />

für Mehrfachbesucher gibt es eine<br />

Punktekarte.<br />

Ein Teil der Vorträge ist weiterhin<br />

gebührenfrei.<br />

Ihre vhs<br />

Im Anschluss an die Theorie finden praktische<br />

Fahrübungen mit dem eigenen<br />

Fahrzeug statt. Geübt werden Notbremsungen,<br />

Brems- und Ausweichmanöver<br />

und Kreisfahren am Limit.<br />

Auch ein freiwilliger Seh- und Hörtest kann<br />

abgelegt werden.<br />

Termine: 2.4., 9.4., 30.7. oder 6.8. Das<br />

Training beginnt jeweils um 13 Uhr in der<br />

Jugendverkehrsschule <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Kleine Schönbuschallee<br />

Die Gebühr beträgt 10.-4<br />

Anmeldung für einen der Termine bitte nur<br />

bei Robert Hanf, Tel.: 06021-486-66.<br />

11019 Fotoausstellung und schottische<br />

Musik aus Perth<br />

Städtepartnerschaft<br />

Die Perthshire Photographic Society aus<br />

der schottischen Partnerstadt Perth kommt<br />

am letzten Juli-Wochenende 2011 nach<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> um ihre Ausstellung Perth<br />

& Kinross Today in der Stadthalle zu zeigen.<br />

Die Fotos zeigen die Schönheit der<br />

schottischen Landschaft, Leute aus Perth,<br />

Straßen- und Sportfeste sowie abstrakte<br />

Motive. Ein Diavortrag in englischer Sprache<br />

rundet die Ausstellung ab.<br />

Weiterhin sind an diesem Wochenende bei<br />

verschiedenen Gelegenheiten die in <strong>Aschaffenburg</strong><br />

bekannte Perthshire Brassband<br />

mit schottischer Musik zu hören.<br />

Die genauen Termine sind den Ankündigungen<br />

im Juli zu entnehmen.<br />

PHILOSOPHIE<br />

1 11005 Der Philosophenpfad: Von<br />

der Aufgabe, als Ich unterwegs zu<br />

sein und das Ich als Selbst-Aufgabe<br />

Wanderung<br />

Dr. Thomas Körbel<br />

Jürgen Malcher<br />

Heinz Schüttler<br />

Die eine oder andere Ansicht oder manche<br />

Überzeugung vertrete „ich, persönlich, für<br />

mich“ ungeprüft, in einer Art Ego-Wahn<br />

gefangen. Aber kann es sein, dass der beste<br />

Egoismus wäre, anderen gegenüber weniger<br />

selbstsüchtig zu agieren, dass das Wohl der<br />

Welt nicht in der wohlmeinend-anständigen<br />

Bekämpfung egoistischer Selbstsüchtigkeit<br />

liegt, die kaum gelingt, doch ebenso wenig<br />

im Erjagen eines privaten Glücks oder im<br />

asketisch-altruistischen Verzicht auf das<br />

individuelle Finden desselben, das oft kaum<br />

selbstlos und selten nachhaltig wirkt? Wir<br />

verzichten auf die Ermahnungen, was Sie tun<br />

sollten und wollen dazu beitragen, dass Sie<br />

den Weg finden, den Sie gehen wollen.<br />

Laufend erarbeiten wir uns neue Einsichten<br />

in unser Ich, in die Uns-Welt und in die<br />

Wir-Gesellschaft, für die wir in unserem<br />

Dasein da sein können. Der Weg wird bei<br />

jedem Wetter begangen, dauert ungefähr<br />

drei Stunden und endet mit einer Ein-<br />

kehr. Der Verzehr ist nicht in der Gebühr<br />

eingeschlossen. Jede/r läuft auf eigenes<br />

Risiko mit.<br />

Bitte mitbringen: wetterangemessene<br />

Kleidung, festes Schuhwerk<br />

20,00 5, 10 bis 20 Personen<br />

Sa, 28.05.2011, 10:00-13:00<br />

Treffpunkt vhs-Haus Foyer<br />

STADTGESCHICHTE<br />

11031 Verwunschene Winkel heute –<br />

Erinnerungen an damals<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Altstadtführung<br />

Ulrike Weißhaar<br />

Wir durchstreifen die alten Gassen zwischen<br />

Schloss und Stiftskirche. Dabei begeben wir<br />

uns auf die Spuren der Vergangenheit, hören<br />

von Blüte, Zerstörung und Wiederaufbau<br />

und lernen die neuen Gesichter der Stadt<br />

kennen. Melden Sie sich bitte bis 10. Mai<br />

über die vhs an.<br />

Gebühr: 5,00 4<br />

Mi, 25.05.2011, 15:00-16:30<br />

Schloss Johannisburg Hauptportal<br />

NATURWISSENSCHAFTEN<br />

12040 Neues aus der Welt der Flachbildschirme<br />

Typen - Technik - Trends<br />

Vortrag<br />

Achim Gürke<br />

Flachbildschirme sind der Trend. Gerade<br />

zu Weihnachten stellt sich für viele Interessenten<br />

die Frage soll ich einen kaufen<br />

oder nicht. Was ist beim Kauf zu beachten?<br />

Welche Merkmale sind wichtig?<br />

Der Vortrag gibt einen Übeblick über die<br />

gängigen Bildschirmtechnologien und vergleicht<br />

und bewertet diese. Darüberhinaus<br />

werden die neusten Entwicklungen und<br />

Trends der Zukunft aufgezeigt.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mo, 14.03.2011, 19:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

ASTRONOMIE<br />

12071 Wie viel kosmische „Dunkle<br />

Materie“ befindet sich in Ihrem Wohnzimmer?<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Bruno Deiss<br />

Das Universum ist erfüllt von einer rätselhaften,<br />

unsichtbaren Materieform: der<br />

„Dunklen Materie“. Ihre Anwesenheit macht<br />

sich nur über ihre Schwerkraftwirkung<br />

bemerkbar. Im Kosmos - und in unserer<br />

eigenen Heimatgalaxie - gibt es ein Mehrfaches<br />

an Dunkler Materie als an „normaler“<br />

Materie, aus der Sterne, Planeten und


auch wir bestehen. Wie viel Kilogramm<br />

dieser exotischen Substanz befindet sich<br />

in unserer alltäglichen Umgebung?<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 24.02.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

KUNST UND KULTUR<br />

1 13022 Kunst und Kultur der<br />

Renaissance<br />

Christina Weitzel M.A.<br />

Der Kurs „Kunst und Kultur der Renaissance“<br />

bietet einen Einblick in eine herausragende<br />

Epoche der Kunstgeschichte.<br />

Unter Berücksichtigung der kulturellen<br />

Voraussetzungen im Ursprungsland Italien,<br />

nähern wir uns dieser „Wiedergeburt<br />

der Antike“. Über die Werke berühmter<br />

Künstler aus dem 15. und 16. Jahrhundert<br />

(wie z. B. Brunelleschi, Ghiberti, Donatello,<br />

Masaccio, Michelangelo, Raffael) führt der<br />

Kurs vom Aufbruch in eine neue Kunst bis<br />

zu ihrem Höhepunkt. Vielfältige Werke der<br />

Architektur, Skulptur und Malerei laden<br />

dabei zur Auseinandersetzung mit den<br />

kunsthistorischen Charakteristika der Renaissance<br />

ein.<br />

30,00 5, 8 bis 20 Personen<br />

ab Mo, 02.05.2011, 5 x, 09:45-11:15<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

Gesellschaft – Astronomie / Kunst und Kultur<br />

13025 Die Schlösser der Loire<br />

Diavortrag mit Musik<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Eingebettet in die zauberhafte Flusslandschaft<br />

der Loire und ihrer Nebenflüsse<br />

reihen sich die Schlösser von Blois und<br />

Amboise, Chenonceau, Chambord und<br />

Azey-le-Rideau wie Perlen aneinander.<br />

Dazwischen erheben sich die trutzigen<br />

Burgen von Langeais und Saumur, Chinon<br />

und Loches. Wir erleben Geschichten<br />

und Geschichte dieser Bauwerke, hören<br />

Tragisches und Amüsantes von Königen<br />

und Maitressen, Helden und Geistlichen.<br />

Literarische und musikalische Kostproben<br />

vervollständigen das Bild vom königlichen<br />

Strom Frankreichs.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 05.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

13030 Tagesfahrt nach Frankfurt<br />

mit Besuch des Städel und des Liebighauses<br />

Thomas Huth<br />

Die Zeit der Umbauschließung des Frankfurter<br />

Städels überbrückt das traditionsreiche<br />

Haus indem es knapp 300 seiner besten<br />

Bilder in der Reihenfolge ihrer Entstehung<br />

zeigt. Diese Hängung, die keine Rücksicht<br />

auf Schulen, Formate oder Themen nimmt,<br />

ermöglicht überraschend neue Sichtweisen<br />

und erlaubt einen einzigartigen<br />

Schnelldurchgang durch die Geschichte<br />

der europäischen Malerei des 14. bis 21.<br />

Jahrhunderts. Diese „Kunstgeschichte<br />

kompakt“ ist Inhalt eines zweistündigen<br />

Rundgangs durch den Ausstellungsbau<br />

des Städels.<br />

Nachmittags schließt sich eine Führung<br />

zur Geschichte der Skulptur im Liebighaus<br />

an.<br />

Die Fahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

(Regionalbahn). Treffpunkt ist der<br />

Hauptbahnhof <strong>Aschaffenburg</strong>, 8:30 Uhr.<br />

Rückkunft in <strong>Aschaffenburg</strong> ca. 18 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Fr, 22. Februar 2011<br />

Genaue Daten erhalten Sie eine Woche vor<br />

der Reise schriftlich.<br />

Bitte beachten Sie, dass auf Grund von Kartenreservierungen<br />

keine Abmeldung nach<br />

dem 22. Februar 2011 mehr möglich ist.<br />

Gebühr: 52,00 4<br />

Do, 03.03.2011, 08:30-18:00<br />

13031 Die Salier, ihr Reich und ihre<br />

Kathedrale<br />

Diavortrag<br />

Thomas Huth<br />

Vortrag zur Vorbereitung der Tagesfahrt<br />

am 14. April:<br />

Als 1024 mit Konrad II. der erste Salier<br />

römisch-deutscher König wurde, begann<br />

das letzte Jahrhundert, in dem fränkische<br />

Herrscher den einstigen ostfränkischen<br />

Reichsteil des Universalreichs Karls des<br />

Mehr Sauna. Mehr Platz. Mehr Abwechslung.<br />

Ab sofort: Noch mehr<br />

Raum zum Wohlfühlen in<br />

unserem neuen SaunaPark.<br />

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 22 Uhr,<br />

freitags und samstags bis 24 Uhr<br />

Telefon (0971) 826-600 www.kisssalis.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

13


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

14<br />

Großen regierten. Ihre Heimat war Worms<br />

und sie erkoren Speyer zum Platz, an dem<br />

sie ein sichtbares, alle Zeiten überdauerndes<br />

Zeichen ihrer Herrschaft errichteten, den<br />

großartigen Dom. Er ist Symbol ihres Aufstiegs<br />

und ihrer Herrschaft, und in einer Zeit,<br />

in der das Reich keine Hauptstadt kennt,<br />

ist er der steingewordene Reichsgedanke.<br />

Als mit Kaiser Heinrich V. das salische Kaiserhaus<br />

1125 für immer erlischt, wird diese<br />

Kathedrale für das Fortleben der Familie in<br />

der kollektiven Erinnerung sorgen.<br />

Der Vortrag zeichnet Aufstieg, größte<br />

Triumphe der Salier, aber auch bittere<br />

Niederlagen, wie den Bußgang nach<br />

Canossa, nach. Auch der Dombau zu<br />

Speyer wird Thema sein, denn ihn haben<br />

alle vier Kaiser aus salischem Geblüt zur<br />

„Chefsache“ gemacht.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 13.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

13032 Tagesfahrt nach Speyer mit<br />

Ausstellungsbesuch:<br />

Die Salier. Macht im Wandel<br />

Thomas Huth<br />

„Die Salier. Macht im Wandel“ ist der Titel<br />

der großen Ausstellung, mit der die Stadt<br />

Speyer ihr Salierjahr 2011 feiern wird.<br />

Vor 950 Jahren wurde der Dom geweiht,<br />

vor 900 Jahren der letzte Salier, Heinrich<br />

V., zum Kaiser gekrönt und der Stadt die<br />

„Bürgerfreiheit“ verliehen. Speyer ist eine<br />

Schöpfung des salischen Kaiserhauses<br />

und sein Dom St. Maria und St. Stefan, der<br />

größte erhaltene Kirchenbau der Romanik,<br />

das machtvollste Denkmal des hochmittelalterlichen<br />

Reiches.<br />

Zusammen mit der Ausstellung wird er das<br />

Hauptziel einer Zeitreise ins 11. und 12.<br />

Jahrhundert sein. Darüber hinaus besuchen<br />

wir natürlich auch das Judenbad, das von<br />

den gleichen Steinmetzen geschaffen wurde<br />

wie der Dom. Und wir gönnen uns einen<br />

Abstecher zur Klosterruine Limburg am<br />

Rande des Pfälzer Waldes. Die Legende<br />

behauptet, Kaiser Konrad II. habe den<br />

Grundstein für den Speyerer Dom und<br />

das Kloster am selben Tag gelegt. Grund<br />

genug, beides auch am selben Tag zu<br />

besuchen!<br />

Die Fahrt erfolgt mit dem Reisebus.<br />

Treffpunkt ist der Busbahnhof <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

um 8 Uhr<br />

Rückkunft in <strong>Aschaffenburg</strong> voraussichtlich<br />

um ca. 19 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 4. April 2011<br />

Treffpunkt Uhr am Busbahnhof <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Fahrt mit dem Reisebus.<br />

Genaue Daten erhalten Sie eine Woche vor<br />

der Reise schriftlich. Bitte beachten Sie,<br />

dass auf Grund von Kartenreservierungen<br />

keine Abmeldung nach dem 4. April 2011<br />

mehr möglich ist.<br />

Gebühr: 79,60 4<br />

Do, 14.04.2011, 08:00-19:00<br />

Gesellschaft – Länderkunde<br />

Eine Monatsübersicht<br />

über alle Vorträge erhalten<br />

Sie im vhs-Haus.<br />

VORTRÄGE IN DER RESIDENZ<br />

BRENTANOPARK<br />

14021 Capri - Italiens magische Insel<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Das kleine Capri im Golf von Neapel ist<br />

die Perle unter Italiens Inseln. Über die<br />

Jahrhunderte übte es eine geradezu magische<br />

Anziehungskraft auf Schwärmer,<br />

Träumer und Künstler aus . Der römische<br />

Kaiser Tiberius, der schwedische Arzt Axel<br />

Munthe, der Dichter Rainer Maria Rilke, der<br />

Industrielle Krupp sind nur einige von ihnen.<br />

Die unvergleichlichen Natürschönheiten der<br />

Insel, die atemberaubenden Ausblicke auf<br />

den Golf von Neapel und den Vesuv ziehen<br />

bis heute jeden Besucher in Bann.<br />

Mo, 28.02.2011, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

14022 Die lettische Hauptstadt Riga<br />

und der Jugendstil<br />

Diavortrag<br />

Dr. Kristine Wohlfart<br />

Der Jugendstil hat zwischen 1900 und<br />

dem Ersten Weltkrieg das Stadtbild Rigas<br />

in einer Weise geprägt, die ihres gleichen<br />

sucht. Mehr als ein Drittel der Gebäude der<br />

Innenstadt sind von diesem Stil und dem<br />

Zeitgeist der Belle Epoque beeinflusst.<br />

Der Vortrag widmet sich den bekanntesten<br />

Bauwerken und Architekten dieser Epoche<br />

und stellt sowohl die ausgiebig dekorierten<br />

Mietshäuser von Michail Eisenstein, dem<br />

Vater des berühmten russisch-jüdischen<br />

Filmregisseurs Sergei Eisenstein, als auch<br />

die vom nordischen Jugendstil inspirierten<br />

Bauten Rigas vor.<br />

Mo, 04.04.2011, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

14023 „Die Moral von der Geschichte...“<br />

Diavortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

...ein vergnüglicher Nachmittag mit Wilhelm<br />

Busch in Versen und Bildern.<br />

Mo, 16.05.2011, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, St. Martinsgasse<br />

Gebühren für Vorträge<br />

Abendvorträge 3,00 4<br />

Nachmittagsvorträge 2,00 4<br />

für Mehrfachbesucher gibt es eine<br />

Punktekarte.<br />

Ein Teil der Vorträge ist weiterhin<br />

gebührenfrei.<br />

Ihre vhs<br />

LÄNDERKUNDE<br />

EUROPA<br />

14041 Riga - Jugendstilmetropole an<br />

der Ostsee<br />

Diavortrag<br />

Dr. Kristine Wohlfart<br />

Am Ende des 19. und Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts entwickelte sich die Ostseemetropole<br />

Riga zu einem der bedeutendsten<br />

Industrie- und Handelszentren des Russischen<br />

Reiches. Im Zuge dieses rasanten<br />

Aufstiegs entstand ein reiches architektonisches,<br />

industrielles und kulturelles Erbe,<br />

aufgrund dessen Riga 1997 in die Liste des<br />

UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen<br />

wurde. Der Vortrag macht mit dem vom<br />

Jugendstil geprägten Stadtbild Rigas bekannt<br />

und skizziert auch die Lebenswelt der<br />

multiethnischen Bevölkerung, die dieses<br />

einmalige kulturelle Erbe schuf.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 23.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

Weitere Vorträge finden Sie<br />

in den Programmbereichen.<br />

14042 Tschechien und Slowakei: Natur<br />

und Kultur glücklich vereint<br />

Diavortrag<br />

Gerd-Peter Lux<br />

Vom Kurbad Marienbad mit seinen Jugenstilbauten<br />

geht es über Pilsen, Budweis,<br />

Krummau nach Tabor, Neuhaus, Teltsch,<br />

Iglau, Brünn und Prag, alles Städte, die<br />

über Jahrhunderte gewachsen sind und<br />

deren Bauten die wechselvolle Geschichte<br />

widerspiegeln. Über Ölmütz und Karlsbad<br />

führt die Route in die Slowakei und ihre<br />

Hauptstadt Bratislava. Neben den Spuren<br />

der Kelten, Hunnen, Mongolen und Türken<br />

beeindrucken die landschaftlichen Schönheiten<br />

z.B. der Hohen Tatra.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 06.04.2011, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

14043 Polen - Kulturreise durch ein<br />

Nachbarland<br />

Diavortrag<br />

Gerd-Peter Lux<br />

Nicht einmal 100 km östlich von Berlin<br />

beginnt Polen, mit 40 Mill. Einwohnern<br />

eines der bevölkerungsreichsten Länder<br />

Europas und erstaunlich wenig bekannt.<br />

Unsere Reise beginnt in Stettin, führt über<br />

Danzig, die Ordensritterburg Marienburg,<br />

Frauenburg nach Warschau und Krakau<br />

und über Auschwitz und Tschstochau bis<br />

nach Breslau.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 06.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05


AMERIKA<br />

14061 Südamerikas Süden: Gletscher,<br />

Steppen, sanfte Weiden<br />

Diavortrag<br />

Gerd Stein<br />

Ushuaia auf Feuerland, die südlichste Stadt<br />

der Welt, boomt, denn von hier starten die<br />

Luxuskreuzer in die Antarktis. Der nahe<br />

Nationalpark „Fino del Mundo“ bietet<br />

einsame arktische Landschaften am rauen<br />

Beagle-Kanal nahe Kap Hoorn. Über die<br />

Magellanstraße geht es nach Punta Arenas<br />

in Chile. Der Nationalpark „Torres del Paine“<br />

fasziniert mit Hochgebirgslandschaften.<br />

Spektakulär sind die Schiffsausflüge zum<br />

pazifischen Fjord „Ultima Esperanza“ und<br />

zum Perito Moreno am Lago Argentino. Auf<br />

der anderen Seite der Anden liegt Chile mit<br />

„Allgäu“-Landschaften vor schneebedeckten<br />

Vulkanen und der quirligen Metropole<br />

Santiago de Chile.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 30.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

ASIEN<br />

14071 Malaysia/Thailand-Der Himmel<br />

über Südostasien<br />

Diavortrag<br />

Steffen Hoppe<br />

Malaysia und Thailand gehören gewiss nicht<br />

zu den Geheimtipps der Reiseszene. Oder<br />

vielleicht doch, wenn man den Spuren von<br />

Steffen Hoppe folgt, der viele Tipps zum<br />

Selbstreisen, auch mit Kindern, gibt.<br />

Besuchen Sie mit ihm die einstigen Konigsstädte<br />

Ayuthaya und Sukhothai im<br />

Norden Thailands, ein Elefantencamp für<br />

das Wappentier Thailands, das Kerzenfest<br />

in Ubon Ratchatani, den Taman Negara<br />

Nationalpark, besteigen Sie den Gunung<br />

Tahan, mit 2187 m den höchsten Berg<br />

West-Malaysias. Entspannen können Sie<br />

am Strand von Pulau Tioman und sich in<br />

Geschichte und Kultur der einstigen Piratenstadt<br />

Melaka vertiefen.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 31.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

UMWELT<br />

UMWELTPROGRAMME<br />

AM HAUS<br />

Gemeinsame Vortragsreihe von vhs,<br />

Umweltamt <strong>Aschaffenburg</strong>, Bund der<br />

Energieverbraucher und AVG<br />

Gesellschaft – Länderkund / Umwelt<br />

15011 Wärmedämmung für Alt- und<br />

Neubauten<br />

Vortrag<br />

Ulrich Autenrieth<br />

Die enorm gestiegenen Heizkosten in den<br />

vergangenen Jahren lassen sich nachweislich<br />

deutlich reduzieren, wenn man sein<br />

Haus mit einer Wärmedämmung versieht.<br />

Die Kostenersparnis ist umso größer, je<br />

dicker das Dämmmaterial aufgebracht<br />

wird. Allerdings haben viele immer noch<br />

Bedenken, dick zu dämmen, weil sie die<br />

Kosten fürchten und besonders bei der<br />

Außenwanddämmung Angst vor Schimmelbildung<br />

haben. Bei der Dämmung des<br />

Daches (unter, zwischen und/oder auf<br />

den Sparren) ist die luftdichte Ausführung<br />

vorgeschrieben und besonders wichtig.<br />

Die Wärmedämmung ist Vertrauenssache<br />

und sollte vom Fachmann vorgenommen<br />

werden.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 17.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

15012 Photovoltaik: Umsetzungstipps<br />

und Wirtschaftlichkeit<br />

Vortrag<br />

Klaus Syndikus<br />

Die Entwicklung im Bereich Photovoltaik<br />

ist rasant. Man sieht es bei einem Blick auf<br />

die Dächern am Bayerischen Untermain,<br />

aber auch an den EEG-Vergütungen, die<br />

im letzten Jahr um 25% reduziert wurden<br />

und voraussichtlich bis zum 1.1.2012 um<br />

weitere 21% gesenkt werden. Der Referent<br />

gibt praktische Tipps zur Umsetzung<br />

und Wirtschaftlichkeit und zeigt schöne<br />

Umsetzungsbeispiele.<br />

Do, 24.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

15013 Mit der Heizung Strom erzeugen<br />

- Mikro-BHKWs aus der Sicht der<br />

AVG<br />

Vortrag<br />

Bruno Mantel<br />

Was so sperrig klingt, ist im täglichen Einsatz<br />

eine einfache, günstige und Klima schonende<br />

Sache: Mikro-Blockheizkraftwerke<br />

für Einfamilienhäuser nutzen die Kopplung<br />

von Wärme und Stromerzeugung an einem<br />

Ort und haben einen Wirkungsgrad von<br />

bis zu 90%. Ein mit Erdgas betriebener<br />

Motor erzeugt im Keller eines Hauses<br />

Strom und heizt mit der Abwärme einen<br />

Wasserspeicher.<br />

Die AVG hat seit Ende 2008 sechs dieser<br />

Mikro-BHKWs des Fabrikates WhisperGen<br />

im Feldtest. Die Anlagen wurden regelmäßig<br />

ausgewertet.<br />

Die AVG stellt nun die neuesten Ergebnisse<br />

dieses Feldtests hinsichtlich des<br />

Betriebsverhaltens, Laufzeit, Wartung<br />

und Wirtschaftlichkeit vor. Interessant<br />

ist der Vortrag besonders für diejenigen,<br />

die selbst gern ein solches Mikro-BHKW<br />

betreiben möchten.<br />

Do, 07.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

15014 Elektromagnetische Felder im<br />

Haus<br />

Vortrag<br />

Christian Küppers<br />

Mobilfunk, schnurlose Telefone, WLAN,<br />

Bluetooth, Babyphon - die schöne neue<br />

Funkwelt hat fast in jedem Haushalt Einzug<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

15


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

16<br />

Gesellschaft – Umwelt / Haus und Garten / Recht<br />

Individuelle Qualität<br />

die man schmeckt.<br />

Seit über 60 Jahren ist es unser Bestreben,<br />

jeden Morgen die bestmögliche Qualität und Frische<br />

mit Herz und Hand für Sie herzustellen.<br />

Mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung im<br />

Bäckereihandwerk die man Tag für Tag schmeckt.<br />

gehalten. Dass die Geräte ihre Umwelt<br />

durch elektrische und magnetische Felder<br />

sowie durch Hochfrequenz beeinflussen,<br />

ist unumstritten. Ob aber eine Gefahr von<br />

ihnen ausgeht, verursacht bei Experten<br />

heftige Diskussionen. Wie Elektrosmog<br />

entsteht, wie er gemessen wird und vor<br />

allem, wie man ihn reduzieren oder noch<br />

besser vermeiden kann, wird an Beispielen<br />

erläutert.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 05.05.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

HAUS UND GARTEN<br />

15022 Traumgärten I - Planung<br />

Wochenendseminar<br />

Moira Scholz<br />

Der Hausgarten ist das „grüne Wohnzimmer“<br />

für die Familie. Um Gartenbesitzern<br />

bei der Neuanlage oder Umgestaltung ihrer<br />

Gärten Hilfestellung zu geben, werden die<br />

wichtigsten Grundlagen der Gestaltung<br />

besprochen.<br />

Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung,<br />

Materialwahl, Pflanzenauswahl<br />

sowie die Gestaltung von Terrasse, Pergola,<br />

Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese,<br />

Abgrenzung etc. werden anhand von<br />

Beispielen abgehandelt.<br />

Die Teilnehmer können unter Anleitung der<br />

erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für<br />

den eigenen Traumgarten entwickeln. Jeder<br />

Teilnehmer wird in der Planung speziell<br />

seines Gartens unterstützt.<br />

Pro Garten kann eine zweite Person für eine<br />

Gebühr von 15.- 4 teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab<br />

1:100 oder 1:50, wenn möglich Fotos,<br />

• Ihr Partner für Vereinsfeste, Hochzeiten, Polterabende...<br />

• Wir liefern auch bis abends ofenfrisch.<br />

• Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Party-Backwarensortiment<br />

von süß bis deftig oder individuell nach Ihren Wünschen!<br />

• Themenverwirklichung im Bereich Hochzeits- & Geburtstagstorten.<br />

Neueröffnung! Besuchen Sie uns ab<br />

Frühjahr 2011 in der Steingasse 35 und<br />

genießen Sie unser gemütliches Café.<br />

Bäckerei Jäger • Maintalstraße 38 • <strong>Aschaffenburg</strong>-Obernau • Tel. 0 60 28/66 75<br />

Filialen: Steingasse 10 <strong>Aschaffenburg</strong>-Nilkheim Sulzbach Im Netto-Markt Obernau<br />

Tel. 0 60 21/2 55 76 Tel. 0 60 21/5 82 56 11 Tel. 0 60 28/9 77 88 11 Tel. 0 60 28/80 74 88<br />

demnächst Steingasse 35<br />

evtl. Bebauungsplan, Transparentpapier,<br />

Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi<br />

82,40 5, 5 bis 6 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 18:00 - 20:00<br />

Sa, 02.04.2011 09:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

���������������������������������� ����������������<br />

15024 Quer durch die Beete<br />

Diavortrag<br />

Birgit Fellecke<br />

Diese Bilderreise für Gartenfreunde führt<br />

in die versteckten Paradiese hinter dem<br />

Gartenzaun. Gezeigt werden Aufnahmen<br />

aus Privatgärten in Deutschland, Belgien<br />

und den Niederlanden. Mit im Gepäck sind<br />

auch Eindrücke vergangener vhs-Tagesfahrten<br />

und die Vorstellung der geplanten<br />

Reise „Bäume und ihre Geschichten“ am<br />

25. Mai 2011.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 02.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

15025 Bäume und ihre Geschichten<br />

Tagesfahrt<br />

Birgit Fellecke<br />

Ziel der diesjährigen Gartenreise sind zwei<br />

Parks im südlichen Rheinland.<br />

Der forstbotanische Garten in Köln-Rodenkirchen<br />

ist Teil des äußeren Grüngürtels, der<br />

aus dem ehemaligen Festungsring entstand.<br />

Trümmer aus den ehemaligen Verteidigungsanlagen<br />

wurden in die Gestaltung der<br />

Rhododendronschlucht einbezogen.<br />

Das Arboretum Park Härle in Bonn-Oberkassel<br />

ist eine Anlage, die in die „Straße<br />

der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“<br />

aufgenommen wurde. Das Gelände war der<br />

Sommersitz einer Juristenfamilie. In der<br />

klimatisch bevorzugten Lage am Südhang<br />

des Siebengebirges gedeihen eine Vielzahl<br />

seltener Gehölze.<br />

Busfahrt, Führungen und Eintrittspreise<br />

sind im Preis enthalten. Das Mittagessen<br />

ist nicht inbegriffen.<br />

Abfahrt am Bahnhof um 7:30 Uhr, voraussichtliche<br />

Rückkunft ca. 18:30 Uhr.<br />

Anmeldeschluss: Do, 12.05.2011<br />

Den exakten Treffpunkt und die Abfahrtszeit<br />

erhalten Sie schriftlich etwa eine Woche<br />

vor Reisebeginn.<br />

Gebühr: 69,00 4<br />

Mi, 25.05.2011, 07:30-18:30<br />

RECHT UND WIRTSCHAFT<br />

16011 Ehevertrag - nein danke!?<br />

Rechtliche Konsequenzen der Eheschließung<br />

Vortrag<br />

Sabine Langhirt<br />

Der Vortrag richtet sich an Paare, die sich<br />

über die rechtlichen Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im Zusammenhang<br />

mit der Eheschließung informieren möchten.<br />

Insbesondere werden die vermögens-, erbund<br />

unterhaltsrechtlichen Folgen sowie die<br />

Möglichkeiten ehevertraglicher Vereinbarungen<br />

in den Grundzügen dargestellt. Die<br />

Referentin hat in ihrer langjährigen Tätigkeit<br />

als Rechtsanwältin und Fachanwältin für<br />

Familienrecht immer wieder festgestellt,<br />

dass die Kenntnisse der Paare darüber,<br />

welche rechtlichen Inhalte eine Eheschließung<br />

umfasst, meist sehr ungenau sind.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die<br />

wichtigsten zivilrechtlichen Konsequenzen<br />

einer Eheschließung. Steuerliche Fragen<br />

werden nicht behandelt.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 16.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05


Download des museumspädagogischen<br />

Kataloges<br />

„Kunst und Kultur<br />

zum Anfassen“ unter:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de oder<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Führungsnetz<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seit mehr als 10 Jahren bietet das Führungsnetz<br />

erlebnisreiche Stadt-, Museums-, Ausstellungsund<br />

Parkführungen für Einzelbesucher, Gruppen,<br />

Schulklassen, Kindergeburtstagsgruppen ...<br />

Entdecken Sie mit uns Erstaunliches, Bedeutendes,<br />

Neues und Interessantes in unserer Stadt!<br />

Die Termine für die öffentlichen Führungen finden<br />

Sie im alle 3 Monate erscheinenden Führungsnetz-<br />

Programmheft oder im Internet unter:<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Führungen und Workshops zu Wunschterminen<br />

für Kinder, Familien, Schulklassen und Ferienspielgruppen<br />

sowie Führungen in Sonderausstellungen<br />

buchen Sie bitte bei:<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

Luitpoldstraße 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon: 06021 38688-66<br />

Fax: 06021 38688-20<br />

E-mail: fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de<br />

Internet: www.vhs-aschaffenburg.de oder<br />

www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de<br />

Öffnungszeiten: Di 9 – 15 Uhr, Mi – Fr 9 – 12 Uhr<br />

Programmbereichsleiterin:<br />

Ina Paulus M.A.<br />

Telefon: 06021 38688-44<br />

mail: paulus@vhs-aschaffenburg.de<br />

Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen<br />

17


Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf<br />

18<br />

Warum verschenken<br />

Sie 500 Euro?<br />

Sichern Sie sich Ihre<br />

Bildungsprämie!<br />

Die Bundesregierung will den Stellenwert der beruflichen Weiterbildung<br />

erhöhen und unterstützt mit einer Prämie Ihre Weiterbildung.<br />

Als Prämiengutschein erhalten Sie 50% der Kurs- oder Lehrgangsgebühr,<br />

bis zu einem maximalen Betrag von 500 EUR<br />

Einen Gutschein können Sie beantragen wenn Ihr zu versteuerndes<br />

Einkommen bis zu 25.600 EUR (51.200 EUR bei gemeinsam veranlagten<br />

Ehepartnern) beträgt.<br />

Den Gutschein erhalten Sie im Rahmen eines Beratungsgesprächs<br />

bei der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Sie interessieren sich dafür?<br />

Dann rufen Sie uns an und vereinbaren vor Ihrer Anmeldung zu einem<br />

Kurs oder Lehrgang ein Beratungsgespräch.<br />

Telefon 06021 386 88-17<br />

Informationen zur Bildungsprämie unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Beruf und EDV<br />

„Die Berufswelt stellt heute völlig neue<br />

Anforderungen an Wissen und Können.<br />

Durch die schier grenzenlosen Möglichkeiten<br />

der Elektronischen Datenverarbeitung<br />

haben sich Prozesse in den<br />

Unternehmen gravierend verändert.<br />

Das bleibt nicht ohne Einfluss auf das<br />

Zusammenwirken der Menschen. Sie<br />

müssen ständig Neues aufnehmen,<br />

mitdenken und dazulernen. Stillstand<br />

bedeutet Rückschritt, weil die Erkennt-<br />

Warum verschenken Sie 500 Euro?<br />

Sichern Sie sich Ihre Bildungsprämie!<br />

nisse und das Wissen rasant zunehmen.<br />

Die Kurse in unserem neuen Semesterprogramm<br />

bieten Ihnen neben der<br />

Persönlichkeitsentwicklung insbesondere<br />

berufliche Weiterentwicklung bis<br />

hin zu qualifizierten Fähigkeitsnachweisen.<br />

Neues Wissen und der sichere<br />

Umgang schaffen neue Chancen und<br />

Perspektiven.“<br />

Wolfgang Kreß<br />

■ Die Bundesregierung will den Stellenwert der beruflichen Weiterbildung<br />

erhöhen und unterstützt mit einer Prämie Ihre Weiterbildung.<br />

Als Prämiengutschein erhalten Sie 50 % der Kurs- oder Lehrgangsgebühr, bis zu<br />

einem maximalen Betrag von 500 Euro. Einen Gutschein können Sie beantragen,<br />

wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen bis zu 25.600 Euro (51.200 Euro bei gemeinsam<br />

veranlagten Ehepartnern) beträgt. Den Gutschein erhalten Sie im Rahmen eines<br />

Beratungs gesprächs bei der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Sie interessieren sich dafür? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren vor Ihrer<br />

Anmeldung zu einem Kurs oder Lehrgang ein Beratungsgespräch:<br />

Telefon 06021 3868817<br />

Informationen zur Bildungsprämie unter www.vhs-aschaffenburg.de oder<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Gefördert von<br />

Europäische Union<br />

Wolfgang Kreß<br />

Leiter der vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereiche Gesellschaft,<br />

Berufliche Bildung, EDV<br />

vhs-Haus, Zimmer E 04<br />

Telefon: 06021 38688-30<br />

kress@vhs-aschaffenburg.de<br />

Annette Nitsche<br />

Programmbereiche<br />

Deutsch, Schulabschlüsse<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-55<br />

nitsche@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

20<br />

Beruf – Allgemein<br />

Unser Angebot an Sie:<br />

In unseren praxisorientierten Kursen<br />

und Seminaren werden Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten vermittelt, die Sie am<br />

Arbeitsplatz umsetzen können.<br />

Schwerpunkt ist, dass Sie das Gelernte<br />

selbst trainieren können. “Selbermachen”<br />

hat höchste Priorität.<br />

Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten<br />

für Ihre individuelle Seminarplanung:<br />

Vormittagskurse, Tageskurse,<br />

Abendkurse, Wochenendkurse.<br />

Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder<br />

Spezialist, stets haben wir das geeignete<br />

Angebot für Sie.<br />

Aus didaktischen Gründen ist die<br />

Teilnehmerzahl je Kurs begrenzt. Bei<br />

Überschreitung bieten wir Ihnen häufig<br />

Alternativen an.<br />

Unsere Dozenten sind erfahrene Praktikerinnen<br />

und Praktiker die oft schon<br />

seit mehreren Jahren in der Erwachsenenbildung<br />

tätig sind.<br />

Bei der Auswahl Ihres richtigen Kurses<br />

beraten wir Sie gerne.<br />

Vor der Bildung<br />

steht Beratung<br />

Es gibt so viele Kurse, Seminare und<br />

Lehrgänge. Man sieht oft den Wald vor<br />

lauter Bäumen nicht. Deshalb sollten Sie<br />

sich zuerst informieren.<br />

Wir als <strong>Volkshochschule</strong> bieten Ihnen<br />

dafür verschiedene Möglichkeiten.<br />

• Innerhalb der offiziellen Einschreibezeiten<br />

stehen Ihnen kompetente<br />

Beraterinnen und Berater zur Verfügung<br />

um all Ihre Fragen zur Beruflichen<br />

Weiterbildung zu beantworten.<br />

• Während des ganzen Semesters<br />

können Sie uns anrufen (Telefon<br />

38688-10) und mit uns einen Beratungstermin<br />

vereinbaren.<br />

Wenden Sie sich an uns!<br />

Fragen kostet nichts - trägt aber viel zu<br />

Ihrem Weiterbildungserfolg bei.<br />

vhs P R O F I R M<br />

Firmenseminare<br />

Immer mehr Firmen und Verwaltungen<br />

arbeiten mit uns zusammen.<br />

Wir schulen deren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Rahmen von Personal- und<br />

Organisationsentwicklungsprozessen.<br />

Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen<br />

und Kontakte zu Betrieben um<br />

• Seminarinhalte auf Ihre speziellen Anforderungen<br />

abzustimmen,<br />

• Übungen im Seminar gleich auf die<br />

betriebliche Praxis zu übertragen,<br />

• Gruppengröße, Seminardauer und Zeiten<br />

nach eigenem Bedarf zu bestimmen.<br />

Dabei haben wir uns spezialisiert auf die<br />

Bereiche<br />

• <strong>Fremdsprachen</strong><br />

• EDV<br />

• Büroqualifikationen<br />

• Arbeitstechniken<br />

Weckten wir Ihr Interesse?<br />

Rufen Sie uns an. Wir haben sicher auch<br />

ein Angebot für Sie!<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner<br />

Wolfgang Kreß, Tel: 06021 38688-30<br />

EMail: kress@vhs-aschaffenburg.de<br />

Prüfungen und<br />

Zertifikate<br />

Prüfungen und Zertifikate (Xpert- european<br />

computer passport, Xpert personal business<br />

skills, Xpert business) bieten eine gute<br />

Möglichkeit sich die erlernten Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten bestätigen zu lassen.<br />

Natürlich auf freiwilliger Basis!<br />

Unsere Prüfungen sind standardisiert und<br />

geben Ihnen ein objektives Bild von Ihrem<br />

Kenntnisstand.<br />

Sie beinhalten theoretische und praktische<br />

Fragen gemäß den Richtlinien<br />

des Deutschen Volkshochschulverbandes.<br />

Aufgabenstellung und einheitliche<br />

Bewertungsmaßstäbe sind zentral und<br />

ermöglichen so eine gute Vergleichbarkeit<br />

der Ergebnisse.<br />

Um eine möglichst breite nationale und<br />

internationale Anerkennung der Zertifikate<br />

zu erreichen, arbeiten <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

eng zusammen, auch auf Europäischer<br />

Ebene (euric und Xpert). Deshalb eignen<br />

sich die Zertifikate auch gut zur Vorlage<br />

bei Ihrer Bewerbung.<br />

Bescheinigungen<br />

In all unseren Kursen und Seminaren der<br />

Beruflichen Weiterbildung erhalten Sie am<br />

Ende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

für EDV<br />

1. Das vhs-Programm informiert Sie<br />

über das gesamte Angebot. Neben<br />

Grundlagenwissen in allen Anwendungsbereichen<br />

der EDV vermitteln die<br />

vhs-Kurse auch Spezialkenntnisse für<br />

Ihren beruflichen und privaten Bereich.<br />

Dabei sind Ihre Vorkenntnisse für Ihren<br />

Lernerfolg besonders wichtig. Die<br />

für den jeweiligen Kurs notwendigen<br />

Voraussetzungen entnehmen Sie bitte<br />

der Kursbeschreibung bzw. den Erklärungstexten<br />

im Programm. Oder Sie<br />

rufen uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

2. Füllen Sie Ihre Anmeldekarte aus -<br />

möglichst mit Alternativen.<br />

3. Ihre Anmeldung können Sie ab Erscheinungstermin<br />

des Programms in<br />

die Anmeldebox im vhs-Haus werfen,<br />

oder uns per Fax oder E-Mail zusenden.<br />

Oder Sie schauen ins Internet. Unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de können<br />

Sie sich auch anmelden.<br />

4. Als Bestätigung für Ihren Kursplatz senden<br />

wir Ihnen dann die Teilnehmerkarte<br />

zu.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011 zu unseren<br />

Anmelde- und Öffnungszeiten (siehe<br />

S. 5).<br />

Während dieser Zeiten können Sie sich<br />

in der vhs über alle Kurse der Beruflichen<br />

Weiterbildung informieren.<br />

Sichern Sie sich Ihre<br />

Bildungsprämie!<br />

Die Bundesregierung will den Stellenwert<br />

der beruflichen Weiterbildung erhöhen und<br />

unterstützt mit einem Prämiengutschein<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Als Prämiengutschein erhalten Sie 50%<br />

der Kurs- und Lehrgangsgebühr bis zu<br />

einem maximal Betrag von 500 4.<br />

Einen Gutschein können Sie beantragen,<br />

wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen<br />

bis zu 25.600 4 (51.200 4 bei<br />

gemeinsam Veranlagten) beträgt.<br />

Der Gutschein ist trägerunabhängig und<br />

kann im Rahmen eines Beratungsgespräches<br />

an der vhs beantragt werden.<br />

Sie interessieren sich dafür?<br />

Dann rufen Sie uns an und vereinbaren<br />

vor Ihrer Anmeldung einen Beratungstermin.<br />

Tel.: 06021 386 88-17


NEUORINTIERUNG/<br />

WIEDEREINSTIEG<br />

20001 Wiedereinstieg in den Beruf -<br />

berufliche Bildung<br />

Informationsvormittag für Frauen<br />

Vortrag<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Falls Sie nach einer Familienpause eine<br />

erneute berufliche Aufgabe suchen oder<br />

sich allgemein über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

orientieren möchten, sollten<br />

Sie zu dieser Informationsveranstaltung<br />

kommen.<br />

Inhalt:<br />

• Welche Förderungsmöglichkeiten gibt<br />

es für einen Berufsanfang?<br />

• Wie bewältige ich Doppelbelastungen<br />

durch Beruf und Familie?<br />

• Welche Leistungsanforderungen erwarten<br />

mich in meinem neuen/alten Beruf?<br />

• Welche konkreten Schritte muss ich gehen<br />

und wer gibt Entscheidungshilfen?<br />

Es informieren die Gleichstellungsstelle der<br />

Stadt und die Agentur für Arbeit.<br />

Mittwoch, 09.02.2011, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

20002 Orientierungsseminar für<br />

Wiedereinsteigerinnen<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für den<br />

beruflichen Wiedereinstieg ist die Bewertung<br />

der bisherigen Berufs- und Lebenserfahrung.<br />

An 4 Vormittagen haben Sie Gelegenheit,<br />

Ihr eigenes Qualifikationsprofil zu erarbeiten.<br />

Bei Bedarf organisieren wir für Sie eine<br />

Kinderbetreuung. Bitte informieren Sie<br />

uns vorher.<br />

5 bis 25 Personen<br />

Montag, 14.02.2011 09:00 - 11:30<br />

Dienstag, 15.02.2011 09:00 - 11:30<br />

Mittwoch, 16.02.2011 09:00 - 11:30<br />

Donnerstag, 17.02.2011 09:00 - 11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Beruf – Allgemein<br />

20007 Sie können mehr als Sie<br />

glauben<br />

Eine Kompetenzbilanzierung<br />

Gabriele Seidel<br />

Sie planen nach einer Familienpause in<br />

den Beruf zurück zu kehren? Sie möchten<br />

den Job wechseln? Sie suchen nach einer<br />

neuen Herausforderung, wissen aber noch<br />

nicht genau was und wie? Dann ist unser<br />

Beratungsangebot genau das Richtige<br />

für Sie.<br />

Etwa 70% von dem, was Sie wissen und<br />

können, stammt nicht aus Schule und Ausbildung<br />

sondern haben Sie im Laufe ihres<br />

Lebens „so nebenbei“ erworben. Diesen<br />

„Schatz“ gilt es für neue Aufgaben und<br />

Herausforderungen sichtbar zu machen.<br />

Es ist viel mehr als Sie glauben.<br />

Der ProfilPASS ist ein Instrument das Ihnen<br />

dabei hilft. Er unterstützt Sie bei Ihrer<br />

persönlichen Standortbestimmung und<br />

bietet eine Entscheidungsgrundlage für: die<br />

Planung der beruflichen Weiterentwicklung;<br />

die Vorbereitung des (Wieder-)Eintritts ins<br />

Erwerbsleben; die berufliche oder persönliche<br />

(Neu-)Orientierung oder die Planung<br />

zukünftiger Lernvorhaben, Qualifizierung<br />

und Ziele.<br />

Am Ende verfügen Sie dann über eine<br />

Beschreibung Ihrer Kompetenzen, die Sie<br />

wie ein Zeugnis z.B. bei Bewerbungen<br />

beilegen.<br />

99,00 4, inkl. Materialkosten: 27,00 5<br />

4 bis 6 Personen<br />

Freitag, 18.03.2011, 3 x, 18:30-16:00<br />

Samstag, 26.03.2011, 9:00-12:00<br />

Samstag, 09.04.2011, 9:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

EXISTENZGRÜNDUNG UND<br />

JUNGUNTERNEHMER<br />

20106 Der lästige Bürokram<br />

EFFEKT-Seminar<br />

Alexandra Becker<br />

Rechnungen, Buchführung, Behörden<br />

etc.<br />

Als Selbständige werden wir mit Dingen<br />

konfrontiert, die mit dem eigentlichen Job<br />

gar nichts zu tun haben. Im Rahmen des<br />

Kurses schaffen wir die Grundlagen dafür,<br />

damit uns diese Aufgaben leichter von der<br />

Hand gehen.<br />

Ein EFFEKT Seminar.<br />

28,85 5, 7 bis 15 Personen<br />

ab Freitag, 01.07.2011, 1 x, 08:30-12:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

20108 Empfehlungsmarketing für<br />

Besserwerber<br />

EFFEKT-Seminar<br />

Claudia Werner<br />

Lernen Sie das Konzept für ein zukunftsorientiertes<br />

Marketing kennen. In so kompakter<br />

Form erhalten Sie die Erfolgsgeheimnisse<br />

des Empfehlungsmarketings nur selten. Ihr<br />

Nutzen: Sie reduzieren Ihre Werbe-/Marketingkosten<br />

und erhalten neue Kunden<br />

fast zum Nulltarif.<br />

Ein EFFEKT Seminar.<br />

25,00 5, 6 bis 14 Personen<br />

Mittwoch, 18.05.2011, 1 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

20111 Erfolgreich selbstständig werden<br />

und bleiben<br />

Wochenendseminar<br />

Claudia Werner<br />

Sie wollen sich selbstständig eine Existenz<br />

aufbauen oder sind bereits am Markt und<br />

stellen sich die Frage, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, sich vom Wettbewerb abzuheben<br />

und Kunden auf sich aufmerksam zu<br />

machen? Dieser Workshop gibt Ihnen die<br />

Antworten und erleichtert Ihnen damit den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit bzw. hilft<br />

Ihnen erfolgreich am Markt zu bleiben. Sie<br />

erhalten einen Überblick über die gängigen<br />

Maßnahmen der Werbung, die ein Unternehmen<br />

einsetzen kann. Sie werden Schritt<br />

für Schritt Ihr ganz persönliches Marketing-<br />

/und Werbekonzept erarbeiten, um so<br />

erfolgreich an Ihrer Selbstvermarktung und<br />

damit an Ihrem Geschäftserfolg zu arbeiten.<br />

Bereits vorhandenes Werbematerial kann<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

21


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

22<br />

mitgebracht werden.<br />

66,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Freitag, 06.05.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 07.05.2011 09:00 - 16:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

AUFTRETEN UND WIRKEN<br />

21101 Mit Stil zum Erfolg professionell<br />

und souverän mit dem richtigen Outfit<br />

Annette Sax<br />

Der Mensch ist ein „Augentier“ und der<br />

erste Eindruck entscheidet oftmals über<br />

Sympathie und Erfolg. Dieser Vortrag zeigt,<br />

wie Sie die Macht der ersten Begegnung<br />

für sich nutzen, wie Sie Ihre Kompetenz<br />

sichtbar machen und sich damit Ihren Geschäftspartnern<br />

und Kunden überzeugend<br />

und vertrauenswürdig präsentieren können.<br />

Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen<br />

Stil finden und mit vorgegebenen Business-Dresscodes<br />

in Einklang bringen. Es<br />

werden außerdem die wichtigsten Do‘s<br />

und Don‘ts für professionelle Business-<br />

Kleidung vorgestellt.<br />

22,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Mittwoch, 06.04.2011 18:30 - 20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21105 Garderobenanalyse<br />

Ein Schrank voller Lieblingsstücke<br />

Annette Sax<br />

Kennen Sie das Gefühl, vor dem Kleiderschrank<br />

zu stehen und nicht zu wissen,<br />

was Sie anziehen sollen? - Willkommen im<br />

Club! Hier erfahren Sie, wie Sie sich von<br />

„Altlasten“ befreien und eine Grundgarderobe<br />

aufbauen, die zu Ihnen und Ihrem<br />

Lebensstil passt, wie Sie vorteilhaft kombinieren<br />

und Fehlkäufe vermeiden. Gespickt<br />

mit wertvollen Tipps für Ihren persönlichen<br />

Stil ist dieser Abend ein sicherer Wegweiser<br />

zu mehr Lust am Anziehen und einem<br />

Schrank voller Lieblingsstücke.<br />

22,00 5, 8 bis 14 Personen<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21107 Tischmanieren - Parkettsicherheit<br />

bei Tisch<br />

Wochenendseminar<br />

Birgit Rausch<br />

„Stil und Form“ sind angesagt - bei<br />

allem, was in Restaurants auf den Teller<br />

kommt.<br />

Meistens sehr wohlschmeckend, aber nicht<br />

immer einfach mit Messer und Gabel zu<br />

bewältigen. Wer saß nicht schon ratlos<br />

vor einer Artischocke oder versuchte, dem<br />

Innenleben einer Garnele mit Anstand zu<br />

Leibe zu rücken?<br />

Darf man die Finger zu Hilfe nehmen oder<br />

nicht? Auch ein Fisch mit Kopf und Schwanz<br />

verlangt nach Techniken, wie man seine<br />

Filets zu Tage fördert. All das ist Thema<br />

Beruf – Allgemein<br />

im Seminar Tischmanieren.<br />

Zunächst üben Sie trocken im Seminarraum,<br />

dann gehen Sie zum Essen ins Restaurant,<br />

wo Sie ein feines Menue mit allerlei Besonderheiten<br />

erwartet.<br />

Der Preis für das Menue beträgt 34,- 4 und ist<br />

bereits in den Kursgebühren enthalten. Die<br />

Getränke werden separat abgerechnet.<br />

Treffpunkt: Restaurant im SeminarZentrum<br />

Rückersbach, Kolpingstr. 1 63867<br />

Johannesberg<br />

71,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Freitag, 18.03.2011, 18:00-24:00<br />

GESPRÄCHE FÜHREN<br />

21301 Erfolgreich Gespräche führen,<br />

argumentieren, diskutieren<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

In Gesprächen, in Verkaufsverhandlungen,<br />

selbst im Freundeskreis passiert es immer<br />

wieder: Plötzlich widerspricht jemand, er hat<br />

das bessere Argument - oder noch schlimmer:<br />

ein unfaires! Was tun Sie dann?<br />

Wie Sie zielorientiert Gespräche führen,<br />

wie Sie Ihre Argumente schlüssig und<br />

präzise aufbauen und engagiert vortragen<br />

trainieren Sie in diesem Kurs. Sie erwerben<br />

die Fähigkeit, sich in Gesprächen souverän<br />

zu behaupten, auch schwierige Gespräche<br />

nach Ihren Vorstellungen zu beeinflussen<br />

und sich vor allem nicht überrumpeln zu<br />

lassen. Sie erhalten zugleich wichtige<br />

kommunikationstheoretische Anregungen,<br />

die Ihnen helfen, Ihre(n) Gesprächspartner<br />

besser zu verstehen!<br />

90,70 5, 8 bis 14 Personen<br />

Samstag, 19.03.2011 09:30 - 17:30<br />

Sonntag, 20.03.2011 09:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

21302 Small talk - Wie Sie Kontakte<br />

knüpfen und Menschen für sich<br />

gewinnnen<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

Small talk-Situationen sind flüchtige Augenblicke<br />

mit weitreichenden Folgen,<br />

Mini-Dialoge, die Weichen für Künftiges<br />

stellen: Im Fahrstuhl, an der Haltestelle,<br />

vor großen Konferenzen und schwierigen<br />

Verhandlungen, abends beim Rotwein<br />

und natürlich auch beim Flirt. Spielerisch<br />

und unverfänglich erzeugt der Small talk<br />

eine lockere persönliche Atmosphäre, die<br />

die Begegnung mit anderen Menschen<br />

erleichtert: Beim Kundengespräch, bei<br />

der Gehaltsforderung an den Chef, beim<br />

Einstimmen auf große Entscheidungen und<br />

Vorbereiten schwieriger Aufgaben - und<br />

natürlich bei den Lösungen selbst!<br />

Im Small talk nur „geistloses Geplapper“<br />

und „Zeittotschlagen“ zu sehen, heißt seine<br />

Möglichkeiten verkennen - z. B. jemanden<br />

mit zwei, drei Sätzen für sich einzunehmen,<br />

sich von seiner Schokoladenseite zu zeigen<br />

oder aber - und das ist wichtiger! - Offenheit<br />

und Interesse für die Gefühle und Belange<br />

der anderen zu bekunden.<br />

90,70 5, 8 bis 14 Personen<br />

Samstag, 26.03.2011 09:30 - 17:30<br />

Sonntag, 27.03.2011 09:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21304 Verkaufsgespräche erfolgreich<br />

durchführen<br />

Xpert pbs-Seminar<br />

Wochenendseminar<br />

Ute Wendehost-Rossmeier<br />

Sie stehen in direktem Kundenkontakt und<br />

müssen sich mit Ihrem Unternehmen bzw.<br />

Ihrer Einrichtung erfolgreich präsentieren<br />

und Verkäufe professionell abschließen.<br />

Nutzen Sie Erfahrungen aus der Praxis für<br />

Ihre eigenen Verkaufserfolge. Basiswissen<br />

wird kompakt vermittelt, Gesprächsübungen<br />

machen Sie fit für den Verkauf.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Psychologie des Verkaufs<br />

Fragetechniken sinnvoll einsetzen<br />

Körpersprache erkennen<br />

Präsentation des Angebotes<br />

Kundeneinwände und Reklamationsbehandlung<br />

Verkaufsabschlüsse leichter herbeiführen<br />

Kundenbindungen verbessern<br />

Ein Seminar aus der Reihe Xpert personal<br />

business skills. Xpert PBS Prüfungen<br />

können am Ende des Semesters abgelegt<br />

werden.<br />

92,00 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 8 Personen<br />

Freitag, 01.04.2011 18:30 - 22:00<br />

Samstag, 02.04.2011 09:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

ARGUMENTIEREN – REDEN –<br />

VERHANDELN<br />

21401 Rhetorik: Ihr Wort überzeugt!<br />

Wirkungsvoll und erfolgreich<br />

vortragen<br />

Xpert pbs-Seminar<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Jörg Sader<br />

Überzeugt ein Redner oder überredet, ja<br />

manipuliert er Sie - das ist nicht immer leicht<br />

zu entscheiden! Mit diesem Kurs betreten<br />

Sie die aufregende Welt der Rhetorik, Sie<br />

lernen ihre Techniken kennen - und trainieren<br />

gleich ganz praktisch erfolgreiches<br />

Reden.<br />

Dass Ihre Sprache ebenso klar sein sollte<br />

wie Ihre Gedanken, dass einprägsame Bilder<br />

und rhetorische Figuren Ihre Wirkung nachhaltig<br />

verstärken, dass gute Argumente nur<br />

dann überzeugen, wenn sie lebendig und<br />

engagiert vorgetragen werden - das sind<br />

nur einige der Anregungen, die Sie erhalten.<br />

Immer hängt es ja von Ihrer Darstellung


ab, ob die Kollegen, Geschäftspartner<br />

oder Freunde Ihren Ideen und Konzepten<br />

fasziniert folgen oder nicht.<br />

In den Übungen bekommen Sie das<br />

Lampenfieber in den Griff, Sie sprechen<br />

sich frei und lernen das Feedback Ihrer<br />

Zuhörer zu schätzen - und Sie schärfen<br />

Ihr rhetorisches Ohr für die schlechten<br />

Redner, die außer hohlen Phrasen nichts<br />

zu sagen haben.<br />

Ein Seminar aus der Reihe Xpert personal<br />

business skills.<br />

107,65 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Samstag, 26.02.2011 09:30 - 17:30<br />

Sonntag, 27.02.2011 09:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

21604 Besprechungen erfolgreich<br />

moderieren<br />

Xpert pbs-Seminar<br />

Wochenendseminar<br />

Ute Wendehost-Rossmeier<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen Fähigkeiten,<br />

die Kommunikation innerhalb einer Gruppe<br />

mit Moderationstechniken fachgerecht zu<br />

steuern und während des Moderationsprozesses<br />

auftretende Schwierigkeiten<br />

zu beheben.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufgabe des Moderators<br />

Spielregeln für erfolgreiche Kommunikation<br />

Steuerung von Gruppenprozessen<br />

Moderationstechniken<br />

Praxisnahe Übungen anhand eines Moderationsplans.<br />

Ein Seminar aus der Reihe Xpert personal<br />

business skills. Am Ende des Semesters<br />

besteht die Möglichkeit die Xpert PBS<br />

Prüfung abzulegen.<br />

92,00 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

6 bis 8 Personen<br />

Freitag, 18.03.2011 18:30 - 22:00<br />

Samstag, 19.03.2011 09:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

PLANEN UND ORGANISIEREN<br />

1 21701 Die Kunst der Strategie –<br />

siegen ohne zu kämpfen<br />

Wolfgang Seifert<br />

Östliche Weisheiten erschließen sich jenen,<br />

die Erfolg und Vervollkommnung suchen,<br />

die Ihr Verhandlungsgeschick verbessern<br />

und tiefere Einsichten in menschliche Verhaltensmuster<br />

gewinnen wollen.<br />

Taoismus und Samuraigeist bilden den<br />

spirituellen Hintergrund für die Kunst der<br />

Strategie.<br />

Sie werden erkennen, wie sich die jahrtausendealten<br />

chinesischen „Regeln der<br />

Klugheit und Weisheit „ heute anwenden<br />

lassen, um ihre Mittel optimal einzusetzen<br />

und den Wandel bewusst zu gestalten.<br />

Beruf – Allgemein / Kaufmännische Praxis<br />

70,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

Samstag, 28.05.2011 10:00 - 18:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

21702 Brainstorming und Co<br />

Effektiver Einsatz von<br />

Kreativitätstechniken<br />

Wochenendseminar<br />

Alexander Czinki<br />

Ausgetretene Pfade verlassen, neue Wege<br />

gehen, Probleme richtig analysieren und<br />

kreative Lösungswege beschreiten: Dies<br />

sind wiederkehrende Anforderungen in<br />

unserem zunehmend komplexen Arbeitsund<br />

Privatleben.<br />

Das Seminar Brainstorming und Co.<br />

vermittelt Ihnen eine effektive und praxisbezogene<br />

Einführung in den Bereich<br />

der Kreativitätstechniken. Mit Hilfe der<br />

vermittelten Fertigkeiten wird es Ihnen in<br />

Zukunft leicht fallen, einen kreativen Ideenfluss<br />

in Gang zu bringen, Ihr Suchfeld in<br />

sinnvolle Richtungen zu erweitern und die<br />

Entwicklung, Bewertung und Umsetzung<br />

von Ideen zielführend zu gestalten.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Welcher Kreativitätstyp bin ich?<br />

der kreative Prozess<br />

klassisches Brainstorming – richtig<br />

gemacht<br />

Brainstorming-Varianten: Für jeden Anwendungsfall<br />

die passende Variante<br />

Brainwriting Techniken<br />

Mindmapping<br />

Weiterführende Kreativitätstechniken:<br />

Was sie leisten, wie man sie anwendet…<br />

Kreativität: Erfolgreiche Anwendung im<br />

beruflichen und privaten Alltag<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Der VR-FinanzPlan ist das Herz unserer Beratung,<br />

die Sie mit Ihren ganz eigenen Wünschen und Zielen<br />

in den Mittelpunkt stellt.<br />

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater.<br />

www.vr-banken-untermain.de<br />

65,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Freitag, 27.05.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 28.05.2011 09:00 - 16:45<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

KAUFMÄNNISCHE PRAXIS<br />

vhs Beratung und Anmeldung<br />

Das vhs-Programm informiert Sie über<br />

das gesamte Angebot. Neben Grundlagenwissen<br />

vermitteln die vhs-Kurse auch<br />

Spezialkenntnisse für den beruflichen<br />

Bereich. Dabei sind Ihre Vorkenntnisse<br />

für Ihren Lernerfolg besonders wichtig.<br />

Die für den jeweiligen Kurs notwendigen<br />

Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der<br />

Kursbeschreibung bzw. den Erklärungstexten<br />

im Programm. Oder Sie rufen uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011 zu den vhs<br />

Öffnungszeiten.<br />

Während dieser Zeiten können Sie sich in<br />

der vhs oder per Telefon über alle Kurse der<br />

Beruflichen Weiterbildung informieren.<br />

BUCHFÜHRUNG<br />

22103 Buchführung I<br />

Intensivseminar<br />

Gero Kroth<br />

Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse<br />

der Buchführung.<br />

Zielgruppe: Berufswiedereinsteiger, Selbständige,<br />

Existenzgründer und solche<br />

Personen, die grundlegendes Wissen in<br />

Buchführung erwerben möchten.<br />

Jetzt<br />

beraten<br />

lassen!<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

23


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

24<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ihr Erfolg ist unser Ziel!<br />

Mit dem Xpert personal business skills<br />

werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu<br />

den derzeit begehrtesten Schlüsselkompetenzen<br />

für Berufstätige in Unternehmen,<br />

Verwaltungen und Organisationen<br />

vermittelt.<br />

Zu den zunehmend gefragten nicht fachlichen<br />

Anforderungen können aus vier<br />

Bereichen der Kernkompetenzen<br />

• reden + verhandeln<br />

• zielgerichtet präsentieren<br />

• effektiv planen + organisieren<br />

• Gruppenprozesse moderieren<br />

individuelle Fortbildungsprofile maßgeschneidert<br />

werden.<br />

Sie haben die Wahl, aus 12 Einzelthemen<br />

für Sie geeignete Schwerpunktthemen<br />

auszuwählen.<br />

von der Inventur bis zur Bilanz<br />

Buchungssätze verfassen<br />

Warenkonten/Einkauf-Verkauf<br />

Erfolgsrechnung<br />

Umsatzsteuer (Inland)<br />

Abschluss der Konten<br />

Voraussetzungen: keine.<br />

Lehrbuch: Xpert Finanzbuchführung I ist<br />

in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Übungs-und MusterklausurenSkript<br />

kann zum Preis von 184 im Kurs erworben<br />

werden. Am Ende des Kurses besteht die<br />

Möglichkeit das Xpert-Zertifikat „Finanzbuchführung<br />

I“ zu erwerben. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt 50,- 4.<br />

201,00 5 inkl. Materialkosten: 36,20 5<br />

9 bis 18 Personen<br />

ab Dienstag, 22.02.2011, 16x, 18:30-<br />

21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 106<br />

22104-F Buchführung II - Seminar I<br />

ab Herbstsemester 2011<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

In Buchführung II Seminare 1 - 3 behandeln<br />

Beruf – Kaufmännische Praxis<br />

Qualitätsstandards<br />

Für alle Angebote der Xpert Reihe gelten<br />

einheitliche Qualitätsstandards.<br />

• Anerkannte Module mit verbindlichen<br />

Lernzielen<br />

• Maximal 12 Teilnehmer/innen pro Baustein<br />

• Aktuelle Seminarunterlagen<br />

• Zeitgemäße Ausstattung der Seminarräume<br />

• Einsatz autorisierter Trainer/innen<br />

• Bundesweit einheitliche Prüfungen<br />

wir die Erstellung des Jahresabschlusses.<br />

Weiterhin werden die Grundlagen zum Thema<br />

Umsatzsteuer wiederholt und vertieft;<br />

Schwerpunkt ist der Warenverkehr mit<br />

Drittländern und dem innergemeinschaftlichen<br />

Gebiet.<br />

Inhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Grundlagen der Buchführung (Wiederholung)<br />

Gliederung der Bilanz und GuV<br />

Bilanzierungsgrundsätze<br />

Handels- und steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze<br />

Bewertung des Umlaufvermögens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kenntnisse<br />

22105-F Buchführung II - Seminar II<br />

ab Herbstsemester 2011<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

Inhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sachliche und zeitliche Abgrenzung<br />

Umsatzsteuer<br />

Erhaltene und geleistete Anzahlungen<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kentnisse<br />

Zertifikate<br />

Unser europaweit anerkanntes Zertifikat<br />

erhöht Ihre beruflichen Chancen.<br />

Jedes Modul kann mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden.<br />

Durch Kombination mehrerer Einzelzertifikate<br />

können Sie verschiedene Masterzertifikate<br />

erweben. Hierzu informiert Sie<br />

Ihre vhs oder www.personal-businessskills.de.<br />

Alle Seminare aus der Xpert-Reihe sind<br />

im Programmheft mit gekennzeichnet<br />

Dieser Kurs wird im Herbstsemester wieder<br />

angeboten.<br />

22106-F Buchführung II - Seminar III<br />

ab Herbstsemester 2011<br />

Wochenendseminar<br />

Christina Fries<br />

Inhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bewertung des Anlagevermögens<br />

Ausweis des Kaptials in der Bilanz<br />

Bewertung der Verbindlichkeiten<br />

Rückstellungen<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Buchführung<br />

1 oder vergleichbare Kenntnisse<br />

22111-F EDV-Buchführung<br />

Helga Lorenz<br />

Der Kurs vermittelt die Umsetzung der<br />

theoretischen Kenntnisse in die EDV-<br />

Buchhaltung. Anhand einer Übungsfirma<br />

werden die täglichen Arbeitsabläufe sowie<br />

der Jahresabschluss erarbeitet.<br />

Das verwendete Programm Lexware ist<br />

besonders für Klein- und Mittelbetriebe<br />

geeignet.<br />

Inhalte:<br />

• Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Sach-


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

konten) anlegen und pflegen<br />

Buchen von Eingangs-, Ausgangsrechnungen,<br />

Gutschriften, Kassen- und<br />

Bankbelegen<br />

Mahnwesen<br />

Umsatzsteuer<br />

Reisekosten<br />

Abschreibungen<br />

Lohn- und Gehaltsbuchungen<br />

Monats- und Jahresabschluß<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagen, Buchführungskenntnisse<br />

im Sinne des Kurses<br />

Buchführung 1.<br />

Am Samstag, 04.06.2011 besteht die<br />

Möglichkeit das Xpert Zertifikat „EDV-Buchführung“<br />

zu erwerben. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt 50 4. Die Anmeldung zur Prüfung<br />

erfolgt im Kurs.<br />

Vom 27.03. - 01.05.2011 findet kein Unterricht<br />

statt.<br />

261,75 5, inkl. Materialkosten: 30,005<br />

7 bis 11 Personen<br />

Ab Dienstag, 22.02.2011, Dienstag und<br />

Donnerstag, 20x, 18:30 - 20:45<br />

und Samstag, 07.05.2011 und Samstag,<br />

28.05.2011 08:45 - 11:45<br />

Berufsschule 2 Raum 115<br />

Xpert-Business<br />

Finanzbuchführung<br />

Mit dem Xpert Business Finanzbuchführung<br />

bietet die <strong>Volkshochschule</strong> ein<br />

weiteres bundeseinheitliches Kurs- und<br />

Zertifikatssystem an.<br />

•<br />

•<br />

Es vermittelt kaufmännische und<br />

betriebswirtschaftliche Kompetenzen<br />

praxisnah und innovativ.<br />

Es ist modular aufgebaut: Ein Abschluss<br />

kann für jedes Modul erworben<br />

und Modulgruppen können zu<br />

übergeordneten Zertifikaten zusammengezogen<br />

werden. Dies erlaubt<br />

„Xpert-business Module<br />

„zum Abschluss<br />

„Geprüfte Fachkraft<br />

„Finanzbuchführung“<br />

Beruf – Büro<br />

BÜRO UND SEKRETARIAT<br />

22401 Effektive Office Organisation<br />

Tagesseminar<br />

Elke Diemar<br />

Erleben Sie Unordnung als Last? Ersticken<br />

Sie in Papierstapeln? Suchen Sie<br />

häufig Unterlagen, oder vergeuden Ihre<br />

kostbare Zeit beim Aufräumen, Sortieren<br />

und Neuordnen?<br />

Das Seminar unterstützt Sie darin, die<br />

Arbeitsabläufe effektiver zu gestalten und<br />

mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu<br />

erlangen.<br />

Der Effekt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

den Einstieg mit unterschiedlichen<br />

Vorkenntnissen - auch ganz ohne<br />

fachliche Vorkenntnisse. Damit ist der<br />

Xpert Business auch gut geeignet für<br />

Menschen, die Qualifikationen nachholen<br />

möchten<br />

Module:<br />

� Buchführung I<br />

� Buchführung II<br />

� EDV Buchführung<br />

Klare Organisationsstrukturen;<br />

Neue Übersichtlichkeit;<br />

Reduktion auf das Notwendige;<br />

Größere Wirksamkeit Ihres Arbeitseinsatzes<br />

Seminarinhalte:<br />

• Erfolgreiches Selbstmanagement durch<br />

perfekte Organisation<br />

• Funktionalität und Ergonomie der Büroräume<br />

• Arbeitsplatzorganisation - übersichtlicher<br />

Schreibtisch<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Effizienz durch Ordnung, Klarheit und<br />

Struktur<br />

Einsatz von sinnvollen Büromaterialien<br />

Akten und Informationen - Richtig organisieren<br />

Optimierung der Verwaltungsstruktur,<br />

Ordner, PC und E-Mails<br />

Entlastung des Gedächtnisses - keine<br />

Zettelwirtschaft mehr!<br />

Zeit- und Arbeitsabläufe sinnvoll planen<br />

Prioritäten richtig setzen<br />

91,40 5, inkl. Materialkosten: 9,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Mittwoch, 02.03.2011 09:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

22410 Office Management<br />

Wochenendseminar<br />

Monika Wagneter-Stein<br />

Wie können Sie ihr Büro noch besser organisieren<br />

und komplexe Aufgaben eigenständig<br />

angehen und erledigen? Gewinnen Sie<br />

Einblick in die Besonderheiten der Projektarbeit<br />

und was die Assistenz zu einem<br />

erfolgreichen Projektverlauf beitragen kann.<br />

Lernen Sie wichtige Durchsetzungsstrategien<br />

kennen und wie man überzeugend<br />

aber auch partnerorientiert kommuniziert.<br />

Unterstützen Sie Ihren Chef mit perfekten<br />

Präsentationsunterlagen.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Projektteams wirkungsvoll unterstützen<br />

Effizienz von Meeting steigern<br />

Wirkungsvoll kommunizieren und überzeugen<br />

Argumentationstechniken für die Assistentin<br />

Konflikte erkennen und lösen<br />

Wie Sie Präsentationen professionell<br />

gestalten<br />

Zielgruppe: Teamassistenten/Innen, SekretärInnen<br />

und SachbearbeiterInnen<br />

62,10 5, inkl. Materialkosten: 9,50 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Samstag, 26.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 26.03.2011 13:00 - 17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

22420 Sekretariat & Assistenz<br />

ab Herbst 2011<br />

Das Aufgabenfeld der Sekretärin in Industrie<br />

und Verwaltung wandelt sich kontinuierlich.<br />

Ständig kommen neue Aufgaben<br />

hinzu. Deshalb sind die Beherrschung der<br />

wesentlichen Sekretariatsaufgaben, die<br />

effiziente Erledigung aller Aufgaben und<br />

der richtige Einsatz von Hilfsmitteln die<br />

Grundvoraussetzungen für Ihre tägliche<br />

Arbeit. Durch Optimierung der Sekretariatsaufgaben<br />

werden Sie in Zukunft Ihren<br />

Chef wirkungsvoll entlasten.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

Arbeitstechniken im Sekretariat<br />

Wie Sie richtig ordnen und alles wiederfinden<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

25


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

26<br />

• Wie Sie Termine noch besser organisieren<br />

können<br />

• Informations- und Email-Management<br />

Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich an<br />

EinsteigerInnen, BerufsrückkehrerInnen und<br />

SekretärInnen, die sich mit den aktuellen<br />

Anforderungen und weiteren Entwicklungen<br />

im Sekretariat vertraut machen möchten.<br />

22430 Professionell telefonieren<br />

Telefontraining<br />

Wochenendseminar<br />

Monika Wagneter-Stein<br />

Das Seminar verhilft Ihnen zu partnerschaftlichen,<br />

ergebnisorientierten und<br />

stressfreieren Telefongesprächen.<br />

Inhalte:<br />

• Das Telefon als „Visitenkarte“ des Unternehmens<br />

• Wie wirke ich am Telefon? (Ausdruck,<br />

Stimme, Sprechweise), Methoden für<br />

das eigene Telefonverhalten<br />

• Arbeitstechniken (Vor- und Nachbereitung,<br />

Arbeitsmittel)<br />

• Gespräche gezielt steuern - Wirkungsvoller<br />

Einsatz der Fragetechniken<br />

• Reklamation als Chance! Persönliche<br />

Erfolgsstrategien bei Reklamationen<br />

• Schwierige Kunden - Ursachen, Hintergründe,<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

• durch gezielte Argumentation überzeugen,<br />

erfolgreiche Formulierungshilfen<br />

Zielgruppe: Sekretärinnen, Telefonberater,<br />

Mitarbeiter im Büro und an der Telefonzentrale,<br />

die ständig am Telefon „geplagt“<br />

werden und kreative Verbesserungsmöglichkeiten<br />

suchen.<br />

52,30 5, inkl. Materialkosten: 9,50 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Samstag, 04.06.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 04.06.2011 13:00 - 17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

MASCHINENSCHREIBEN<br />

AM COMPUTER<br />

22504 Computerschreiben in 4 Stunden<br />

nach dem ats System<br />

Schülerkurs<br />

Verena Wick<br />

Erlernen des 10-FingerTastenschreibens<br />

am PC in nur 4 Übungseinheiten.<br />

Neu ist, dass nach dem ats-System es<br />

möglich ist, in nur ein paar Stunden das<br />

Tastenfeld eines Computers blind bedienen<br />

zu können. Das ats-System kombiniert<br />

neuere Erkenntnisse der Hirnforschung,<br />

der Pädagogik, Assoziations- und Visualisierungstechniken<br />

um ein effektives und<br />

schnelles Lernen zu ermöglichen.<br />

Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures<br />

Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden<br />

Wiederholungen. Im Gegenteil:<br />

mit diesem System macht es einfach Spaß,<br />

Computerschreiben zu lernen.<br />

48,50 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Beruf – Büro / EDV<br />

ab Donnerstag, 17.03.2011, 4 x, 17:00-<br />

18:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

22505 Computerschreiben in 4 Stunden<br />

nach dem ats System<br />

Wochenendseminar<br />

Verena Wick<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 22504<br />

63,10 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

8 bis 5 Personen<br />

Samstag, 14.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 21.05.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

22506 Computerschreiben in 4 Stunden<br />

nach dem ats System<br />

Wochenendseminar<br />

Verena Wick<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 22504<br />

63,10 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

8 bis 5 Personen<br />

Freitag, 25.03.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 26.03.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

EDV<br />

PROGRAMM 60PLUS<br />

COMPUTER 60PLUS<br />

23020 Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil I<br />

Jörg Scheithauer<br />

Für Leute ab 60 Jahre.<br />

Wollen Sie auf den Pfaden Ihrer Kinder oder<br />

Enkel wandern und auch den Computer<br />

erobern?<br />

In diesem Kurs lernen Sie in Ruhe und<br />

Gelassenheit, Schritt für Schritt, was man<br />

mit einem Computer alles „anstellen“ kann,<br />

wie er funktioniert, welche Anwendungen<br />

es gibt und was zur Zeit die aktuellen<br />

Trends sind.<br />

Pro Person steht ein PC bereit und wartet<br />

auf Ihre Befehle.<br />

Vorraussetzungen: Keine.<br />

88,10 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Dienstag, 22.02.2011, 8x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23021 Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil I<br />

Jörg Scheithauer<br />

Für Leute ab 60 Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

88,10 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Donnerstag, 24.02.2011, 8x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

vhs Beratung<br />

und Anmeldung<br />

für EDV<br />

Das vhs-Programm informiert<br />

Sie über das gesamte Angebot.<br />

Neben Grundlagenwissen in allen<br />

Anwendungsbereichen der EDV<br />

vermitteln die vhs-Kurse auch Spezialkenntnisse<br />

für Ihren beruflichen<br />

und privaten Bereich. Dabei sind<br />

Ihre Vorkenntnisse für Ihren Lernerfolg<br />

besonders wichtig. Die für<br />

den jeweiligen Kurs notwendigen<br />

Voraussetzungen entnehmen Sie<br />

bitte der Kursbeschreibung bzw.<br />

den Erklärungstexten im Programm.<br />

Oder Sie rufen uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Füllen Sie Ihre Anmeldekarte aus<br />

- möglichst mit Alternativen.<br />

Ihre Anmeldung können Sie ab Erscheinungstermin<br />

des Programms<br />

in die Anmeldebox im vhs-Haus<br />

werfen oder uns per Fax oder E-<br />

Mail zusenden.<br />

Als Bestätigung für Ihren Kursplatz<br />

senden wir Ihnen dann die<br />

Teilnehmerkarte zu.<br />

Die einfachste und schnellste Art<br />

sich anzumelden, geht aber über<br />

das Internet. Unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

finden Sie alle Kurse und<br />

Seminare.<br />

Unsere Beratungszeiten:<br />

Ab Montag, 17.01.2011 zu den<br />

vhs-Öffnungszeiten<br />

Während dieser Zeiten können Sie<br />

sich in der vhs oder per Telefon<br />

38688-30 bei Herrn Kreß über alle<br />

Kurse der Beruflichen Weiterbildung<br />

informieren.<br />

Auch nach diesen Zeiten geht natürlich<br />

die Kursberatung weiter.<br />

23022 Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil I<br />

Marion Segatz<br />

Für Leute ab 60 Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

88,10 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Mittwoch, 23.02.2011, 8x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 209


23023 Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil I<br />

Marion Segatz<br />

Für Leute ab 60 Jahre.<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs 23020.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

88,10 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Mittwoch, 11.05.2011, 8x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23024 Erste Schritte am Computer<br />

Senioren – Teil I mit Windows7<br />

Marion Segatz<br />

Für Leute ab 60 Jahren<br />

Inhalte siehe Kurs 23020 - mit Schwerpunkt<br />

Windows 7.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

88,10 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 8x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23026-F Erste Schritte am Computer<br />

für Senioren - Teil II<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits einen Kurs ‚Erste Schritte<br />

am Computer - Einführung‘ besucht und<br />

möchten nun spezielle Themen nochmals<br />

vertiefen.<br />

74,10 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

6 bis 13 Personen<br />

ab Donnerstag, 24.02.2011, 8x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23027-F Erste Schritte am Computer<br />

für Senioren - Teil II<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits einen Kurs ‚Erste Schritte<br />

am Computer - Einführung‘ besucht und<br />

möchten nun spezielle Themen nochmals<br />

vertiefen.<br />

74,10 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Donnerstag, 12.05.2011, 8x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Beruf – EDV<br />

23028-F Erste Schritte am Computer<br />

für Senioren - Teil II WIN 7<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits einen Kurs ‚Erste Schritte<br />

am Computer - Einführung‘ besucht und<br />

möchten nun spezielle Themen nochmals<br />

vertiefen.<br />

74,10 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Donnerstag, 12.05.2011, 8x, 13:00-<br />

15:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23029-F Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil III<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits Erste Schritte am Computer<br />

Teil 1 sowie Teil 2 besucht und wollen<br />

diesen in gewissen Bereichen vertiefen und<br />

mit Übungen intensivieren.<br />

74,10 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Montag, 09.05.2011, 8x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23030-F Erste Schritte am Computer<br />

Senioren - Teil III<br />

Marion Segatz<br />

Sie haben bereits Erste Schritte am Computer<br />

Teil 1 sowie Teil 2 besucht und wollen<br />

diesen in gewissen Bereichen vertiefen und<br />

mit Übungen intensivieren.<br />

Der Kurs findet am 12.04.2011 und<br />

03.05.2011 in Raum 109 statt.<br />

74,10 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Dienstag, 22.02.2011, 8x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23031-F Erste Schritte am Computer<br />

Aufbaukurs 2 WIN XP<br />

Jürgen Elstrodt<br />

Für Leute ab 60 Jahren.<br />

Wir bauen auf den Kursen Erste Schritte<br />

am Computer Aufbaukurs (Teil I) auf.<br />

Der Unterricht entfällt am 12.04. und<br />

03.05.2011.<br />

74,50 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

Tag Tag Tag Tag der der der der offenen offenen offenen offenen Tür Tür Tür Tür<br />

22.Januar 22.Januar 22.Januar 2010, 2010, 2010, 10:00 10 10 – 14:00 Uhr<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Dienstag, 22.02.2011, 8x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23034-F Erste Schritte am Computer<br />

Der Übungskurs<br />

Gudrun Fäth<br />

Für Leute ab 60<br />

Sie haben bereits einen oder zwei EDV-Kurse<br />

für Senioren bei uns besucht? Sie suchen<br />

hauptsächlich nach weiteren Übungsmöglichkeiten<br />

um Ihr bisher erworbenes Wissen<br />

zu vertiefen? Im Rahmen unseres Übungskurses<br />

geben wir Ihnen unter fachkundiger<br />

Anleitung die Möglichkeit dazu.<br />

Schwerpunkt in diesem Semester ist z.B.<br />

das Erstellen eines Fotobuches.<br />

52,55 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mittwoch, 23.02.2011, 6 x, 13:00-<br />

15:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

INTERNET 60PLUS<br />

23032 Erste Schritte im Internet<br />

für aktive Senioren<br />

Gudrun Fäth<br />

Lernen Sie das Internet kennen. Es geht<br />

viel einfacher als Sie gedacht haben.<br />

Unterhalten Sie sich mit Ihren Enkeln per<br />

Mail. Finden Sie den günstigsten Reisepreis<br />

für Ihren Traumurlaub. Alles ist per<br />

Internet möglich.<br />

Wie das geht? Das erfahren Sie in unserem<br />

Internetkurs.<br />

Inhalte<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Internet, was ist das?<br />

Wie komme ich ins Internet?<br />

Das Fenster zum Netz, der Browser.<br />

Hingehen. Spaß haben. Ausbildungsplatz fi nden.<br />

Unsere nächsten Info -Nachmittage:<br />

3. Februar 2011 3. März 2011 7. April 2011<br />

5. Mai 2011 2. Juni 2011 7. Juli 2011<br />

Beginn um 16:00 Uhr. Wir freuen uns auf Dich.<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Logopädie Würzburg<br />

der Caritas-Schulen gGmbH<br />

Bibrastraße 8 | 97070 Würzburg | Tel. 0931 / 30428-40<br />

www.gute-ausbildung-gute-chancen.de<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

27


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

28<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Qual der Wahl: Suchen und Finden.<br />

Nachrichten austauschen (E-Mail)<br />

Teilnehmerwünsche werden berücksichtigt<br />

81,90 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Freitag, 25.02.2011, 7x, 13:00-15:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

DIGITALFOTOGRAFIE 60PLUS<br />

23721-F Digitalcamera basics<br />

kompakt<br />

Henry Elter<br />

Mit der Digitalkamera aufgenommene<br />

Bilder lassen sich leicht in den PC übernehmen<br />

und können dort sofort gesichert,<br />

bearbeitet und ausgedruckt oder für einen<br />

Bilderservice aufbereitet werden. Wie das<br />

einfach zu bewerkstelligen ist, zeigt Ihnen<br />

der Kurs. Er wendet sich an Anfänger und<br />

Umsteiger, die eine Digitalkamera erworben<br />

haben oder dies beabsichtigen.<br />

Auszug aus dem KursInhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Einführung in die Digitalfotografie<br />

Markt- und Technikübersicht<br />

Bildgröße, Auflösung<br />

Bedienung und Funktion<br />

Praktische Übungen mit Tipps für bessere<br />

Aufnahmen<br />

Software und Transfer der Bilder<br />

Nachträgliche Bildbearbeitung<br />

Computerkenntnisse sind nicht unbedingt<br />

erforderlich. Wenn Sie schon eine Digitalkamera<br />

besitzen, sollten Sie diese zum<br />

Kurs mitbringen.<br />

55,50 5, inkl. Materialkosten: 4,50 5<br />

5 bis 10 Personen<br />

Samstag, 07.05.2011 09:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

GRUNDLAGEN DER EDV<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die zum ersten Mal mit einem<br />

PC arbeiten und sich grundlegende<br />

Kenntnisse über PCs, Betriebssystem<br />

und Windows aneignen wollen.<br />

Die Seminare sind Grundlagen für alle<br />

weiterführenden EDV-Kurse.<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Ziel:<br />

Sie lernen EDV-Zusammenhänge<br />

verstehen. Den Umgang mit Maus<br />

und Tastatur. Typische EDV-Begriffe<br />

verstehen. Was ein Betriebssystem ist.<br />

Wie Windows bedient wird. Wie Programme<br />

auf einem Rechner installiert<br />

werden. Was man mit einem PC alles<br />

machen kann.<br />

Methode:<br />

Vortrag, Diskussion und viele Übungen<br />

wechseln sich ab.<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischen Computer Pass<br />

Beruf – EDV<br />

23043 Grundlagen der EDV<br />

mit Windows - Frauenkurs<br />

Olga Maienschein<br />

Dieser Kurs ist für Frauen reserviert.<br />

134,45 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Donnerstag, 24.02.2011, 12x, 18:30-<br />

21:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23042-F EDV WORKSHOP zum Üben<br />

Gudrun Fäth<br />

Der EDV WORKSHOP bietet Ihnen die<br />

ideale Übungsmöglichkeit. Sie haben ja<br />

bereits EDV Kurse besucht und wollen<br />

nun das eine oder andere Thema vertiefen<br />

oder Ihre Fragen beantwortet bekommen.<br />

Schwerpunktmäßig werden wir uns mit<br />

Themen aus dem Bereich Internet und<br />

Email beschäftigen. Es werden aber auch<br />

andere EDV Fragen beantwortet.<br />

61,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mittwoch, 23.02.2011, 6 x, 09:00-<br />

11:15<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23045 Computerstudio am Dienstag<br />

Jürgen Elstrodt<br />

Jeden Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr können<br />

Sie sich im Computerstudio rund um die<br />

digitale Welt informieren. Die Themen sind<br />

vielfältig und umfassen ein Spektrum, das<br />

von Einkaufen im Netz bis hin zur WLAN<br />

Vernetzung reicht.<br />

Kommen Sie einfach im Computerstudio<br />

vorbei, es ist keine Anmeldung nötig. Die<br />

Gebühr beträgt 5.-4 pro Abend und wird<br />

im Studio direkt gezahlt.<br />

Die Themen sind:<br />

PC Kaufberatung (22.02.)<br />

PC Upgrade (01.03.)<br />

Heimnetzwerke (15.03.)<br />

Suchmaschinen (22.03.)<br />

Digitale Ostergrüße (29.03.)<br />

Ebay Internethandel (05.04.)<br />

Billige Programme legal (12.04.)<br />

Dateiformate und Dateiumwandlung<br />

(03.05.)<br />

Einkäufe im Netz (10.05.)<br />

Homebanking (17.05.)<br />

Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie<br />

in unserem Flyer „Offene Angebote“.<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Dienstag, 22.02.2011, 10 x, 19:00-<br />

20:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Bis 500 6 für<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Wie?<br />

Das sagen wir Ihnen<br />

auf Seite 18<br />

TEXTVERARBEITUNG<br />

TEXT-<br />

VERARBEITUNG<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die z. B. ihren täglichen<br />

Schriftverkehr mit Hilfe eines professionellen<br />

Textverarbeitungsprogrammes<br />

erleichtern wollen.<br />

Voraussetzung:<br />

EDV- und Windows-Grundkenntnisse<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/Innen lernen Texte z.<br />

B. Korrespondenzen, Verträge, Listen<br />

in tabellarischer Form selbstständig<br />

zu erstellen, gestalten, modifizieren,<br />

archivieren und drucken.<br />

Inhalte:<br />

Textverarbeitung 1<br />

• Benutzeroberfläche und Umgebung<br />

• Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen<br />

• Textbearbeitung durch Verschieben,<br />

Kopieren, Suchen und Ersetzen<br />

• automatische Rechtschreibung und<br />

Trennhilfe<br />

• Drucken und Druckereinrichtung<br />

• weitere nützliche Extras (Linien,<br />

Rahmen, Layoutkontrolle, Sonderzeichen)<br />

Textverarbeitung 2<br />

• Autotext-Einträge, DIN-Regeln<br />

• Handhabung von Tabstopps<br />

• Spalten und Tabellen<br />

• Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung<br />

• Serienbriefe<br />

Methode:<br />

Einführung in den jeweiligen Lernabschnitt,<br />

vertiefen durch praktische<br />

Übungen.<br />

Programm:<br />

WORD 2007<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischer Computer Pass<br />

23112-F Textverarbeitung 1<br />

mit Word 2007<br />

Tagesseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />

156,05 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

Montag, 11.04.2011 08:30 - 12:00<br />

Montag, 11.04.2011 13:00 - 16:30<br />

Dienstag, 12.04.2011 08:30 - 12:00<br />

Dienstag, 12.04.2011 13:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 209


Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

23113-F Textverarbeitung 1<br />

mit Word 2007<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Der Kurs arbeitet mit der Programmversion<br />

WORD 2007<br />

Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />

139,60 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 10 Personen<br />

Freitag, 01.04.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 02.04.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 02.04.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 03.04.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23122-F Textverarbeitung 2<br />

mit Word 2007<br />

Tagesseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse<br />

im Sinne des Kurses Textverarbeitung 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Dossier<br />

XPERT Word 2007 (Bestandteil aus Textverarbeitung<br />

1).<br />

Dieses Dossier ist über die VHS erhältlich<br />

(17,-- 4). Falls Sie es noch benötigen, melden<br />

Sie sich bitte unter Tel.: 06021 38688-0.<br />

156,05 5, inkl. Materialkosten: 17 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

Montag, 02.05.2011 08:30 - 12:00<br />

Montag, 02.05.2011 13:00 - 16:30<br />

Dienstag, 03.05.2011 08:30 - 12:00<br />

Dienstag, 03.05.2011 13:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23123-F Textverarbeitung 2<br />

mit Word 2007<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzungen: Word-Kenntnisse im<br />

Sinne des Kurses Textverarbeitung 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Dossier<br />

XPERT Wordl 2007 (Bestandteil aus Textverarbeitung<br />

1).<br />

Dieses Dossier ist über die VHS erhältlich<br />

(17,-- 4). Falls Sie es noch benötigen, melden<br />

Sie sich bitte unter Tel.: 06021 38688-0.<br />

126,60 5, inkl. Materialkosten: 4,00 5<br />

5 bis 11 Personen<br />

Freitag, 06.05.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 07.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 07.05.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 08.05.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Beruf – EDV<br />

TABELLENKALKULATION<br />

TABELLEN-<br />

KALKULATION<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Daten tabellarisch<br />

und/oder graphisch aufbereiten und<br />

statistische Auswertungen durchführen<br />

wollen.<br />

Voraussetzung:<br />

EDV- und Windows Grundkenntnisse<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/Innen lernen den grundlegenden<br />

Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation<br />

kennen und können<br />

am Ende eigenständig Tabellenkalkulationen<br />

und Grafiken erstellen. An Hand<br />

von Fallbeispielen werden zahlreiche<br />

Anregungen für den praktischen Einsatz<br />

gegeben.<br />

Inhalte:<br />

Tabellenkalkulation 1<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Benutzeroberfläche und Umgebung<br />

Tabellenaufbau<br />

Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten<br />

Feldinhalte berechnen, bearbeiten,<br />

löschen<br />

Formatieren von Tabellen<br />

Tabellenbereiche kopieren<br />

Einsatz von Formeln<br />

Drucken<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Tabellenkalkulation 2<br />

• Rechnen mit Datum und Uhrzeit<br />

• Einsatz von erweiterten Funktionen,<br />

Funktionsassistent<br />

• Tabellen verknüpfen<br />

• Graphische Aufbereitung von Zahlen<br />

• Tabellenbereiche kopieren und<br />

schützen<br />

• Text- und Objektgestaltung<br />

• Ausdrucke gestalten<br />

• Datenübernahme in Excel<br />

Vorgehensweise:<br />

Einführung in den jeweiligen Lernabschnitt,<br />

vertiefen durch praktische<br />

Übungen.<br />

Programm:<br />

EXCEL 2003/EXCEL 2007<br />

Abschluss:<br />

Xpert-Europäischer Computer Pass<br />

23212-F Tabellenkalkulation 1<br />

mit Excel 2003<br />

Tagesseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Kursbeschreibung: Siehe Informationsfeld<br />

Tabellenkalkulation.<br />

Voraussetzung: Windows-Kenntnisse.<br />

156,05 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 11 Personen<br />

Montag, 16.05.2011 08:30 - 12:00<br />

Montag, 16.05.2011 13:00 - 16:30<br />

Dienstag, 17.05.2011 08:30 - 12:00<br />

Dienstag, 17.05.2011 13:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23213-F Tabellenkalkulation 1<br />

mit Excel 2007<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang<br />

mit Office.<br />

139,60 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 11 Personen<br />

Freitag, 08.04.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 09.04.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 09.04.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 10.04.2011 09:00 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23222-F Tabellenkalkulation 2<br />

mit Excel 2003<br />

Tagesseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Kursbeschreibung: Siehe Informationsfeld<br />

Tabellenkalkulation.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Sinne von<br />

Tabellenkalkulation 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Dossier XPERT<br />

Excel 2003 (Bestandteil aus Tabellenkalkulation<br />

1).<br />

Dieses Dossier ist über die VHS erhältlich<br />

(17,-- 4). Falls Sie es noch benötigen, melden<br />

Sie sich bitte unter Tel.: 06021 38688-0.<br />

143,05 5, inkl. Materialkosten: 4,00 5<br />

5 bis 10 Personen<br />

Montag, 04.07.2011 08:30 - 12:00<br />

Montag, 04.07.2011 13:00 - 16:30<br />

Dienstag, 05.07.2011 08:30 - 12:00<br />

Dienstag, 05.07.2011 13:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> wird von<br />

der Europäischen Union aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds durch<br />

das Bayerische Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus und durch<br />

das Bayerische Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und<br />

Technologie gefördert.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

29


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

30<br />

23223-F Tabellenkalkulation 2<br />

mit Excel 2007<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Sinne von<br />

Tabellenkalkulation 1.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Dieser Kurs arbeitet mit dem Dossier XPERT<br />

Excel 2007 (Bestandteil aus Tabellenkalkulation<br />

1).<br />

Dieses Dossier ist über die VHS erhältlich<br />

(17,-- 4). Falls Sie es noch benötigen, melden<br />

Sie sich bitte unter Tel.: 06021 38688-0.<br />

126,60 5, inkl. Materialkosten: 4,00 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

Freitag, 08.07.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 09.07.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 09.07.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 10.07.2011 09:00 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23231-F Excel für Fortgeschrittene<br />

Excel-Spezialkurs<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Blank-Brückner<br />

Wer kennt nicht die Frage: „Geht das nicht<br />

einfacher?“ Besonders wenn es um schnelle<br />

Lösungen geht. Durch geschickten Einsatz<br />

von Funktionen lassen sich erstaunliche<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene<br />

Excel-Anwender, die ihre Kenntnisse<br />

in dem Bereich Listen und Auswertung<br />

vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Auto- und Spezialfilter zur Verdichtung<br />

von Listen anwenden<br />

Teilergebnisse von Listen nach verschiedenen<br />

Kriterien erstellen<br />

Gültigkeiten für die Eingabe von Daten<br />

definieren<br />

Konsolidieren von mehreren Tabellenblättern<br />

Gliedern und Gruppieren von Listen<br />

Bedingte Formatierungen zur Transparenz<br />

von Auswertungen nutzen<br />

Datenbankfunktionen einsetzen<br />

Kennenlernen des Szenario-Managers<br />

Tipps & Tricks<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Sinne des<br />

Kurses Tabellenkalkulation 1+2.<br />

65,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

Samstag, 02.04.2011 09:00 - 16:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23232-F PIVOT-Tabellen-Einführung<br />

Excel-Spezialkurs<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Blank-Brückner<br />

Pivottabellen sind ein nützliches Hilfsmittel<br />

zur Datenanalyse. Umfangreiche Daten<br />

aus Exceldateien können damit übersichtlich<br />

strukturiert und zusammengefasst<br />

werden.<br />

Inhalt:<br />

• Tabellen gliedern und konsolidieren<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Beruf – EDV<br />

Datenbank-Funktionen in Excel<br />

Filter<br />

Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Sinne von<br />

Tabellenkalkulation 1+2.<br />

65,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

5 bis 10 Personen<br />

Sonntag, 03.04.2011 09:00 - 16:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23233 Controllwerkzeuge mit Excel<br />

Excel-Spezialkurs<br />

Karl-Heinz Köhler<br />

Um Unternehmen im heutigen turbulenten<br />

Umfeld erfolgreich zu steuern muss das<br />

Controlling stimmen. Nicht nur Richtigkeit<br />

ist gefragt, sondern auch Geschwindigkeit.<br />

Gerade mit Excel lassen sich solche hervorragenden<br />

Controllingwerkzeuge erstellen.<br />

So lassen sich die richtigen unternehmerischen<br />

Entscheidungen zum optimalen<br />

Zeitpunkt treffen. Der Kurs zeigt, wie solche<br />

Controllingwerkzeuge entwickelt, erstellt<br />

und praktisch angewandt werden.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Daten für eine ABC Analyse aufbereiten<br />

Umsatz- und Kostentrend ermitteln<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Zins- und Tilgungsrechnung<br />

Kostenrechnungen<br />

Schnittstellen für Datenübernahme<br />

Voraussetzung: Excelkenntnisse im Sinne<br />

des Kurses Tabellenkalkulation 2<br />

139,20 5, inkl. Materialkosten: 18,00 5<br />

7 bis 10 Personen<br />

Montag und Mittwoch, ab 14.03.2011,<br />

6 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

OFFICE<br />

23401ST Rundum sorglos am PC mit<br />

MS Office 2007<br />

Gudrun Fäth<br />

MS Office 2007 ist ein so umfangreiches Paket,<br />

dessen Vielfalt zuhause kaum gebraucht<br />

wird. Im Rahmen des Kurses lernen Sie nur<br />

das, was Sie zuhause auch gebrauchen<br />

können. Es werden grundlegende Bedienerfunktionen<br />

und Anwendungs-möglichkeiten<br />

der Programme WORD (Textverarbeitung),<br />

EXCEL (Tabellenkalkulation), POWERPOINT<br />

(Präsentation) und OUTLOOK (E-Mail/Internet)<br />

vermittelt.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in der Bedienung<br />

eines Computers.<br />

133,30 5 inkl. Materialkosten: 20,00 5<br />

5 bis 11 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10x, 18:30-20:45<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-<br />

Stifter-Str. 2, EDV-Raum<br />

PLANEN UND ORGANISIEREN<br />

23422 Arbeiten mit Outlook 2007 -<br />

Einführung<br />

Wochenendseminar<br />

Mark Pawlak<br />

Die tägliche Arbeitsorganisation im Büro<br />

lässt sich mit Outlook unter einer einzigen<br />

übersichtlichen Oberfläche zusammengefasst<br />

schnell erledigen. Das Seminar führt<br />

Sie in die Konzepte und die Bedienung<br />

von Outlook ein.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Allgemeine Grundlagen von Windows im<br />

Zusammenhang mit Outlook<br />

E-Mails versenden, empfangen, beantworten<br />

und weiterleiten<br />

Sicherheit (Viren/Spam)<br />

Verwendung von Signaturen<br />

Kontakt-/Adressverwaltung<br />

Aufgaben und Terminverwaltung<br />

Serienbrieferstellung in Word<br />

Voraussetzung: Erfahrung mit Windows-<br />

Anwenderprogrammen<br />

138,55 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

Freitag, 01.07.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 02.07.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 02.07.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 03.07.2011 09:00 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

WINDOWS<br />

23501 Dateien unter Windows<br />

verwalten<br />

XP, VISTA, Win7<br />

Inga Wagner-Pieper<br />

Nach einiger Zeit findet man sich häufig im<br />

Wust der Dateien, Bilder und Verknüpfungen<br />

auf dem PC nicht mehr zurecht?<br />

In diesem Kurs lernen und üben Sie,<br />

wie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sie den Explorer optimal nutzen können<br />

Sie Dateien und Ordner suchen und<br />

verwalten können<br />

Sie Verknüpfungen erstellen<br />

Sie Dateien löschen und gelöschte Daten<br />

wieder herstellen können<br />

Sie die Festplatte bereinigen können.<br />

Voraussetzungen für diesen Kurs sind PC-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Die vermittelnden Themen sind sowohl<br />

unter Windows XP, VISTA oder WINDOWS<br />

7 anwendbar.<br />

55,50 5, inkl. Materialkosten: 4,00 5<br />

6 bis 11 Personen<br />

Samstag, 16.07.2011 09:00 - 16:45<br />

vhs-Haus Raum 109


APPLE<br />

23510 Apple Mac OSX „Snow<br />

Leopard“<br />

Basiswissen für Einsteiger<br />

Stefan Regh<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die Handhabung<br />

und Bedienung des neuen Mac<br />

OSX „Snow Leopard“.<br />

Inhalte :<br />

Erster Kontakt mit dem Mac<br />

Finder, Schreibtisch, Dock<br />

Organisation von Dateien und Ordnern<br />

Basis-Tools und Technologien<br />

Systemeinstellungen<br />

Mail, Browser (Safari)<br />

Adressbuch, Kalender<br />

Expose, Spaces, TimeMachine<br />

Internet und Netzwerk WLAN, Bluetooth<br />

Suchen über Spotlight, Drucken<br />

Dashboard und Widgets<br />

Voraussetzung: gute Kenntnisse im Umgang<br />

mit Maus, Trackpad und Tastatur<br />

87,75 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Donnerstag, 17.03.2011, 5 x, 18:30-<br />

20:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23515 Mac OSX „Snow Leopard“,<br />

Teil II<br />

Erweitertes Wissen für Einsteiger<br />

Stefan Regh<br />

Aufbauend auf dem Kurs 23510 beinhaltet<br />

das Seminar die Funktionen von iTunes,<br />

iPhoto, iMovie, GarageBand, iWeb, iDVD<br />

(iLife 09) an praktischen Beispielen. Sowie<br />

ein Blick auf iWork 09 und „mobile me“<br />

sowie iPhone.<br />

Voraussetzung: gute Kenntnisse im Umgang<br />

mit Maus, Trackpad und Tastatur<br />

92,75 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Donnerstag, 05.05.2011, 5 x, 18:30-<br />

20:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

LINUX<br />

23525 Ubuntu - Linux installieren und<br />

nutzen<br />

Martin Withelm<br />

Ubuntu ist eine freie und kostenlose Linux<br />

Distribution, die in den letzten Jahren durch<br />

die einfache Installation und seine Benutzerfreundlichkeit<br />

eine immer größere Verbreitung<br />

gefunden hat. Mit dem Betriebssystem<br />

wird ein Programmpaket mitgeliefert, das<br />

alle wichtigen Aufgaben abdeckt, von E-<br />

Mail, Internetbrowser, über ein Office-Paket<br />

(OpenOffice) bis hin zu Bildbearbeitung und<br />

Spielen. Es gibt inzwischen Computer-Hersteller<br />

(z.B. Dell und diverse Hersteller von<br />

sog. Netbooks), die einzelne Modelle mit<br />

vorinstalliertem Ubuntu anbieten. Im Kurs<br />

werden wir Ubuntu, zusätzliche Programme<br />

und Geräte (wie Drucker, WLAN-Stick,<br />

etc.) installieren und die Anwendung der<br />

Beruf – EDV<br />

wichtigsten Programme üben. Den Kursteilnehmern<br />

wird die neueste Distribution<br />

und die dazugehörige Dokumentation zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

89,60 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

ab Mittwoch, 16.03.2011, 4 x, 18:30-<br />

20:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

BILDER AUFNEHMEN<br />

UND GESTALTEN<br />

23702-F Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Photoshop CS 4<br />

Wochenendseminar<br />

Henry Elter<br />

Digitale Bilder haben häufig nicht die gewünschte<br />

Qualität und müssen nachbearbeitet<br />

bzw. für eine bestimmte Anwendung<br />

aufbereitet werden.<br />

Mit Photoshop steht ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm<br />

zur Verfügung.<br />

Es ermöglicht dem engagierten Anwender<br />

das einfache und effektive Bearbeiten von<br />

digitalen Bildern. Bearbeitete Bilder können<br />

ausgedruckt oder hochwertige Fotoabzüge<br />

an einen Bilderservice weitergegeben werden.<br />

Auch für das Erstellen von Bildern zur<br />

Weitergabe an Druckereien ist Photoshop<br />

optimal geeignet.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Grundlagen von Photoshop<br />

Bildgröße/Auschnitt/Auflösung<br />

Einbinden von Schrift in Bilder<br />

Freistellen und Maskieren<br />

Retusche von Bildern<br />

Tonwertkorrekturen<br />

Umfärben von Kleidung, Haaren usw.<br />

Phantombild erstellen<br />

Fotomontagen<br />

Bilder für Druckereien vorbereiten<br />

Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse.<br />

128,05 5, inkl. Materialkosten: 6,50 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

Freitag, 18.03.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 19.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 19.03.2011 13:30 - 16:45<br />

Sonntag, 20.03.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

23706 Videobearbeitung am PC<br />

Gerhard Schedler<br />

Machen Sie mehr aus Ihren Urlaubs-, Weihnachts-,<br />

Geburtstagvideos usw. Der Kurs<br />

vermittelt grundlegende Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit dem Viedeoschnittprogramm<br />

von MAGIX Video deluxe,<br />

dass sich in drei Arbeitsbereiche gliedert:<br />

Aufnehmen, Bearbeiten und Brennen.<br />

Inhalte:<br />

• MAGIX Video deluxe - Bedieneroberfläche<br />

und Voreinstellungen<br />

• Videofilme importieren und neue Projektdateien<br />

anlegen<br />

• Filme schneiden und bearbeiten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Übergänge und Titel gestalten<br />

Bildqualität verbessern<br />

Videofilm mit Effekten versehen<br />

Videofilm vertonen<br />

Videofilme in verschiedene Formate<br />

exportieren<br />

Videofilm mit Menüvorlagen versehen<br />

und auf DVD brennen<br />

Videofilm bei YouTube veröffentlichen<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang<br />

mit dem Computer<br />

95,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

6 bis 9 Personen<br />

ab Montag, 02.05.2011, 5 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

23721-F Digitalcamera basics<br />

kompakt<br />

Henry Elter<br />

Mit der Digitalkamera aufgenommene<br />

Bilder lassen sich leicht in den PC übernehmen<br />

und können dort sofort gesichert,<br />

bearbeitet und ausgedruckt oder für einen<br />

Bilderservice aufbereitet werden. Wie das<br />

einfach zu bewerkstelligen ist, zeigt Ihnen<br />

der Kurs. Er wendet sich an Anfänger und<br />

Umsteiger, die eine Digitalkamera erworben<br />

haben oder dies beabsichtigen.<br />

Auszug aus dem KursInhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

MODERNSHOES<br />

NEW<br />

www.modernshoes.de<br />

Das werthaltige Geschenk:<br />

der vhs-Kursgutschein.<br />

Einführung in die Digitalfotografie<br />

Markt- und Technikübersicht<br />

Bildgröße, Auflösung<br />

Bedienung und Funktion<br />

Praktische Übungen mit Tipps für bessere<br />

Aufnahmen<br />

Software und Transfer der Bilder<br />

Nachträgliche Bildbearbeitung<br />

Computerkenntnisse sind nicht unbedingt<br />

erforderlich.Wenn Sie schon eine Digitalkamera<br />

besitzen, sollten Sie diese zum<br />

Kurs mitbringen.<br />

55,50 5, inkl. Materialkosten: 4,50 5<br />

5 bis 10 Personen<br />

Samstag, 07.05.2011 09:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

31


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

32<br />

PRÄSENTATION<br />

23731-F Power Point 2003<br />

Basiswissen<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Fäth<br />

Präsentationen werden in Zukunft mehr<br />

und mehr an Bedeutung gewinnen.<br />

Wo heute Zahlen und Informationen anfallen,<br />

ist es wichtig diese anschaulich und<br />

aussagekräftig darzustellen.<br />

Mit Power Point steht ein leistungsfähiges<br />

Windows-Programm bereit.<br />

Das Seminar will anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis zeigen wie Präsentationen<br />

gestaltet werden können.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufbau einer Präsentation<br />

Bedienung des Programmes<br />

Ausgabegeräte und -medien<br />

Screenshow<br />

Grafiken und Bilder<br />

Tipps und Tricks<br />

Zu allen Themen finden praktische Übungen<br />

statt.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung<br />

eines MS-Office Programms.<br />

138,55 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

Freitag, 27.05.2011 18:30 - 21:30<br />

Samstag, 28.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Samstag, 28.05.2011 13:00 - 16:15<br />

Sonntag, 29.05.2011 09:00 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

WEITERE ANWENDUNGEN<br />

23941 Einführung in die<br />

ANSI-C-Programmierung<br />

Carsten Alesch<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung<br />

in den internationalen Standard einer der<br />

bekanntesten und meist eingesetzten<br />

Programmiersprachen der Welt. Anfang<br />

der 80er Jahre zur Programmierung von<br />

Betriebssystemen (Windows) entwickelt,<br />

wurde diese Sprache bis heute auch mit<br />

einem objektorientierten Ansatz (C++)<br />

erweitert.<br />

In diesem Kurs lernen Sie den grundlegenden<br />

Sprachkern mit seinen wichtigsten<br />

Themen kennen.<br />

•<br />

•<br />

Was gibt es Neues in diesem<br />

Semester?<br />

Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sie werden Augen machen!<br />

Inhalte sind:<br />

Grundsätzliche Struktur eines C-Pro-<br />

Beruf – EDV / Schulabschlüsse<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

gramms.<br />

Operatoren<br />

Variablentypen und Datenstrukturen<br />

Funktionen<br />

Kontrollstrukturen<br />

Datei-Handling<br />

Dynamische Speicherverwaltung<br />

Datenein/ausgabe (Konsole)<br />

Modularer Aufbau eines Programms<br />

Voraussetzungen:<br />

Sicherer Umgang mit dem PC und Windows.<br />

Kenntnisse über andere Programmiersprachen<br />

sind von Vorteil.<br />

Für diesen Kurs kann die Bildungsprämie<br />

beantragt werden, unter bestimmten Voraussetzungen<br />

erhalten Sie als Prämiengutschein<br />

50% Ermäßigung der Kursgebühr.<br />

250,00 5, inkl. Materialkosten: 15,00 5<br />

4 bis 10 Personen<br />

ab Freitag, 06.05.2011, 8 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

1 23942 Content Management<br />

Systeme<br />

Installation und Betrieb<br />

Ernst Schulten<br />

Als Content Management System werden<br />

Programme bezeichnet, die die Erstellung,<br />

Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten<br />

in Text- oder Multimediaform ermöglichen.<br />

Vorteil von CMS ist, dass es auch von Usern<br />

ohne fundierte Programmier- und HTML-<br />

Kenntnisse bedient werden kann.<br />

Im Rahmen des Kurses lernen Sie, wie ein<br />

Open Source CMS installiert und betrieben<br />

werden kann.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Voraussetzung für CMS/Hostingpartner<br />

Einrichten einer Datenbank<br />

Upload des CMS via FTP<br />

Installation eines CMS<br />

Einrichten von Templates<br />

Einrichen von Modulen<br />

Juristische Erfordernisse<br />

Voraussetzung: HTML Grundkenntnisse<br />

130,00 5, inkl. Gebühr Materialkosten 5<br />

10,00<br />

5 bis 10 Personen<br />

Fr, 27.05.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 28.05.2011 09:00 - 16:00<br />

So, 29.05.2011 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

Rechtzeitig anmelden sichert<br />

den Kursplatz bei großer Nachfrage<br />

und verhindert die Kursabsage<br />

bei geringer Nachfrage<br />

SCHULABSCHLÜSSE<br />

Die VHS spricht mit diesen Lehrgängen<br />

Interessent/Innen an, die nachträglich den<br />

Qualifizierenden Hauptschulabschluss oder<br />

die Mittlere Reife erreichen wollen.<br />

Nachträglich kann bedeuten,<br />

• dass die Schulzeit schon länger zurückliegt,<br />

• oder dass die Interessent/Innen die<br />

Prüfungen in den Regelschulen nicht<br />

bestanden haben<br />

• oder noch vor der Schlussprüfung in<br />

der Regelschule wegen Erreichen der<br />

Altersgrenze ausscheiden mussten.<br />

Kleine Teilnehmerzahlen in den Kursen<br />

ermöglichen eine intensive und persönliche<br />

Betreuung. Die Lehrgänge werden darüber<br />

hinaus von erfahrenen Sozialpädagog/Innen<br />

begleitet.<br />

Vorbereitet wird auf die staatliche (Externen-<br />

)Prüfung. Der Unterricht ist dem Lernstil<br />

von Erwachsenen angepasst.<br />

Ausführliche Lehrgangsbeschreibungen<br />

sind im vhs-Haus erhältlich.<br />

Qualifizierender<br />

Hauptschulabschluss<br />

Die VHS bietet den Quali–Lehrgang in zwei<br />

Semestern (ein Schuljahr) mit Ganztagsunterricht<br />

an.<br />

Während der bayerischen Schulferien findet<br />

kein Unterricht statt.<br />

Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2012<br />

an einer bayerischen Hauptschule (Stadt<br />

oder Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong>).<br />

Kursbeginn: Oktober 2011<br />

Soz.Päd. Begleitung: Waltraud Fleckenstein<br />

Voraussetzungen:<br />

• Hauptschulabschluss 9. Klasse erwünscht,<br />

aber nicht zwingende Voraussetzung<br />

• Teilnahme an einem Beratungsgespräch<br />

• Bestehen des Aufnahmetests<br />

Kursgebühren: 6 110,- / Monat<br />

Realschulabschluss<br />

Die VHS bietet den Realschul – Lehrgang in<br />

vier Semestern (zwei Schuljahre) an.<br />

Der Eintritt in das 2. oder 3. Semester ist<br />

bei guten Vorkenntnissen aus einem Teilbesuch<br />

von Realschule oder Gymnasium<br />

möglich.<br />

Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2013<br />

an einer Staatlichen Realschule.<br />

Möglich ist die Teilnahme an Kurs 1 (8.15<br />

– 11.30 Uhr) oder an Kurs 2 (11.40 – 14.50<br />

Uhr).


Kursbeginn: September 2011.<br />

Soz.Päd. Begleitung: Claudia Winkler<br />

Voraussetzungen:<br />

• Erfolgreicher Hauptschulabschluss (Noten:<br />

in den Hauptfächern nicht schlechter<br />

als 3 – 3 – 4) oder vergleichbarer KenntnisstandWirtschafts-/Realschule/Gymnasium<br />

oder<br />

• Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

(Noten: in den Hauptfächern nicht<br />

schlechter als 3 – 3 – 4))<br />

• Teilnahme an einem Beratungsgespräch<br />

•<br />

Bestehen des Aufnahmetests<br />

Kursgebühren: 6 110,-/Monat<br />

Terminvereinbarung<br />

und Beratung<br />

Die neuen Lehrgänge beginnen im<br />

Herbstsemester 2011.<br />

Interessent/Innen können ihre Bewerbungsunterlagen<br />

(Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis,<br />

Bescheinigungen<br />

über Praktika/Maßnahmen) bei der<br />

VHS einreichen.<br />

Nach Eingang der Unterlagen vereinbart<br />

die VHS mit Ihnen einen Termin<br />

für ein Beratungsgespräch.<br />

Beruf – Schulabschlüsse<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

33


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf<br />

Gesellschaft<br />

34<br />

Raus aus dem<br />

Klassenzimmer –<br />

Sprachen<br />

erLeben!<br />

Sprachenlernen<br />

an ungewöhnlichen Orten<br />

Näheres erfahren Sie unter der jeweiligen<br />

Fremdsprache („Das besondere Angebot“)<br />

und im Internet unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Sprachen<br />

„In unseren Sprachkursen können<br />

Sie <strong>Fremdsprachen</strong> systematisch<br />

erlernen. Ob Small Talk oder Big<br />

Business – was immer Sie wünschen:<br />

Wir helfen Ihnen, sich in privaten<br />

wie geschäftlichen Situationen<br />

zurecht zu finden oder im Ausland<br />

fremde Menschen und Kulturen<br />

besser zu verstehen. Unser Motto<br />

heißt: Zwei Lernwege – eine<br />

Qualität. Sie entscheiden, ob Sie<br />

entspanntes oder eher leistungs-<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick:<br />

■ Sprachenlernen mit System<br />

(Europäischer Referenzrahmen)<br />

■ Zwei Lernwege:<br />

• entspanntes Lernen<br />

• leistungsorientiertes Lernen<br />

■ Mehr als 20 Sprachen<br />

zur Auswahl<br />

orientiertes Lernen bevorzugen.<br />

Der Europäische Referenzrahmen<br />

des Europarates ermöglicht es<br />

Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse<br />

europaweit zu vergleichen und<br />

durch verschiedene Zertifikate zu<br />

dokumentieren.<br />

Gerne stehen wir Ihnen für ein<br />

Beratungsgespräch zur Verfügung.“<br />

Ihr Sprachenteam<br />

■ Offizielle Abschlüsse:<br />

• Europäische Sprachenzertifikate (telc)<br />

• Zertifikate der Universität Cambridge<br />

• Zertifikate des Goethe-Instituts<br />

• Zertifikat der Universität Salamanca<br />

■ Qualifizierte, persönliche Beratung<br />

nach Einstufung Ihrer Vorkenntnisse<br />

unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist Prüfungszentrum<br />

Myriam Fischer<br />

Stellvertretende Leiterin der<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Programmbereiche Englisch,<br />

Dozentenkommunikation<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-60<br />

fischer@vhs-aschaffenburg.de<br />

Annette Nitsche<br />

Programmbereiche<br />

Deutsch, Schulabschlüsse<br />

vhs-Haus, Zimmer 102<br />

Telefon: 06021 38688-55<br />

nitsche@vhs-aschaffenburg.de<br />

Anneli Behrens-Schepping<br />

Programmbereiche<br />

Französisch, Spanisch,<br />

Italienisch, Arabisch bis Ungarisch<br />

vhs-Haus, Zimmer 106<br />

Telefon: 06021 38688-50<br />

behrens-schepping@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

36<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Sprachenlernen –<br />

Zwei Lernwege – eine Qualität:<br />

Entspanntes Lernen:<br />

� Sie haben Freude am Sprachenlernen und möchten andere Kulturen entdecken<br />

� Sie möchten neue Leute kennen lernen und schätzen den Rückhalt einer Lerngruppe<br />

� Sie fühlen sich in einer entspannten und lebendigen Lernatmosphäre wohl<br />

� Sie haben nicht allzu viel Zeit, Hausaufgaben zu erledigen<br />

� Sie wünschen eine Kursleitung, die auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe eingeht<br />

Leistungsorientiertes Lernen:<br />

� Sie brauchen <strong>Fremdsprachen</strong> zur persönlichen oder beruflichen Weiterbildung<br />

� Sie legen Wert auf ein erhöhtes Lerntempo und schnellen Fortschritt<br />

� Sie streben verbindliche Lernziele an, z.B. eine Prüfung<br />

� Sie sind bereit zu aktiver Mitarbeit und erwarten das auch von der Gruppe<br />

� Sie vertiefen das Gelernte selbstständig<br />

Die leistungsorientierten Kurse<br />

erkennen Sie im Programm an<br />

diesem Zeichen.<br />

Eine Zertifizierung wertet Ihre <strong>Fremdsprachen</strong>kenntnisse auf!<br />

Immer mehr Teilnehmer/innen unserer Sprachkurse haben<br />

den Wunsch, ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch das<br />

Ablegen einer Prüfung bestätigen zu lassen. Die bayerischen<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n haben darauf reagiert und die Prüfungspalette<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sprachpruefungen.de<br />

im Sprachenbereich erweitert. Dabei wurde nicht nur die Anzahl<br />

der Prüfungen in den einzelnen Sprachen erhöht, sondern es<br />

wurden auch international renommierte Kooperationspartner<br />

gewonnen.<br />

www.telc.net www.goethe.de www.testdaf.de www.cambridgeesol.de<br />

www.ciep.fr www.cervantes-muenchen.de www.cvcl.it www.swedex.info


Wir orientieren unseren Unterricht<br />

am „Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen“ (GER),<br />

der 1997 von Sprachexperten der<br />

Mitgliedsländer des Europarates<br />

entwickelt wurde. Der GER<br />

beschreibt genau, was Sie auf<br />

sechs verschiedenen Niveaustufen<br />

ausdrücken und verstehen können.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Sie möchten eine neue Fremdsprache erlernen oder<br />

schon vorhandene Kenntnisse vertiefen – eine gute<br />

Entscheidung! Denn im Beruf und auf Reisen ist<br />

es einfach gut, wenn man neben der Muttersprache<br />

mindestens eine weitere Sprache beherrscht.<br />

Sprachen lernen mit System<br />

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)<br />

Niveaustufe C2<br />

Niveaustufe C1<br />

Niveaustufe B2<br />

Niveaustufe B1<br />

Niveaustufe A2<br />

Niveaustufe A1<br />

Anfänger/-innen starten bei A1, die<br />

höchste der sechs Niveaustufen<br />

heißt C2. Stellen Sie sich vor:<br />

Menschen in ganz Europa, von<br />

Athen bis Zagreb, lernen Sprachen<br />

in demselben System – eine riesige<br />

Sprachenlerngemeinschaft – und mit<br />

Ihrem Sprachkurs der vhs sind Sie<br />

mittendrin.<br />

Für Sie bringt der Gemeinsame Europäische<br />

Referenzrahmen viele Vorteile:<br />

� transparentes, einheitliches System mit 6 Niveaustufen<br />

� gilt für alle Sprachen, Stufen, Schultypen, Altersgruppen<br />

� Ihre Sprachkenntnisse sind europaweit vergleichbar<br />

� aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen<br />

� grenzüberschreitende Anerkennung in ganz Europa<br />

� Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch international anerkannte<br />

Prüfungen von A1 bis C2 nachweisen<br />

Sprachen<br />

Seite<br />

Deutsch .......................... 40<br />

Englisch .......................... 43<br />

Französisch ..................... 56<br />

Spanisch .......................... 59<br />

Italienisch ........................ 63<br />

Arabisch ......................... 66<br />

Chinesisch ...................... 67<br />

Dänisch ............................ 68<br />

Japanisch ....................... 68<br />

Neugriechisch ................ 68<br />

Niederländisch ............... 68<br />

Norwegisch .................... 68<br />

Polnisch .......................... 68<br />

Portugiesisch/<br />

Brasilianisch ................... 69<br />

Rumänisch .......................69<br />

Russisch ......................... 69<br />

Schwedisch .................... 69<br />

Türkisch .......................... 69<br />

Ungarisch ....................... 69<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

37


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

38<br />

A1<br />

Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen<br />

Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik<br />

und Gestik auf einfachste Weise<br />

ausdrücken.<br />

A2<br />

Ich kann mich im Alltag zurechtfinden,<br />

obwohl ich noch viele Fehler mache.<br />

B1<br />

Ich kann mich in den meisten<br />

Alltagssituationen ganz gut, aber noch<br />

mit Fehlern, verständigen.<br />

B2<br />

Ich kann in verschiedenen Situationen<br />

mühelos einfache Gespräche führen.<br />

Man versteht mich problemlos, jedoch<br />

mache ich einige Fehler.<br />

C1<br />

Ich kann mich in unerwarteten<br />

Situationen zurechtfinden und<br />

drücke mich fast immer deutlich und<br />

weitgehend korrekt aus.<br />

C2<br />

Ich kann mich in allen Situationen<br />

annähernd wie ein/e MuttersprachlerIn<br />

ausdrücken.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Den richtigen Kurs finden –<br />

einfach und schnell mit diesem Test!<br />

Finden Sie den Kurs, der perfekt zu Ihnen passt! Schätzen Sie Ihre<br />

Vorkenntnisse gleich mit dem einfachen Test ein. Es ist ganz einfach: Kreuzen<br />

Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei<br />

der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen<br />

zur Wiederholung einen Kurs dieser Stufe, zum Weiterlernen einen Kurs auf<br />

der nächst höheren Stufe.<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

jemanden begrüßen und mich vorstellen<br />

einfache Fragen stellen und beantworten<br />

Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten<br />

verstehen<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

etwas zum Essen und Trinken bestellen<br />

in einer Zeitung bestimmte<br />

Informationen finden<br />

(z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung)<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

einfache Gespräche über vertraute<br />

Themen führen<br />

eine Telefonnachricht verstehen, wenn<br />

relativ langsam gesprochen wird<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

mich aktiv an längeren Gesprächen<br />

beteiligen<br />

einer Nachrichtensendung im<br />

Fernsehen folgen<br />

fachbezogene Korrespondenz lesen<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

mit MuttersprachlerInnen über<br />

anspruchsvolle Themen diskustieren<br />

komplexe Sachverhalte darstellen<br />

Berichte und Briefe aller Art schreiben<br />

Ich kann zum Beispiel:<br />

fließend sprechen und auch feinere<br />

Bedeutungsnuancen genau ausdrücken<br />

mich mühelos an allen Gesprächen und<br />

Diskussionen mit MuttersprachlerInnen<br />

beteiligen<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon 06021-38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen Programmbereichsleitung.<br />

Sie finden den Test auch unter www.vhs-aschaffenburg.de<br />

eine kurze Notiz schreiben<br />

auf Schildern, Plakaten und Wegweisern<br />

einiges verstehen<br />

nach dem Weg fragen<br />

eine Postkarte schreiben<br />

eine kurze Ansage, wie z.B.<br />

im Flughafen, verstehen<br />

persönliche Briefe schreiben<br />

einen einfachen Zeitungsartikel verstehen<br />

mich im Ausland in der Regel gut<br />

verständigen<br />

gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben<br />

in Diskussionen meine Ansichten<br />

begründen<br />

den meisten Fernsehsendungen<br />

problemlos folgen<br />

Zeitungen, Fachzeitschriften und<br />

Literatur lesen<br />

anspruchsvolle Texte aller Art schreiben<br />

Literatur- und Sachbücher lesen<br />

ohne Schwierigkeiten gesprochene<br />

Sprache verstehen, auch wenn schnell<br />

gesprochen wird


A1<br />

Das lerne ich:<br />

Hören Lesen Sprechen Schreiben<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

A2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

B1<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

B2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

C1<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

C2<br />

Niveaustufe: ★★★★★★<br />

<strong>Fremdsprachen</strong><br />

Am Ende der Stufe A1 können Sie:<br />

· Hören: einfache Wörter und Sätze über<br />

vertraute Themen verstehen<br />

· Sprechen: sich auf einfach Art über<br />

vertraute Themen verständigen<br />

Am Ende der Stufe A2 können Sie:<br />

· Hören: einfache Alltagsgespräche und<br />

das Wesentliche von kurzen Mitteilungen<br />

verstehen<br />

· Sprechen: kurze, einfache Gespräche in<br />

Situationen des Alltags führen<br />

Am Ende der Stufe B1 können Sie:<br />

· Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen<br />

und Nachrichten verstehen, wenn langsam<br />

gesprochen wird<br />

· Sprechen: in einfachen, zusammenhängenden<br />

Sätzen Erfahrungen beschreiben<br />

und Meinungen wiedergeben<br />

Am Ende der Stufe B2 können Sie:<br />

· Hören: im Fernsehen die meisten<br />

Sendungen und Filme verstehen, wenn<br />

Standardsprache gesprochen wird<br />

· Sprechen: sich relativ mühelos an<br />

Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten<br />

vertreten<br />

Am Ende der Stufe C1 können Sie:<br />

· Hören: Unterhaltungen, Radio- und<br />

Fernsehsendungen relativ mühelos<br />

verstehen<br />

· Sprechen: sich spontan in den meisten<br />

Situationen fließend ausdrücken<br />

Am Ende der Stufe C2 können Sie:<br />

· Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene<br />

Sprache verstehen<br />

· Sprechen: sich mühelos an allen<br />

Gesprächen und Diskussionen sicher und<br />

angemessen beteiligen<br />

Gemeinsamer Europäischer<br />

Referenzrahmen:<br />

Mit System Fortschritte machen!<br />

Die vhs-Sprachkurse sind gemäß dem Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen in 6 Niveaustufen untergliedert.<br />

Jede beschreibt detailliert, was Sie am Ende können – klar<br />

unterteilt nach den erlernten Fähigkeiten für Hören, Lesen,<br />

Sprechen und Schreiben. In dieser Übersicht finden Sie die<br />

Lernziele sämtlicher Niveaus:<br />

· Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache<br />

Sätze verstehen, z.B. Schilder und Plakate<br />

· Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel,<br />

ausfüllen<br />

· Lesen: kurze, einfache Texte, z.B. Anzeigen<br />

und Speisekarten verstehen<br />

· Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen<br />

abfassen<br />

· Lesen: Texte aus der Alltags- und<br />

Berufswelt verstehen<br />

· Schreiben: persönliche Briefe schreiben<br />

· Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle<br />

Fragen der Gegenwart verstehen<br />

· Schreiben: detaillierte Texte,<br />

z.B. Aufsätze und Berichte schreiben<br />

· Lesen: komplexe Sachtexte und<br />

literarische Texte verstehen<br />

· Schreiben: sich schriftlich klar und gut<br />

strukturiert ausdrücken und über<br />

· Lesen: jede Art geschriebenen Texts<br />

mühelos lesen<br />

· Schreiben: anspruchsvolle Briefe und<br />

komplexe Berichte verfassen und sich<br />

differenziert ausdrücken<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

39


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

40<br />

DEUTSCH<br />

310101 Buchstabe - Wort - Satz<br />

Gunhild Baguhn<br />

Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die<br />

in der Schule nicht oder nur unzureichend<br />

Lesen gelernt haben. Lerntempo und -<br />

inhalt richten sich nach den individuellen<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer.<br />

Dieser Kurs wird von der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

finanziell gefördert.<br />

21,00 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

310102 Lesen und Rechtschreibung<br />

Gunhild Baguhn<br />

Sie können bereits lesen, machen aber<br />

beim Schreiben viele Fehler? Sie wollen<br />

Ihre Rechtschreibung verbessern? Dann<br />

sind Sie in diesem Kurs richtig! Bringen<br />

Sie Geduld und Ausdauer mit.<br />

Dieser Kurs wird von der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

finanziell gefördert.<br />

21,00 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

DEUTSCH<br />

ALS FREMDSPRACHE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

321101 Deutsch als Fremdsprache<br />

- Deutsch Lesen<br />

und Schreiben von Anfang an für<br />

Analphabeten<br />

Dr. Kirsten Wegmann<br />

Dieser Kurs wendet sich insbesondere an<br />

Teilnehmer aus Ländern mit anderen Schriftsystemen<br />

(z.B. Asien, Arabien, Russland),<br />

die das deutsche Alphabet nicht oder nur<br />

schlecht beherrschen.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

im Programmbereich<br />

DEUTSCH<br />

Anmeldung per Internet, Fax oder<br />

Brief ab sofort möglich.<br />

Beratung, Einstufung und Anmeldung<br />

im vhs-Haus ab<br />

Montag, 17.01.2011<br />

Montag/Mittwoch/Freitag:<br />

09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag:<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Die Teilnehmer/innen kommen aus<br />

verschiedenen Ländern. Die Unterrichtssprache<br />

ist deswegen von Anfang an<br />

Deutsch. Die Kurse mit mehr als einer<br />

Doppelstunde Unterricht pro Woche<br />

(ausgenommen Wochenendseminare)<br />

werden von der Stadt und dem Landkreis<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> bezuschusst. Die<br />

Gebühren sind bereits ermäßigt. Deshalb<br />

ist eine weitere Ermäßigung, wie sie die<br />

134,60 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Montag, 14.03.2011, 28 x<br />

Mo., Mi., 17:00 - 18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

321102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS A1 für<br />

Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ariane Binz<br />

Céline Stantejsky<br />

Dieser INTENSIVKURS wendet sich an<br />

Teilnehmer, die schnell und intensiv Deutsch<br />

lernen wollen und bereit sind zu häuslicher<br />

Mitarbeit. Nach diesem Kurs verfügen<br />

die Teilnehmer über eine solide Basis der<br />

deutschen Sprache.<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 1 + 2, Hueber<br />

Verlag<br />

240,60 5, 12 bis 16 Personen<br />

ab Dienstag, 01.03.2011, 44 x<br />

Di., Mi., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

321103 Deutsch als Fremdsprache<br />

- A1 am Abend<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 1, Hueber<br />

Verlag<br />

147,05 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Montag, 28.02.2011, 29 x<br />

Mo., 18:30 - 20:00<br />

Fr., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112 (Mo)<br />

vhs-Haus Raum 304 (Fr)<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

321201 Deutsch als Fremdsprache<br />

- A1 am Abend<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Band 2, Hueber<br />

Verlag<br />

153,75 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Montag, 28.02.2011, 30 x<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen bei<br />

Zweitkursen vorsehen, nicht möglich.<br />

Beratung, Einstufung und<br />

Anmeldung im vhs-Haus:<br />

ab Montag, 17.01.2011<br />

Montag/Mittwoch/Freitag:<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag:<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Mo., 20:00 - 21:30<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

322101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS A2<br />

Ulrike Andernach<br />

Katharina Hussi<br />

Dieser INTENSIVKURS wendet sich an<br />

Teilnehmer, die schnell und intensiv Deutsch<br />

lernen wollen und bereit sind zu häuslicher<br />

Mitarbeit. Nach diesem Kurs verfügen<br />

die Teilnehmer über eine solide Basis der<br />

deutschen Sprache.<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 3 + 4, Hueber<br />

Verlag<br />

246,00 5, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 01.03.2011, 43 x<br />

Di., Do., Fr., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

322102 Deutsch als Fremdsprache<br />

- A2 am Abend<br />

Ulrike Andernach<br />

Monika Kreckel<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 4, Hueber<br />

Verlag<br />

197,30 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 01.03.2011, 29 x<br />

Di, 18:30 - 20:00<br />

In via, Pestalozzistr. 17, Raum 2,<br />

2. OG links<br />

Do, 18:30-21:30<br />

vhs am Südbahnhof, Raum 201<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

323101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B1<br />

Prüfungsvorbereitung B1, Goethe I.<br />

Isolde Breitenbach<br />

Monika Kreckel<br />

Nach diesem INTENSIVKURS besteht die


<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

Prüfungen im Programmbereich Deutsch als Fremdsprache<br />

Das „Goethe Zertifikat B1 –<br />

Zertifikat Deutsch“<br />

kann am Ende von B1 abgelegt werden.<br />

Mit diesem Zertifikat (nach ca. 360<br />

Unterrichtsstunden) weist der Kandidat<br />

nach, dass er über Grundkenntnisse in<br />

der deutschen Sprache verfügt, die es ihm<br />

ermöglichen, sich in Alltagssituationen<br />

sprachlich zurechtzufinden. Dieses Zertifikat<br />

ist anerkannt als Sprachnachweis<br />

zum Besuch einer Fachoberschule und<br />

zum Erlangen der deutschen Staatsangehörigkeit.<br />

Prüfungstermin: 16.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 27.05.2011<br />

Prüfungsgebühr: 110,- 5<br />

(keine Ermäßigung; Barzahlung)<br />

Das „Goethe Zertifikat B2“<br />

Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B2<br />

weisen Sie nach, dass Sie ein breites<br />

Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte<br />

verstehen. Sie können die Sprache im<br />

gesellschaftlichen und beruflichen Leben<br />

oder in Ausbildung und Studium wirksam<br />

und flexibel gebrauchen. Sie können<br />

sich klar, strukturiert und ausführlich zu<br />

komplexen Sachverhalten äußern.<br />

Prüfungstermin: 16.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 27.05.2011<br />

Prüfungsgebühr: 130,- 5<br />

(keine Ermäßigung, Barzahlung)<br />

Möglichkeit, an der Prüfung „Zertifikat<br />

Deutsch“ des Goethe-Instituts teilzunehmen.<br />

Die Teilnehmer verfügen bereits über<br />

eine solide Basis in der deutschen Sprache<br />

und sind bereit zu intensiver Mit- und<br />

Nacharbeit.<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 5 + 6, Hueber<br />

Verlag<br />

250,60 5, 12 bis 16 Personen<br />

ab Di, 01.03.2011, 44 x<br />

Di., Mi., 08:30 - 11:30<br />

Do., 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102 (Di, Mi)<br />

vhs-Haus Raum 205 (Do)<br />

323102 Deutsch als<br />

Fremdsprache - B1 am Abend<br />

Prüfungsvorbereitung B1,<br />

Goethe I.<br />

Isolde Breitenbach<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Bd. 6, Hueber<br />

Verlag<br />

Das „Goethe Zertifikat C1 –<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung“<br />

Mit der Zentralen Mittelstufenprüfung<br />

(ZMP) des Goethe-Instituts weist der<br />

Kandidat nach, dass er gute Kenntnisse<br />

der deutschen Standardsprache besitzt.<br />

Diese Sprachkenntnisse machen es ihm<br />

möglich, sich zu vielen Themen mündlich<br />

und schriftlich weitgehend korrekt zu<br />

äußern und auch schwierigere Texte zu<br />

verstehen. Fast alle Studienkollegs, viele<br />

Fachhochschulen und einige deutsche<br />

Universitäten akzeptieren diese Prüfung<br />

als Nachweis ausreichender Kenntnisse<br />

für ein Studium. Bitte informieren Sie<br />

sich vor Aufnahme eines Studiums in<br />

jedem Fall an der von Ihnen gewählten<br />

Hochschule/Universität.<br />

Prüfungstermin: 16.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 27.05.2011<br />

Prüfungsgebühr: 150,- 5<br />

(keine Ermäßigung; Barzahlung)<br />

TestDaF C1<br />

Der TestDaF ist eine moderne, standardisierte<br />

Prüfung, die zweimal im Jahr an<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> durchgeführt wird,<br />

um Student/Innen aus dem Ausland den<br />

Zugang zu deutschen Hochschulen zu<br />

ermöglichen.<br />

Kandidat/Innen, die diese Prüfung in<br />

allen vier Teilbereichen auf dem mittleren<br />

Niveau (4) absolvieren, sind von einer<br />

160,40 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 29 x<br />

Mo., 17:00 - 20:00<br />

Fr., 17:00 - 18:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

323103 Deutsch als<br />

Fremdsprache - B1+<br />

„Brückenkurs“<br />

Isolde Breitenbach<br />

Monika Kreckel<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch, B1“<br />

erfolgreich bestanden, finden sich aber in<br />

Grammatik, Wort und Schrift noch nicht<br />

oder nicht mehr fit genug für das Niveau B2<br />

des Europäischen Referenzrahmens?<br />

Dann sollten Sie Ihre B1-Kenntnisse in<br />

diesem Kurs auffrischen bzw. vertiefen.<br />

Lehrbuch: Aspekte B1+, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />

Langenscheidt Verlag<br />

207,30 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 29 x<br />

Mo., 08:30 - 11:30<br />

Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

zusätzlichen sprachlichen Aufnahmeprüfung<br />

(z.B. DSH) an deutschen Universitäten<br />

befreit.<br />

Prüfungstermin: 19.07.2011<br />

Anmeldefrist: 24.05. – 21.06.2011<br />

(online-Anmeldung)<br />

Prüfungsgebühr : 175.00 5<br />

(keine Ermäßigung; Barzahlung)<br />

Das „Kleine Deutsche Sprachdiplom“<br />

C2 des Goethe Instituts<br />

Mit dem KDS weist der Prüfungsteilnehmer/in<br />

nach, dass er die deutsche<br />

Sprache differenziert beherrscht, anspruchsvolle<br />

(vorwiegend) literarische<br />

Texte versteht und sich schriftlich und<br />

mündlich gewandt ausdrücken kann.<br />

Absolvent/innen des KDS sind von der<br />

sprachlichen Aufnahmeprüfung an deutschen<br />

Hochschulen und Universitäten<br />

befreit.<br />

Prüfung: Mai 2011<br />

Prüfungsgebühr: 250,- 5<br />

(keine Ermäßigung; Barzahlung)<br />

Anmeldung: bis Mitte März 2011<br />

Bitte melden Sie sich für die Prüfungen<br />

in der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> an.<br />

Voraussetzung für alle Prüfungen am<br />

Prüfungsstandort <strong>Aschaffenburg</strong> ist<br />

eine Mindestteilnehmerzahl.<br />

323104 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Schreiben und Konversation A2/B1<br />

Dr. Kirsten Wegmann<br />

Dieser Kurs auf A2/B1 Niveau wendet<br />

sich an Teilnehmer, die sowohl Schwierigkeiten<br />

mit dem schriftlichen als auch mit<br />

dem mündlichen Ausdruck haben oder<br />

einfach ihre Schreibfähigkeit verbessern<br />

wollen. Im Kurs wird u. a. über Sachtexte,<br />

Kurzgeschichten sowie aktuelle Themen<br />

gesprochen und geschrieben. Dabei wird<br />

die Grammatik wiederholt und vertieft.<br />

134,60 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 28 x<br />

Mo., Mi., 19:00 - 20:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

GRAMMATIK A2/B1<br />

323105 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grammatik A2/B1<br />

Dr. Kirsten Wegmann<br />

Dieser Kurs ist für TeilnehmerInnen gedacht,<br />

die bereits „alltagstaugliche“ Sprachkennt-<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

41


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

42<br />

nisse haben, aber noch unsicher in der<br />

Grammatik und im Schreiben sind.<br />

Mit mündlichen und schriftlichen Übungen<br />

wiederholen und festigen wir verschiedene<br />

Kapitel der deutschen Grammatik auf A2/B1<br />

Niveau und üben die Rechtschreibung.<br />

125,20 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 13 x, 08:30-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

324101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B2<br />

Prüfungsvorbereitung B2, Goethe I.<br />

Isolde Breitenbach<br />

Birgit Sinnecker-Lübbers<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

Lehrbuch: Mittelpunkt B2, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />

Klett Verlag<br />

250,60 5, 12 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 44 x<br />

Mo., Di., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

Die VHS <strong>Aschaffenburg</strong> führt im<br />

Auftrag des Bundesamtes Integrationssprachkurse<br />

(Deutsch) durch,<br />

die mit Bundesmitteln gefördert<br />

werden.<br />

Sie können mit einer Berechtigung/<br />

Verpflichtung, aber auch als Gast an<br />

einem Integrationskurs teilnehmen:<br />

Grundsätzlich sind unsere Integrationskurse<br />

offen für alle Erwachsenen,<br />

deren Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist.<br />

Beratung, Einstufung und<br />

Anmeldung :<br />

Mo/Mi/Fr: 09:00-12:00 Uhr,<br />

Di/Do: 15:00-18:00 Uhr<br />

vhs-Haus, Raum 102<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch<br />

324102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS B2<br />

Prüfungsvorbereitung B2, Goethe I.<br />

Anja Kleint<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

In diesem Intensivkurs werden Sie in einem<br />

Semester auf das Goethe-Zertifikat B2<br />

vorbereitet.<br />

Lehrbuch: Aspekte Bd. 2, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />

Langenscheidt Verlag<br />

256,00 5, 12 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 45 x<br />

Mo., Di., Mi., 08:30 - 11:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

324103 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

B2 am Abend<br />

Prüfungsvorbereitung B2, Goethe I.<br />

Gulmira Manderla<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“ erfolgreich<br />

bestanden, gute Sprachkenntnisse<br />

in Wort und Schrift und möchten Ihren<br />

Wortschatz systematisch erweitern.<br />

Wir empfehlen für eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

die Teilnahme an zwei<br />

aufeinander folgenden Semestern.<br />

Lehrbuch: Mittelpunkt B2, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />

Klett Verlag<br />

207,30 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 29 x<br />

Mo., 17:00 - 20:00<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

Möchten Sie in<br />

Deutschland studieren ?<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist Vorbereitungs-<br />

und Prüfungszentrum für<br />

den TestDaF.<br />

Wenn Sie diese Prüfung in den vier<br />

Teilbereichen<br />

Sprechen – Hörverstehen – Leseverstehen<br />

- Schreiben<br />

auf dem mittleren Niveau (Niveau<br />

4) bestehen, sind Sie von weiteren<br />

Sprachprüfungen an deutschen Universitäten<br />

befreit (TestDaF Niveau 4<br />

= bestandene DSH-Prüfung).<br />

In Bayern sind die<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n exklusiver<br />

Partner für die Prüfungen<br />

des Goethe-Instituts<br />

Die Prüfungen des Goethe-Instituts<br />

sind als Qualifikationsnachweis international<br />

bekannt und hoch angesehen.<br />

Sie sind den Niveaustufen des<br />

Europäischen Referenzrahmens (A1<br />

– C2) zugeordnet.<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> ist<br />

Prüfungszentrum für<br />

das Goethe Zertifikat B1-Zertifikat<br />

Deutsch,<br />

das Goethe Zertifikat B2,<br />

das Goethe Zertifikat B2-Zertifikat<br />

Deutsch für den Beruf,<br />

das Goethe Zertifikat C1 - Zentrale<br />

Mittelstufenprüfung sowie<br />

das „Kleine Deutsche Sprachdiplom“<br />

(C2) des Goethe Instituts.<br />

Eine Mindestteilnehmerzahl ist Voraussetzung<br />

für Prüfungen am Prüfungsstandort<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1<br />

325101 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS C1<br />

Prüfungsvorbereitung ZMP, Goethe I.<br />

Mona Steigerwald<br />

Dieser Intensivkurs setzt gute und sichere<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort<br />

und Schrift voraus. Wir empfehlen für<br />

eine optimale Prüfungsvorbereitung die<br />

Teilnahme an zwei aufeinander folgenden<br />

Semestern.<br />

Lehrbuch: Mittelpunkt C1, Lehr- und Arbeitsbuch,<br />

Klett Verlag<br />

264,25 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 45 x<br />

Mo., 08:30 - 11:30<br />

Di., 09:45 - 11:15<br />

Mi., 09:45 - 12:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

325102 Deutsch als<br />

Fremdsprache -<br />

INTENSIVKURS C1<br />

Prüfungsvorbereitung „Test DaF“<br />

Birgit Sinnecker-Lübbers<br />

Mona Steigerwald<br />

Sie sind daran interessiert, Ihre Deutschkenntnisse<br />

auf gehobenem Niveau auszubauen?<br />

Sie möchten an einer deutschen<br />

Universität/FH studieren? Dann sind Sie<br />

richtig in diesem INTENSIVKURS. Sie


Einbürgerung<br />

Sie möchten die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit erwerben ?<br />

Die vhs <strong>Aschaffenburg</strong> nimmt im<br />

Auftrag der Ausländerbehörden die<br />

Sprachtests zur Einbürgerung „Test<br />

Deutsch, A2+“ und das „Zertifikat<br />

Deutsch, B1“ ab.<br />

Bitte melden Sie sich für das „Zertifikat<br />

Deutsch, B1“ in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

an.<br />

Seit September 2008 führt die<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong> im Auftrag des<br />

Bundesamtes für Migration und<br />

Flüchtlinge den (politischen) „Einbürgerungstest“<br />

ein Mal im Monat<br />

durch. Die Termine erfahren Sie in<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> oder aus dem<br />

Internet www.vhs-aschaffenburg.de<br />

(Einbürgerung).<br />

erhalten hier zweimal in der Woche den<br />

„Feinschliff“ in den Fertigkeiten Sprechen,<br />

Schreiben, Lesen, Hören und werden intensiv<br />

auf die TestDaf Prüfung im Juli 2011<br />

in unserer vhs vorbereitet.<br />

Lehrbuch: Fit für den Test DaF, Hueber<br />

Verlag<br />

257,40 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 23.03.2011, 26 x<br />

Mi., Do., 08:30 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

Verlängerte Öffnungszeiten:<br />

In den ersten zwei Semesterwochen<br />

hat unser Servicebüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

bis 19 Uhr geöffnet.<br />

325103 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Schreiben und Konversation B2/C1<br />

Anja Kleint<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die<br />

Deutsch im Umgang gelernt haben, als<br />

auch an fortgeschrittene Lerner, die ihre<br />

erworbenen Kenntnisse festigen wollen.<br />

Die Teilnehmer lernen, sich in für sie<br />

relevanten Alltagssituationen richtig und<br />

situationsangemessen auszudrücken und<br />

an Gesprächen des alltäglichen Lebens<br />

und in Diskussionen zu beteiligen. Dabei<br />

sollen in Absprache mit den Teilnehmern<br />

einzelne grammatikalische Phänomene<br />

wiederholt und auf kommunikative Weise<br />

gefestigt werden.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse der Stufe<br />

B1.<br />

87,60 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Deutsch / Englisch<br />

GRAMMATIK B2/C1<br />

325104 Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grammatik B2/C1<br />

Beata Henrich<br />

Wir wiederholen mit vielen Beispielen<br />

einzelne grammatikalische Phänomene<br />

der Niveaustufen B2/C1.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse der Stufe<br />

B1.<br />

115,80 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 12 x, 08:30-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C2<br />

326101 Deutsch als<br />

Fremdsprache - C2<br />

Prüfungsvorbereitung KDS,<br />

Goethe I.<br />

Ingrid Doebert<br />

Möchten Sie anspruchsvolle deutsche<br />

Texte lesen, sich schriftlich und mündlich<br />

gewandt ausdrücken lernen und den letzten<br />

„Feinschliff“ in der deutschen Grammatik<br />

erhalten?<br />

Dieser Kurs setzt bei den TeilnehmerInnen<br />

sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

voraus.<br />

Wegen des frühen Prüfungstermins Anfang<br />

Mai 2011 wird zusätzlich zu den angegebenen<br />

Unterrichtstagen auch an einigen<br />

Samstagen sowie in den Osterferien<br />

unterrichtet.<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben<br />

132,05 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 20 x<br />

Mo, Mi, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

329301 Montags-Talk<br />

Deutsch<br />

Mona Steigerwald<br />

In lockerer Runde haben Sie Gelegenheit,<br />

Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu<br />

vertiefen. Eine erfahrene Sprachtrainerin<br />

wird interessante Themen für Sie bereithalten<br />

und die Runde moderieren.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung<br />

nicht erforderlich.<br />

6 bis 20 Personen<br />

Mo, 28.03.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 16.05.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 04.07.2011 19:00 - 20:30<br />

Café Einstein<br />

ENGLISCH<br />

ENGLISCH FÜR KINDER<br />

330102 Young Learners<br />

Englisch spielerisch für<br />

Vorschulkinder<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Dieser Kurs wendet sich an 5 jährige<br />

Kinder (Vorschulkinder) mit dem Ziel, die<br />

Grundbegriffe der englischen Sprache<br />

auf spielerische und unterhaltsame Weise<br />

einzuführen.<br />

42,60 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 09:00-09:45<br />

Kindergarten St. Joseph Inselstr. 20<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

331101 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Dieser EXPRESSKURS ist speziell für<br />

Anfänger ohne Vorkenntnisse die einen<br />

schnellen Zugang zur englischen Sprache<br />

in Freizeit und Beruf brauchen (20 Stunden<br />

in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 331102 und 331103<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 1 - 2<br />

66,70 5, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011 bis Do, 31.03.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

331102 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331101.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 331103 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 3 - 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 04.04.2011 bis Do, 19.05.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

43


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

44<br />

Lehrbücher für Englischkurse<br />

331103 Englisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331101.<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 5 - 6<br />

66,70 5, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 23.05.2011 bis Mo, 11.07.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Do., 10:00 - 11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

331104 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Dieser POWERKURS ist speziell für An-<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

English Next Starter Hueber 3-19-002930<br />

English Next A1 Hueber 3-19-002931<br />

English Next A2/1 Hueber 3-19-0029327<br />

English Next A2/2 Hueber 3-19-0029334<br />

English Next B1/1 Hueber 3-19-0029341<br />

English Elements 2 Hueber 3-19-202495<br />

English Elements 3 Hueber 3-19-202496<br />

Reward Upper Intermediate Hueber 3-19-0025046<br />

English Elements Refresher A2 Hueber 3-19-202732<br />

English Elements Refresher B1 Hueber 3-19-202733<br />

New Headway Upper Intermediate Cornelsen 3-464-04820<br />

Business Basics - International Edition Cornelsen 3-06-8000502<br />

Business Objectives - International Edition Cornelsen 3-06-800045<br />

Straight Forward Pre-Intermediate Macmillan 3-19-0029525<br />

Ready for PET - New Edition Macmillan 3-19-042889<br />

Ready for FCE - New Edition Macmillan 3-19-082710<br />

Ready for CAE - New Edition Macmillan 3-19-062927<br />

In Company Elementry Macmillan 3-19-0029815<br />

New Proficiency Gold Longman 0-582-50727<br />

Objective KET Klett 3-12-589286<br />

Business Benchmark Intermediate B1 Klett 3-12-534303<br />

Business Benchmark Upper Intermediate B2 Klett 3-12-534313<br />

Business Benchmark Advanced C1 Klett 3-12-5343221<br />

Professional English in Use - Finance Klett 3-12-534189<br />

Market Leader Intermediate 3rd Edition Pearson Longman 1-4082-36956<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

fänger ohne Vorkenntnisse die einen<br />

schnellen Zugang zur englischen Sprache<br />

in Freizeit und Beruf brauchen (30 Stunden<br />

in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 331105 und 331106 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 1 - 2<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Do, 31.03.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:45<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Power-Kurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 060,30 4 53,10 4 079,60 4<br />

2 min. 09 075,75 4 66,70 4 099,90 4<br />

3 min. 06 106,10 4 93,80 4 140,30 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende<br />

der 2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare und<br />

Osterferienkurse.<br />

Premium Business<br />

English via Telefon<br />

und Internet<br />

Sie möchten Ihre Englischkenntnisse<br />

zeit- und ortsunabhängig trainieren,<br />

sich praxisorientiert gezielt auf berufliche<br />

Alltagssituationen vorbereiten,<br />

sind zeitlich stark eingebunden oder<br />

viel unterwegs und möchten dennoch<br />

Ihr Englisch optimieren?<br />

Beim Sprechen ist Ihre Hemmschwelle<br />

noch hoch?<br />

In Zusammenarbeit mit unserem Partner<br />

goFLUENT bieten wir Ihnen die<br />

ideale Möglichkeit eines flexiblen und<br />

inhaltlich individuell maßgeschneiderten<br />

Einzeltrainings via Telefon.<br />

Flexibilität:<br />

7 Tage die Woche, von 7 – 23 Uhr,<br />

können Sie Ihr Training weltweit wahrnehmen.<br />

Sie bestimmen Zeit und Ort.<br />

Ihre Trainerin / Ihr Trainer ruft Sie zum<br />

vereinbarten Termin auf Ihrem Festnetz<br />

an. Der Unterricht (30 bis 90 Minuten)<br />

kann bis zu einer halben Stunde<br />

im Voraus reserviert und bis zu 6<br />

Stunden vor Beginn storniert werden.<br />

Kompetenz:<br />

Ein Einstufungstest und eine Bedarfsanalyse<br />

definieren zu Beginn<br />

Ihr persönliches Lernziel.<br />

Die muttersprachigen Trainerinnen<br />

und Trainer schulen Sie praxisnah<br />

durch Rollenspiele, themenspezifische<br />

Einzel-Workshops, Fachartikel<br />

und spezielle Übungen. Während des<br />

Trainings können Sie sich über eine<br />

virtuelle Tafel schriftlich austauschen<br />

um auch eigene Dokumente und<br />

Präsentationen zu bearbeiten. Zur<br />

Nachhaltigkeit erhalten Sie nach<br />

jedem Unterricht einen persönlichen<br />

Bericht mit Unterrichtsinhalt, Korrektur<br />

von Fehlern und Hausaufgaben.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Myriam Fischer<br />

VHS <strong>Aschaffenburg</strong><br />

06021 – 3868860<br />

fischer@vhs-aschaffenburg


331105 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Siehe Kursbeschreibung 331104.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im POW-<br />

ERKURS 331106 weiterlernen können.<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 3 - 4<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 05.04.2011 bis Do, 19.05.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 18:30 - 20:45<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

331106 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Siehe Kursbeschreibung 331104.<br />

Lehrbuch: Next Starter, Lektion 5 - 6<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 24.05.2011 bis Di, 12.07.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 10:00 - 11:30<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

331107 Englisch für Senioren<br />

ohne Vorkenntnisse - Kleine Gruppe<br />

Csilla Todor<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de) und<br />

Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Alles rund um’s Buch<br />

auf 3 Etagen<br />

● Umfangreiches Angebot zu den Themen<br />

Belletristik, Modernes Antiquariat, Kinder-<br />

und Jugendbuch, Reise, Sprache und vieles<br />

mehr<br />

● Große Auswahl an CD’s, Hörbuch-Kassetten,<br />

Buchver� lmungen auf DVD<br />

● Quali� zierte Beratung und individueller Service<br />

● Bestellservice auch online unter<br />

www.buchhandlung-diekmann.de<br />

www.buchhandlung-diekmann.de<br />

331108 Englisch für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse - Kleine Gruppe<br />

Sabine Burton<br />

Dieser Anfängerkurs eignet sich für reine<br />

Anfänger und für Teilnehmer mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen, die in einer kleinen<br />

Gruppe lernen wollen.<br />

Sie lernen mit zahlreichen kommunikativen<br />

Übungen schrittweise Englisch zu sprechen<br />

und mündliche und schriftliche Informationen<br />

zu verstehen.<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Die Kurse Englisch für Teilnehmer mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen eignen<br />

sich für Teilnehmer, die schon einen<br />

Englischkurs besucht haben, bzw.<br />

über sehr einfache Vorkenntnisse<br />

verfügen.<br />

331110-F Englisch für Senioren<br />

mit sehr geringen Vorkenntnissen<br />

- Kleine Gruppe<br />

Lovette Risse<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 2/3<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

Steingasse 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Fon 06021 3041-0<br />

Fax 06021 3041-12<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

9.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 – 18.00 Uhr<br />

331111-F Englisch für Teilnehmer<br />

mit sehr geringen Vorkenntnissen<br />

Joe Ginnane<br />

Lehrbuch: Next Starter, ab Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

331201 Englisch<br />

POWERKURS<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Sie haben vor Jahren schon einmal ein<br />

wenig Englisch gelernt und nun möchten<br />

Sie noch einmal ganz von vorne anfangen.<br />

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse<br />

aufzufrischen und weiter<br />

zu lernen. Dieser POWERKURS ist speziell<br />

für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen<br />

die einen schnellen Zugang zur englischen<br />

Sprache in Freizeit und Beruf brauchen (30<br />

Stunden in 5 Wochen).<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 331202 und 331203 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A1, Lektion 1 - 4<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011 bis Mi, 30.03.2011, 10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

45


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

46<br />

331202 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331201.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 331203 weiterlernen können.<br />

Lehrbuch: Next A1, Lektion 5 - 8<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 04.04.2011 bis Mi, 18.05.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

331203 Englisch<br />

POWERKURS A1<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Siehe Kursbeschreibung 331201.<br />

Lehrbuch: Next A1, Lektion 9 - 12<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 23.05.2011 bis Mi, 06.07.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

Spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn anmelden!<br />

331204 Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen Vorkenntnissen - Kleine<br />

Gruppe<br />

Csilla Todor<br />

Sie haben vor Jahren schon einmal ein<br />

wenig Englisch gelernt und nun möchten<br />

Sie noch einmal ganz von vorne anfangen.<br />

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit in einer<br />

kleinen Gruppe Englisch zu lernen.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

331205 Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen Vorkenntnissen - Kleine<br />

Gruppe<br />

Christine Ostheimer<br />

Siehe Kursbeschreibung 331204.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

331206 Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen Vorkenntnissen - Kleine<br />

Gruppe<br />

Sabine Burton<br />

Siehe Kursbeschreibung 331204.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Bis 500 6 für<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Wie? Das sagen wir Ihnen<br />

auf Seite 18<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Fortsetzungskurse<br />

331221-F Englisch A1<br />

Anelka Dudaczy<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

331222-F Englisch A1<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 6<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

331223-F Englisch A1 - Kleine Gruppe<br />

Karin Steinbach<br />

Mit einer guten Mischung aus spielerischen<br />

Aktivitäten und Praktischem üben wir Gelerntes<br />

anzuwenden und uns auf Englisch<br />

zu verständigen. Sie lernen in einer kleinen<br />

Gruppe.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 8<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

331224-F Englisch für Senioren A1<br />

Heidi Lottes<br />

Mit einer guten Mischung aus spielerischen<br />

Aktivitäten und Praktischem üben wir, Gelerntes<br />

anzuwenden und uns auf Englisch zu<br />

verständigen. Vorhandene Kenntnisse werden<br />

gefestigt und ausgebaut. Abgesehen<br />

vom Lehrbuch-Inhalt können Themen, die<br />

für Sie von Interesse sind (z. B. Reise), mit<br />

eingebracht und besprochen werden.<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 8/9<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:30-12:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

331225-F Englisch A1<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 9/10<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

331226-F Englisch für Senioren A1<br />

Lidija Müller<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 10<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

Englisch für die Reise A1/A2<br />

Die Kurse Englisch für die Reise richten<br />

sich an Teilnehmer die wenig Englisch<br />

gelernt haben und sich auf einen Auslandsaufenthalt<br />

vorbereiten möchten.<br />

Situationen wie am Flughafen, an<br />

der Hotelrezeption, im Reisebüro, im<br />

Restaurant oder an der Theaterkasse<br />

werden behandelt. Die Kurse vermitteln<br />

außerdem die notwendigen grammatikalischen<br />

Kenntnisse, aber das<br />

Sprechen steht im Vordergrund.<br />

1 332101 Englisch für den Urlaub A2<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

Auf Reisen fehlt häufig der Mut Englisch zu<br />

sprechen. In urlaubstypischen Situationen<br />

wiederholen und erweitern wir Wortschatz<br />

und Grammatik, um im nächsten Urlaub<br />

nicht abseits zu stehen.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

332102-F Englisch für die Reise A2<br />

für Senioren<br />

Anne Brühl<br />

Siehe Kursbeschreibung 332101.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2/1<br />

332103 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

Sie hatten mindestens 2 Jahre Englisch in<br />

der Schule, und das Führen und Verstehen<br />

von Gesprächen fällt Ihnen sehr schwer.<br />

Dieser EXPRESSKURS (20 Stunden in 5<br />

Wochen) hilft Ihnen wieder in Schwung zu<br />

kommen. In kurzer Zeit aktivieren Sie Ihre<br />

Kenntnisse und frischen sie auf.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332104 und 332105<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 1 - 3<br />

66,70 5, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011 bis Mi, 30.03.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209


332104 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

Siehe Kursbeschreibung 332103.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332105 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2/1, Lektion 4 - 6<br />

66,70 5, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 04.04.2011 bis Mi, 18.05.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

332105 Englisch<br />

EXPRESSKURS A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

Siehe Kursbeschreibung 332103.<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 7<br />

66,70 5, EXPRESS Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 23.05.2011 bis Mi, 06.07.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 18:30 - 20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

332106-F Englisch A2<br />

Maureen Radi<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 1<br />

71,00 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

332107-F Englisch A1<br />

Mandakranta Müller<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

332108-F Englisch A2<br />

Christine Ostheimer<br />

Lehrbuch: Next A2 -1, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 19:00-20:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

332109-F Englisch A2- Kleine Gruppe<br />

Karin Steinbach<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

332110 Englisch für Senioren A2<br />

Kleine Gruppe<br />

Margarete Dürig<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

332111-F Englisch A2<br />

Intensivkurs am Samstag<br />

Doris Kroth<br />

Sie hatten mindestens 2 Jahre Englisch in<br />

der Schule, und das Führen und Verstehen<br />

von Gesprächen fällt Ihnen sehr schwer.<br />

Dieser Intensivkurs hilft Ihnen wieder in<br />

Schwung zu kommen. In kurzer Zeit aktivieren<br />

Sie Ihre Kenntnisse und frischen<br />

sie auf.<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 1<br />

121,20 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Sa, 26.02.2011 bis Sa, 04.06.2011, 12 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

332112-F Englisch für Senioren A2<br />

Kleine Gruppe<br />

Lovette Risse<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 3/4<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

332113-F Englisch A2<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 3/4<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

332114-F Englisch A2<br />

Helga Süß<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion<br />

4/5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

332115-F Englisch für Senioren A2<br />

Susan Bryant<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

332116-F Englisch A2<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Lehrbuch: Next A2 - 1, ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2/2<br />

332121-F Englisch A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

332122-F Englisch A2<br />

Michael Payne<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

332123-F Englisch A2<br />

Christel König<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

332124-F Englisch A2 - Kleine Gruppe<br />

Nicole Barta<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 5<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

KONVERSATIONSKURSE A2<br />

1 332151 Speaking English A2/B1<br />

Kleine Gruppe<br />

Beate Link<br />

Spaß am Gespräch? Lust auf Englisch?<br />

Dann ist dieser lockere Konversationskurs<br />

auf A2 Niveau genau das Richtige<br />

für Sie. Wir unterhalten uns über selbst<br />

gewählte Themen in einer entspannten<br />

Gesprächsrunde.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

332152-F Speaking English A2/B1<br />

Margarete Dürig<br />

Sie haben schon Grundkenntnisse in<br />

der englischen Sprache erworben (2-3<br />

Jahre Schulenglisch), haben aber große<br />

Hemmungen oder Schwierigkeiten beim<br />

freien Sprechen. In diesem Kurs wollen wir<br />

durch viele Kommunikationsübungen wie<br />

Taboo, Bingo, Ratespiele uvm Hemmungen<br />

abbauen und Fertigkeiten wie Buchstabieren,<br />

Zahlen, persönliche Informationen<br />

austauschen usw spielerisch erwerben.<br />

Jeder Teilnehmer erhält im Kurs vielfältige<br />

Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Das<br />

Tempo bestimmen die Teilnehmer selbst.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

47


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

48<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

Auffrischkurse A2<br />

Ziele: Sie werden Ihre Englischkenntnisse<br />

(ca. 3-4 Jahre Schulenglisch),<br />

die Sie vor längerer Zeit erworben<br />

und seit Jahren nicht mehr angewandt<br />

haben, auffrischen. Diese Kurse bieten<br />

Ihnen einen schnellen Einstieg in die<br />

Sprache. Grundlegende Strukturen<br />

und Wortschatz werden wiederholt<br />

and systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

1 332201 Kompaktkurs im Juli<br />

Auffrischkurs A2<br />

Catherine Hock<br />

Lovette Risse<br />

Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse zügig<br />

und gezielt im Juli auf. Dieser Kompaktkurs<br />

bietet viel Gelegenheit zum Sprechen,<br />

gleichzeitig können Sie Grammatik und<br />

Wortschatz wiederholen.<br />

71,00 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 11.07.2011 bis Fr, 15.07.2011,<br />

5 x,<br />

Mo., Di., Mi., Do., Fr., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

332202 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

und Vorbereitung auf Cambridge Key<br />

English Test A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

In diesem EXPRESSKURS können Sie Ihre<br />

Englischkenntnisse (3-4 Jahre Schulenglisch)<br />

ausbauen. Sie frischen vorhandenes<br />

Wissen auf und lernen systematisch Neues<br />

dazu.<br />

Am Ende können Sie die international<br />

anerkannte Prüfung Key English Test der<br />

Universität Cambridge ablegen. KET entspricht<br />

der Stufe A2 des Europarates und<br />

bescheinigt, dass Sie auf einem einfachen<br />

Niveau auf Englisch schriftlich und mündlich<br />

kommunizieren können.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332203 und 332204<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Business Objectives, ab Lektion<br />

1<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, Lektion 1 - 3<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011 bis Mi, 30.03.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

332203 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

und Vorbereitung auf Cambridge Key<br />

English Test A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

Siehe Kursbeschreibung 332202.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 332204 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, Lektion 4 - 6<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 04.04.2011 bis Mi, 18.05.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

332204 Englisch<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs A2<br />

und Vorbereitung auf Cambridge Key<br />

English Test A2<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Csilla Todor<br />

Siehe Kursbeschreibung 332202.<br />

Prüfungstermin:<br />

Computer - based 08.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2011<br />

Prüfungsgebühr: 80 4<br />

Ermäßigte Gebühr: 70 4<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 7<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 23.05.2011 bis Mi, 06.07.2011,<br />

10 x,<br />

Mo., Mi., 08:30 - 10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

1 332205 Englisch Auffrischkurs A2<br />

Csilla Todor<br />

Lehrbuch: Next A2 - 2, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 209<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

Englisch für die Reise B1<br />

Die Kurse Englisch für die Reise<br />

richten sich an Teilnehmer die 3 – 4<br />

Jahre Schulenglisch gelernt haben<br />

und sich auf einen Auslandsaufenthalt<br />

vorbereiten möchten. Situationen wie<br />

am Flughafen, an der Hotelrezeption,<br />

im Reisebüro, im Restaurant oder<br />

an der Theaterkasse werden behandelt.<br />

Die Kurse vermitteln außerdem<br />

die notwendigen grammatikalischen<br />

Kenntnisse, aber das Sprechen steht<br />

im Vordergrund.<br />

1 333101 Englisch für die Reise B1<br />

Anne Brühl<br />

Sie können sich im Ausland mehr schlecht<br />

als recht auf Englisch verständlich machen<br />

und verstehen oft nur die Hälfte? Dieser Kurs<br />

hilft Ihnen weiter. In lebendigen Alltagssituationen<br />

werden Sprechen und Hörverstehen,<br />

aber auch Lesen geübt, wie es uns auf<br />

Reisen immer wieder begegnet.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

333102-F Englisch B1<br />

Maureen Radi<br />

In diesem Kurs üben wir freies Sprechen<br />

mit aktuellen Themen. Außerdem wollen<br />

wir unsere Grammatikkenntnisse vertiefen<br />

und den Wortschatz erweitern.<br />

Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

333103 Englisch B1 – Kleine Gruppe<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

Lehrbuch: Next B1 - 1, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

1 333104 Englisch B1- Kleine<br />

Gruppe<br />

Grammar and Conversation<br />

Sharon Jane Schmidt<br />

This course is designed for people who<br />

would like to review their grammar and at<br />

the same time, use their improved skills to<br />

increase their fluency in English. If you feel<br />

hesitant to engage in conversation because<br />

you are unsure about your grammar, then<br />

this course is for you. We will review basic<br />

grammar and then practise what we have<br />

learned through interesting conversation<br />

topics chosen by you.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

333105-F Englisch B1- Kleine Gruppe<br />

Anne Brühl<br />

Lehrbuch: English Elements 3, Lektion 3<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

333106-F Englisch für Senioren B1<br />

Ulrike Isherwood<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion<br />

3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112


333107-F Englisch B1<br />

Helga Süß<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion<br />

4/5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

333108-F Englisch B1<br />

Stephan Kotthaus<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion<br />

5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

333109-F Englisch B1 - Kleine Gruppe<br />

Beate Link<br />

(ehemaliger Kurs Renate Roth)<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion<br />

7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

KONVERSATIONSKURSE B1<br />

333110 Speaking English B1<br />

Kleine Gruppe<br />

Csilla Todor<br />

Sie möchten einfach English sprechen,<br />

Texte lesen und Wortschatz wiederholen.<br />

In diesem abwechslungsreichen kleinen<br />

Kurs können Sie genau das tun.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

333111-F Speaking English B1<br />

for Senior Citizens<br />

Heidi Lottes<br />

Short stories, newspaper and magazine<br />

articles, poems, songs, small talk... as<br />

you like it. Come and join our conversation<br />

class!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 09:00-10:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

Auffrischkurse B1<br />

Ziele: Sie haben die Möglichkeit Ihre<br />

früher erlernten Englischkenntnisse<br />

(ca. 5-6 Jahre Schulenglisch) aufzufrischen<br />

und zu erweitern, wobei<br />

ein gewisser Grundwortschatz vorausgesetzt<br />

wird. Die Grammatik wird<br />

aber von Anfang an zügig wiederholt.<br />

Ihre verschütteten Englischkenntnisse<br />

werden rasch wieder aktiviert.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

333201 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die<br />

über Vorkenntnisse (ca. 5 - 6 Jahre Schulenglisch)<br />

verfügen und diese effektiv und<br />

schnell ausarbeiten möchten (30 Stunden<br />

in 5 Wochen). Sie beginnen noch einmal<br />

von Anfang an, werden aber Ihre Grundkenntnisse<br />

schnell auffrischen und festigen<br />

können. Die wichtigsten grammatischen<br />

Strukturen, Situationen und Wortschatz<br />

sollen wiederholt werden.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

POWERKURS 333202 und 333203 weiterlernen<br />

können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher B1,<br />

Lektion 1 - 4<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Do, 31.03.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333202 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Siehe Kursbeschreibung 333201.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im POW-<br />

ERKURS 333203 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher B1,<br />

Lektion 5 - 8<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 05.04.2011 bis Do, 19.05.2011, 10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333203 Englisch<br />

POWERKURS<br />

Auffrischkurs B1<br />

Martina Roy<br />

Siehe Kursbeschreibung 333201.<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher B1,<br />

Lektion 9 - 12<br />

99,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 24.05.2011 bis Di, 12.07.2011, 10 x,<br />

Di., Do., 19:15 - 21:30<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

333204-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

am Samstag<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Wir werden mittels vielfältiger Aktivitäten und<br />

Übungsmaterialien alle Fertigkeitsbereiche<br />

der Stufe B1 in entspannter Atmosphäre<br />

trainieren. Weitere Schwerpunkte sind die<br />

Festigung und Erweiterung des Vokabulars<br />

sowie der Grammatikkenntnisse.<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher B1,<br />

ab Lektion 2/3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Sa, 26.02.2011, 15 x, 08:45-10:15<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

333205-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Iris Pfeil-Hohe<br />

Siehe Kursbeschreibung 333204.<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher B1,<br />

ab Lektion 6<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

333206-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Catherine Hock<br />

Wir arbeiten mit ungewöhnlichen Texten aus<br />

aller Welt, führen kleine Diskussionen und<br />

frischen spielerisch die Grammatik auf.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

333207-F Englisch für Senioren<br />

Auffrischkurs B1<br />

Susan Bryant<br />

Dieser Kurs ist besonders für unsere älteren<br />

Mitbürger gedacht. Unser Schwerpunkt<br />

liegt im Aufbau des Wortschatzes und<br />

in der Konversation. Neueinsteiger sind<br />

in unserem freundlichen Kreis herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Straight forward Pre-Intermediate,<br />

ab Lektion 5<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

333208-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Helga Süß<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

333209-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Hedda Neuber<br />

Siehe Kursbeschreibung 333210.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

333210-F Englisch Auffrischkurs B1<br />

Hedda Neuber<br />

Wir gestalten den Kurs flexibel nach tatsächlichem<br />

Kenntnisstand und Vorlieben<br />

der Teilnehmer. Ob kurze Stories, Zeitungsartikel,<br />

Cartoons, Songs oder Bilder<br />

- alles trainiert den Wortschatz und das<br />

freie Sprechen. Wenn erwünscht, wird die<br />

Grammatik aufgefrischt.<br />

50,50 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

49


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

50<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

334101-F Englisch B2<br />

Stephan Kotthaus<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

334102-F Englisch B2 – Kleine Gruppe<br />

Peggy Gehrig<br />

Lehrbuch: Reward Upper-Intermediate,<br />

ab Lektion 11<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

334103-F Englisch B2 - Kleingruppe<br />

Melinda Kegelmann<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die in einer<br />

sehr kleinen Gruppe (4 Teilnehmer) arbeiten<br />

wollen.<br />

Lehrbuch: Headway Upper Intermediate,<br />

ab Lektion 1<br />

144,00 5, Gebühr 4 Teilnehmer<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

Auffrischkurs B2<br />

334201-F Englisch Auffrischkurs B2<br />

Friederike Loy<br />

This course is for those who wish to brush<br />

up their English and have already reached<br />

a B2 level (seven or more years English<br />

at school).<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 206<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1<br />

335101-F Englisch C1<br />

Caroline Mears<br />

Lehrbuch: Ready for CAE- New Edition<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mittwoch, 23.02.2011, 15 x, 18:30-<br />

20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

CAMBRIDGE<br />

PRÜFUNGSKURSE<br />

1 337101 Cambridge Key English<br />

Test A2 - Fast Track<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 8 .<br />

Juli 2011<br />

Karin Steinbach<br />

Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung der<br />

Universität Cambridge vor. Er entspricht der<br />

Stufe A2 des Europarats und wendet sich<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Cambridge Prüfungen in den Schulen<br />

Cambridge-Prüfungen im<br />

Hochschulbereich<br />

Die Englischprüfungen der Universität<br />

Cambridge werden von Arbeitgebern,<br />

Schulen und anderen Bildungseinrichtungen<br />

als Nachweis über qualifizierte<br />

Sprachkenntnisse geschätzt.<br />

Viele Hochschulen im In- und Ausland<br />

verlangen das eine oder andere Cambridge-Zertifikat<br />

als Voraussetzung für<br />

die Immatrikulation oder rechnen es in<br />

den Leistungsnachweis während des<br />

Studiums mit ein.<br />

Das Certificate of Advanced English<br />

und das Certificate of Proficiency gelten<br />

beispielsweise in vielen Hochschulen als<br />

Zugangsvoraussetzung für ein Studium<br />

der englischen Sprache.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Gymnasien<br />

Die Cambridge-Prüfungen FCE und<br />

CAE sind den Niveaustufen B2 und C1<br />

des Europäischen Referenzrahmens<br />

zugeordnet. Sie eignen sich als externe<br />

Zertifizierungen im Fach Englisch an<br />

Gymnasien und stellen damit nicht nur<br />

eine Bereicherung von Bewerbungsunterlagen<br />

dar, sondern gelten darüber<br />

hinaus auch als Zugangsberechtigung<br />

zum Studium an vielen Universitäten vor<br />

allem im englischsprachigen Ausland.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Realschulen<br />

Die Cambridge Zertifikate sind ohne<br />

Zweifel ein großes Plus bei Bewerbungen<br />

oder bei der schulischen Weiterbildung<br />

der Jugendlichen. Deshalb empfiehlt<br />

das bayrische Kultusministerium den<br />

Schülern das Ablegen der internati-<br />

auch an Interessierte (auch an Hauptschüler<br />

der 9. Klasse) die über ein Grundwissen der<br />

englischen Sprache verfügen.<br />

Prüfungstermin:<br />

Computer - based 08.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2011<br />

Prüfungsgebühr: 80 4<br />

Ermäßigte Gebühr: 70 4<br />

Lehrbuch: Objective KET<br />

150,30 5, POWER Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

➜ siehe Kurs 332202 – 332204<br />

Englisch Auffrischkurs A2 und<br />

Vorbereitung auf Cambridge Key<br />

English Test A2<br />

onal anerkannten Sprachprüfungen.<br />

Die Cambridge Prüfung PET (B1) eignet<br />

sich als externe Zertifizierung für<br />

SchülerInnen der 9. oder 10. Klasse<br />

der Realschulen.<br />

Cambridge Prüfungen in<br />

Hauptschulen<br />

Der Cambridge Key English Test KET<br />

(A2) ist eine Prüfung auf der ersten<br />

Leistungsstufe<br />

der Cambridge Prüfungen in Englisch<br />

als Fremdsprache. Er wendet sich an<br />

Anfänger und entspricht der Stufe A2<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.<br />

Durch den KET wird Ihnen<br />

die Fähigkeit bescheinigt auf einem<br />

einfachen Niveau auf Englisch schriftlich<br />

und mündlich zu kommunizieren. KET<br />

eignet sich als externe Zertifizierung für<br />

SchülerInnen der 9. und 10. Klasse der<br />

Hauptschulen.<br />

NEU: ab sofort bietet die vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

computer-based Prüfungen<br />

an, d.h. der schriftliche Teil der Prüfung<br />

wird am Computer abgelegt.<br />

Weitere Informationen über die Cambridge<br />

Prüfungen erhalten Sie auf der<br />

Website unter:<br />

www.cambridge-exams.de oder www.<br />

cambridgeESOL.org oder www.candidates.cambridgeESOL.org,<br />

zur Einstufung:<br />

www.camdridgeESOL.org/<br />

testyourenglish.<br />

Info unter Frau Fischer:<br />

Tel. 06021-3 86 88 60, E-Mail fischer@<br />

vhs-aschaffenburg.de und Frau Astrid<br />

Tobias, E-Mail: Pruefungszentrale@<br />

vhs-aschaffenburg.de.<br />

1 337102 Cambridge Preliminary<br />

English Test B1- Fast Track<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 8.<br />

Juli 2011.<br />

Stephan Kotthaus<br />

Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung der<br />

Universität Cambridge vor. Er entspricht<br />

der Stufe B1 des Europarats und wendet<br />

sich auch an Interessierte (auch an Realschüler<br />

Klasse 9-10) mit soliden englischen<br />

Grundkenntnissen.<br />

Prüfungstermin:<br />

Computer - based 08. 07.2011<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2011<br />

Prüfungsgebühr: 90 4<br />

Ermäßigte Gebühr: 80 4<br />

Lehrbuch: New Ready for PET<br />

150,30 5,POWER Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113


Englischprüfungen<br />

Cambridge<br />

Certificate of Proficiency in English<br />

C2<br />

Cambridge<br />

Certificate in Advanced English<br />

C1<br />

Cambridge<br />

First Certificate in English<br />

B2<br />

Cambridge<br />

Preliminary English Test<br />

B1<br />

Cambridge<br />

Key English Test<br />

A2<br />

Cambridge Key English Test A2<br />

Der Cambridge Key English Test wendet<br />

sich an Kandidaten, die über ein<br />

Grundwissen der englischen Sprache<br />

verfügen. Durch den KET erhalten die<br />

Teilnehmer den Nachweis, dass sie sich<br />

in englischsprachigen Länder verständigen<br />

können.<br />

Prüfungstermin:<br />

computer-based 08.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2011<br />

Prüfungsgebühr: 80,00 5<br />

Ermäßigte Gebühr: 70,00 5<br />

Cambridge Preliminary English<br />

Test B1<br />

Der Cambridge Preliminary English Test<br />

wendet sich an Kandidaten mit soliden<br />

Grundkenntnissen. Er attestiert, dass der<br />

337103-F Cambridge First Certificate<br />

in English B2 - 2. Semester<br />

Vorbereitung auf die FCE-Prüfung am<br />

11. Juni 2011<br />

Paul Gabuzda<br />

Dieser zweisemestrige Kurs bereitet auf die<br />

FCE-Prüfung der Universität Cambridge<br />

vor. Sehr starke Kandidaten dürfen sich<br />

diesem Fortsetzungskurs anschließen<br />

(insbesondere für die Übungstests). Ein<br />

Beratungsgespräch bei Myriam Fischer<br />

(06021-38688-60) ist aber erforderlich. Die<br />

Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche<br />

Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/fce.php<br />

Prüfungstermin: 11.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 24.03.2011<br />

Prüfungsgebühren: 160 4<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Higher C1<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Vantage B2<br />

Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Preliminary B1<br />

Kandidat in der Lage ist sich in allen wichtigen<br />

Alltagssituationen (Beruf, Ausbildung<br />

und Freizeit) sprachlich zurechtzufinden.<br />

Prüfungstermin:<br />

computer-based 08.07.2011<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2011<br />

Prüfungsgebühr: 90,00 5<br />

Ermäßigte Gebühr: 80,00 5<br />

Cambridge First Certificate B2<br />

Das Cambridge First Certificate ist eine<br />

weltweit durchgeführte und anerkannte<br />

Prüfung der Universität Cambridge.<br />

Die Prüfung liegt im Schwierigkeitsgrad<br />

zwischen mittlerer Reife und Abitur. Er<br />

attestiert, dass der Kandidat in der Lage<br />

ist sich souverän schriftlich und mündlich<br />

sprachlich zurechtzufinden.<br />

Prüfungstermin: 11.06.2011<br />

Lehrbuch: Ready for FCE - New Edition<br />

(ISBN 978-3-19-082710-7), ab Lektion 6<br />

109,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011 bis Do, 26.05.2011, 13 x,<br />

Do., 18:30 - 20:00 Uhr,<br />

Berufsschule 2 Raum 120<br />

Workshops in der vhs am Südbahnhof,<br />

Raum 102<br />

Sa., 26.03.2011, 09:00 - 12:00<br />

Sa., 21.05.2011, 09:00 – ca. 14:00<br />

337104-F Cambridge Certificate in<br />

Advanced English C1- 2. Semester<br />

Vorbereitung auf die CAE-Prüfung am<br />

15. Juni 2011<br />

Paul Gabuzda<br />

Dieser zweisemestrige Kurs bereitet auf die<br />

CAE-Prüfung der Universität Cambridge<br />

vor. Sehr starke Kandidaten dürfen sich<br />

Anmeldeschluss: 24.03.2011<br />

Prüfungsgebühr: 160,00 5<br />

Computer-based Prüfungstermine<br />

bitte anfragen<br />

Cambridge Certificate in Advanced<br />

English C1<br />

Das Cambridge in Advanced English ist<br />

eine Abschlussqualifikation auf hohem<br />

Niveau für diejenigen, die Englisch im<br />

beruflichen oder gesellschaftlichen Leben,<br />

oder aber für die Ausbildung oder<br />

das Studium benötigen. Im Schwierigkeitsgrad<br />

entspricht es dem Abiturniveau<br />

eines Leistungskurses oder mindestens<br />

7 Jahren Schulenglisch. Er attestiert,<br />

dass der Kandidat kompetent und<br />

fließend kommunizieren kann.<br />

Prüfungstermin: 15.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 170,00 5<br />

Computer-based Prüfungstermine bitte<br />

anfragen<br />

Cambridge Certificate of<br />

Proficiency C2<br />

Diese Prüfung ist die schwierigste, die<br />

von der University of Cambridge angeboten<br />

wird. Das Certificate of Proficiency<br />

wird von Universitäten im Ausland als<br />

Voraussetzung zum Studium anerkannt.<br />

Im Schwierigkeitsgrad entspricht die<br />

Prüfung in etwa der Universitäts-Zwischenprüfung<br />

in der Anglistik. Der Besitz<br />

des Certificate of Proficiency kann von<br />

bestimmten Prüfungsanforderungen der<br />

Universität befreien. Das erfolgreiche<br />

Ablegen der Prüfung attestiert Englischkenntnisse,<br />

die denen eines gebildeten<br />

Muttersprachlers nahe kommen.<br />

Prüfungstermin: 16.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 180,00 5<br />

diesem Fortsetzungskurs anschließen<br />

(insbesondere für die Übungstests). Ein<br />

Beratungsgespräch bei Myriam Fischer<br />

(06021-38688-60) ist aber erforderlich. Die<br />

Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche<br />

Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/cae.php<br />

Prüfungstermin: 15.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 01.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 170 4<br />

Lehrbuch: Ready for CAE (ISBN 978-0-<br />

230-02886-9, ab Lektion 7<br />

109,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011 bis Sa, 28.05.2011, 13 x,<br />

Mo., 18:30 - 20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 120<br />

Workshops in der vhs am Südbahnhof,<br />

Raum 102<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

51


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

52<br />

Sa., 02.04.2011, 09:00 - 12:00<br />

Sa., 28.05.2011, 09:00 – ca. 14:00<br />

337105-F Cambridge Certificate of<br />

Proficiency in English C2<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 16.<br />

Juni 2011<br />

2. Semester<br />

Caroline Mears<br />

This course prepares participants for the<br />

Cambridge Certificate of Proficiency in<br />

English on 16.06.2011. The certificate<br />

is acknowledged by many universities<br />

world-wide.<br />

We recommend participants to take the<br />

Translation in Practice course 337108.<br />

Date of examination: 16.06.2011<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Voraussetzung: Cambridge<br />

Certificate<br />

Schulenglisch<br />

ca. 7+ Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 6 Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 5 Jahre<br />

Schulenglisch<br />

ca. 3–4 Jahre<br />

ENGLISCH FÜR DEN BERUF<br />

Business English –<br />

C1<br />

Business English –<br />

B2<br />

Business English –<br />

B1<br />

Englisch für das Büro –<br />

A2<br />

Englisch für den Beruf<br />

Die Kurse „Englisch für den Beruf“<br />

sind wie folgt unterteilt:<br />

Europäischer Niveau A2<br />

Englisch für den Beruf A2<br />

Business Auffrischungskurs A2<br />

Europäischer Niveau B1<br />

Business English B1<br />

Business Auffrischungskurs B1<br />

Europäischer Niveau B2<br />

Business English B2<br />

Europäischer Niveau C1<br />

Financial English (B2/C1)<br />

Cambridge Prüfungskurse für den<br />

Beruf<br />

Business English Preliminary BEC B1<br />

Business English Vantage BEC B2<br />

Business English Higher BEC C1<br />

In diesen Kursen erwerben Sie in einer<br />

kleinen Gruppe berufsorientierte Eng-<br />

BEC Higher C1<br />

BEC Vantage (B2)<br />

BEC Preliminary (B1)<br />

lischkenntnisse, die am Arbeitsplatz<br />

direkt verwertbar und umsetzbar sind.<br />

Unsere Schwerpunkte sind:<br />

Telefonieren, das Lesen und Verfassen<br />

von E-Mails und Briefen, Gespräche mit<br />

KundInnen oder Besuchern, Termine<br />

vereinbaren, „small talk“, Auslandsreisen<br />

vorbereiten und durchführen. Sie<br />

verbessern ihren Wortschatz und die<br />

Grammatik. Sprechen und Verstehen<br />

stehen aber im Vordergrund. Am Ende<br />

der Niveau-Stufe B1, B2 und C1 können<br />

sie diese Fähigkeit durch die Teilnahme<br />

an BEC Prüfungen der Universität<br />

Cambridge bestätigen lassen. Diese<br />

Zertifikate sind international anerkannt<br />

und genießen hohes Ansehen.<br />

NEU: ab sofort bietet die vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

alle BEC Prüfungen auch<br />

computer-based an, d.h. der schriftliche<br />

Teil der Prüfung wird am Computer<br />

abgelegt.<br />

Date of registration: 01.04.2011<br />

Exam Fees: 180 4<br />

Lehrbuch: New Proficiency Gold<br />

150,30 5, POWER Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

337106 The English Book Club<br />

Caroline Mears<br />

Deepen your understanding and enjoyment<br />

of English Literature through reading and<br />

class discussion. You choose the books<br />

we will study and discuss.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

337107 Fun with English Literature<br />

English Advanced Conversation<br />

Caroline Mears<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die mit<br />

mehr Freude und Verständnis an die englische<br />

Literatur herangehen möchten. Wir<br />

werden Texte lesen und besprechen und<br />

deren soziale und historische Hintergründe<br />

diskutieren.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

337108 Translation in Practice<br />

Caroline Mears<br />

This course encourages you to explore<br />

both the English and German languages<br />

by translating, from German to English,<br />

texts ranging from scientific and literary<br />

sources to newspaper articles and any<br />

material you bring yourselves. Those attending<br />

Cambridge examination courses<br />

are strongly recommended to join.<br />

30,30 5, 9 bis 11 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 02.04.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 07.05.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 21.05.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 04.06.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 09.07.2011 12:30 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

337109-F Advanced Translation<br />

Caroline Mears<br />

This course is designed for those who have<br />

some experience of translating. Texts range<br />

from scentific, literary and business sources<br />

to newspaper articles and any material you<br />

bring yourselves. All texts will be translated<br />

from German into English<br />

30,30 5, 9 bis 11 Personen<br />

Sa, 26.02.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 26.03.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 09.04.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 14.05.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 28.05.2011 12:30 - 14:00<br />

Sa, 02.07.2011 12:30 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

BUSINESS ENGLISH<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

1 338101 Englisch für den Beruf A2<br />

Calvin Ang<br />

Am Arbeitsplatz sind fachbezogene Englischkenntnisse<br />

heute ein „Muß“. Dieser<br />

Kurs bereitet Teilnehmer mit Grundkenntnissen<br />

(ca. 2-3 Jahre Schulenglisch) auf das<br />

Business English der Arbeitswelt vor. Wir<br />

bauen systematisch Ihren Wortschatz auf<br />

und üben Ihre mündlichen und schriftlichen<br />

Fertigkeiten in einem berufsbezogenen<br />

Kontext. Auch Teilnehmer, die schon einmal<br />

einen Businesskurs absolviert haben und<br />

ihre Kenntnisse auffrischen möchten, sind


<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

Cambridge Prüfungen für den Beruf<br />

Die Cambridge Business Certificates<br />

(BEC) sind für Teilnehmer, die im Beruf<br />

auf internationale Kommunikation angewiesen<br />

sind.<br />

Die Prüfungsaufgaben spiegeln realistische<br />

Situationen aus dem Geschäftsleben<br />

wider. Alle Prüfungen bestehen aus<br />

drei Teilen und testen getrennt Lese- und<br />

Schreibfertigkeiten, Hörverständnis und<br />

Sprechen.<br />

Der Leistungsnachweis kann in drei<br />

Schwierigkeitsgraden abgelegt werden:<br />

BEC Preliminary B1 ist für Teilnehmer<br />

mit Grundkenntnissen, die schon<br />

Englisch beruflich benutzen oder die<br />

sich auf eine entsprechenden Tätigkeit<br />

vorbereiten. Die Prüfungsaufgaben<br />

beziehen sich unter anderem auf die<br />

Bereiche allgemeiner Bürokommunikation,<br />

Marketing, Produktion und<br />

Finanzwesen.<br />

Prüfungstermin: 08.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 100,00 5<br />

BEC Vantage B2 ist für Teilnehmer<br />

mit guten Englischkenntnissen. Der<br />

Schwierigkeitsgrad entspricht dem Niveau<br />

fürs Cambridge First Certificate. Die<br />

herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Business Basics International<br />

Edition, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 101<br />

338102-F Englisch für den Beruf A2<br />

Joe Ginnane<br />

Wenn Sie Ihre Grundkenntnisse (3-4 Jahre<br />

Schulenglisch) auffrischen und dabei den<br />

Schwerpunkt auf Geschätfsenglisch setzen<br />

möchten, sind Sie hier richtig. Dieser<br />

Kurs hilft Ihnen einige Bürosituationen zu<br />

meistern: Gespräche mit BesucherInnen<br />

und KundInnen, telefonieren, das Lesen<br />

und Verfassen von einfachen e-mails.<br />

Lehrbuch: Business Basics International<br />

Edition, ab Lektion 3/4<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

338103-F Englisch für den Beruf A2<br />

für Berufswiedereinsteigerinnen<br />

Anelka Dudaczy<br />

Lehrbuch: Business Basics International<br />

Edition, ab Lektion 8<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

Prüfung ist für Teilnehmer, die entweder<br />

schon Englisch im Beruf benutzen oder<br />

sich erst für ihr Berufsleben vorbereiten.<br />

Die Prüfungsaufgaben beziehen sich<br />

unter anderem auf die Bereiche allgemeine<br />

Bürokommunikation, Marketing,<br />

Produktion und Finanzwesen.<br />

Prüfungstermin: 9.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 155,00 5<br />

BEC Higher C1ist für Teilnehmer mit<br />

sehr guten Englischkenntnissen.<br />

Der Schwierigkeitsgrad liegt auf dem<br />

Niveau des Cambridge Advanced<br />

English. Die Prüfung ist für Teilnehmer,<br />

die entweder schon Englisch im Beruf<br />

benutzen oder sich erst für ihr Berufsleben<br />

vorbereiten.<br />

Prüfungstermin: 07.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 175,00 5<br />

NEU: ab sofort bietet die vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

alle BEC Prüfungen auch<br />

computer-based an, d.h. der schriftliche<br />

Teil der Prüfung wird am Computer<br />

abgelegt.<br />

Prüfungstermine bitte anfragen.<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

BUSINESS ENGLISH<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

338111 Business English B1<br />

Calvin Ang<br />

Wollen Sie mit englischsprechenden Partnern,<br />

Kunden und Kollegen sprechen? In<br />

diesem Kurs lernen Sie im Geschäftlichen<br />

mündlich und schriftlich erfolgreich zu<br />

kommunizieren.<br />

Lehrbuch: Business Objectives International<br />

Edition, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 101<br />

338112-F Business English B1<br />

Karin Steinbach<br />

Siehe Kursbeschreibung 338111.<br />

Lehrbuch: Business Objectives International<br />

Edition, ab Lektion 7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

BUSINESS ENGLISH<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

AUFFRISCHKURSE B1<br />

1 338113 Business<br />

English EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs B1<br />

Olesya Lang<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

gedacht, die über Vorkenntnisse (ca. 5 - 6<br />

Jahre Schulenglisch) verfügen und diese<br />

effektiv und schnell zu beruflich verwertbaren<br />

Englischkenntnissen ausweiten<br />

möchten (20 Stunden in 5 Wochen). Sie<br />

sprechen über Aufgaben, Firmen und Produkte,<br />

vereinbaren Termine, Sie behandeln<br />

Probleme, schreiben e-mails und Briefe,<br />

small talk, usw.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 338114 und 338115<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Business Objectives B1 International<br />

Edition, Lektion 1 - 3<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Do, 31.03.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 19:00 - 20:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

338114 Business English<br />

EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs B1<br />

Olesya Lang<br />

Siehe Kursbeschreibung 338113.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 338115 weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Business Objectives B1 International<br />

Edition, Lektion 4 - 6<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 05.04.2011 bis Do, 19.05.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 19:00 - 20:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

338115 Business<br />

English EXPRESSKURS -<br />

Auffrischkurs B1<br />

Olesya Lang<br />

Siehe Kursbeschreibung 338113.<br />

Lehrbuch: Business Objectives B1 International<br />

Edition, ab Lektion 7<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 24.05.2011 bis Di, 12.07.2011,<br />

10 x,<br />

Di., Do., 19:00 - 20:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

53


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

54<br />

BUSINESS ENGLISH<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

338116-F Business English B2<br />

Paul Gabuzda<br />

Sie haben schon fundierte allgemeine<br />

Englischkenntnisse und möchten mit Ihrem<br />

Business English vorankommen: mit Kunden<br />

und Arbeitskollegen besser kommunizieren,<br />

Telefonate führen, in Meetings teilnehmen<br />

und Ideen argumentieren, und mehr.<br />

Schwerpunkte dieses praxisnahem Kurses<br />

sind Hör- und Leseverstehen, Sprechen und<br />

Ausdrucksfähigkeit, und Erweiterung des<br />

Vokabulars. Neue Teilnehmer sind in diesem<br />

Fortsetzungskurs herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Market Leader Intermediate<br />

3rd Edition, (ISBN 978-1-4082-3695-6),<br />

ab Lektion 5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 120<br />

Kurs wechseln –<br />

nicht abbrechen!<br />

Sollten Sie trotz Sprachberatung<br />

das Gefühl haben im „falschen“<br />

Kurs zu sein – bevor Sie einen Kurs<br />

abbrechen – wenden Sie sich an die<br />

Programmbereichsleiterinnen – Sie<br />

können dann den Kurs wechseln.<br />

CAMBRIDGE BUSINESS<br />

ENGLISH PRÜFUNGSKURSE<br />

338121-F Cambridge Business English<br />

Preliminary B1-2. Semester<br />

Prüfungskurs Business<br />

Stephan Kotthaus<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 8. Juni<br />

2011<br />

Bei Bewerbungen um Stellen im Bürobereich<br />

ist es in Zeiten der Globalisierung<br />

nötig, fachbezogene Englischkenntnissen<br />

nachzuweisen. Dieser Kurs bereitet gezielt<br />

auf das „Business English Certificate Preliminary“<br />

der University of Cambridge vor,<br />

das weltweit anerkannt ist. Vorausssetzung:<br />

3-4 Jahre Schulenglisch.<br />

Prüfungstermin: 08.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 100 4<br />

Lehrbuch: Cambridge Business Benchmark<br />

Pre-Intermediate BEC Preliminary,<br />

ab Lektion 5<br />

109,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 113<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

338122-F Cambridge Business English<br />

Vantage B2- 2. Semester<br />

Prüfungskurs Business<br />

Olesya Lang<br />

Vorbereitung auf die Prüfung am 9. Juni<br />

2011<br />

This course prepares students for the<br />

Cambridge Business English Certificate<br />

BEC Vantage. It is designed for people working<br />

in an international business environment<br />

or preparing for a career in business.<br />

The exam is practical in nature and deals<br />

with real-world business situations.<br />

Prüfungstermin: 09.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 155 4<br />

Lehrbuch: Business Benchmark Upper-<br />

Intermediate<br />

159,85 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:45<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

338123-F Cambridge Business English<br />

Certificate Higher C1<br />

2. Semester<br />

Paul Gabuzda<br />

Vorbereitung auf die BEC Higher Prüfung<br />

am 7. Juni 2011<br />

Dieser zweisemestrige Kurs bereitet auf die<br />

BEC Higher-Prüfung der Universität Cambridge<br />

vor. Sehr starke Kandidaten dürfen<br />

sich diesem Fortsetzungskurs anschließen<br />

(insbesondere für die Übungstests). Ein<br />

Beratungsgespräch bei Myriam Fischer<br />

(06021-38688-60) ist aber erforderlich. Die<br />

Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche<br />

Nacharbeit!<br />

Weitere Infos unter: www.cambridgeesol.<br />

de/exams/bec.php<br />

Prüfungstermin: 07.06.2011<br />

Anmeldeschluss: 28.04.2011<br />

Prüfungsgebühr: 175 4<br />

Lehrbuch: Business Benchmark Advanced<br />

(ISBN 978-3-12-534322-1), ab Lektion 9<br />

109,90 5, POWER Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Di, 24.05.2011,<br />

13 x,<br />

Di., 18:30 - 20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 120<br />

Workshops in der vhs am Südbahnhof,<br />

Raum 102<br />

Sa., 26.03.2011, 09:00 - 12:00<br />

Sa., 14.05.2011, 09:00 – ca. 13:00<br />

Kursbeginn verpasst ?<br />

Der Einstieg in laufende Kurse ist in<br />

Absprache mit den Programmbereichsleiterinnen<br />

bei entsprechenden<br />

Vorkenntnissen jederzeit möglich !<br />

Englisch: Frau Fischer,<br />

Telefon 38688-60<br />

Arabisch-Ungarisch: Frau Behrens-<br />

Schepping, Telefon 38688-50<br />

KONVERSATIONSKURSE<br />

Die Konversationskurse sind wie folgt<br />

unterteilt:<br />

Basic Conversation B1 – B2<br />

Advanced Conversation C1 – C2<br />

Basic Conversation<br />

Voraussetzung: Englischkenntnisse<br />

: B1 – B2 entsprechend dem „Europäischen<br />

Referenzrahmen“ oder der<br />

Mittleren Reife<br />

Ziele: Die Teilnehmer/innen lernen<br />

einfache Gespräche über Themen<br />

des täglichen Lebens zu führen. Das<br />

Sprechen über interessante Themen<br />

steht im Mittelpunkt. Der Wortschatz<br />

wird erweitert und die TeilnehmerInnen<br />

werden ermutigt, ihre Scheu, sich<br />

in Englisch zu unterhalten, zu überwinden<br />

Advanced Conversation<br />

Voraussetzung: Englischkenntnisse<br />

: sehr gute mündliche Englischkenntnisse,<br />

z B. Abitur oder Aufenthalt in<br />

einem englischsprachigen Land, C1<br />

– C2 entsprechend dem „Europäischen<br />

Referenzrahmen“.<br />

Ziele: Mit Hilfe von Texten, Zeitungsartikeln,<br />

Kurzgeschichten und anderen<br />

Materialien werden die Fähigkeiten<br />

des freien Sprechens und Diskutierens<br />

verbessert. Dabei können Sie<br />

Ihren Wortschatz erweitern und Ihre<br />

Kenntnisse über Land und Leute<br />

vertiefen.<br />

BASIC CONVERSATION<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

339101-F What´s New on Monday?<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Sabine Altmann<br />

What do the beaches of cornwall, Obama’s<br />

politics and new airport scanners have<br />

in common? You will read, hear and talk<br />

about these and many other topics in our<br />

conversation class!<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

339102-F The English Circle<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Catherine Hock<br />

This course is for learners who would like<br />

to improve their fluency and widen their<br />

vocabulary. We will discuss a wide range of<br />

interesting and current topics in a relaxed<br />

and friendly atmosphere.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 102


339103-F Englisch - Small Talk<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Maureen Radi<br />

This course is designed for people who<br />

like to talk about current events and happenings.<br />

We shall also be taking a look at<br />

the lives of some outstanding people from<br />

the past and the present.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

339104-F Reading - Talking - Listening<br />

Basic Conversation for Senior Citizens<br />

B1 + B2<br />

Hedda Neuber<br />

Short stories, newspaper and magazine<br />

articles, poems, songs, small talk... as<br />

you like it. Come and join our conversation<br />

class!<br />

63,90 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 9 x, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

339105-F English in the Afternoon<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Katrin Deppisch<br />

If you find it difficult to express your English,<br />

join our class. We discuss all sorts of<br />

interesting topics and review grammar.<br />

40,20 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 10 x, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

Bei Anruf –<br />

Einzelunterricht<br />

Sie wünschen „maßgeschneiderten“<br />

Einzelunterricht, als Privatperson<br />

oder in Ihrer Firma – ganz auf Ihre<br />

individuellen Wünsche und Bedürfnisse<br />

zugeschnitten?<br />

Wir machen Ihnen ein Angebot :<br />

Tel.: 06021-38688-50 (Arabisch-<br />

Ungarisch); -60 (Englisch)<br />

339106-F Let`s talk about it<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Suzanne Lawerentz<br />

This course is designed for participants who<br />

would like to increase their vocabulary and<br />

develop their speaking skills by participating<br />

in interesting and lively discussions.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:30-12:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

339107-F English Allsorts<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Maureen Radi<br />

If you need to improve your speaking skills<br />

and like talking about everything from A to<br />

Z then this is the course for you.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch<br />

339108-F Come + Chat<br />

Basic Conversation B1 + B2<br />

Patricia Braun<br />

This conversation class gives you the opportunity<br />

to practise your spoken English<br />

in a relaxed atmosphere in a small group.<br />

We will talk about topics that will interest<br />

you.<br />

Kein Unterricht am 17.03.2011!<br />

71,00 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

BASIC CONVERSATION<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1 + C2<br />

339201-F English after Breakfast<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Wake up and start the new day by talking,<br />

reading and hearing about a variety of interesting<br />

topics from all over the world.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

1 339202-F Speak your Mind<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Nicole Barta<br />

Do you speak English? But not fluent enough?<br />

Would you like to speak more? We<br />

will discuss topics that interest you and<br />

help you improve your ability to “speak<br />

your mind”.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

339203-F Fun with English<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Participants who find it difficult to speak<br />

English fluently are given the chance to<br />

discuss interesting themes with a friendly<br />

group of people.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

339204-F New Horizons<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Janet Briand-Reinhard<br />

If you enjoy speaking English and would<br />

like to improve your fluency and widen your<br />

vocabulary, this is the course for you! We will<br />

discuss a wide range of interesting topics,<br />

use short newspaper articles, poems, songs<br />

and many activities to keep us talking.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 101<br />

339205-F Early Morning English<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Ann Albertz<br />

Wake up and start the new day by talking,<br />

reading and hearing about a variety of interesting<br />

topics from all over the world.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

1 339206 Let´s have a chat<br />

Advanced Conversation C1 + C2<br />

Joe Ginnane<br />

Topical news stories, short stories, poetry,<br />

song lyrics – or just an enjoyable chat about<br />

whatever you like! Conversation with a<br />

native speaker – an Irishman, who’s also<br />

lived in the US and England! Come on in<br />

and we’ll talk about it.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

339301 Montags-Talk im Cafe Einstein<br />

Englisch<br />

Dawn Cetinköprülü<br />

Würden Sie gerne Ihre Sprachkenntnisse<br />

verbessern? Sprachen lernt man am<br />

besten, wenn man sie auch spricht. In<br />

lockerer Runde haben Sie die Gelegenheit<br />

Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu<br />

vertiefen. Eine erfahrene Sprachtrainerin /<br />

ein erfahrener Sprachtrainer wird interessante<br />

Themen für Sie bereithalten und die<br />

Runde moderieren.<br />

je 5,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Mo, 28.02.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 11.04.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 30.05.2011 19:00 - 20:30<br />

Café Einstein<br />

339302 Let`s Sing - Irish Music<br />

Session<br />

Joe Ginnane<br />

Üben Sie Ihr Englisch und erweitern Sie<br />

Ihre Kenntnisse in einer typischen „Pub<br />

Atmosphäre“ mit dem irischen Singer/<br />

Songwriter Joe Ginnane. Joe singt eine<br />

Auswahl irischer Folk Songs und stellt<br />

die Texte und Hintergründe der Lieder vor.<br />

Wer Lust hat kann mitsingen und dabei<br />

natürlich ein Bierchen genießen. Cheers....<br />

oder Slainte!<br />

5,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Mi, 23.03.2011 19:00 - 20:30<br />

Gully Eingang<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

55


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

56<br />

339303 Tell me a Story<br />

Richard Martin<br />

Freuen Sie sich auf einen besonderen<br />

Abend mit dem britischen Storyteller<br />

Richard Martin. Die Geschichten, die er<br />

erzählt – doppeldeutig, humorvoll, witzig<br />

oder dunkel – sind alle traditionell, manche<br />

sogar Tausende von Jahren alt. Mit der Mimik<br />

und Gestik eines guten Schauspielers<br />

versteht er es seine Zuhörer zu fesseln. Er<br />

zeigt, dass Sprache nicht nur aus Worten<br />

besteht, sondern auch durch Gesten und<br />

Blicke verstanden werden kann.<br />

“Er beherrscht die Kunst, sein Publikum<br />

in den Bann zu ziehen” (Frankfurter<br />

Rundschau)<br />

5,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 19:00 - 20:30<br />

vhs-Haus Foyer<br />

Bis 500 6 für<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Wie?<br />

Das sagen wir Ihnen<br />

auf Seite 18<br />

339304 Bowl a Strike<br />

Dawn Cetinköprülü<br />

Beim Bowling handelt es sich um eine<br />

Variante des Präzisionssports Kegeln.<br />

Da Bowling aus den USA kommt, bedient<br />

es sich einer Reihe englischer Ausdrücke,<br />

welche der Einfachheit halber übernommen<br />

wurden. Unter dem Motto “Learning by<br />

doing” haben Sie an diesem Abend nicht<br />

nur die Gelegenheit einige gute Bowling-<br />

Techniken zu erlernen, sondern Sie erfahren<br />

auch was ein “Kingpin” oder “Turkey” ist.<br />

5,00 4 zzgl. 8,00 4 Eintritt zum Bowling<br />

Centre (inklusive Schuhe)<br />

13,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Do, 07.04.2011 19:00 - 20:30<br />

Bowling Center Fun Fabric Bowl Eingang<br />

339305 Is Drawing your Thing?<br />

Nicole Barta<br />

Für alle, die Spaß am Zeichnen haben.<br />

Diese Stunde gibt eine kurze Einführung in<br />

die klassische Zeichenlehre und vermittelt<br />

wirkungsvolle Techniken für das schnelle<br />

Skizzieren. Bei schönem Wetter werden<br />

wir uns nach draußen wagen um unsere<br />

Kenntnisse “in the open air” aufs Papier<br />

zu bringen. Dabei erfahren Sie nützliches<br />

englisches Vokabular rund um das Thema<br />

Kunst.<br />

Bitte Zeichenblock und Bleistifte mitbringen.<br />

5,00 5, inkl. 3,00 5 Materialkosten<br />

5 bis 20 Personen<br />

Mo, 02.05.2011 15:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Englisch / Französisch<br />

339306 Square Dance<br />

Diana Hufgard<br />

Square Dance entstand aus den europäischen<br />

Volkstänzen der Gründungszeit<br />

Amerikas. Da Square Dance mittlerweile<br />

auf der ganzen Welt getanzt wird, sind<br />

die Anweisungen des “Callers” immer in<br />

englischer Sprache; eine Übersetzung<br />

wäre Stilbruch! Eine gute Gelegenheit die<br />

erworbenen Sprachkenntnisse in die Praxis<br />

umzusetzen und dabei nicht nur unseren<br />

Geist, sondern auch unsere Fitness zu<br />

schulen.<br />

5,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Di, 10.05.2011 20:00 - 21:30<br />

Hösbach Bürgersaal am Rathausplatz,<br />

Empore, Rathausstr. 3<br />

339307 Cupcakes - Edle Törtchen<br />

Sabine Altmann<br />

Cupcakes: süß, bunt und soooo lecker!<br />

Die amerikanischen Minikuchen sind voll<br />

im Trend und sorgen für Abwechslung<br />

auf der Kaffeetafel. Zusammen wollen wir<br />

verschiedene Varianten ausprobieren und<br />

verzieren.<br />

Let‘s bake and chat together!<br />

Bitte Schürze und eventuell Spritzbeutel<br />

mitbringen.<br />

5,00 5, zzgl. 5,00 5 Lebensmittelkosten<br />

5 bis 16 Personen<br />

So, 16.05.2010 17:00 - 19:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

339308 A Walk in the Park<br />

Catherine Hock<br />

Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang<br />

durch den wunderschönen Landschaftspark<br />

Schönbusch. Gemäß dem Motto<br />

“Walk and Talk” laufen wir nicht nur durch<br />

die Natur, sondern verbessern dabei auch<br />

unsere englischen Sprachkenntnisse. Der<br />

Park birgt zahlreiche schöne Plätze und<br />

Winkel, die zum Verweilen einladen und zu<br />

interessanten Gesprächen anregen.<br />

5,00 5, 5 bis 20 Personen<br />

Sa, 04.06.2011 10:30 - 12:00<br />

Treffpunkt Park Schönbusch<br />

VHS UND CASINO<br />

Das Casino präsentiert in Kooperation<br />

mit der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

ausgewählte Filme in der Originalversion.<br />

Termin ist jeder zweite<br />

Dienstag. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie in der <strong>Volkshochschule</strong> oder im<br />

Casino Kino, Ohmbachsgasse1, 63739<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>. Teilnehmer der vhs<br />

erhalten durch Vorlage der Kurskarte<br />

eine ermäßigte Eintrittskarte.<br />

Informationen und Reservierungen<br />

unter Tel.: 06021 4510772<br />

FRANZÖSISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

On y va A1 Hueber 3-19-003325-6<br />

On y va A2 Hueber 3-19-003351-5<br />

Reprise B1 Hueber 978-3-19-003259-4<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

341101 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

- 20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Französisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 341203 (ab 05.04.2011) und 341204<br />

(ab 24.05.2011) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 - 3<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Di, 29.03.2011, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

341102 Französisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 302<br />

OSTERFERIENKURS<br />

341103 Französisch A1 für die Reise<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Sabine Röttgers<br />

Mit diesem Kurs ist Ihr Reisegepäck komplett.<br />

Er bietet einen schnellen Einstieg in<br />

die französische Sprache. Mit dem Buch<br />

und der CD von „Bon Voyage“ werden Ihnen<br />

auch vor Ort für viele (Lebens-) Situationen<br />

sprachliche Hilfen angeboten.<br />

Lehrbuch: Bon Voyage (ISBN 978-3-06-<br />

020253-9)<br />

42,50 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 18.04.2011 bis Mi, 20.04.2011,<br />

3 x,<br />

Mo., Di., Mi., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 202


EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

1 341201 Endlich Zeit für<br />

Französisch<br />

A1 für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Hedda Neuber<br />

Sie haben früher einmal Französisch gelernt,<br />

aber es ist schon lange her? Jetzt<br />

haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse<br />

aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie<br />

interessieren sich für Themen wie Kultur,<br />

Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie<br />

wollen sich praktische Informationen über<br />

Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um<br />

in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dann sind Sie hier richtig!<br />

Lehrbuch: Endlich Zeit für Französisch<br />

(ISBN 978-3-19-009590-2)<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 15:00-16:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

Fortsetzungskurse<br />

341202-F Französisch A1<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

341203 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A1, Lektion 3 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 341204 (ab 24.05.2011)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

den Fortsetzungskurs an. Damit sichern Sie<br />

sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 4 - 5<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 05.04.2011 bis Di, 17.05.2011, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

341204 Französisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in 5<br />

Wochen<br />

Sabine Röttgers<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von On y va<br />

A1, Lektion 5 gedacht.<br />

Lehrbuch: On y va A1, Lektion 6 - 7<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 24.05.2011 bis Di, 05.07.2011, 5 x,<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

341205-F Französisch A1<br />

Céline Stantejsky<br />

Lehrbuch: On y va A1, ab Lektion 7<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

342101-F Französisch A2<br />

Karin Bettge-Pignard<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

342102-F Französisch A2<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 3<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

342103-F Französisch A2<br />

Sabine Röttgers<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

342104-F Französisch A2<br />

Claudine Bogensperger<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 3/4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

342105-F Französisch A2<br />

Céline Stantejsky<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

342106-F Französisch A2<br />

Hedda Neuber<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 6<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1 + A2<br />

Sie besitzen die Sprachkenntnisse der<br />

Stufe A 2 (ca. 3-4 Jahre Schulfranzösisch)<br />

die Sie vor längerer Zeit<br />

erworben und seit Jahren nicht mehr<br />

angewandt haben und möchten diese<br />

auffrischen. Diese Kurse bieten Ihnen<br />

einen schnellen Einstieg in die Sprache.<br />

Grundlegende Strukturen und<br />

Wortschatz werden wiederholt und<br />

systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht im<br />

Mittelpunkt.<br />

342201-F Französisch Auffrischkurs A2<br />

Antje Günther<br />

Lehrbuch: On y va A2, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Bis 500 6 für<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Wie? Das sagen wir Ihnen<br />

auf Seite 18<br />

343101-F Französisch B1<br />

Martine Schwarz<br />

Nach Abschluß von Pont Neuf 2 lesen wir<br />

diverse Texte aus verschiedenen Zeitungen,<br />

üben das freie Sprechen mit aktuellen<br />

Themen, wiederholen grammatikalische<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Power-Kurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 060,30 4 53,10 4 079,60 4<br />

2 min. 09 075,75 4 66,70 4 099,90 4<br />

3 min. 06 106,10 4 93,80 4 140,30 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende<br />

der 2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare und<br />

Osterferienkurse.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

57


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

58<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de) und<br />

Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

•<br />

dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

Strukturen und erweitern den Wortschatz.<br />

Zusätzlich lesen wir den Lernkrimi „Mord<br />

im Moulin Rouge“ aus dem Compact<br />

Verlag.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

343102-F Französisch B1<br />

Hedda Neuber<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

Auffrischkurse Französisch für die<br />

Stufe B1 und B2<br />

Sie besitzen mittlere Sprachkenntnisse<br />

der Stufe B 2 (ca. 5-6 Jahre Schulfranzösisch),<br />

haben die französische<br />

Sprache jedoch seit Jahren nicht mehr<br />

angewandt und trotz ausreichender<br />

theoretischer Kenntnisse Schwierigkeiten,<br />

das Erlernte auch richtig anzuwenden.<br />

Auffrischkurse dienen dazu,<br />

jedem, der einmal Französisch gelernt<br />

hat, einen schnelleren Wiedereinstieg<br />

in diese Sprache zu verschaffen. In<br />

diesen Kursen werden sowohl der<br />

Wortschatz gefestigt und erweitert<br />

als auch grammatische Strukturen<br />

wiederholt und ausgebaut.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch<br />

344201-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Martine Schwarz<br />

Nach Abschluss von Pont Neuf 2 werden<br />

die grammatikalischen Kenntnisse mit<br />

dem Lehrbuch Reprise wiederholt und<br />

vertieft. Darüber hinaus werden wir mit<br />

Zusatzmaterial den Wortschatz erweitern<br />

und festigen.<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 6/7<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

344202-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Marthe Meidhof<br />

Nach Abschluß von Facettes 2 wiederholen<br />

wir die Grammatik, erweitern den<br />

Wortschatz und üben das freie Sprechen<br />

mit dem Lehrwerk Reprise.<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 7<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

344203-F Französisch Auffrischkurs B1<br />

Hedda Neuber<br />

Nach Abschluss von Préférences wiederholen<br />

und erweitern wir unsere Kenntnisse<br />

mit Reprise und Zusatzmaterial.<br />

Lehrbuch: Reprise B1, ab Lektion 9<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

344204-F davantage<br />

Auffrischkurs B1 + B2<br />

Hedda Neuber<br />

Ohne Lehrbuch gestalten wir den Kurs<br />

flexibel nach tatsächlichem Kenntnisstand<br />

und Vorlieben der Teilnehmer mit kurzen<br />

Geschichten, Artikeln, Cartoons, Chansons,<br />

etc. Wir frischen Wortschatz- und<br />

Grammatikkenntnisse auf und haben Spaß<br />

an freiem Sprechen.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

344205-F Französisch Auffrischkurs<br />

B1 + B2<br />

Hedda Neuber<br />

Ein Kurs zum Auffrischen und Erweitern<br />

mittlerer Vorkenntnisse mit dem Schwerpunkt,<br />

Sprachsicherheit zu gewinnen.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum E08<br />

CONVERSATION COURSE<br />

DE BASE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

349101-F Conversation B1 + B2<br />

Martine Kempf<br />

A l’aide de textes choisis en commun nous<br />

apprenons à nous exprimer plus facilement<br />

dans une ambiance dé contractée. Un peu<br />

de grammaire complète le bon soutien de<br />

nos connaissances.<br />

60,60 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

349102-F Conversation B2<br />

Claudine Bogensperger<br />

Une occasion de s‘exprimer et de se perfectionner<br />

à l‘aide de textes divers, d‘articles<br />

de journaux et d‘un peu de grammaire.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 112<br />

349103-F Conversation B1 + B2<br />

Antje Günther<br />

Dans une ambiance agréable, nous allons<br />

perfectionner nos connaissances à l’aide<br />

d’activités et de textes divers, sans oublier<br />

la grammaire.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

349104-F Tandem: 2 in 1<br />

- Konversation<br />

in Englisch und Französisch B1 + B2<br />

Hedda Neuber<br />

Parler le français et l’anglais dans le même<br />

cours? N’ayez pas peur: ce n’est pas la<br />

confusion des langues, le babélianisme!<br />

Les contours sont clairs. Autour de nos<br />

thèmes de discussion choisis nous découvrons<br />

une variété de genres français et<br />

anglais dont nous parlons en français ou en<br />

anglais: articles, chansons, poems, short<br />

stories, comics, pictures... The underlying<br />

structure of Tandem allows for the detailed<br />

practice of characteristics such as “false<br />

friends”- “faux amis”, synonyms, plays on<br />

words, maybe a bit of grammar. Join us<br />

- you’ll enjoy it!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 204<br />

CONVERSATION COURSE<br />

DE PERFECTIONNEMENT<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1 + C2<br />

349201-F Découvertes<br />

Conversation C1 + C2<br />

Marthe Meidhof<br />

Aller à la découverte de la langue française<br />

sous ses différents aspects à travers des<br />

extraits de journaux, de revues, des textes<br />

littéraires, des poèmes ou des chansons.<br />

Se familiariser avec les différents styles<br />

à l´aide d´activités diverses, tels sont les<br />

objectifs de ce cours.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203


349202-F Parler français le matin<br />

Conversation C1 + C2<br />

Marthe Meidhof<br />

Echanger ses vues sur des thèmes<br />

d´actualité à l´aide d´extraits de journaux,<br />

de magazines, lire de morceaux de littérature,<br />

parler, discuter, approfondir un point<br />

de grammaire....<br />

56,28 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 24.02.2011, 14 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

349301 Café au lait<br />

Marthe Meidhof<br />

Bei café au lait und croissants haben Sie die<br />

Gelegenheit, sich ungezwungen in Deutsch<br />

und Französisch über Frankreicherlebnisse<br />

auszutauschen oder einfach nur in die<br />

klangvolle Sprache hinein zuhören. Nehmen<br />

Sie nebenher einiges Vokabular rund ums<br />

Frühstück mit ! Französische Sprachkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

5,00 5, Fr, 04.03.2011 1x; 10:00 - 11:30<br />

Cafe Schwarzer Riese<br />

➜<br />

s. auch Großostheim<br />

Kursnr. 349301GR und<br />

Kleinostheim Kursnr. 349301KL<br />

349302 Montags-Talk im Café Einstein<br />

Französisch<br />

Monika Krapp<br />

In lockerer Runde haben Sie die Gelegenheit<br />

Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu<br />

vertiefen. Eine erfahrene Sprachtrainerin<br />

wird interessante Themen für Sie bereithalten<br />

und die Runde moderieren.<br />

Je 5,00 5,<br />

Mo, 04.04.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 23.05.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 11.07.2011 19:00 - 20:30<br />

Café Einstein<br />

Bei Anruf –<br />

Einzelunterricht<br />

Sie wünschen „maßgeschneiderten“<br />

Einzelunterricht, als Privatperson<br />

oder in Ihrer Firma – ganz auf Ihre<br />

individuellen Wünsche und Bedürfnisse<br />

zugeschnitten?<br />

Wir machen Ihnen ein Angebot :<br />

Tel.: 06021-38688-50 (Arabisch-<br />

Ungarisch); -60 (Englisch)<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Französisch / Spanisch<br />

SPANISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

Eñe A1 Hueber 3-19-004219-7<br />

Eñe A2 Hueber 3-19-004220-3<br />

Eñe B1 Hueber 3-19-004221-0<br />

Caminos neu 1 Klett 3-12-514906-1<br />

Caminos neu 2 Klett 3-12-514913-4<br />

Caminos neu 3 Klett 3-12-514921-2<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

351101 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351102 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Maria Teodelinda Morales Aliaga<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

351103 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

- 20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Spanisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 351207 (ab 12.04.2011) und 351210<br />

(ab 31.05.2011) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 1 - 2<br />

Bitte beachten: am 22.03.2011 findet kein<br />

Unterricht statt!<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011 bis Di, 05.04.2011, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351104 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

351105 Spanisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

351106 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

- 20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Spanisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 351208 (ab 09.04.2011) und 351211<br />

(ab 28.05.2011) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 1 - 2<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 26.02.2011 bis Sa, 02.04.2011, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

1 351201 Endlich Zeit für Spanisch<br />

A1 für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Adriana Wenzel<br />

Sie haben früher einmal Spanisch gelernt,<br />

aber es ist schon lange her? Jetzt haben<br />

Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Sie<br />

interessieren sich für Themen wie Kultur,<br />

Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie<br />

wollen sich praktische Informationen über<br />

Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um<br />

in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dann sind Sie hier richtig!<br />

Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch (ISBN<br />

978-3-19-009589-6)<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

Fortsetzungskurse<br />

351202-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

59


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

60<br />

351203-F Spanisch A1<br />

Concepción Ana Estaún Jevenois<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof, Raum 201<br />

351204-F Spanisch A1<br />

Maria Teodelinda Morales Aliaga<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

351205-F Spanisch A1<br />

Cristina Moreno<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351206-F Spanisch A1<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Eñe A1, ab Lektion 3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 102<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch<br />

Prüfungen und Zertifikate<br />

im Programmbereich Sprachen<br />

DELE; telc Language tests; Nederlandse Taalunie)<br />

Die vhs bietet Prüfungen auf mehreren<br />

Leistungsniveaus in folgenden Sprachen<br />

an:<br />

Deutsch ➜ siehe Programmbereich<br />

Deutsch<br />

Englisch ➜ siehe Programmbereich<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Niederländisch<br />

Russisch<br />

Spanisch<br />

Portugiesisch (nur B1)<br />

Tschechisch (nur B1)<br />

Türkisch (nur A1)<br />

Spanisch<br />

DELE –Prüfungszentrum<br />

vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Spanischprüfungen des Spanischen<br />

Ministeriums für Bildung und Kultur<br />

Die Diplomas de Español como Lengua<br />

Extranjera die das spanische Ministerium<br />

für Bildung und Kultur in Zusammenar-<br />

beit mit der Universität von Salamanca<br />

und dem Instituto Cervantes vergibt,<br />

sind offizielle Zertifikate zum Nachweis<br />

spanischer Sprachkenntnisse bei öffentlichen<br />

und privaten Institutionen. Die<br />

Prüfungen zum Erwerb dieser Diplome<br />

werden in drei Schwierigkeitsgraden<br />

angeboten:<br />

Diploma de Español<br />

(Nivel Acesso) A 1<br />

Diploma de Español<br />

(Nivel Inicial) B 1<br />

Diploma de Español<br />

(Nivel Intermedio) B 2<br />

Bitte beachten Sie unser spezielles<br />

DELE Prüfungstraining<br />

Nähere Informationen siehe Programmbereich<br />

Spanisch<br />

Internationale Prüfungen für Deutsch und<br />

Englisch finden Sie auch im jeweiligen<br />

Programmbereich.<br />

351207 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in 5<br />

Wochen<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 2 gedacht. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass Sie im EXPRESSKURS 351210 (ab<br />

31.05.2011) weiterlernen können.<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 3 - 4<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 12.04.2011 bis Di, 24.05.2011, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351208 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 2 gedacht.<br />

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im<br />

EXPRESSKURS 351211 (ab 28.05.2011)<br />

weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 3 - 4<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 09.04.2011 bis Sa, 21.05.2011, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351209-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 5C<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351210 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 5 - 6<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Power-Kurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 060,30 4 53,10 4 079,60 4<br />

2 min. 09 075,75 4 66,70 4 099,90 4<br />

3 min. 06 106,10 4 93,80 4 140,30 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende<br />

der 2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare und<br />

Osterferienkurse.


ab Di, 31.05.2011 bis Di, 12.07.2011, 5 x,<br />

Di., 18:30 - 21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 017<br />

351211 Spanisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Eñe 1,<br />

Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Eñe A1, Lektion 5 - 6<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 28.05.2011 bis Sa, 09.07.2011, 5 x,<br />

Sa., 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

351212-F Spanisch A1<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 6 C<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

351213-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 5B<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

351214-F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

351215-F Spanisch A1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7C<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

351216-F Spanisch A1<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 9C<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 119<br />

351217-F Spanisch A1<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 10<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

351218-F Spanisch A1<br />

Concepción Ana Estaún Jevenois<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, Ab Lektion<br />

10C/11<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch<br />

351219-F Spanisch A1<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 9A<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

351220F Spanisch A1<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion<br />

11B<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

352101-F Spanisch A2<br />

Patricia Heiner<br />

Lehrbuch: Eñe A2, ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

352102-F Spanisch A2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Eñe A2, ab Lektion 4A<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

352103-F Spanisch A2<br />

Deborah Rodriguez Rebordinos<br />

Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lektion 6<br />

60,60 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

352104-F Spanisch A2<br />

Sandra Geisler<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

352105-F Spanisch A2<br />

Olga Liliana Heßler<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion<br />

7/8<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

352106-F Spanisch A2<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion<br />

9/10<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

352107-F Spanisch A2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion<br />

11A<br />

DELE – der offizielle Nachweis<br />

Ihrer Sprachkenntnisse<br />

Spanischprüfungen des Spanischen<br />

Ministeriums für Bildung und Kultur<br />

Informationen zu der Prüfung im Jahr<br />

2011<br />

D.E.L.E – Prüfungszentrum vhs <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Diplomas de Español como Lengua<br />

Extranjera, die das spanische<br />

Ministerium für Bildung und Kultur in<br />

Zusammenarbeit mit der Universität von<br />

Salamanca und dem Instituto Cervantes<br />

vergibt, sind offizielle Zertifikate zum<br />

Nachweis spanischer Sprachkenntnisse<br />

bei öffentlichen und privaten Institutionen.<br />

Die Prüfungen zum Erwerb dieser<br />

Diplome werden in vier Schwierigkeitsgraden<br />

angeboten:<br />

Das Diploma de Español (Nivel A1) gilt<br />

als Nachweis elementarer Kenntnisse der<br />

spanischen Sprache, d.h. ganz einfache<br />

Sätze verstehen und verwenden können,<br />

die auf die Befriedigung konkreter<br />

Grundbedürfnisse abzielen.<br />

Prüfungsgebühr: 112 6<br />

Das Diploma de Español (Nivel B1)<br />

gilt als Nachweis über Grundkenntnisse<br />

der spanischen Sprache, die zur mündlichen<br />

und schriftlichen Verständigung<br />

notwendig sind und erlauben, einfach<br />

strukturierte Gespräche zu führen<br />

Prüfungsgebühr: 133 6<br />

Das Diploma de Español (Nivel B2)<br />

gilt als Nachweis über gute allgemein<br />

sprachliche Kenntnisse der spanischen<br />

Sprache in Wort und Schrift.<br />

Prüfungsgebühr: 187 6<br />

Prüfungstermin:<br />

Mai 2011<br />

(Termin steht noch nicht fest)<br />

Anmeldefrist: ca. Februar bis April<br />

(Termin steht noch nicht fest)<br />

Informationen unter Tel. 06021 38688-<br />

50 (Fr. Behrens-Schepping) oder<br />

38688-0 (Fr. Kelava)<br />

Bitte beachten Sie unser DELE Prüfungstraining<br />

für die Prüfungen A1 und<br />

B1! (Ein für Gymnasiasten spezielles<br />

Prüfungstraining nach Absprache<br />

möglich!<br />

Vorbereitungsbücher zu beziehen über:<br />

Hispano América Libreria<br />

Tel: 089- 34 97 27<br />

Fax: 089-33 64 57<br />

Internet: www.edelsa.es<br />

E-mail: hispanoamerica.buecher@t-online<br />

Weitere Prüfungen, Informationen, und<br />

Modelltests unter www.cervantes-muenchen.de<br />

Für Prüfungsinhalte und -bewertung<br />

ist die Universität von Salamanca verantwortlich.<br />

Ausgerichtet werden die<br />

Prüfungen weltweit vom Instituto Cervantes.<br />

Die Koordinierung der mit den Prüfungen<br />

in Deutschland verbundenen Aufgaben<br />

obliegt dem Instituto Cervantes in München<br />

(dele@cervantes-muenchen.de).<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

61


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

62<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1 + A2<br />

Sie besitzen die Sprachkenntnisse<br />

der Stufe A 2, die Sie vor längerer<br />

Zeit erworben und seit Jahren nicht<br />

mehr angewandt haben und möchten<br />

diese auffrischen. Diese Kurse bieten<br />

Ihnen einen schnellen Einstieg in die<br />

Sprache. Grundlegende Strukturen<br />

und Wortschatz werden wiederholt<br />

und systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

352201-F Spanisch Auffrischkurs A2<br />

Elizabeth Gutiérrez-Vogel<br />

Wir haben zwei Bände eines modernen<br />

Lehrwerks abgeschlossen. Mündliche<br />

Ausdrucksfähigkeit, Wortschatz und die<br />

Wiederholung von Grammatikstrukturen<br />

werden in Kombination mit interkulturellen<br />

Beiträgen nicht nur anhand vom Buch<br />

aufgefrischt.<br />

Lehrbuch: Caminos Neu 2, ab Lektion<br />

10B<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

353101-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Eñe B1, ab Lektion 2A<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

353102-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 6A<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

353103-F Spanisch B1<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 6B<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 208<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

354101-F Spanisch B2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

DELE PRÜFUNGSTRAINING<br />

Dieses, in Module aufgeteilte Training<br />

in einer Mini-Gruppe ,ist für Teilnehmer<br />

geeignet, die über Spanisch-Vorkenntnisse<br />

der Niveaustufen A2 oder B1 des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

verfügen und die im Mai<br />

2011 eine DELE - Prüfung auf diesen<br />

Niveaustufen ablegen möchten .<br />

Die verschiedenen Module bereiten,<br />

anhand von Modelltests, gezielt, auf<br />

die, in den einzelnen Prüfungsteilen<br />

verlangten, Fertigkeiten vor.<br />

Die Textproduktion, das Hörverständnis<br />

und die mündliche Prüfung werden<br />

trainiert, die Grammatik und der Wortschatz<br />

aufgefrischt.<br />

Alle Module sind einzeln oder im Paket<br />

buchbar (8% Ermäßigung). 50%<br />

Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich. Infos unter : www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Prüfungstraining für Gymnasiasten :<br />

Ein spezielles DELE – Prüfungstraining<br />

für Gymnasiasten, die nach 3<br />

Jahren Spanisch-Unterricht, die<br />

Prüfung B1 an ihrer Schule ablegen<br />

möchten, ist auf Anfrage möglich.<br />

behrens-schepping@vhs-aschaffenburg.de<br />

oder Telefon: 06021-38688-50<br />

357101 DELE Prüfungstraining B1-<br />

Modul 1<br />

Schriftlicher Ausdruck<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Unser Tipp: 50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich (Infos unter www.<br />

vhs-aschaffenburg.de).<br />

35,00 5,inkl. Materialkosten 2,00 5, 4<br />

Teilnehmer<br />

Samstag, 19.03.2011 09:00 - 12:45 Uhr<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

357102 DELE Prüfungstraining B1-<br />

Modul 2<br />

Lese- und Hörverständnis<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Unser Tipp: 50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraus-<br />

setzungen möglich (Infos unter www.<br />

vhs-aschaffenburg.de).<br />

35,00 5, inkl. Materialkosten 2,00 5, 4<br />

Personen<br />

Samstag, 26.03.2011 09:00 - 12:45 Uhr<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

357103 DELE Prüfungstraining B1-<br />

Modul 3<br />

Mündlicher Ausdruck<br />

Fermina Del Val Gonzalez<br />

Unser Tipp: 50% Ermäßigung über Bildungsprämie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich (Infos unter www.<br />

vhs-aschaffenburg.de).<br />

28,00 5, inkl. Materialkosten 2,00 5, 4<br />

Peronen<br />

Samstag, 02.04.2011 09:00 - 12:00 Uhr<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

CONVERSACIÓN ELEMENTAL<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

359101-F Spanisch Conversación B1<br />

Margit Bauer<br />

Somos un grupo simpático y alegre. Nos<br />

interesan tanto los temas actuales como la<br />

cultura de los paises hispanohablantes.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 114<br />

359102-F Conversación B1 + B2<br />

Adriana Wenzel<br />

Gramática sí, pero también refranes y modismos<br />

que visten el lenguaje de color y<br />

evitan una comunicación aburrida, saborea<br />

con nosotros el español.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

359103-F Conversación B1 + B2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Mediante el libro Perspectivas, textos de<br />

revistas y periódicos profundizaremos<br />

los conocimientos obtenidos en Caminos<br />

u otros libros. También repetiremos la<br />

gramática.<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

359104-F Conversación B1 + B2<br />

Adriana Wenzel<br />

Te invitamos a poseer un sonido alegre<br />

y calido en la voz, en un grupo de gente<br />

ambiciosa. 400 millones de personas no<br />

pueden estar equivocadas...Únete a ellos,<br />

y aprende espanol!!!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203


CONVERSACIÓN PARA<br />

AVANZADOS<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1 + C2<br />

359201-F Conversación C1 + C2<br />

Maria Vázquez Beiro<br />

Somos un grupo divertido que hablamos<br />

sobre temas cotidianos y actuales. Profundizaremos<br />

nuestros conocimientos a<br />

través de revistas, videos, casetes etc.<br />

Repetiremos la gramática con ejercicios<br />

breves y fáciles.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

Bis 500 6 für<br />

Ihre Weiterbildung.<br />

Wie?<br />

Das sagen wir Ihnen<br />

auf Seite 18<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

359301 Montags-Talk im Café Einstein<br />

Spanisch<br />

Adriana Wenzel<br />

In lockerer Runde haben Sie die Gelegenheit<br />

Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu<br />

vertiefen. Eine erfahrene Sprachtrainerin<br />

wird interessante Themen für Sie bereithalten<br />

und die Runde moderieren.<br />

Je 5,00 5,<br />

Mo, 14.03.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 02.05.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 06.06.2011 19:00 - 20:30<br />

Café Einstein<br />

359302 Kuba - ein karibischer Abend<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Temperament, Hitze und Leidenschaft, sind<br />

Wörter die uns einfallen wenn wir an Kuba<br />

denken. So abwechslungsreich wie das<br />

Land ist auch sein Essen - eine Fusion aus<br />

spanischer, afrikanischer und karibischer<br />

Küche. An diesem Abend werden wir<br />

typisch kubanische Speisen wie „Congris<br />

oriental“, „Yukka con mojo“ und „Carne<br />

asada“ zubereiten. Was wäre der Abend<br />

ohne einen schönen kalten Mojito? Juana<br />

Maria zeigt Ihnen die richtige Mischung.<br />

15,00 5, (inkl. Lebensmittelkosten pro<br />

Person 10,00 5)<br />

Di, 24.05.2011 19:00 - 21:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Spanisch / Italienisch<br />

ITALIENISCH<br />

Lehrbuch Verlag ISBN<br />

Allegro A1 Klett 3-12-525580-7<br />

Allegro 1 Klett 3-12-525565-1<br />

Allegro 2 Klett 3-12-525558-9<br />

Allegro 3 Klett 3-12-525566-x<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

361101 Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), ab Lektion 1<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

361102 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1 -<br />

für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse - 20 Unterrichtsstunden<br />

in 5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell<br />

und effektiv Italienisch lernen wollen. Der<br />

Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESS-<br />

KURS 361203 (ab 06.04.2011) und 361204<br />

(ab 25.05.2011) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 1 - 2 und Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011 bis Mi, 30.03.2011, 5 x,<br />

Mi., 18:30 - 21:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

OSTERFERIENKURS PLUS<br />

1 361103 Italienisch A1 für die Reise<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Heidrun Maiolo<br />

Mit diesem Kurs ist Ihr Reisegepäck komplett.<br />

Er bietet einen schnellen Einstieg in<br />

die italienische Sprache. Mit dem Buch und<br />

der CD von „Buon Viaggio“ werden Ihnen<br />

auch vor Ort für viele (Lebens-) Situationen<br />

sprachliche Hilfen angeboten.<br />

Lehrbuch: Buon Viaggio (ISBN 978-3-06-<br />

020251-5)<br />

84,84 5, 6 bis 16 Personen<br />

Mo, 18.04.2011 18:00 - 21:00<br />

Di, 19.04.2011 18:00 - 21:00<br />

Mi, 20.04.2011 18:00 - 21:00<br />

ab Mo, 02.05.2011, 6x 17:00 - 18:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

1 361201 Endlich Zeit für Italienisch<br />

A1 für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Sie haben früher einmal Italienisch gelernt,<br />

aber es ist schon lange her? Jetzt haben<br />

Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Sie<br />

interessieren sich für Themen wie Kultur,<br />

Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie<br />

wollen sich praktische Informationen über<br />

Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um<br />

in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dann sind Sie hier richtig!<br />

Lehrbuch: Endlich Zeit für Italienisch (ISBN<br />

978-3-19-009591-9)<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

Die leistungsorientierten<br />

Kurse erkennen Sie im<br />

Programm an diesem<br />

Zeichen.<br />

FORTSETZUNGSKURSE<br />

361202-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 3/4<br />

Bittte Beginndatum beachten!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 02.03.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

361203 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer mit<br />

Vorkenntnissen auf Basis von Allegro A1,<br />

Lektion 2 gedacht. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass Sie im EXPRESSKURS 361204 (ab<br />

25.05.2011) weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 3 (Ripasso) - 4 und<br />

Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 06.04.2011 bis Mi, 18.05.2011, 5 x,<br />

Mi., 18:30 - 21:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

63


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

64<br />

361204 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Allegro<br />

A1, Lektion 4 gedacht.<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 5 - 6 (Ripasso) und<br />

Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 25.05.2011 bis Mi, 06.07.2011, 5 x,<br />

Mi., 18:30 - 21:30<br />

Fachoberschule Raum 303<br />

361205-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), ab Lektion 6<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 01.03.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

361206-F Italienisch A1<br />

Rolf Otto<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), ab Lektion 6/7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

361207 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen auf Basis von Allegro<br />

A1, Lektion 6 gedacht. Der Kurs ist so<br />

angelegt, dass Sie im EXPRESSKURS<br />

361210 (ab 07.04.2011) und 361212 (ab<br />

26.05.2011)weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Er-<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

mäßigung von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 7 - 8 und Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011 bis Do, 31.03.2011, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361208-F Italienisch A1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), ab Lektion 9<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

361209-F Italienisch A1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), ab Lektion 9<br />

Bittte Beginndatum beachten!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 28.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

361210 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer mit<br />

Vorkenntnissen auf Basis von Allegro A1,<br />

Lektion 8 gedacht. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass Sie im EXPRESSKURS 361212 (ab<br />

26.05.2011)weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 9 (Ripasso) - 10 und<br />

Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 07.04.2011 bis Do, 19.05.2011, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Power-Kurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 060,30 4 53,10 4 079,60 4<br />

2 min. 09 075,75 4 66,70 4 099,90 4<br />

3 min. 06 106,10 4 93,80 4 140,30 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende<br />

der 2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare und<br />

Osterferienkurse.<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de) und<br />

Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

•<br />

dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

361211-F Italienisch A1<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 11/12<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361212 Italienisch<br />

EXPRESSKURS A1<br />

20 Unterrichtsstunden in<br />

5 Wochen<br />

Heidrun Maiolo<br />

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer mit<br />

Vorkenntnissen auf Basis von Allegro A1,<br />

Lektion 8 gedacht. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass Sie im EXPRESSKURS 361212 (ab<br />

26.05.2011)weiterlernen können.<br />

Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für<br />

alle Fortsetzungskurse an. Damit sichern<br />

Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung<br />

von 8% auf die Kursgebühr!<br />

Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN 978-3-12-<br />

525580-7), Lektion 11 - 12 (Ripasso)und<br />

Supplemento<br />

93,80 5, EXPRESS Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 26.05.2011 bis Do, 14.07.2011, 5 x,<br />

Do., 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

361213-F Italienisch A1<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 12<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 104


EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A2<br />

362101-F Italienisch A2<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

362102-F Italienisch A2<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 202<br />

362103-F Italienisch A2<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 2<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 03.03.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

362104-F Italienisch A2<br />

Waltraut Dumke<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 2/3<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

362105-F Italienisch A2<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362106-F Italienisch A2<br />

Rolf Otto<br />

Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 6/7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

362107-F Italienisch A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 9<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362108-F Italienisch A2<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 11<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 03.03.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

362109-F Italienisch A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 12<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN A1 + A2<br />

Sie besitzen die Sprachkenntnisse<br />

der Stufe A 2, die Sie vor längerer<br />

Zeit erworben und seit Jahren nicht<br />

mehr angewandt haben und möchten<br />

diese auffrischen. Diese Kurse bieten<br />

Ihnen einen schnellen Einstieg in die<br />

Sprache. Grundlegende Strukturen<br />

und Wortschatz werden wiederholt<br />

und systematisch erweitert. Die praktische<br />

Anwendung der Sprache steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

362201 Italienisch Auffrischkurs A1<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lehrbuch: Azzurro (ISBN 978-3-12-525530-<br />

2), ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

362202-F Italienisch Auffrischkurs A1<br />

+ A2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Voraussetzung:<br />

Der 1. Band eines modernen Lehrwerks<br />

sollte abgeschlossen sein!<br />

Lehrbuch: Azzurro ISBN 978-3-12-525530-<br />

2), ab Lektion 9<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1<br />

363101-F Italienisch B1<br />

Rita Linhart<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 01.03.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

363102-F Italienisch B1<br />

Antonella Santini-Wolf<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 6<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 114<br />

363103-F Italienisch B1<br />

Sylvia Breiter<br />

Lehrbuch: Linea diretta 2, ab Lektion 6/7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B2<br />

364101-F Italienisch B2<br />

Heidrun Maiolo<br />

Il nostro nuovo libro „Magari“ è un manuale<br />

diviso in cinque aree tematiche: geografia,<br />

società, arti, lingua e storia. Con questa<br />

„rivista da leggere“ rinfrescheremo e<br />

perfezioneremo le nostre conoscenze e<br />

ci viene delineato un profilo dell‘Italia di<br />

ieri e di oggi.<br />

Lehrbuch: Magari (ISBN 978-3-19-005421-<br />

3), Unità 4, Arte<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

AUFFRISCHKURSE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

Sie besitzen „mittlere“ Italienischkenntnisse<br />

der Stufe B 2, haben die<br />

italienische Sprache jedoch seit Jahren<br />

nicht mehr angewandt und trotz ausreichender<br />

theoretischer Kenntnisse<br />

Schwierigkeiten, das Erlernte auch<br />

richtig anzuwenden.<br />

Auffrischkurse dienen dazu, jedem,<br />

der einmal Italienisch gelernt hat,<br />

einen schnelleren Wiedereinstieg in<br />

diese Sprache zu verschaffen. In<br />

diesen Kursen werden sowohl der<br />

Wortschatz gefestigt und erweitert<br />

als auch grammatische Strukturen<br />

wiederholt und ausgebaut.<br />

364201-F Italienisch Auffrischkurs B1<br />

Rita Linhart<br />

Das Buch Linea diretta 2 wurde abgeschlossen.<br />

Mit dem neuen Lehrwerk werden<br />

die Kenntnisse aufgefrischt und vertieft.<br />

Quereinsteiger sind willkommen!<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 3/4<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 01.03.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 117<br />

364202-F Italienisch Auffrischkurs B1<br />

Rita Linhart<br />

Der Band Linea diretta 2 wurde komplett<br />

durchgearbeitet, die Kenntnisse werden<br />

nun anhand eines neuen Lehrbuchs aufgefrischt<br />

und vertieft. Quereinsteiger herzlich<br />

willkommen!<br />

Lehrbuch: Allegro 3, ab Lektion 3/4<br />

Bitte Beginndatum beachten!<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 02.03.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

65


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

66<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Italienisch / Arabisch – Ungarisch<br />

364203-F Italienisch Auffrischkurs B1<br />

+ B2<br />

Waltraut Dumke<br />

Dieser Fortsetzungskurs ist speziell für<br />

Senioren gedacht. Das Lerntempo wird sich<br />

ganz nach den individuellen Bedürfnissen<br />

der Teinehmer richten.<br />

Wir werden anhand eines Krimis unsere<br />

Kenntnisse weiter vertiefen.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

CONVERSAZIONE<br />

ELEMENTARE<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN B1 + B2<br />

369101 Conversazione B1 + B2<br />

Christina Braun<br />

Parliamo di noi e dell‘ Italia e cerchiamo<br />

di risolvere i nostri problemi con lessico e<br />

grammatica.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 105<br />

CONVERSAZIONE AVANZATA<br />

EUROPÄISCHER<br />

REFERENZRAHMEN C1 + C2<br />

369201-F Conversazione C1<br />

Christina Braun<br />

Per tutti quelli che nel passato hanno già<br />

imparato la grammatica e vorrebbero ora<br />

rinnovare le loro conoscenze conversando<br />

insieme solo in italiano e facendo ogni tanto<br />

anche degli esercizi grammaticali.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

369301 Montags-Talk im Café Einstein<br />

Italienisch<br />

Patrizia Bizzarri<br />

In lockerer Runde haben Sie die Gelegenheit<br />

Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu<br />

vertiefen. Eine erfahrene Sprachtrainerin<br />

wird interessante Themen für Sie bereithalten<br />

und die Runde moderieren.<br />

Je 5,00 5,<br />

Mo, 21.03.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 09.05.2011 19:00 - 20:30<br />

Mo, 27.06.2011 19:00 - 20:30<br />

Café Einstein<br />

369302 Italienisch im Ristorante<br />

Heidrun Maiolo<br />

Lieben Sie Italien und die Italiener? Da die<br />

Liebe bekanntlich durch den Magen geht,<br />

möchten wir dies miteinander verbinden.<br />

Wir treffen uns in einem italienischen Ristorante,<br />

lernen einige Begriffe zum Thema<br />

„Essen gehen in Italien“, und üben das<br />

richtige Bestellen „live“.<br />

5,00 5,1x, Fr, 25.03.2011 19:00 - 20:30<br />

Ristorante La Casa, Breunsberg<br />

369303 Un Viaggio Italiano<br />

Emilia Romagna<br />

Heidrun Maiolo<br />

Die Region Emilia Romagna mit der Hauptstadt<br />

Bologna, genannt auch “la Dotta, la<br />

Grassa”, bietet idyllische Landschaften und<br />

ist bei Musikliebhabern und Literaturkennern<br />

bekannt - Don Camillo und Peppone<br />

trugen ihren Kleinkrieg in der Poebene aus.<br />

Aber auch Feinschmecker kommen auf<br />

ihre Kosten: Pasta in vielen Variationen<br />

- Tortellini, Ragù Bolognese, Prosciutto di<br />

Parma, il Parmigiano und Aceto Balsamico<br />

sind Produkte, die weit über die Grenzen<br />

der Region bekannt sind.<br />

Wir möchten Sie auf eine “Reise” durch<br />

diese italienische Region mitnehmen.<br />

Geschichte, Kultur, Musik und Sprache<br />

haben Platz auf unserer Reise - krönender<br />

Abschluss ist die Zubereitung einiger typischer<br />

Gerichte aus der Emilia Romagna.<br />

(Voraussetzung: Sprachkenntnisse der<br />

Stufe A1)<br />

31,00 5, inkl. Lebensmittelkosten 14,005<br />

Fr, 01.04.2011 17:00 - 22:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

369304 Mercato Italiano<br />

Heidrun Maiolo<br />

Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Blumen<br />

– auf dem Wochenmarkt kann man das<br />

alles finden. Wir verlegen unsere Italienischstunde<br />

heute auf den Markt und<br />

lernen bei einem kleinen Rundgang die<br />

italienischen Vokabeln für all diese Dinge<br />

kennen – fare la spesa – für den nächsten<br />

Einkauf in Italien.<br />

5,00 5, 1x, Mi, 29.06.2011 10:00 - 11:30<br />

Treffpunkt Tourist Information<br />

Bei Anruf –<br />

Einzelunterricht<br />

Sie wünschen „maßgeschneiderten“<br />

Einzelunterricht, als Privatperson<br />

oder in Ihrer Firma – ganz auf Ihre<br />

individuellen Wünsche und Bedürfnisse<br />

zugeschnitten?<br />

Wir machen Ihnen ein Angebot :<br />

Tel.: 06021-38688-50 (Arabisch-<br />

Ungarisch); -60 (Englisch)<br />

ARABISCH<br />

1 37100 Arabisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkennntisse<br />

Taoufik Hamid<br />

In dieser Kleingruppe können Sie Arabisch<br />

lernen, die schöne Schriftkunst und die<br />

arabische Kultur näher kennenlernen !<br />

Das Erlernen der arabischen Sprache<br />

eröffnet Ihnen die Tore des Orients und<br />

bereitet Sie auf Ihren Aufenthalt sowohl im<br />

Nahen Osten Osten als auch in Nordafrika<br />

bestens vor.<br />

Lehrbuch: Salam (ISBN 978-3-12-528830-<br />

0), ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

37101-F Arabisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Taoufik Hamid<br />

Voraussetzung: Sie haben das arabische<br />

Alphabet schon gelernt und es gelingt<br />

Ihnen auch noch Wörter mit Vokalzeichen<br />

zu lesen! Dann sind Sie bereit in diesen<br />

Fortsetzungskurs einzusteigen und Ihre<br />

Arabischkenntnisse zu erweitern.<br />

Lehrbuch: Salam (ISBN 978-3-12-528830-<br />

0), ab Lektion 4<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

37102-F Arabisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Taoufik Hamid<br />

Voraussetzung: Sie haben das arabische<br />

Alphabet schon gelernt und es gelingt<br />

Ihnen auch noch Wörter mit Vokalzeichen<br />

zu lesen! Dann sind Sie bereit in diesen<br />

Fortsetzungskurs einzusteigen und Ihre<br />

Arabischkenntnisse zu erweitern.<br />

Lehrbuch: Salam (ISBN 978-3-12-528830-<br />

0), ab Lektion 4<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

37103-F Arabisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Taoufik Hamid<br />

Lehrbuch: Salam (ISBN 978-3-12-528830-<br />

0), ab Lektion 8<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 301<br />

37104-F Arabisch A2<br />

Forsetzungskurs<br />

Hatem El Sayed Hassan<br />

Voraussetzung : Außer dem Beherrschen<br />

des Alphabets und der Aussprache sollten<br />

neue Teilnehmer noch weitere, leicht<br />

fortgeschrittene Kenntnisse der arbaischen<br />

Sprache haben.<br />

Lehrbuch: Modernes Hocharabisch 2 (ISBN


3-921598-34-6) ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 302<br />

37105-F Arabisch Auffrischkurs A1 + A2<br />

Forsetzungskurs<br />

Hatem El Sayed Hassan<br />

Das Lehrbuch „Usrati für modernes Arabisch“<br />

wurde abgeschlossen.Hauptziel ist<br />

nun die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu<br />

verbessern und das Erlernte zu festigen.<br />

Lehrbuch: Modernes Hocharabisch 2 (ISBN<br />

3-92-1598-34-6), ab Lektion 8<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

CHINESISCH<br />

1 37110 Chinesisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Ling Wu<br />

Ni hao! Chinesisch wird von ca. 1,3 Miliarden<br />

Menschen weltweit gesprochen<br />

und Grundkenntnisse der Sprache und<br />

kulturellen Gepflogenheiten werden nicht<br />

nur für Geschäftsreisende immer wichtiger.<br />

Sie lernen in unseren Kursen die chinesische<br />

Hochsprache Mandarin mit einem ansprechenden<br />

Buch, das speziell auf deutsche<br />

Lerner zugeschnitten ist und trainieren<br />

alles, was Sie brauchen, um sich in China,<br />

privat oder beruflich, in Alltagssituationen<br />

sprachlich behaupten zu können, Auch<br />

die Schriftzeichen können Sie Schritt für<br />

Schritt erlernen, der Schwerpunkt liegt<br />

BERATUNG/ANMELDUNG<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kostenloser Einstufungstest im Internet<br />

(www.vhs-aschaffenburg.de) und<br />

Programmheft (<strong>Fremdsprachen</strong>).<br />

Sie können den Test<br />

• selbst auswerten und sich direkt<br />

für den passenden Kurs anmelden<br />

oder<br />

• dem betreffenden Programmbereich<br />

per mail/Post zusenden und<br />

den für Sie passenden Kurs nach<br />

telefonischer Beratung wählen.<br />

Die Anmeldung kann per Internet,<br />

Fax, Brief oder persönlich in der vhs<br />

erfolgen.<br />

Ab Montag, 17. Januar 2011:<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

06021 38688-0 für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch mit der zuständigen<br />

Programmbereichsleitung.<br />

Beratung und Anmeldung Deutsch:<br />

siehe Programmbereich Deutsch<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Ungarisch<br />

aber von Anfang an auf der mündlichen<br />

Kommunikation. Mit Hilfe Ihrer aus China<br />

stammenden Kursleiterin bekommen Sie<br />

zudem aus erster Hand viele interessante<br />

Einblicke in die Kultur(en) dieses riesigen<br />

Landes<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-<br />

8), ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

37111-F Chinesisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Alltagsstuationen, Satzmuster, Verhaltensregeln<br />

und „Überlebenswortschatz“.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit die<br />

wichtigsten Elemente der Schriftzeichen<br />

kennenzulernen.<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 5/6<br />

159,08 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 17:45-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37112-F Chinesisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Ling Wu<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 11<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

37113-F Chinesisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Alltagsstuationen, Satzmuster, Verhaltensregeln<br />

und „Überlebenswortschatz“.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit die<br />

wichtigsten Elemente der Schriftzeichen<br />

kennenzulernen.<br />

Lehrbuch: Long (ISBN 978-3-12-528850-8),<br />

ab Lektion 13<br />

Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Gebühren- Teilnehmer- Kursgebühr Expresskurse Power-Kurse<br />

gruppe zahl (30 Stunden (20 Stunden (30 Stunden<br />

à 45 Minuten) à 45 Minuten) à 45 Minuten)<br />

1 min. 12 060,30 4 53,10 4 079,60 4<br />

2 min. 09 075,75 4 66,70 4 099,90 4<br />

3 min. 06 106,10 4 93,80 4 140,30 4<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der TeilnehmerInnen (bis max. 16) in<br />

einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann<br />

sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende<br />

der 2. Semesterwoche (bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochenendseminare und<br />

Osterferienkurse.<br />

159,08 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Sa, 26.02.2011, 15 x, 09:00-11:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37114-F Chinesisch<br />

Konversation B1<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

141,40 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 18:30-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 101<br />

DAS BESONDERE ANGEBOT<br />

Bitte beachten Sie auch unseren<br />

Sonderprospekt<br />

„Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erLeben“<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

379301 Einführung in die chinesische<br />

Kalligraphie<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

Mit den „Vier Schätzen des Studierzimmers“<br />

(wenfang sibao), den „Schreibwerkzeugen“<br />

Pinsel, Tusche, Papier und Tuschereibstein,<br />

haben die chinesischen Kalligraphen über<br />

die Jahrhunderte hinweg viele verschiedene<br />

Stilrichtungen der Kalligraphie entwickelt.<br />

Kalligraphie bringt körperliche und geistige<br />

Vorteile, denn sie fördert Disziplin, Geduld<br />

und Ausdauer. An diesem Nachmittag<br />

bekommen Sie nicht nur einen Einblick in<br />

die chinesische Kalligraphie sondern auch<br />

in die chinesische Sprache.<br />

13,00 5, inkl. Materialkosten 8,00 5<br />

Samstag, 02.04.2011;1x 13:00 - 14:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

67


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

68<br />

DÄNISCH<br />

37120-F Dänisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Lehrbuch: Vi Snakkes ved (ISBN 978-3-<br />

19-005379-7) ab Lektion 3/4<br />

189,96 5, 3 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 302<br />

37121-F Dänisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Lehrbuch: Vi Snakkes ved (ISBN 978-3-<br />

19-005379-7) ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

37122-F Dänisch<br />

Konversation C1 + C2<br />

Kirsten Faust<br />

60,60 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 101<br />

JAPANISCH<br />

37170-F Japanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Mine Gassner<br />

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt,<br />

Universitätsausgabe mit Kana und Kanji<br />

(ISBN 4-9900384-5-2), ab Lektion 6<br />

109,10 5, Gebührengruppe 3; inkl. Materialkosten<br />

3,00 5<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

Fachoberschule Raum 102<br />

37171-F Japanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Mine Gassner<br />

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt,<br />

Universitätsausgabe mit Kana und Kanji<br />

(ISBN 4-9900384-5-2), ab Lektion 6<br />

78,75 5, Gebührengruppe 2, inkl.Materialkosten<br />

3,00 5<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 102<br />

NEUGRIECHISCH<br />

37190-F Neugriechisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Maria Keladi-Werner<br />

Lehrbuch: Griechisch aktiv (ISBN 3-87548-<br />

460-6), ab Lektion 7/8<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 105<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Ungarisch<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

37200-F Niederländisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Lehrbuch: Welkom! (ISBN 978-3-528880-5),<br />

ab Lektion 8/9<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 101<br />

37201-F Niederländisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Lehrbuch: Taal vitaal (ISBN 3-19-005252-<br />

2), ab Lektion 11<br />

180,30 5, 4 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

37202-F Niederländisch<br />

Konverstion C1<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Ook na 2 boeken spreken we over alle<br />

mögeijke anderwerpen. De grammatica<br />

wordt niet vergeten.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

37203-F Niederländisch<br />

Konversation C1<br />

Anne-Marie Klomp<br />

Ook na 2 boeken spreken we over alle<br />

mögeijke dingen. Ook over niet alledaagse<br />

onderwerpen. De grammatica wordt niet<br />

vergeten.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 101<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

STAMMTISCH<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

Hartelijk welkom aan allen die een keer<br />

per maand bij elkaar willen komen<br />

om Nederlands/Vlaams te spreken,<br />

in kranten of tijdschriften te neuzen<br />

en gezellig over koetjes en kalfjes te<br />

praten. Sinterklaas, een zomer barbecue<br />

en een avond sjoelen horen tot de<br />

vaste programmapunten. Leden van de<br />

Stammtisch zijn Nederlanders die hier<br />

werken en wonen en Duitsers met een<br />

interesse in alles wat Nederlands is.<br />

Trefpunt is de Glattbacher Mühle,<br />

iedere tweede donderdag van de<br />

maand.<br />

Info-tel: 06024-630048<br />

ZERTIFIKAT<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

Schon seit Jahren finden jedes Jahr im<br />

Mai die Prüfungen für das „Certificaat<br />

Nederlands als vreemde Taal“ der Nederlandse<br />

Taalunie statt. Geprüft werden<br />

die Kenntnisse im Lesen, Schreiben,<br />

Hören und Sprechen in mehreren<br />

Schwierigkeitsstufen. Information bei<br />

der VHS oder 06024-630048.<br />

NORWEGISCH<br />

37210-F Norwegisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Ingrid Böinghoff<br />

Lehrbuch: Morn, ab Lektion 5/6<br />

Lehrbuch „Morn“ wird im Kurs bestellt!<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 101<br />

37211-F Norwegisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Ingrid Böinghoff<br />

Lehrbuch: Morn, ab Lektion 14/15<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 101<br />

POLNISCH<br />

1 37220 Polnisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Beata Henrich<br />

Lehrbuch: Witam (ISBN 3-19-005369-3),<br />

ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37221-F Polnisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Beata Henrich<br />

Lehrbuch: Witam (ISBN 3-19-005369-3),<br />

ab Lektion 6<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 101<br />

37222-F Polnisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Beata Henrich<br />

Lehrbuch: Razem (ISBN 978-3-12-528840-<br />

9), ab Lektion 9<br />

144,15 5, 5 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 101


PORTUGIESISCH<br />

BRASILIANISCH<br />

1 37230 Portugiesisch - Brasilianisch<br />

A1<br />

für Reisende ohne Vorkenntnisse<br />

Olga Witte<br />

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf<br />

der aktuellen Variante des brasilianischen<br />

Portugiesisch und dem Einblick in die<br />

kulturelle Vielfalt Brasiliens. Teilnehmer, die<br />

sich für Portugal interessieren, werden mit<br />

einbezogen, sie erfahren die sprachlichen<br />

wie kulturellen Unterschiede. Sie lernen,<br />

sich in den wichtigsten Alltagssituationen<br />

- beruflich, wie privat - ausdrücken zu<br />

können und erhalten wichtige Reiseinformationen.<br />

Lehrbuch:Oi, Brasil (ISBN 3-19-005420-6),<br />

ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

37231-F Portugiesisch - Brasilianisch<br />

A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Olga Witte<br />

Através da conversaçáo em paralelo com<br />

o ensino da gramática, fazemos uma<br />

aula descontraída aumentando nosso<br />

vocabulário.<br />

Lehrbuch: Falar, ler, escrever,...1 (ISBN<br />

85-12- 54310-8), ab Lektion 14<br />

144,15 5, 5 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 19:00-20:30<br />

Brentanoschule Raum 207<br />

Keine Geschenkidee?<br />

Ein Kursgutschein<br />

macht fit – anstatt dick.<br />

RUMÄNISCH<br />

➜ siehe Großostheim<br />

RUSSISCH<br />

37250-F Russisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elena Winkler<br />

Lehrbuch Otlitschno A1 (ISBN 978-3-19-<br />

0044771), ab Lektion 3<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37251-F Russisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elena Winkler<br />

Lehrbuch: Kljutschi 1 (ISBN 3-19-004471-<br />

6), ab Lektion 6<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> – Arabisch – Ungarisch<br />

37252-F Russisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elena Winkler<br />

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben!<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

37253-F Russisch<br />

Konversation B2<br />

Elena Winkler<br />

Sprechend die Sprache verbessern. In dem<br />

Konverstionskurs liegt der Schwerpunkt<br />

auf dem gesprochenen Russisch, wobei<br />

gleichzeitig auch die wichtigsten Grammatikkapitel<br />

wiederholt werden. Als Basis<br />

dienen Originaltexte aus der russischsprachigen<br />

Presse, Literatur und Internet sowie<br />

Lieder und Filme bzw. Filmszenen.<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

SCHWEDISCH<br />

1 37260 Schwedisch für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Elke Herzog<br />

Lehrbuch: Tala svenska A1 (ISBN 978-3-<br />

933119-01-8), ab Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Fachoberschule Raum 102<br />

37261-F Schwedisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Elke Herzog<br />

Lehrbuch: Tala svenska A1 (ISBN 978-3-<br />

933119-02-5), ab Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 102<br />

37262-F Schwedisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Birgitta Schäfer<br />

Lehrbuch: Tala svenska A2 (ISBN 978-3-<br />

933119-02-5), ab Lektion 5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 302<br />

37263-F Schwedisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Gabriella Schlett<br />

Lehrbuch: Tala svenska A2 (ISBN 978-3-<br />

933119-02-5), ab Lektion 10<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

37264-F Schwedisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Gabriella Schlett<br />

Lehrmaterial wir im Kurs ausgeteilt!<br />

78,75 5, Gebührengruppe 2; inkl. Materialkosten<br />

3,00 5<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 203<br />

TÜRKISCH<br />

1 37290 Türkisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Türkay Önal<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum 111<br />

37291-F Türkisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Hayriye Cengiz<br />

Lehrbuch: Kolay gelsin! (ISBN 978-3-12-<br />

528860-7), ab Lektion 3/4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 307<br />

37292-F Türkisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Türkay Önal<br />

Lehrbuch: Güle, güle 1 (ISBN 3-19-005234-<br />

4), ab Lektion 16<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 101<br />

UNGARISCH<br />

1 37300 Ungarisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrbuch: Einstieg Ungarisch (ISBN 978-<br />

3-19-005402-2), ab Lektion 1<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

37301-F Ungarisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Eva Motzel-Lokody<br />

Lehrbuch: Einstieg Ungarisch (ISBN 978-<br />

3-19-005402-2), ab Lektion 6/7<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Raum 109<br />

37302-F Ungarisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Melinda Kegelmann<br />

Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt!<br />

189,96 5, 3 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 2 Raum 016<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

69


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen<br />

Beruf Gesellschaft<br />

70<br />

Raus aus dem<br />

Klassenzimmer –<br />

Sprachen<br />

erLeben!<br />

Sprachenlernen<br />

an ungewöhnlichen Orten<br />

Näheres erfahren Sie unter der jeweiligen<br />

Fremdsprache („Das besondere Angebot“)<br />

und im Internet unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


Programmbereich<br />

Gesundheit<br />

„Gesund sein und sich wohl fühlen –<br />

dafür können Sie viel tun durch Ihre<br />

Lebensweise. Ganz gleich, wo Sie die<br />

Schwerpunkte Ihrer eigenen Gesundheitsvorsorge<br />

setzen, das neue<br />

Pro gramm bietet ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, von Rückentraining,<br />

Gymnastik, Tanz, Yoga, Taiji, Kochkursen,<br />

Eltern-Kind-Angeboten zur<br />

Bewe gungsschulung bis zur psychologischen<br />

Lebenshilfe, um nur ein paar<br />

Beispiele zu nennen. Die Angebotsformen<br />

reichen vom mehrwöchigen Kurs,<br />

über Tages- und Wochenendseminare<br />

Aktuelle Themen:<br />

■ Kurse zum Auspowern<br />

Power Ballet Workout<br />

■ Das Seminar für stimmlich Geforderte<br />

Gesunde Stimme im Beruf<br />

bis zu Vorträgen. Besonders möchte<br />

ich die Menschen ansprechen, die<br />

sich zwar gern bewegen und neugierig<br />

auf sich selbst geblieben sind, die ihre<br />

Leistungsfähigkeit aber nicht ständig<br />

durch Vergleiche mit anderen messen<br />

wollen, sondern einen individuellen<br />

Weg zu einer gesunden Lebensweise<br />

suchen.<br />

Gut leben muss man immer wieder<br />

neu lernen – wir unterstützen Sie<br />

dabei!“<br />

Edith Iris Breunig<br />

■ Angebote für Menschen mit Demenz und Angehörige<br />

Gemeinsam Kraft schöpfen<br />

Altbekannte Kochrezepte neu entdeckt<br />

Wir packen eine Erinnerungskiste<br />

Seidenmalerei – Kunst zu Zweit<br />

Stadtführung<br />

Vortrag zur Entstehung, Diagnose und Behandlung von Demenz<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereiche<br />

Gesundheitsbildung, Gesellschaft,<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon: 06021 38688-40<br />

breunig@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

72<br />

Grundsätzliches zu<br />

Bewegungs- und<br />

Entspannungskursen<br />

Grundsätzlich können alle Menschen<br />

an den Kursen teilnehmen, die nicht<br />

akut krank sind. Wenn Sie unsicher<br />

sind, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.<br />

Informieren Sie sich über die Kursinhalte,<br />

indem Sie die Vortexte zu den<br />

Kursen oder die Kursbeschreibungen<br />

lesen, sich in der vhs persönlich oder<br />

telefonisch beraten lassen oder sich<br />

im Buchhandel und der Stadtbibliothek<br />

Bücher zum Thema besorgen.<br />

Tragen Sie bequeme, nicht einengende<br />

Kleidung, dicke Socken oder die<br />

angegebene Fußbekleidung, weil die<br />

Kursräume nicht mit Straßenschuhen<br />

betreten werden sollen.<br />

Vermeiden Sie üppige Mahlzeiten vor<br />

dem Kursbesuch.<br />

Regelmäßiges Üben zu Hause unterstreicht<br />

die Wirkung des Kursbesuchs.<br />

BEWEGUNG<br />

RÜCKENTRAINING<br />

Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes<br />

Verhalten in Alltagssituationen, z.B.<br />

beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben<br />

und Liegen. Langfristig verfolgen die<br />

Kurse das Ziel, durch Lockerungs-,<br />

Entspannungs- und Atemgymnastik<br />

Verspannungen und Fehlhaltungen<br />

in das Bewusstsein zu rücken und zu<br />

bearbeiten, und die Wirbelsäule zu<br />

entlasten durch Dehn- und Kraftübungen,<br />

die die Stützmuskulatur des<br />

Körpers stärken.<br />

41101-F-K Rückentraining<br />

Steffi Glaser<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:00-19:30<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

41102-F-K Rückentraining<br />

Franziska Fäth<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch<br />

42,92 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 14 x, 19:30-20:30<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41103-F-K Rückentraining<br />

Franziska Fäth<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch<br />

42,92 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 14 x, 20:30-21:30<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

41104-F-K Rückentraining<br />

Dehn- und Kräftigungsgymnastik<br />

Toni Unden<br />

46,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 09:00-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41105-F-K Rückentraining<br />

Dehn- und Kräftigungsgymnastik<br />

Toni Unden<br />

46,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 10:00-11:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

1 41106-K Rückentraining<br />

Maike Krimm<br />

55,20 5, 14 bis 11 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

1 41107-K Rückentraining<br />

Maike Krimm<br />

55,20 5, 14 bis 11 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

41108-F-K Rückentraining<br />

Christiane Seubert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

41109-F-K Rückentraining<br />

Steffi Glaser<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41110-F-K Rückentraining<br />

Heinrich Ackermann<br />

46,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 15 x, 18:30-19:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

ISMAKOGIE<br />

41200 Ismakogie: Bewegung ist gut<br />

- gut bewegen ist besser<br />

Wochenendseminar<br />

Irmtraud Aulbach<br />

Viele Beschwerden des Bewegungsapparats<br />

entstehen durch Fehlhaltungen und<br />

falsche Bewegungsabläufe im Alltagsleben.<br />

Ziel der Ismakogie ist es, die muskuläre<br />

Balance im Körper wieder herzustellen und<br />

natürliche, gelenkschonende Haltungs- und<br />

Bewegungsmuster zu ermöglichen.<br />

Mit kleinen, überschaubaren Übungen,<br />

ausgehend von den Füßen als Basis des<br />

Menschen, entdecken wir das muskuläre<br />

Zusammenspiel in unserem Körper<br />

und verbessern die Beweglichkeit. Die<br />

Übungen führen auf sanfte Art zur funkti-<br />

onsgerechten Kräftigung der Muskulatur.<br />

Fuß- und Gelenkbeschwerden werden<br />

gebessert, Verspannungen im Schulter- und<br />

Rückenbereich gelöst, die Wirbelsäule wird<br />

entlastet und der Beckenboden aktiviert.<br />

Das Erlernte kann sofort im Alltag eingesetzt<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

weite Socken, Decke, Getränk<br />

31,30 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.04.2011 14:00 - 17:45<br />

So, 03.04.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

GYMNASTIK<br />

Gymnastik als Oberbegriff vereint<br />

unterschiedlich fordernde Formen<br />

körperlichen Trainings. Für Angebote,<br />

in deren Titel Begriffe wie fit, Fitness,<br />

Kondition, Aerobic, Körpertraining oder<br />

Bodystyling genannt werden, sollte<br />

frau/man über eine gewisse Kondition<br />

verfügen oder die Bereitschaft mitbringen,<br />

sich einem intensiven Training zu<br />

unterziehen. Die anderen Kurse sind<br />

auch für konditionsschwächere und<br />

ungeübte Menschen zum Einstieg<br />

geeignet. „Kurse zum Auspowern“ verlangen<br />

viel körperliche Kondition und<br />

Konzentration, die Pilates Grundstufe<br />

eignet sich auch für Untrainierte.<br />

41201-F-K Fitness-Mix für Frauen<br />

Caroline Mais<br />

Fitness-Mix ist ein gesundheitsorientiertes<br />

Ganzkörpertraining, bei dem wir unsere<br />

gesamte Muskulatur auf wirbelsäulen- und<br />

gelenkschonende Art kräftigen. Durch<br />

gezielte Rückengymnastik beugen wir Rückenbeschwerden<br />

vor und verbessern die<br />

Körperspannung. Dehnübungen machen<br />

beweglicher und lösen Verspannungen.<br />

Entspannungsübungen runden den Kurs<br />

ab.<br />

Achtung: Am 06.06. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser/Apfelschorle<br />

73,60 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 16 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41202-F-K Body-Balance - fit und<br />

gesund<br />

Susanne Wenzel<br />

Der Kurs bietet ein Ganzkörpertraining<br />

mit dem Ziel, den Rücken zu stärken. Wir<br />

trainieren gelenkschonend die Muskulatur,<br />

machen isometrische Übungen mit dem<br />

Schwerpunkt Atmung und verbessern<br />

so zu flotten Rhythmen unsere Ausdauer,<br />

Beweglichkeit und Haltung. Zum Abschluss<br />

jeder Stunde führen wir Dehn- und Entspannungsübungen<br />

für die beanspruchte


Muskulatur durch.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung<br />

57,50 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-19:45<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Kennzeichnung der<br />

von Krankenkassen<br />

geförderten Kurse<br />

Krankenkassen fördern die Teilnahme<br />

an vhs-Kursen in den Bereichen<br />

Bewegung und Entspannung, indem<br />

sie einen Teil der Kursgebühr ihren<br />

Mitgliedern erstatten. Welche Kurse<br />

und wie viel die einzelne Krankenkasse<br />

erstattet, liegt in ihrem Ermessen.<br />

Um den vhs-Teilnehmern eine Hilfestellung<br />

zu geben, werden die Kurse,<br />

die viele Kassen bezuschussen,<br />

mit einem „K“ hinter der Nummer<br />

gekennzeichnet. Die KursleiterInnen<br />

dieser Kurse erhalten gegen Ende<br />

des Kurses Teilnahmebestätigungen,<br />

die bei der Kasse eingereicht werden<br />

können. Die Teilnahmebescheinigung<br />

wird ausgegeben, wenn der/die<br />

TeilnehmerIn an mindestens 80%<br />

des Unterrichts teilgenommen hat.<br />

Werden Kurse verlängert, stellt die<br />

vhs die Bescheinigung nur für die<br />

ursprünglich ausgeschriebene Unterrichtszeit<br />

aus.<br />

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre<br />

Kasse den Besuch eines bestimmten<br />

Kurses fördert, erkundigen Sie sich<br />

dort vor der Anmeldung.<br />

Noch ein paar Worte in eigener<br />

Sache: die Kriterien, die für die Bezuschussung<br />

durch Krankenkassen<br />

ausschlaggebend sind, sagen nichts<br />

aus über die Qualität der nicht<br />

bezuschussten Kurse. So werden<br />

z.B. Wochenendseminare generell<br />

nicht von den Kassen gefördert.<br />

Alle vhs-Kurse werden von fachlich<br />

gut ausgebildeten Kursleitern unter<br />

pädagogischen Gesichtspunkten<br />

durchgeführt und sind rein präventiv<br />

ausgerichtet.<br />

41203-F Body in Motion<br />

Christiane Seubert<br />

Das Kursprogramm bietet den idealen<br />

Ausgleich zu den täglichen Belastungen<br />

mit seinem Mix aus leichtem Herz-Kreislauftraining,<br />

präventiver Rückengymnastik,<br />

Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen.<br />

Beim Muskeltraining werden<br />

besonders die typischen Problemzonen<br />

Bauch, Beine, Po und Rücken gekräftigt.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41204-F-K Fit in die Woche<br />

Diana Sturm<br />

Wir betreiben Ausgleichsgymnastik mit<br />

Übungen zum Körperbewußtsein, zur<br />

Fitness und Entspannung.<br />

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Getränk,<br />

Decke, Handtuch<br />

51,50 5, 14 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Comeniusschule Turnhalle<br />

41205-F Frauengymnastik mit Musik<br />

Sabine Wiercimok<br />

Wir beginnen mit einem warm-up, gefolgt<br />

von einem dynamischen und abwechslungsreichen<br />

Herz-Kreislauftraining zur<br />

Verbesserung unserer Ausdauer und Koordination.<br />

Nach Kräftigungsübungen klingt<br />

die Stunde mit sanftem Stretching aus.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe,<br />

Yogamatte (ca. 3-4mm dick, ca.<br />

180cm lang), Handtuch, Getränk<br />

51,20 5, 16 bis 30 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 16 x, 20:00-21:30<br />

Brentanoschule Turnhalle I alt<br />

1 41206 Ganzkörpertraining mit<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Wir trainieren die Muskeln, die uns aufrichten,<br />

von innen nach außen, steigern<br />

so Kraft, Beweglichkeit, Flexibilität, Koordination,<br />

Gleichgewicht und Ausdauer<br />

und stärken unser Herz-Kreislaufsystem.<br />

Unser Körperbewusstsein verbessert sich<br />

und wir erreichen mehr Energie und Lebensqualität.<br />

Die Beckenbodenübungen<br />

sind wirkungsvoll bei Blasenschwäche,<br />

Inkontinenz, Senkungsbeschwerden und<br />

Bindegewebsproblemen. Ein starker Beckenboden<br />

entlastet den Rücken und man<br />

fühlt sich dynamischer und belastbarer.<br />

44,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 09:30-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

73


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

74<br />

1 41207 Gemeinsam Kraft schöpfen<br />

Für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Ursula Kraus<br />

Mit Kraft, innerer Ruhe, Geduld und<br />

Fröhlichkeit werden die TeilnehmerInnen<br />

motiviert. Durch ein leichtes, lockeres und<br />

vor allem abwechslungsreiches Training<br />

stimulieren und schulen wir Koordination,<br />

Reaktionsvermögen, Orientierung und<br />

Konzentration. Der Kurs ist ideenreich,<br />

lebendig und mit praxisnahen Übungen<br />

gestaltet. Partnerübungen und Bewegungsspiele<br />

fordern Flexibilität und bieten neue<br />

Erfahrungsmöglichkeiten. Melodie und<br />

Rhythmus verleihen Bewegungsimpulse,<br />

schaffen ein harmonisches Miteinander<br />

und erreichen so durch positive Emotionen<br />

die Teilnehmer.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste<br />

Hallenschuhe, Handtuch, Getränk<br />

50,80 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 14:30-15:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41208-F-K Lust auf Bewegung<br />

Vera Sebold<br />

Leben ist Bewegung! Das erleben Sie hier<br />

und wieviel Spaß es macht, gemeinsam in<br />

der Gruppe die Kondition zu verbessern.<br />

Ein Fitness-Mix aus Pilates-Übungen,<br />

Stretching und Gymnastik bietet die<br />

ideale Abwechslung und die Basis für eine<br />

effiziente Muskelarbeit. Wir runden die<br />

Unterrichtsperiode durch eine wohltuende<br />

Entspannung ab.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Getränk, Decke, evt. dicke Socken<br />

64,40 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41209-F-K Fitness-Mix<br />

Caroline Mais<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41201.<br />

Achtung: Am 07.06. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser oder<br />

Apfelsaftschorle<br />

64,40 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41210-F-K Fitness-Mix für Einsteigerinnen<br />

und Einsteiger<br />

Caroline Mais<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41201.<br />

Bitte mitbringen: funktionelle Sportbekleidung,<br />

Handtuch, Mineralwasser/Apfelschorle<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

1 41211 Koordinationsgymnastik<br />

- Multi Tasking<br />

Ursula Kraus<br />

Wir konzentrieren unseren Körper auf<br />

Mehrfachbewegungen und fördern dadurch<br />

die Vernetzungsprozesse im Gehirn und<br />

so die Verbindung zu unserer gesamten<br />

Muskulatur, stärken unsere Bauch- und<br />

Rückenmuskeln, beugen Osteoporose vor<br />

und schulen Geist und Konzentration. Die<br />

gymnastischen Übungen schließen mit unterschiedlichen<br />

Entspannungsverfahren.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Hallenschuhe<br />

66,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 12 x, 15:30-17:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41212-F-K Körpertraining<br />

Claudia Herold<br />

Mit dieser abwechslungsreichen Ganzkörpergymnastik<br />

und dem abschließenden<br />

Stretching trainieren wir unsere Muskulatur<br />

von Kopf bis Fuß, kräftigen unsere Bauch-<br />

und Rückenmuskeln, steigern Ausdauer,<br />

Beweglichkeit und Koordination und verbessern<br />

unsere Haltung.<br />

Siehe auch Kursnr. 41216.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

69,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41213-F Frauengymnastik mit Musik<br />

Erika Zang<br />

Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Muskulatur<br />

kräftigen möchten, ihre Sprunggelenke<br />

aber schonen müssen. Die Schwerpunkte<br />

des Kurses sind Dehnung, Funktionsgymnastik,<br />

Wirbelsäulengymnastik und<br />

Entspannungsübungen, aber ohne Hüpfen<br />

und Springen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Decke<br />

52,55 5, 16 bis 24 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

41214-F-K Fitness-Mix für Frauen<br />

Caroline Mais<br />

Fitness-Mix ist ein gesundheitsorientiertes<br />

Ganzkörpertraining, bei dem wir unsere<br />

gesamte Muskulatur auf wirbelsäulen- und<br />

gelenkschonende Art kräftigen. Durch<br />

gezielte Rückengymnastik beugen wir Rückenbeschwerden<br />

vor und verbessern die<br />

Körperspannung. Dehnübungen machen<br />

beweglicher und lösen Verspannungen.<br />

Entspannungsübungen runden den Kurs<br />

ab.<br />

Achtung: Am 09.06. ist kein Unterricht.<br />

Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, Handtuch,<br />

Mineralwasser/Apfelschorle<br />

64,40 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 14 x, 09:30-11:00<br />

Bürgerzentrum Nilkheim, Mergenbaumplatz<br />

3 Turnhalle<br />

41215-F Ganzheitliches Beckenbodentraining<br />

für Frauen<br />

Christine Christl<br />

Ein stabiler Beckenboden wirkt positiv<br />

auf Körperhaltung und Körpergefühl. Die<br />

Wirbelsäule richtet sich auf, wenn die<br />

Basis stabil ist. Ein schwacher Beckenboden<br />

zieht Schmerzen im unteren Rücken<br />

nach sich. Es kann zu Organsenkungen<br />

kommen mit unangenehmen Folgen wie<br />

Blasenschwäche.<br />

36,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 10:30-11:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

➜<br />

Mit Yoga durch die Wechseljahre<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42123<br />

41216-F-K Körpertraining<br />

Claudia Herold<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41212.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

69,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41217-F Figur-Fitness<br />

Bodystyling mit Spaß und Pfiff!<br />

Stefanie Siemes<br />

Nach einem flotten warm-up mit Schrittkombinationen<br />

aus dem low impact Aerobic<br />

dehnen und kräftigen wir die Bauch-, Bein-,<br />

Po- und Rückenmuskulatur und trainieren<br />

so zu schnellen Rhythmen schwitzend<br />

unserer Traumfigur entgegen.<br />

59,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 13 x, 17:00-18:30<br />

Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4<br />

41218-F-K Rückenfitness<br />

Stefanie Siemes<br />

Mit diesem Ganzkörpertraining (Stretching,<br />

Atem-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen)<br />

erhalten und steigern wir unsere<br />

Beweglichkeit, beugen Rückenproblemen<br />

vor, lösen Verspannungen und fördern die<br />

Entspannung.<br />

50,60 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 11 x, 18:30-20:00<br />

Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4<br />

41219-F-K Gymnastik für Männer<br />

Harald Gaube<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit zum Konditionstraining<br />

bei Kräftigungs- und Dehnübungen.<br />

Ausdauer, Fitness und Flexibilität<br />

steigern wir durch Balleinsatz.<br />

Bitte mitbringen: Hallenschuhe<br />

55,20 5, 11 bis 18 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Turnhalle<br />

41220-F Fit & gesund<br />

Gabi Heim<br />

Wollen wir unsere Lebensqualität sichern,<br />

müssen wir uns aktiv um unser körperliches,<br />

geistiges und seelisches Wohlbefinden


kümmern.<br />

Wir kräftigen und dehnen unsere Muskulatur,<br />

damit unsere Körperbewegungen natürlich,<br />

fließend und geschmeidig bleiben. Mit<br />

einem gezielten, gesundheitsbewussten<br />

Bewegungstraining vertiefen wir Spaß und<br />

Freude, indem Theraband, Pezziball, Chi-<br />

Ball und andere Kleingeräte zum Einsatz<br />

kommen. Wir steigern unsere Leistungsfähigkeit,<br />

sind „mit dem Herzen dabei“, spüren<br />

Wohlbefinden und wirken dem vorzeitigen<br />

Alterungsprozess entgegen.<br />

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Strandtuch,<br />

Getränk<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

KURSE ZUM AUSPOWERN<br />

41225-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Jeder Mensch kann tanzen und sich mit<br />

allen Sinnen und allen Körperteilen bewegen.<br />

Wir fördern den Körper, jeder Muskel<br />

wird gespürt auf lebendige, aufregende<br />

Weise. Das nützliche Resultat daraus sind<br />

gesundes Wohlbefinden, gute Laune, viel<br />

Spass, heiße Rhythmen, gute Musik und<br />

ein kleines, abwechslungsreiches Ausdauerprogramm.<br />

Danach fühlt frau/man sich wie neugeboren,<br />

denn in einem lebendig bewegten Körper<br />

steckt auch ein gesunder Geist.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

36,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 8 x, 16:30-18:00<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse 4,<br />

1. Stock<br />

41226-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41225.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

36,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 11.05.2011, 8 x, 16:30-18:00<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse 4,<br />

1. Stock<br />

41227-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41225.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 8 x, 18:00-19:30<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse 4,<br />

1. Stock<br />

41228-F Jazz, Hip Hop, Salsa Gym<br />

Marion Segatz<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41225<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung,<br />

feste Gymschuhe, Handtuch<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

�����������<br />

36,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 11.05.2011, 8 x, 18:00-19:30<br />

Story Stage Märchentheater, Steingasse 4,<br />

1. Stock<br />

1 41229 Power Ballett Workout<br />

Jennifer Evidente<br />

Mit abgewandelten Grundelementen aus<br />

klassischem und modernem Ballett stärken<br />

wir Rücken, Bauch, Bein und Po. Beim<br />

Stretching erweitern wir den Bewegungsradius<br />

unserer Glieder. Kraft und Geschmeidigkeit<br />

sorgen für hohe Battements und<br />

Developpés. Und bei kleinen und großen<br />

Sprüngen lassen wir uns leicht außer Atem<br />

bringen: das ist gut für die Ausdauer und<br />

die Fettverbrennung.<br />

Vom Kopf bis in die Fußspitzen schärfen wir<br />

unser Gefühl für unseren Körper und erleben<br />

die Freude an der eigenen Bewegung zu<br />

Rhythmen, die uns treiben, zu Musik, die<br />

uns aufhorchen lässt.<br />

Der Kurs eignet sich für Anfänger und<br />

Bewegungserfahrene und bietet Fitness-,<br />

Spaß- und Muskelkatergarantie.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

alte Socken, Getränk, kleines<br />

Handtuch<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41230-F Salsa Aerobic<br />

Iris Merget<br />

Salsa Aerobic spricht Leute an, die Spaß<br />

an Aerobic, Lust am Tanzen und Freude<br />

an lateinamerikanischer Musik haben. Es<br />

werden vorwiegend Low Impact Schritte<br />

benutzt, die aus unterschiedlichen Quellen<br />

kommen: Aerobic, Salsa, Merengue, Rumba<br />

und Samba. Salsa Aerobic vermischt<br />

��� ������� ���� ����� ��������� ��� �� ���� ��� �������<br />

������������ ���������������� ��� ��� �� ��� ����<br />

��������� �������� ��� ��� ��� ��� ���� ���� �� ����� �����<br />

�������� ������������ ��������������<br />

������������ ����������<br />

! ! ! K e i n Z u s a t z b e i t r a g 2 0 1 1 ! ! !<br />

diese Stile. Während bei der normalen<br />

Aerobic der Körper gerade und gespannt<br />

ist, werden bei Salsa Aerobic die Hüften,<br />

Schultern und der Kopf dynamisch bewegt.<br />

Let´s dance.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk<br />

30,68 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 19:00-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41231-F Salsa Aerobic<br />

Christiane Seubert<br />

Hier steht die Bewegung auf Latinomusik im<br />

Vordergrund. Dabei werden ursprüngliche<br />

Aerobicschritte variiert. Nach einem langen<br />

Ausdauerprogramm werden spezielle Muskelgruppen<br />

(Bauch, Rücken, Po) gekräftigt<br />

und gedehnt.<br />

Bitte mitbringen: Handtücher, Getränk<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41232-F Salsa Aerobic<br />

Christiane Seubert<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41231.<br />

Bitte mitbringen: Handtücher, Getränk<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

75


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

76<br />

SICHERHEITSTRAINING<br />

41235-F Sicherheitstraining für Frauen<br />

ab 40<br />

Christine Krause-Watson<br />

Der Kurs richtet sich an Frauen ab dem 40.<br />

Lebensjahr, die ihre Balance, Koordination<br />

und Konzentration durch Techniken und<br />

Kombinationen aus dem Bereich der asiatischen<br />

Kampfkünste fördern möchten.<br />

Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden<br />

gelenkschonend ausgebaut. Gymnastik und<br />

Atemübungen runden die Übungseinheiten<br />

ab. Die Bewegungen können gut zur Selbstverteidigung<br />

eingesetzt werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe,<br />

Getränk<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

PILATES<br />

Joseph Pilates entwickelte in den<br />

Zwanziger Jahren ein Übungskonzept,<br />

bei dem auf sanfte, aber nachhaltige<br />

Weise die tiefen Muskeln stimuliert<br />

werden, ausgehend von unserem<br />

Zentrum, der Körpermitte. Hauptaugenmerk<br />

liegt auf Körperhaltung und<br />

Bewegungsablauf. Das Training bringt<br />

Körper und Geist in Einklang, da die<br />

Bewegungen mit großer Konzentration<br />

und Achtsamkeit durchgeführt werden.<br />

Die aktive Verbindung der Bewegungen<br />

mit der Atmung lässt die Übungen<br />

effektiver werden und ein fließender<br />

Bewegungsablauf kann entstehen.<br />

Die individuelle Leistungsfähigkeit wird<br />

bewusst beachtet, so dass es keinen<br />

Leistungsdruck und keine Altersgrenze<br />

bei Pilates gibt.<br />

41238-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

54,68 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 14 x, 16:00-17:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41239-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

54,68 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 14 x, 17:15-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

1 41240-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

Der Kurs eignet sich besonders für Menschen,<br />

die noch nie Pilates praktiziert haben<br />

oder körperlich Ungeübte.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 10:30-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41241-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

54,68 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14 x, 16:00-17:15<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41242-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Caroline Mais<br />

Achtung: Am 07.06. ist kein Unterricht.<br />

46,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 01.03.2011, 12 x, 17:00-18:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41243-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Diana Sturm<br />

Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken,<br />

Decke, Handtuch<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:00-19:30<br />

Comeniusschule Turnhalle<br />

41244-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

37,80 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 16:00-17:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41245-F-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Marion Segatz<br />

55,20 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 08:45-10:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41246-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Marion Segatz<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

54,68 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14 x, 17:15-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41247-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 10:30-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41248 Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Iris Merget<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass<br />

Begriffe wie Powerhouse, neutrales Becken<br />

und neutrale Wirbelsäule geläufig sind.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken<br />

30,68 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 20:00-21:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

LAUFSEMINARE<br />

41251 Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

Im Seminar lernen Sie die verschiedenen<br />

Arten der Lauftechnik, Laufstil und -koordination<br />

bewusst wahrzunehmen, unterziehen<br />

sich einem Leistungstest und<br />

einer Körperanalyse und erhalten Tipps zur<br />

Ausdauergymnastik. Ziel ist es, für jeden<br />

verletzungsfreie Laufmöglichkeiten zu finden<br />

über Variation der Schrittfrequenz und -länge<br />

und der intrazyklischen Geschwindigkeit,<br />

kombiniert mit einer knie- und rückenentlastenden<br />

Laufhaltung. Übungen aus dem<br />

Mentaltraining helfen, das Gelernte zu<br />

verankern. Eine Videoanalyse gibt Auskunft<br />

über Fortschritte und Optimierungspotentiale<br />

und mit der Herzfrequenzanalyse werden<br />

individuelle Trainings- und Wettkampfdaten<br />

ermittelt und Trainingsmöglichkeiten im<br />

Hinblick auf Fettstoffwechsel, KH-Training,<br />

GA1, GA2 und Wettkämpfe aufgezeigt.<br />

Ein Kraftausdauertest gibt Auskunft über<br />

eventuelle Muskeldefizite. Zusammen mit<br />

den Parametern der Körperanalyse, bei<br />

der Muskelmasse, Magermasse, Fett- und<br />

Wasseranteile etc. bestimmt werden, erhalten<br />

Sie ein umfassendes Profil von sich als<br />

Läufer und können gezielt ihrer Bestform<br />

entgegentrainieren.<br />

Bitte mitbringen: Laufschuhe, zwei Garnituren<br />

Bekleidung, Verpflegung für den<br />

Tag, Gymnastikmatte, Schreibzeug, HF-<br />

Brustgurt (wenn vorhanden)<br />

61,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

So, 27.02.2011 09:00 - 18:00<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

41252 Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41251<br />

Bitte mitbringen: Laufschuhe, zwei Gar-


nituren Bekleidung, Verpflegung für den<br />

Tag,<br />

Gymnastikmatte, Schreibzeug, HF-Brustgurt<br />

(wenn vorhanden)<br />

61,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

So, 27.03.2011 09:00 - 18:00<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

41253 Laufen in Theorie und Praxis<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Joachim Fieber<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41251.<br />

Bitte mitbringen: Laufschuhe, zwei Garnituren<br />

Bekleidung, Verpflegung für den<br />

Tag, Gymnastikmatte, Schreibzeug, HF-<br />

Brustgurt (wenn vorhanden)<br />

61,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

So, 15.05.2011 09:00 - 18:00<br />

Kronberg-Gymnasium Turnhalle<br />

AQUA-FITNESS<br />

41261-F-K Aqua-Fitness<br />

Belinda Federbusch<br />

Gesundheitsexperten sagen, dass Powertraining<br />

im Wasser vielfältige positive<br />

Auswirkungen hat. Im Wasser muss ein<br />

Mensch nur ein Zehntel seines ursprünglichen<br />

Körpergewichts bewegen und durch<br />

den Wasserwiderstand ergibt sich, dass alle<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

Bewegungen im Zeitlupentempo vollzogen<br />

werden. Das Herz schlägt langsamer, dafür<br />

aber kraftvoller, die Atmung vertieft sich,<br />

die Durchblutung wird gefördert, jeder<br />

Muskel durch den Wasserdruck massiert,<br />

Stoffwechsel und Lymphsystem werden<br />

aktiviert, Gelenke und Wirbelsäule durch<br />

den Auftrieb entlastet und die verlangsamte<br />

Bewegung fördert die Koordination.<br />

88,70 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 9 x, 20:30-21:15<br />

Stadtbad, Stadtbadstr. 1 Stadtbad<br />

41262-F-K Aqua-Fitness<br />

Gesine Kohl<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41261.<br />

88,70 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 9 x, 20:30-21:15<br />

Stadtbad, Stadtbadstr. 1 Stadtbad<br />

CREW CLASS ROWING<br />

41281-F Crew Class Rowing-aktiv in<br />

den Tag!<br />

„Spinning“ der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beim Crew Class oder Team Rowing<br />

rudert man auf dem Trockenen in speziell<br />

ausgestatteten Booten, den sogenannten<br />

Scharfe Sicht in allen Lebenslagen! Optimal versorgte Augen geben Sicherheit<br />

und Selbstvertrauen. Mit Contactlinsen von SCHWIND fühlen Sie sich einfach<br />

gut. Schauen Sie vorbei – unsere Contactlinsenspezialisten freuen sich auf Sie.<br />

Concept 2-Ergometern. Man trainiert gelenkschonend<br />

alle Hauptmuskelgruppen,<br />

das Herz-Kreislaufsystem und die Koordination.<br />

Die Variationen beim Training sind<br />

sehr vielseitig, wichtig ist, dass jede/r den<br />

Krafteinsatz selbst bestimmt und nebenbei<br />

noch die richtige Rudertechnik lernt.<br />

Rudern ist fast für jede/n geeignet, ganz<br />

gleich welcher Altersgruppe er/sie angehört<br />

und welchen körperlichen Leistungsstand<br />

er/sie hat.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

87,50 5, inkl. Materialkosten: 30,00 5<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 09:00-10:15<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

41282-F Crew Class Rowing<br />

“Spinning” der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beschreigung siehe Kursnr. 41281.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

68,32 5, inkl. Materialkosten: 30,00 5<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 18:30-19:45<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

Contactlinsen von SCHWIND.<br />

Auf Wiedersehen. Auf Wiederhören. In einer unserer SCHWIND Filialen in Ihrer Nähe:<br />

Aschaff enburg Haibach Hösbach Kleinostheim Miltenberg Obernburg Seligenstadt www.schwind-optic.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

77


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

78<br />

41283 Crew Class Rowing zum<br />

Kennenlernen<br />

„Spinning“ der anderen Art<br />

Susanne Wenzel<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41281.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> v. 1898 e.V.<br />

38,00 5, inkl. Materialkosten: 15,00 5<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 26.05.2011, 6 x, 18:30-19:45<br />

Ruderclub, Am Flosshafen 80<br />

INLINE SKATING<br />

41285 Inline Skating für Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Grundstufe 1<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Der Kurs ist für alle Leute ab 15 Jahre, die<br />

noch keine oder nur wenig Erfahrung auf den<br />

acht Rollen gesammelt haben. Schritt für<br />

Schritt erlernt man/frau vom kontrollierten<br />

Fallen bis zum Bremsen in der Ebene alle<br />

wichtigen Techniken. Geschicklichkeits-<br />

und Partnerübungen sorgen für viel Spaß<br />

und die gewünschte Sicherheit.<br />

Die Ausrüstung (Helme, Skates, Schutzausrüstung)<br />

kann kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Wir schreiben Sie an und fragen nach<br />

Schuhgröße usw.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

28,00 5, 14 bis 20 Personen<br />

So, 10.04.2011 12:00 - 14:00<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

➜<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

Inline Skating für Kinder<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 44114<br />

41286 Inline Skating für Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Grundstufe 2<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Probleme mit dem Bremsen? Dieser Kurs<br />

ist für sichere Inlineskater genauso geeignet<br />

wie für Einsteiger/innen mit Vorerfahrungen.<br />

Neben anderen Basics werden verschiedene<br />

Bremsmöglichkeiten vorgestellt und<br />

intensiv geübt. Mit den richtigen Tipps und<br />

Hilfen bewältigt man später auch kleine<br />

Sprünge, das Rückwärtsfahren (Grobform)<br />

und Rückwärtsbremsen.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

28,00 5, 14 bis 16 Personen<br />

So, 10.04.2011 12:00 - 14:00<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

JONGLIEREN<br />

41291 Jonglieren: Bewegen einmal<br />

anders!<br />

(für Jugendliche und Erwachsene)<br />

Wochenendseminar<br />

Ludwig Nebel<br />

Jonglieren fördert die Bewegungsfreude,<br />

verbessert Koordination und Reflexe und<br />

verlangt absolute Konzentration, kurzum<br />

es fordert den ganzen Menschen und reißt<br />

ihn aus dem Gewohnheitstrott. Außerdem<br />

ist es schön anzusehen, bietet viele Variationsmöglichkeiten<br />

und entwickelt seine<br />

ganz eigene Magie. Tücher, Bälle, Keulen<br />

und Diabolo warten auf Sie!<br />

Bitte mitbringen: dicke Socken und/oder<br />

Turnschuhe<br />

31,30 5, 8 bis 10 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 10:30 - 13:30<br />

So, 20.03.2011 10:30 - 13:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

TANZ<br />

41301-F Tanzt einfach mit!<br />

Gabriele Breunig<br />

In diesem Kurs sollen alle angesprochen<br />

werden, die Freude an Bewegung, Musik<br />

und Geselligkeit haben. Das Programm<br />

umfasst abgewandelte Gesellschaftstänze,<br />

Mixer, Kontras, Rounds, Squares und<br />

Kreistänze. Partnerwechsel ist fester Bestandteil<br />

der meisten Tänze, deshalb sind<br />

auch Einzelpersonen willkommen.<br />

Tanzen fördert Ausdauer und Beweglichkeit.<br />

Das Erlernen von neuen Tanzformen<br />

schult Gedächtnis und Reaktionsvermögen<br />

und der schnelle Lernerfolg steigert das<br />

Selbstbewusstsein.<br />

Die Tänze richten sich teilweise nach der<br />

Konzeption des Bundesverbandes Seniorentanz<br />

e.V..<br />

Gebühr für Ehepaare: 50,00 4.<br />

Bitte unbedingt mitbringen: flache Schuhe<br />

mit rutschfester Sohle<br />

Achtung: am 18. April ist Unterricht!<br />

41,75 5, 11 bis 26 Personen<br />

ab Mo, 14.02.2011, 15 x, 16:00-17:30<br />

Tanzsportclub, Langestr. 3 Saal<br />

41302-F Tanzt einfach mit!<br />

Monika Deininger<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41301.<br />

Die Tänze richten sich teilweise nach der<br />

Konzeption des Bundesverbandds Seniorentanz<br />

e.V.<br />

Gebühr für Ehepaare: 50,00 4.<br />

Bitte unbedingt mitbringen: flache Schuhe<br />

mit rutschfester Sohle<br />

41,75 5, 11 bis 26 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 14:45-16:15<br />

Tanzsportclub, Langestr. 3 Saal<br />

41303-F Tänze aus aller Welt: tanz mit,<br />

bleib fit!<br />

Dorrie Van Cleef<br />

Tanzen ist die schönste Bewegungsform<br />

der Welt, schult Geist und Seele, fördert<br />

Harmonie und Wohlbefinden. Seit 25 Jahren<br />

unterrichtet Dorrie Van Cleef erfolgreich<br />

Tänze aus aller Welt an der vhs <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Es werden internationale Tänze<br />

gelehrt, die für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gleichermaßen geeignet sind. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf Tänzen aus Israel,<br />

den Balkanländern, Russland und den USA.<br />

Einsteigen ist auch ohne oder mit wenig<br />

Vorkenntnissen möglich. Im Mittelpunkt<br />

stehen Freude und Spaß am gemeinsamen<br />

Tanzen und an der Musik.<br />

Bitte mitbringen: bequeme, leichte Schuhe<br />

(keine Straßenschuhe)<br />

46,00 5, 11 bis 20 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 18:30-20:00<br />

Berufsschule 3 Turnhalle<br />

41304-F Orientalischer Tanz<br />

Grundstufe 2<br />

Rosemarie Ruf<br />

Die Faszination des orientalischen Tanzes<br />

liegt im lebendigen Wechsel zwischen fließender<br />

Bewegung und kraftvollen Akzenten.<br />

Wir wiederholen die erlernten Bewegungen<br />

und Schritte und achten auf die Aufrichtung<br />

unseres Körpers beim Tanzen.<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41305-F Orientalischer Tanz<br />

Grundstufe 2<br />

Christiane Weber<br />

Um unser Repertoire an orientalischen<br />

Bewegungen zu vervollständigen, üben wir<br />

neben einem Trommelsolo einen Tanz zu<br />

einem modernen Musikstück ein.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung,<br />

Hüfttuch oder Schal<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41306-F Orientalischer Tanz<br />

Aufbaustufe 2<br />

Nicole Armbruster<br />

Die für den orientalischen Tanz typischen<br />

aus der Körpermitte heraus getanzten<br />

sowohl weichen, rollenden und kreisenden<br />

als auch akzentuierten und schüttelnden<br />

Bewegungen vermögen Körper und Seele<br />

im Tanz zu einer harmonischen Ganzheit<br />

zu vereinen und wirken sich positiv auf das<br />

Wohlbefinden aus.<br />

Im Kurs wiederholen und intensivieren wir<br />

bereits erlernte Bewegungen und eignen<br />

uns neue an. Großer Wert wird auf eine<br />

tänzerische und ausdrucksstarke Körper-<br />

und Armhaltung gelegt.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikschuhe<br />

oder dicke Socken, Hüfttuch,<br />

Getränk


66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

41307-F Orientalischer Tanz:<br />

Choreografie<br />

Aufbaustufe 3<br />

Christiane Weber<br />

Wir frischen „alte“ Choreografien auf und<br />

erlernen die typischen Bewegungen für<br />

einen beduinischen Werbetanz (Hagalla).<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41308-F Orientalischer Tanz für Frauen<br />

in der Lebensmitte<br />

Aufbaustufe 4<br />

Rosemarie Ruf<br />

Verschiedene Bewegungsabläufe verbinden<br />

wir zu Schrittkombinationen und tanzen mit<br />

dem Stock zu einem Saidi-Musikstück.<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41309-F Orientalischer Tanz<br />

Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Ruf<br />

Wir setzen den langsamen Takasim-Teil<br />

eines Musikstücks in Bewegung um und<br />

tanzen zu „Samra ya Samra“, einem Lied<br />

aus Oberägypten.<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

41310 Schleiertanz - wie soll das denn<br />

gehen?<br />

Wochenendseminar<br />

Nicole Armbruster<br />

Schritt für Schritt erlernen wir den Umgang<br />

mit diesem effektvollen Accessoire und<br />

erarbeiten uns zauberhafte Schleierkombinationen,<br />

die uns träumen lassen.<br />

Bitte mitbringen: Schleier, Tuch für die<br />

Hüften<br />

16,80 5, 7 bis 10 Personen<br />

Sa, 02.04.2011 11:00 - 14:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41311 Trommelsolochoreografie für<br />

gute Anfängerinnen<br />

Wochenendseminar<br />

Nicole Armbruster<br />

Trommelsolochoreografien sind fetzig,<br />

frech und echte Hingucker! Damit lassen<br />

sich gut Akzente setzen. Der Spaßfaktor<br />

ist garantiert!<br />

Bitte mitbringen: Tuch für die Hüften<br />

16,80 5, 7 bis 10 Personen<br />

So, 03.04.2011 12:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Gesundheit – Bewegung<br />

41312 Flamenco 1: Sevillanas<br />

Workshop<br />

Grundstufe 1<br />

Brigitte Polke<br />

Der Flamenco, ursprünglich von den Zigeunern<br />

Andalusiens geprägt, wird von<br />

immer mehr Menschen jeden Alters als<br />

faszinierende und ausdrucksstarke Tanzform<br />

entdeckt. Er kann Trauer, aber auch<br />

überschäumende Lebensfreude ausdrücken.<br />

Flamenco tanzt man mit der Seele,<br />

wobei dem individuellen Ausdruck eine<br />

große Bedeutung zukommt.<br />

Die Sevillanas ist ein Volkstanz, zählt aber<br />

zum Flamenco. Sie wird paarweise und<br />

meist auf Volksfesten (Ferias) getanzt.<br />

Wir erarbeiten die Schrittfolgen der 1. und<br />

2. Strophe, sowie die Grundelemente der<br />

Armführung und Bewegung der Hände.<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit halbhohen<br />

breiten Absätzen<br />

19,05 5, 8 bis 14 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 10:00 - 12:15<br />

So, 10.04.2011 10:00 - 12:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41313 Flamenco 2: Sevillanas<br />

Workshop<br />

Grundstufe 2<br />

Wochenendseminar<br />

Brigitte Polke<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41312.<br />

Wir erarbeiten die Schrittfolgen der 3. und<br />

4. Strophe, sowie die Armführung und die<br />

Bewegung der Hände.<br />

19,05 5, 8 bis 14 Personen<br />

Sa, 14.05.2011 10:00 - 12:15<br />

So, 15.05.2011 10:00 - 12:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41314-F Flamenco 14: Zambra mit<br />

Zimbeln<br />

Aufbaustufe 1<br />

Brigitte Polke<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41312.<br />

Die Zambra ist sehr arabisch beeinflusst<br />

und sticht deshalb aus den anderen Palos<br />

hervor.<br />

Wir erlernen eine Choreografie mit Zimbeln<br />

und wiederholen bereits erlernte Choreografien,<br />

die wir noch etwas ausarbeiten .<br />

Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf<br />

Armführung, Handtechnik, Haltung und<br />

Ausstrahlung.<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41315-F Flamenco 24: Sevillanas<br />

Flamencas<br />

Aufbaustufe 2<br />

Brigitte Polke<br />

Die Sevillanas gehören eigentlich zur andalusischen<br />

Folklore, bei der die Schrittfolgen<br />

überall ähnlich getanzt werden.<br />

Wir erarbeiten jedoch eine Choreografie<br />

der Sevillanas a la flamenca. Das heißt<br />

typische Flamencoelemente fließen in die<br />

Choreografie ein.<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die schon<br />

einmal die Sevillanas gelernt haben.<br />

66,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

41316 Latin Dance Mix<br />

Wochenendseminar<br />

York Hess<br />

Latin Dance Mix ist ein bunter, spritziger<br />

(Tanz-)Cocktail, gemischt aus den leckersten<br />

Zutaten exotischer Tänze Lateinamerikas<br />

wie Merengue, Samba, Salsa und<br />

Bachata. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

freien Tanzbewegung ohne Partner, dem<br />

Erleben und Entfalten natürlicher Bewegungen,<br />

die ihren Ursprung in Afrika<br />

haben. Daher fließen afrobrasilianische<br />

und afrokubanische Elemente ein, die auf<br />

Exercises für die tänzerischen Grundfertigkeiten<br />

aufbauen.<br />

48,90 5, 9 bis 18 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 11:00 - 16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

ENTSPANNUNG<br />

YOGA<br />

Ermäßigte Parkgebühren<br />

für vhs-Kursbesucher<br />

Informationen im vhs-Haus.<br />

Yoga ist der auf den Körper gerichtete<br />

Teil der indischen Gesundheitslehre Ayurveda.<br />

Beim Yoga werden überlieferte<br />

Körperhaltungen (Asanas) langsam,<br />

konzentriert, ohne die Schmerzgrenze<br />

zu überschreiten und in Übereinstimmung<br />

mit dem Atem (Pranayama) eingenommen<br />

und längere Zeit gehalten.<br />

Die Verbindung von Dehnung, Atmung<br />

und Versenkung bewirkt eine vom Körper<br />

auf Seele und Geist ausstrahlende<br />

umfassende Entspannung.<br />

Die Grundstufe umfasst mehrere<br />

Semester. Die Aufbaustufe sollte nur<br />

mit sehr guten Grundkenntnissen<br />

besucht werden.<br />

42101-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42102-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 13:15-14:45<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

79


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

80<br />

42103-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42104-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42105-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42106-F-K Yoga<br />

Grundstufe mit Sensibilitätstraining<br />

Ina Roepert<br />

Die klassischen Haltungen aus dem Hatha-<br />

Yoga werden sehr sorgfältig geübt und mit<br />

Methodik und Theorie des Yoga verbunden,<br />

denn Körperhaltungen beeinflussen die<br />

Entwicklung unserer Persönlichkeit und<br />

unser Erleben im Alltag.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42107-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Monika Kreckel<br />

46,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42108-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42109-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 16:30-18:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42110-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Britta Wolf<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42111-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Britta Wolf<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

42112-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Günter Wühr<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

1 42113-K Yoga nur für Männer<br />

Grundstufe<br />

Armin Steinert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42114-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

42115-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Britta Wolf<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42116-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42117-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Ina Roepert<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 09:00-10:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

1 42118-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Britta Wolf<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 12 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42119-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Gabriele Kirsch<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:00-19:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42120-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Britta Wolf<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42121-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

Neben den klassischen Übungen des Ha-<br />

tha-Yogas tragen Stilleübungen, Tiefenentspannungs-<br />

und Meditationstechniken zu<br />

einer besseren Körperwahrnehmung und<br />

vermehrtem Wohlbefinden bei.<br />

Achtung: Der Kurs findet auch in den Faschingsferien<br />

am 09.03. statt.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

42122-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

Achtung: Der Kurs findet auch in Faschingsferien<br />

am 09.03. statt.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

1 42123-K Mit Yoga durch die<br />

Wechseljahre<br />

Christine Christl<br />

Im Yoga gibt es wirksame Übungen, die<br />

helfen können, ein gutes Körpergefühl zu<br />

entwickeln und einen stabilen Beckenboden<br />

aufzubauen, um dadurch die Aufrichtekraft<br />

der Wirbelsäule zu stärken.<br />

Darüber hinaus wirkt ein stabiler Beckenboden<br />

diversen Wechseljahresbeschwerden<br />

entgegen. Das Wissen um das Energiesystem<br />

im Yoga motiviert zum eigenständigen<br />

Üben und fließt mit in den Alltag ein.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 08:45-10:15<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

➜<br />

Ganzheitliches Beckenbodentraining<br />

für Frauen<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41215<br />

42124-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 14:15-15:45<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42125-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Alexandra Dorn<br />

Neben den klassischen Yoga-Übungen<br />

versuchen wir besonders unsere Rückenmuskulatur<br />

zu kräftigen und geschmeidig<br />

zu machen.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42126-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 205


42127-F-K Hatha-Yoga mit Power<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

Yoga kann auch unter dem Aspekt, die<br />

Körpermuskulatur zu stärken und zu straffen,<br />

ausgeübt werden. Dadurch verbessert<br />

sich die Haltung, die Figur wirkt schlanker,<br />

die Atmung wird freier und man/frau fühlt<br />

sich engergiegeladen.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42128-F-K Hatha-Yoga mit Power<br />

Grundstufe<br />

Lilia Sparwasser<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42127.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42129-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42130-F-K Yoga für den Rücken<br />

Grundstufe<br />

Renate Helmer<br />

Übungen aus dem Hatha-Yoga schulen<br />

die Körperwahrnehmung, verbessern die<br />

Beweglichkeit, führen zur Entspannung und<br />

sanften Kräftigung der Muskulatur.<br />

Achtung: Der Kurs findet auch in den Faschingsferien<br />

am 10.03. statt.<br />

69,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42131-F-K Yoga für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

41,20 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 11:30-13:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42132-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Stefan Sauer<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

42133-F Yoga-Pilates<br />

Grundstufe<br />

Manuela Lerch<br />

Übungen aus dem Yoga, die eine sehr lange<br />

Tradition haben, und Exercises, die Joseph<br />

Pilates in den Zwanziger Jahren entwickelte,<br />

lassen sich sehr gut kombinieren. Regelmäßiges<br />

Üben führt zu einem hohen Maß<br />

an Flexibilität, Kraft und Entspannung und<br />

läßt uns wieder uns selbst spüren.<br />

Achtung: Am 18. März fällt der Unterricht<br />

aus.<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Handtuch<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 18:00-19:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42134-F-K Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Gudrun Bohn<br />

46,00 5, 11 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 10 x, 17:00-18:30<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42135-F-K Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Gudrun Bohn<br />

46,00 5, 11 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 10 x, 18:30-20:00<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42136-F-K Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Gudrun Bohn<br />

46,00 5, 11 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10 x, 09:30-11:00<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42137-F-K Yoga der Energie<br />

Aufbaustufe<br />

Gudrun Bohn<br />

46,00 5, 11 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10 x, 18:30-20:00<br />

Techniker-Krankenkasse Gymnastikraum<br />

42138-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Heike Roth<br />

Wir vertiefen die eigene Yoga-Praxis - Asana<br />

und Pranayama - wobei die Meditation<br />

einen weiten Raum einnimmt.<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42139 Ein Yoga-Tag<br />

Wochenendseminar<br />

Gabriele Kirsch<br />

An diesem Tag werden Sie die wohltuende<br />

Wirkung von Yoga kennen lernen. Das<br />

aus der klassischen Hatha Yoga-Tradition<br />

stammende Programm ist eine Synthese<br />

aus Dehnung, Kraft, Konzentration und<br />

Ausdauer, die vom eigenen Atemrhythmus<br />

getragen wird. Bei regelmäßiger Praxis<br />

werden verspannte Muskeln gezielt gekräftigt<br />

und muskuläre Ungleichgewichte<br />

werden korrigiert. Die Abfolge der Posen<br />

und die kontrollierte Atmung stärken den<br />

Körper nachhaltig und führen zu einer<br />

inneren Balance.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken<br />

37,50 5, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

TAIJI/QI GONG<br />

Taiji ist eine 2000 Jahre alte Bewegungskunst<br />

mit hoher, nach innen<br />

gerichteter Aufmerksamkeit. In fließenden,<br />

langsamen Bewegungen wird ein<br />

fester Ablauf von Bewegungsbildern,<br />

die „Form“ oder „Sequenz“, geübt. An<br />

der vhs <strong>Aschaffenburg</strong> wird die lange<br />

Yang-Form praktiziert, die aus achtzig<br />

Sequenzen besteht.<br />

Taiji ist eine gute Gesundheitsvorsorge<br />

für Menschen jeden Alters, weil alle<br />

Übungen ohne körperliche Überanstrengung<br />

harmonisch und langsam<br />

ausgeführt werden. Allerdings verlangen<br />

die Übungen ein gewisses Maß<br />

an Konzentration. Die aufmerksame<br />

Geisteshaltung, vereint mit der Bewegung,<br />

entspannt und regeneriert.<br />

Qi Gong-Übungen sind Teil der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin. Die<br />

Übungsabläufe sind weniger komplex<br />

als im Taiji und daher einfacher zu<br />

erlernen.<br />

42201-K Taiji-Chan<br />

Grundstufe<br />

Ruth Stengler<br />

71,50 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 13 x, 18:30-20:00<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

42202-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 30<br />

Ruth Stengler<br />

76,20 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42203-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 42<br />

Ruth Stengler<br />

82,55 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 13 x, 20:00-21:30<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42204-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 70<br />

Ruth Stengler<br />

71,50 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 13 x, 18:30-20:00<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

42205-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe Sequenz 80<br />

Ruth Stengler<br />

76,20 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Praxis hand.griff Magnolienweg 12,<br />

Übungsraum<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

81


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

82<br />

42206-F Taiji Schwert<br />

Aufbaustufe<br />

Ralph Stengler<br />

Für den Besuch des Kurses werden<br />

Kenntnisse der Sequenzen 1 bis 12 vorausgesetzt.<br />

71,50 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 13 x, 20:00-21:30<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

42207-K Qigong: ruhig, bewegt,<br />

freudig<br />

Ruth Stengler<br />

In jedem von uns pulsiert lebendige Energie.<br />

Wir erleben sie als unsere Vitalität<br />

und Lebendigkeit. Die Chinesen nennen<br />

das Qi. Ist diese Energie in Bewegung, so<br />

fühlen wir uns wohl, gerät sie in Stagnation,<br />

entsteht Schmerz. Durch stilles Gewahrsein<br />

können wir das erspüren. Mit sanften Bewegungen<br />

und durch behutsames Lenken<br />

der Vorstellungskraft können wir die innere<br />

Bewegung unterstützen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken.<br />

59,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 13 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

1 42208 Qi Gong und mehr<br />

Christel Maria Berthold<br />

Unsere innere Kraft wieder erspüren, die<br />

Lebendigkeit, die in uns steckt, kennenlernen,<br />

den Frühling in neuer Frische zu<br />

genießen - das erlernen wir mit Übungen<br />

aus der chinesischen Heilgymnastik.<br />

Jeder Mann und jede Frau, egal welchen<br />

Alters, die Lust am Lebendigsein haben,<br />

sind herzlich eingeladen. Wir üben im Sitzen<br />

und Stehen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache<br />

Hallenschuhe oder dicke Socken<br />

31,75 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 5 x, 09:30-11:00<br />

Jugend- und Bewohnertreff B4<br />

Großer Saal<br />

1 42209 Qi Gong und mehr<br />

Christel Maria Berthold<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42208<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache<br />

Hallenschuhe oder dicke Socken<br />

38,10 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 03.05.2011, 6 x, 09:30-11:00<br />

Jugend- und Bewohnertreff B4<br />

Großer Saal<br />

42210-K Die fünfzehn Ausdrucksformen<br />

des Taiji-QiGong<br />

Sommerkurs<br />

Susanne Hepp<br />

Die einzelnen Übungsformen werden im<br />

Stehen ausgeführt und beinhalten die<br />

Qi Gong-Prinzipien. Sie sind einfach zu<br />

erlernen und wirken regulierend auf den<br />

gesamten Organismus. Gemeinsames<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

Praktizieren bringt Ruhe, Vertiefung und<br />

Harmonie in die Bewegung.<br />

44,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 04.05.2011, 8 x, 19:30-21:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

1 42211 Die Kunst der Begegnung<br />

im Taiji -<br />

Einführung in das Push Hands<br />

Wochenendsemjnar<br />

Anette Eymann<br />

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:<br />

Wie komme ich zu einer entspannten<br />

Haltung? Wie bewege ich mich aus meiner<br />

Mitte? Wie gehe ich mit Kräften von außen<br />

um? Wie bleibe ich verwurzelt und bewahre<br />

meinen Raum?<br />

Dabei helfen uns einfache, leicht verständliche<br />

Partnerübungen. Jeder kennt sich so gut,<br />

dass er seine eigene Art der Wahrnehmung<br />

entwickelt hat. Mit einem Übungspartner begegnen<br />

wir einander auf neue, andere Weise<br />

und lernen dabei etwas über uns selbst.<br />

Die Übungsatmosphäre ist spielerisch und<br />

entspannt. Es geht um Lauschen, Erfahren<br />

und respektvolle Achtsamkeit.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,<br />

warme Socken<br />

24,50 5, 6 bis 8 Personen<br />

So, 27.03.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

➜<br />

Chinesische Medizin<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 45211<br />

und 45212<br />

42212 Chinesische Heilgymnastik zum<br />

langen und gesunden Leben: Qi Gong<br />

Wildgans-Typ (25-47)<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Übungsschwerpunkt sind die Figuren 25<br />

bis 47 von insgesamt 64 Figuren. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, so dass das<br />

Seminar auch für Einsteiger geeignet ist.<br />

Ziele des sanften und fließenden Bewegungsablaufes<br />

dieser 2000 Jahre alten und<br />

zehn Minuten umfassenden Heilgymnastik<br />

sind die Verbesserung der körperlichen<br />

Beweglichkeit, der Balance und der Atmung<br />

sowie die Anwendung von Akupressur.<br />

Dabei können viele Beschwerden, z.B.<br />

Stress, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Rückenverspannung und diverse<br />

Schmerzzustände gelindert und einem<br />

erneuten Auftreten vorgebeugt werden.<br />

Wegen der erwiesenen Wirksamkeit erhielt<br />

Da Yan (Wildgans-) Qi Gong 1995 in China<br />

die staatliche Anerkennung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme<br />

Kleidung, Decke<br />

63,00 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 09:30 - 16:30<br />

So, 10.04.2011 10:00 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

42213 Qi Gong „Der schwimmende<br />

Drache“<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hembt<br />

Diese Übung setzt an der Wirbelsäule an<br />

und wirkt sich regulierend auf den gesamten<br />

Organismus und das Wohlbefinden aus.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken<br />

19,90 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

So, 15.05.2011 09:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

PROGRESSIVE<br />

MUSKELENTSPANNUNG<br />

42311-F-K Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Monika Behrmann<br />

Die Progressive Muskelentspannung ist eine<br />

bewährte, leicht erlernbare, effektive, überall<br />

und jederzeit anzuwendende Methode zur<br />

Stressbewältigung im Alltag.<br />

Das gezielte, konzentrierte Anspannen<br />

bestimmter Muskelgruppen, das plötzliche<br />

Lösen dieser Anspannung sowie das<br />

intensive Nachspüren bewirken in kurzer<br />

Zeit tiefe und wohltuende Entspannungszustände.<br />

Verbunden mit einer Fantasiereise und<br />

einer Meditation erleben Sie innere Ruhe<br />

und Gelassenheit.<br />

Bitte mitbringen: eine Decke, warme Socken,<br />

bequeme Kleidung<br />

55,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 17:30-19:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

42312 Progressive Muskelentspannung<br />

- kompakt<br />

Wochenendseminar<br />

Susanne Hembt<br />

Bei der Progressiven Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen, auch Progressive<br />

Relaxation genannt, werden bestimmte<br />

Muskelgruppen systematisch zuerst angespannt<br />

und dann entspannt. Der Wechsel<br />

sensibilisiert das Körperbewusstsein,<br />

ermöglicht, Stress und Verspannungen<br />

zu erkennen und zu bearbeiten, und lässt<br />

einen Zustand von Entspannung, Ruhe und<br />

Gelassenheit aufkommen, so dass stressbedingte<br />

Symptome und Schmerzzustände<br />

gelindert werden.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken<br />

47,15 5, inkl. Materialkosten: 1,50 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 18:30 - 20:30<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01


FELDENKRAIS<br />

42341-F Feldenkrais - Bewusstheit<br />

durch Bewegung<br />

Ursula Wietheger<br />

Sie wollen etwas für Ihre Beweglichkeit tun,<br />

Ihren Körper und sich besser kennenlernen<br />

und vertrauen und suchen dafür einen<br />

körperlichen Ansatz? Sie haben vielleicht<br />

körperliche Einschränkungen oder Schmerzen,<br />

gegen die Sie etwas unternehmen<br />

möchten? Vielleicht wollen Sie sich aber<br />

auch sportlich oder künstlerisch steigern<br />

und würden gern Ihr Körpergefühl verfeinern?<br />

Dann ist die Feldenkrais-Methode<br />

ein geeignetes Mittel, um diese Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Bitte mitbringen: warme Kleidung, dicke<br />

Socken, Decke<br />

55,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

STRESSBEWÄLTIGUNG<br />

42351 Die Kraft der inneren Bilder<br />

Grundstufe<br />

Helga Bardischewski<br />

Jeder Mensch hat die Fähigkeit zur Selbsthypnose<br />

und er kann diese natürliche<br />

Fertigkeit zum Erreichen eigener Ziele<br />

hilfreich nutzen und einsetzen. Wir lernen<br />

einige Techniken, wie man ohne fremde Hilfe<br />

einen Zustand entspannter Wachsamkeit<br />

hervorrufen kann, der als Selbstberuhigung<br />

des Körpers und der inneren Ruhe wohltuend<br />

wahrgenommen wird.<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die an<br />

Hypnose interessiert sind und die Erkenntnisse<br />

der Forschung mit Neugierde für sich<br />

verwenden möchten.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Stift<br />

38,50 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 7 x, 17:00-18:30<br />

Badergasse 7 Kleiner Saal<br />

42352 Tinnitus - die Sehnsucht nach<br />

Stille im Kopf<br />

Irmela Baumgarten<br />

Immer häufiger leiden Menschen unter<br />

Tinnitus, der auf unterschiedliche Ursachen<br />

zurückzuführen ist. Stress scheint dabei eine<br />

entscheidende Rolle zu spielen. Dieser Kurs<br />

beinhaltet ein Kombi-Programm aus Information,<br />

musikunterstützter Tiefenentspannung<br />

zum Stressabbau, Tinnituszentriertem<br />

Hörtraining und musiktherapeutischen<br />

Klängen. Wir lernen körpereigene Signale<br />

wahrzunehmen und unsere Aufmerksamkeit<br />

von den Beschwerden weg in neue<br />

Kanäle zu leiten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, Schreibblock, Stift<br />

53,30 5, inkl. Materialkosten: 2,50 5<br />

8 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 8 x, 20:00-21:30<br />

Gesundheit – Entspannung<br />

in via Pestalozzistr. 17, Gymnastikraum 1,<br />

2. OG links<br />

42353 Entspannung und Meditation<br />

Grundstufe<br />

Susanne Beckmann<br />

Meditation ist eine spezielle Form von<br />

vollkommener körperlicher und geistiger<br />

Entspannung. Ziel ist es, über Konzentrationsübungen,<br />

Achtsamkeit und Bewusstsein<br />

zur „inneren Stille“, aber auch zu mehr<br />

Gelassenheit und Zufriedenheit im Alltag<br />

zu gelangen.<br />

Über Fantasiereisen (geführte Meditation)<br />

und aktive Bewegungsmeditation ( von einer<br />

gleichförmigen Bewegung über die Ruhe zur<br />

„inneren Stille“) werden folgende Themen<br />

aufgegriffen: Atmung, Klang, Ideen aus dem<br />

Autogenen Training und der Progressiven<br />

Muskelentspannung, die Kraft der Gedanken<br />

und der Bewusstseinszentren.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

dicke Socken<br />

36,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.03.2011, 6 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

MASSAGE<br />

42601 Aromamassage - Balsam für<br />

Körper, Geist und Seele<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Schwarz<br />

Die Aromamassage ist eine sanfte, rhythmische<br />

Energiemassage, die das Wohlbefinden<br />

fördert, die Durchblutung verbessert,<br />

Verspannungen und Blockaden lösen kann,<br />

den Energiefluss anregt, ein energetisches<br />

Gleichgewicht herstellt, Stress abbaut<br />

und die Selbstheilungskräfte aktiviert.<br />

Wohlriechende ätherische Öle und sanfte<br />

Musik helfen zusätzlich Körper, Geist und<br />

Seele in Einklang zu bringen. Es bietet sich<br />

an, dieses Seminar mit einer vertrauten<br />

Person zu besuchen. Die Gebühr gilt für<br />

die Einzelperson.<br />

Bitte mitbringen: zwei große Badetücher,<br />

dickes Kissen oder Decke, evt. Haarspange<br />

18,50 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Fr, 04.03.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus, Zi. 105<br />

42602 Klassische Massage<br />

Schnellkurs für Genießer<br />

Wochenendseminar<br />

Heidi Roman<br />

Leicht und verständlich lernen Sie an<br />

diesem Wochenende die Grundbegriffe<br />

der klassischen Massage kennen, die die<br />

Grundlage für alle anderen Massageformen<br />

bildet. Entdecken Sie die Freude am Fluss<br />

der eigenen Bewegung beim Geben und<br />

genießen Sie die Vielfalt und Wirkung der<br />

Griffe beim Bekommen. Relaxen Sie bei den<br />

Entspannungs- und Bewegungselementen,<br />

die die Massagephasen verbinden. Der<br />

Schwerpunkt der Massagephasen liegt auf<br />

Rücken, Armen und Beinen. Übrigens ist<br />

die klassische Massage die Basis für alle<br />

anderen Massageformen.<br />

Paare und Singles sind willkommen, die<br />

Gebühr gilt für eine Person.<br />

Bitte mitbringen: dicke Socken, Massageöl,<br />

Bettlaken,1- 2 Decken, 1-2 Handtücher,<br />

Kissen.<br />

41,70 5, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 18:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

42603 Breuß-Massage - energetische<br />

Rückenmassage<br />

Grundkurs<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Kühn-Vollmuth<br />

Die Breuß-Massage ist eine energetische<br />

und manuelle Rückenmassage zur Lösung<br />

körperlicher und seelischer Verspannungen.<br />

Sie wird ausschließlich an der Muskulatur<br />

rechts und links der Wirbelsäule bin hin<br />

zum Kreuzbein ausgeführt. Die dynamische<br />

Massagetechnik dient der Lockerung<br />

und Durchblutungsförderung, was eine<br />

Entspannung der gesamten „Lebenssäule<br />

Rücken“ bewirkt. Der Kurs kann auch als<br />

Einzelperson besucht werden. Kommen<br />

Paare zahlt jede Person die Gebühr.<br />

Bitte mitbringen: ein großes Handtuch,<br />

zwei kleine Handtücher, eine Decke, ein<br />

Kissen, Johanniskrautöl.<br />

16,80 5, inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 18:30 - 20:45<br />

vhs-Haus, Zi. 105<br />

42604 Fußreflexzonen-Massage für<br />

Paare<br />

Grundlagen in Theorie und Praxis<br />

Wochenendseminar<br />

Reinhilde Rachor<br />

Lange bekannt und bereits im alten Ägypten<br />

praktiziert, wird die Fußreflexzonenmassage<br />

in ihrem gesundheitlichen Stellenwert<br />

gerade wieder entdeckt. Wir bieten sie an<br />

mit dem Grundgedanken der Information.<br />

Was geschieht im Körper bei dieser Arbeit<br />

an den Füßen und wie funktioniert die<br />

Resonanz?<br />

Melden Sie sich bitte nur zu zweit an; die<br />

Gebühr bezieht sich auf eine Person.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme<br />

Kleidung, Kissen, Handtuch, Massageöl<br />

oder Nivea-Creme, Trinkwasser.<br />

50,00 5, 10 bis 12 Personen<br />

Fr, 25.03.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 26.03.2011 09:00 - 16:00<br />

So, 27.03.2011 10:00 - 14:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

83


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

84<br />

42605 Klangmassage zum<br />

Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Kühn-Vollmuth<br />

Die Klangmassage, ausgeführt mit Klangschalen,<br />

hat eine sanfte und heilsame<br />

Wirkungsweise, denn durch sie geraten<br />

alle Zellen im Körper in eine angenehme<br />

und behutsame Schwingung. Durch die<br />

Schwingungen können Blockaden z.B.<br />

Muskelverhärtungen langsam aufgelöst<br />

werden. Die Klänge wirken meditativ.<br />

Die Klangmassage führt zu einem schlafähnlichen<br />

Zustand (Alpha-Zustand), in dem es<br />

zu einer tiefen, wohltuenden Entspannung<br />

kommt. Es ist günstig, aber nicht zwingend,<br />

sich zu zweit anzumelden, damit Sie die<br />

Erfahrung mit der Klangmassage mit einer<br />

vertrauten Person machen. Die Gebühr gilt<br />

für die Einzelperson.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Badehandtuch<br />

18,60 5, inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus, Zi. 105<br />

42606 Breuß-Massage - energetische<br />

Rückenmassage<br />

Grundkurs<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Kühn-Vollmuth<br />

Besvhreibung siehe Kursnr. 42603. Der<br />

Kurs kann auch als Einzelperson besucht<br />

werden. Kommen Paare zahlt jede Person<br />

die Gebühr.<br />

Bitte mitbringen: ein großes Handtuch,<br />

zwei kleine Handtücher, eine Decke, ein<br />

Kissen, Johanniskrautöl.<br />

16,80 5, inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 08.04.2011 18:30 - 20:45<br />

vhs-Haus, Zi. 105<br />

42607 Einführung in die Geheimnisse<br />

der Paarmassage<br />

Wochenendseminar<br />

Regina Allgaier<br />

Massage als eine Form elementarer Berührung<br />

ist eine der wichtigsten „natürlichen“<br />

Quellen für Gesundheit und Wohlbefinden.<br />

Dieses Seminar bietet Paaren Gelegenheit,<br />

sich durch Berührungen füreinander zu<br />

öffnen, sich wieder einmal gemeinsame Zeit<br />

zu schenken, die Beziehung zu pflegen.<br />

Achtsame und sinnliche Berührungen<br />

zur Wahrnehmung des eigenen und des<br />

anderen Körpers und leicht zu erlernende<br />

ganzheitliche Massagetechniken (u.a.<br />

Bio-Release-Massage nach Gerda Boyesen)<br />

lösen körperliche und seelische<br />

Anspannung und helfen Sinne und Herz<br />

füreinander zu öffnen. Zur Auflockerung<br />

dienen kleine Körper- und Partnerübungen,<br />

Atemübungen und Meditation.<br />

Melden Sie sich bitte nur zu zweit an. Für<br />

jede Person ist eine Anmeldung nötig und<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

die Gebühr gilt für eine Person.<br />

Bitte mitbringen: pro Person bequeme<br />

Kleidung, zwei Wolldecken, 2 kleine<br />

Kopfkissen, Sitzkissen, Duschhandtuch,<br />

Jojoba- oder Mandelöl, Mineralwasser,<br />

leichtes Mittagessen<br />

63,60 5, 10 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 11:00 – 17:00.<br />

So, 10.04.2011 10:00 - 15:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 201<br />

ERNÄHRUNG<br />

Für alle Kurse ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Bringen Sie bitte zu jedem Kursabend<br />

Topflappen, Schürze und Geschirrtuch<br />

mit.<br />

Bei den Kochkursen wird die Lebensmittelpauschale<br />

für den gesamten Kurs<br />

mit der Teilnehmergebühr abgebucht.<br />

Im Programmheft sind die Kosten<br />

für Lebensmittel und Rezeptkopien<br />

neben der Kursgebühr ausgewiesen.<br />

Auch für Kochkurse gelten die allgemeinen<br />

Rücktrittsbestimmungen der<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

BIOLOGISCH-VEGETARISCHE<br />

VOLLWERTERNÄHRUNG<br />

1 43101<br />

Bio-Vollkorn-Sonntagskuchen<br />

Wochenendseminar<br />

Birgitta Sharma<br />

Himbeer-Biskuit-Rolle, Käsekuchen und<br />

Schoko-Kirsch-Muffins auf dem Kaffeetisch<br />

lassen das Herz höher schlagen. Wenn<br />

Sie dabei auch auf schmackhafte und<br />

vollwertige Zutaten Wert legen, sind Sie in<br />

diesem Seminar richtig. Wer glaubt, dass<br />

Vollkornkuchen nicht schmecken, kann<br />

sich vom Gegenteil überzeugen.<br />

Bitte mitbringen: Transportbehälter<br />

29,10 5, inkl. Lebensmittelkosten: 13,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 10:30 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43102 Spanische Küche - Tapas y<br />

otras comidas tipicas<br />

Wolfgang Marmann<br />

Spaniens Küche bietet durchaus auch vegetarische<br />

Köstlichkeiten. Einige Spezialitäten<br />

aus verschiedenen Landesteilen bereiten wir<br />

zu wie Spinat auf katalanische Art, Pan variada,<br />

andalusische Kichererbsen-Tomaten,<br />

Thymian-Basilikum-Linsen, Broccoli-Tortilla<br />

mit Kräuter-Schafskäse, Papas arrugadas<br />

con mocho rocho, Vanilleflan...<br />

21,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 8,90 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 04.05.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43103 Vegetarische Spezialitäten aus<br />

aller Welt<br />

Wolfgang Marmann<br />

Wir beginnen unser Festmahl mit Kokos-<br />

Ingwer-Suppe als Appetitanreger, gehen<br />

über zu Sanoussas aus Mauritius, iranischen<br />

Gemüsefrikadellen mit Linsen, Crêpes mit<br />

Salsa verde, karibischen Empanadas mit<br />

scharfer Erdnusssauce und afrikanischem<br />

Gemüsecurry mit Joghurt. Krönender<br />

Abschluss bildet eine Thai-Ananas in<br />

Kokosmilch.<br />

21,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 8,90 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 11.05.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43104 Antipasti und Co.<br />

Genuss pur auf dem Tisch<br />

Wolfgang Marmann<br />

Antipasti sind der Inbegriff schmackhafter<br />

Vorspeisen wie Zwiebel-Champignons mit<br />

Rosmarin-Peperoni, Zucchini mit Balsamico-Rigatino,<br />

Windbeutel mit Mascarpone-<br />

Gorgonzolacreme, Polentaklößchen mit<br />

orientalischem Tomaten-Joghurt, Crostini<br />

mit Rucola an Salbei-Balsamico, gebratene<br />

Austernpilze mit Tomatenvinaigrette.<br />

22,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 9,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 25.05.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43105-F Brunch vollwertig: Kleine<br />

Mahlzeiten für den großen Hunger<br />

Wolfgang Marmann<br />

Gönnen Sie sich doch einmal einen Vollwertbrunch,<br />

Frühstück und Mittagessen in einem,<br />

mit Honig-Nuss-Crunchy, Zimt-Sahne-Joghurt,<br />

Brötchenrad, Aprikosenmarmelade,<br />

Kürbis-Zucchini-Suppe mit Mandelkrokant,<br />

Zwiebel-Kartoffeln mit Petersiliencreme und<br />

Kokosparfait mit Mangocreme.<br />

22,80 5, inkl. Lebensmittelkosten: 9,80 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 08.06.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

INDISCHE KÜCHE VEGAN<br />

1 43161 Indisch Brunchen<br />

- vegetarisch<br />

Wochenendseminar<br />

Birgitta Sharma<br />

Die indische Küche kennt kein Frühstück<br />

wie hier zu Lande. Da der größte Teil der<br />

Bevölkerung keinen Kühlschrank besitzt,<br />

würden Brot und Marmelade im asiatischen<br />

Klima schnell verderben. Die Inder frühstücken<br />

folglich meist warm.<br />

Gefülltes Fladenbrot mit Joghurt, süßer<br />

Gemüsereis und leckerer Chay werden<br />

auch Sie begeistern. Veganer sind herzlich<br />

eingeladen, denn abgesehen vom Joghurt,<br />

verwenden wir ausschließlich pflanzliche<br />

Produkte.


22,60 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 5<br />

2x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 18:30 - 20:00<br />

Sa, 07.05.2011 10:30 - 13:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43162 Indische Küche - vegan!<br />

Wochenendseminar<br />

Birgitta Sharma<br />

Duftender Basmati-Reis und leckere Fladenbrote<br />

werden mit exotisch gewürzten<br />

Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten kombiniert,<br />

so dass vollwertige und abwechslungsreiche<br />

Mahlzeiten entstehen. Darüber<br />

hinaus lernen Sie das landestypische<br />

Getränk Chay kennen.<br />

Auch Vegetarier sind herzlich willkommen,<br />

denn zu Hause lassen sich die veganen<br />

Zutaten ersetzen durch tierische wie Milch,<br />

Joghurt und Ghee. Wir verwenden fast<br />

ausschließlich Bio-Lebensmittel.<br />

33,65 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,65 5<br />

2x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 20.05.2011 18:30 - 20:00<br />

Sa, 21.05.2011 10:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

INTERNATONALE KÜCHE<br />

Die folgenden drei Seminare sind<br />

besonders geeignet für Leute, die das<br />

Kochen lernen möchten.<br />

1 43201 Fingerfood - Köstliches auf<br />

die Hand<br />

Seminar zum Kochenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Michael Keil<br />

Fingerfood sind kleine Köstlichkeiten, die<br />

sich mit einem Salat und einem Stück Brot<br />

schnell zur einer Mahlzeit oder einem Büffet<br />

erweitern lassen. Wir bieten u.a. Maurische<br />

Fleischspieße, Fischvariationen und gefüllte<br />

Champignonköpfe.<br />

23,88 5, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

1 43202 Menü komplett<br />

Seminar zum Kochenlernen<br />

Michael Keil<br />

Wir kochen ein komplettes Menu mit Vorspeise,<br />

Hauptgericht und Dessert. Daran<br />

lassen sich die Grundlagen des Kochens<br />

wie Schneidetechniken und Vorbereiten,<br />

Kochen, Dünsten, Braten und Würzen<br />

gut erlernen.<br />

23,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mo, 04.04.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

1 43203 Italienische Küche<br />

Seminar zum Kochenlernen<br />

Michael Keil<br />

Die italienische Küche erfreut sich allgemeiner<br />

Beliebtheit und gilt außerdem als<br />

besonders gesund. Wir versuchen uns an<br />

Antipasti, Pasta, Saucen und lernen das<br />

richtige Würzen und die Verarbeitung von<br />

Kräutern.<br />

23,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 13.04.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43204 Türkische Festtagsküche<br />

Schlemmen wie ein Sultan<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Wir verwöhnen uns mit einem Büffet kalter<br />

und warmer Spezialitäten wie einst die<br />

Sultane sie genossen, z.B. Sarma - Dolma<br />

( raffiniert gefüllte Gemüse), Bulgurgerichte,<br />

Kebab aus Gemüse und Fleisch, um nur<br />

einige der Köstlichkeiten zu nennen.<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43205 Schnelle Gerichte aus der<br />

türkischen Küche<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Wir bereiten schmackhafte Gerichte aus<br />

verschiedenen Regionen der Türkei wie<br />

Yayla Tschorba, Tschilbir, verschiedene<br />

Pilafs, Gözleme, Köfte, türkische Desserts<br />

und anderes. Aufgrund ihrer einfachen<br />

Zubereitung eignen sich die Gerichte hervorragend<br />

für alle, die wenig Zeit haben und<br />

doch gut und gesund essen möchten.<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 25.03.2011, 18:30-22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43206 Altbekannte Kochrezepte neu<br />

entdeckt<br />

Für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Bernhard Maier<br />

Frühling in der Küche, das sind erste zarte<br />

Gemüse, frische Kräuter, knackige Salate.<br />

Wir kochen nach traditionellen Rezepten<br />

und holen uns den Frühling auf den Tisch.<br />

Ganz klar, dass wir uns am Schluss ein<br />

Menu mit mehreren Variationen schmecken<br />

lassen!<br />

25,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 31.03.2011 11:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

43207 Crossover: Fisch und Meeresfrüchte<br />

der<br />

mediterranen und thailändischen<br />

Küche<br />

Bernhard Maier<br />

Wir bereiten pikante Rezepte mit Fisch<br />

und Meeresfrüchten und würzen mit italienischen<br />

Kräutern und Gewürzen. Die<br />

Ergänzung mit Zutaten der Thai-Küche wie<br />

Chili, Ingwer und Zitronengras und anderem<br />

zaubert uns neue Aromen und lecker<br />

interessante Kreationen. Dazu gibt es viele<br />

praktische und hilfreiche Tipps und Kniffe<br />

zu Kochtechnik und Warenkunde.<br />

32,15 5, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 07.04.2011 18:30 - 22:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43208 Türkische Alltagsküche -<br />

schnell, schmackhaft und fettarm<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Sie möchten die türkische Küche kennenlernen?<br />

Aber es soll einfach zubereitet<br />

sein und dennoch schmecken? Wer von<br />

der Vorspeise bis zum Dessert einige landestypische<br />

Gerichte genießen möchte,<br />

ist hier herzlich willkommen.<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 08.04.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43209 Antipasti und Tapas<br />

Wochenendseminar<br />

Renate Bleistein<br />

Sie suchen außergewöhnliche Ideen für<br />

Ihr Party-Büffet oder einen Brunch mit<br />

Freunden? Hierfür eignen sich die kleinen,<br />

aber sehr abwechslungsreichen Vorspeisen<br />

aus Italien und Spanien ausgezeichnet. Sie<br />

sind alle einfach und schnell vorzubereiten<br />

und lassen durch ihre Vielfalt keine Hauptgerichte<br />

vermissen. Knusprige Schinkendatteln,<br />

marinierte Paprika, Zwiebeln in<br />

Sherry oder Garnelen-Tortilla sind nur eine<br />

Auswahl der „Kleinigkeiten“, die für jeden<br />

Geschmack etwas zu bieten haben.<br />

21,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 15.04.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43210 Frühlingszeit - Zeit für Spargel<br />

und Erdbeeren<br />

Wochenendseminar<br />

Renate Bleistein<br />

Endlich ist es soweit! die Hochsaison für<br />

Spargel, aber auch für Erbeeren beginnt.<br />

Deshalb gibt es in diesem Kurs leckere<br />

Kombinationen aus Spargel und Erdbeeren<br />

zum Genießen. Sie bereiten z.B. Lachs-<br />

Spargel-Crostini zu, fruchtiges Spargelgemüse<br />

mit Shrimps, Putenwraps mit Spargel<br />

und Erdbeeren und als süßen Abschluss<br />

Mascarpone auf Erdbeercarpaccio.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

85


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

86<br />

21,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 13.05.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43211 Türkische Festtagsküche<br />

Schlemmen wie ein Sultan<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 43204.<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 27.05.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43212 Türkische Vorspeisen und<br />

gefülltes Brot<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Gerade in der warmen Jahreszeit bietet<br />

die türkische Küche leichte und raffiniert<br />

gewürzte Speisen, die gut verträglich sind<br />

und für Vitamine und einen ausgeglichenen<br />

Salzhaushalt sorgen.<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 03.06.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43213 Erotic Food<br />

Bernhard Maier<br />

Die Liebe geht durch den Magen, die sinnliche<br />

Wirkung eines gelungenen Essens mit<br />

aphrodisierenden Gewürzen und Zutaten<br />

ist bekannt und wird in asiatischen und<br />

mediterranen Kulturen schon lange gepflegt.<br />

Verführerische Düfte und Gewürzkombinationen<br />

verlocken zum Schlemmen, Träumen<br />

und Genießen.<br />

Im Kochkurs erfahren Sie alle Tipps und<br />

Tricks, wie man aus Gewürzen wie Chili,<br />

Ingwer, Safran und Vanille und köstlichen<br />

Zutaten ein kulinarisches Rendezvous<br />

zaubert, so dass das Dinner for Two zum<br />

Erlebnis wird.<br />

32,15 5, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 09.06.2011 18:30 - 22:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43214 Türkische Sommerküche<br />

Wochenendseminar<br />

Bahriye Kaplan-Yel<br />

Genießen Sie die Fülle der türkischen<br />

Küche zwischen Meer und Gebirgen, von<br />

Fisch bis Schafskäse und eine Fülle von<br />

Gemüsen und Früchten!<br />

24,50 5, inkl. Lebensmittelkosten: 11,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Fr, 10.06.2011 18:30 - 22:15<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

Ermäßigte Parkgebühren<br />

für vhs-Kursbesucher<br />

Informationen im vhs-Haus.<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

ASIATISCHE KÜCHE<br />

43301 WOK-Blitzrezepte<br />

Bernhard Maier<br />

Wok-Blitzrezepte eignen sich besonders<br />

für Eilige und Berufstätige, weil sie schnell<br />

und einfach zuzubereiten und außerdem<br />

gesund sind. Wir kochen nach aktuellen<br />

Rezepten aus China und Thailand. Der Kurs<br />

ist für Einsteiger und ASIA-interessierte<br />

Hobbyköche.<br />

26,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 17.03.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43302 Neue thailändische Küche<br />

Bernhard Maier<br />

Wir bereiten aktuelle Thai-Menu-Variationen<br />

wie würzige Thai-Currys, gebratene Nudeln<br />

sowie aromatische Fleisch und Gemüsegerichte<br />

mit frischem Chili, Ingwer und Zitronengras,<br />

dazu Thai-Duftreis. Den Abschluss<br />

bildet ein fruchtiges Dessert. Dazu gibt es<br />

praktische Tipps und Warenkunde.<br />

26,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 24.03.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43303 ASIA meets ITALY<br />

Bernhard Maier<br />

Italienische Gerichte erhalten neuen Pepp<br />

durch Variationen und Kombinationen mit<br />

duftenden Asia-Gewürzen und aromatischen<br />

frischen Kräutern.<br />

31,15 5, inkl. Lebensmittelkosten: 18,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 14.04.2011 18:30 - 22:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43304 Neue leichte ASIA-Küche<br />

Bernhard Maier<br />

Der Sommer kommt bestimmt! Wir bereiten<br />

uns darauf vor mit neuen und leichten<br />

Rezepten aus China, Thailand und Indonesien.<br />

Geflügel und Fisch werden mit<br />

raffinierten Gemüsegerichten kombiniert.<br />

Berücksichtigt werden Vorgaben von Glx,<br />

Low Carb sowie Leichter Leben, d.h. die<br />

Rezepte sind gut für Ernährungs- und<br />

Figurbewusste einsetzbar.<br />

26,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 12.05.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43305 Chinesische Alltagsküche<br />

Hui Bergmann-Li<br />

Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina)<br />

lädt Sie zu einem gemütlichen Abend<br />

ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier<br />

Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer<br />

chinesischen Familie auf dem Tisch stehen<br />

könnten. Sie werden feststellen, dass sich<br />

die Gerichte in Zusammensetzung und<br />

Aussehen unterscheiden von dem, was man<br />

hier „beim Chinesen“ bestellen kann.<br />

Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen,<br />

Tofu, Eiern und Fleisch unter Wahrung<br />

der Harmonie von Yin und Yang und trinken<br />

dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin<br />

erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über<br />

die Menschen im Reich der Mitte, ihre<br />

Lebensphilosophie und was sich davon in<br />

der Nahrungszubereitung spiegelt.<br />

Bitte mitbringen: Speisenbehälter<br />

18,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 8,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 18.05.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43306 Neue chinesische Alltagsküche<br />

Hui Bergmann-Li<br />

Wir probieren neue Gerichte aus der chinesischen<br />

Alltagsküche und erfahren dabei<br />

etwas aus dem Alltag der Menschen im<br />

Reich der Mitte. Die Kursleiterin kommt aus<br />

Shanghai, also Südchina, und ihre Rezepte<br />

stammen aus ihrer Heimatküche.<br />

Bitte mitbringen: Speisenbehälter<br />

18,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Mi, 01.06.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

WEINSEMINARE<br />

43501 Wein Basics & Weinsensorik<br />

- Ihr Start in die Weinwelt<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Wolfgang Staudt<br />

Sie erfahren auf genussvolle Art, wo auf<br />

der Welt Wein wächst und die wichtigsten<br />

Rebsorten und Weinstile werden anhand<br />

von ausgesuchten Weinen vorgestellt. Sie<br />

lernen ein Weinetikett lesen und für sich<br />

den richtigen Wein zu finden. An gut ausgewählten<br />

Beispielen schärfen Sie Auge,<br />

Nase und Gaumen.<br />

Dazu gibt es praktische Tipps für den<br />

Umgang mit Wein zu Hause oder im Restaurant:<br />

die richtigen Gläser, Lager- und<br />

Serviertemperatur, welcher Wein passt zu<br />

welcher Speise, was ist beim Weinkauf zu<br />

beachten und vieles mehr.<br />

40,00 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

11 bis 20 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 14:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Zi. 104,<br />

43502 Rheinhessen, Pfalz, Hessische<br />

Bergstraße: Reise durch Deutschlands<br />

Weinbaugebiete<br />

Wochenendseminar<br />

Dr. Wolfgang Staudt<br />

Das Seminar rund um Weine der Aufsteigerregionen<br />

Rheinhessen, Pfalz und Hessische<br />

Bergstraße gibt einen Überblick über die<br />

große Rebsortenvielfalt. Weißweinen und<br />

Rotweinen wird gleichermaßen Beachtung<br />

geschenkt. Darüber hinaus erhalten Sie<br />

Informationen über Trinkreife, Entwicklung


und Alterung, Jahrgangsunterschiede und<br />

Serviertemperatur. Eine Weinprobe mit Typischem,<br />

Außergewöhnlichem, Gutem und<br />

sehr Gutem rundet das Seminar ab.<br />

40,00 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

11 bis 20 Personen<br />

So, 29.05.2011 14:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Zi. 105<br />

BIER BRAUEN<br />

43703 Weizen rotgold - Sommerbier<br />

selbst gebraut<br />

Walter Simon<br />

Weizenbier aus großen Brauereien schmeckt<br />

oft eintönig, hat zu viel Kohlensäure und<br />

läßt die fruchtige Note vermissen. Der<br />

ursprüngliche Geschmack und wertvolle<br />

Inhaltsstoffe gehen durch übertriebene<br />

Filterung, falsche Hefe oder Erhitzung<br />

verloren. Hier im Kurs zeigt Buchautor und<br />

Hausbrauer Walter Simon das einfache<br />

Infusionsverfahren, das Brauen ohne<br />

technischen Aufwand ermöglicht. Das<br />

Bier schmeckt noch nach Malz und Hefe<br />

und ist fruchtig im Antrunk. Die beliebte<br />

Brauernbrotzeit und ein Hausbrauerbier<br />

vom Faß runden den Brautag ab. Das<br />

Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen,<br />

je nach Gärfortschritt, alleine oder in der<br />

Braugruppe durch. Je stärker das Bier, um<br />

so länger die notwendige Lagerzeit. Im Kurs<br />

wird ein Faß Hausbrauerbier angezapft<br />

und der beliebte ofenfrische Leberkäse<br />

aus dem oberfänkischen Effeltrich rundet<br />

den Brautag ab.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />

Wischlappen, Taschenrechner. verschließbares<br />

Gefäß (1 Liter, Schraubglas z.B.),<br />

verschließbares Transportgefäß für Bierwürze<br />

mit ca. 6-10 Litern Inhalt, Klebeband,<br />

Bierkrug.<br />

Nach Belieben weitere Verpflegung für den<br />

Brautag und alkoholfreie Getränke.<br />

75,00 5, inkl. Materialkosten: 12,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.07.2011 09:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

43704SW Irisches Schwarzbier<br />

- STOUT<br />

Sommer-vhs<br />

Walter Simon<br />

Der Waschkessel steht wieder bereit, und<br />

wird kräftig eingeheizt. In ihm können auch<br />

mal große Mengen gebraut werden. Letztes<br />

Jahr versuchten sich die Brauer vor der<br />

Steinmetzschule in keltischer Braukunst.<br />

Heute sind wir schon weiter und brauen<br />

nach dem Erfolg ein Stout ein.<br />

St. Patrick heißt unser schwarzes Bier und<br />

schmeckt fast wie Irland: Urtümlich, wild<br />

und ein bißchen nach Moor. Wie bisher<br />

wird in einem traditionellen Verfahren<br />

gebraut. Die Brautechnik wird gestellt.<br />

Brotzeit und ein frisches Bier gehören zum<br />

Gesundheit – Eltern-Kind-Programm<br />

Brautag und stärken die Teilnehmer bei der<br />

Maischearbeit. Vergoren und abgefüllt wird<br />

entsprechend der Anleitung Zuhause. Im<br />

Kurs wird ein Faß Hausbrauerbier angezapft<br />

und der beliebte ofenfrische Leberkäse<br />

aus dem oberfänkischen Effeltrich rundet<br />

den Brautag ab.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />

Wischlappen, Taschenrechner. verschließbares<br />

Gefäß für Hefe (1 Liter, z.B. Schraubglas),<br />

verschließbares Transportgefäß für<br />

Bierwürze mit ca. 6-10 Litern Inhalt, Klebeband,<br />

Bierkrug.<br />

Nach Belieben weitere Verpflegung für den<br />

Brautag und alkoholfreie Getränke.<br />

75,00 5, inkl. Materialkosten: 12,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Sa, 10.09.2011 09:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

ELTERN-KIND-PROGRAMM<br />

Familienpass<br />

Kurse, die von der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

im Rahmen des Familienpasses<br />

begünstigt werden, sind im folgenden<br />

Programm mit gekennzeichnet. Bei<br />

diesen Kursen zahlt nur der Erwachsene,<br />

die Kinder nehmen kostenlos<br />

teil. Wer einen Familienpass besitzt,<br />

zahlt eine um 4 4 ermäßigte Teilnehmergebühr.<br />

BEWEGUNGSSCHULUNG<br />

44111* Bewegt leben lernen: Bewegungsförderung<br />

für Kleinkinder<br />

(ca. 10-18 Mon.) und Eltern<br />

Karin Koch<br />

Kinder erschließen sich die Welt, indem sie<br />

Erfahrungen mit ihrem Körper und über ihn<br />

machen. Krabbeln, klettern, rennen, trampeln<br />

usw. verschaffen dem Kind Einsichten,<br />

was es aus sich selbst heraus tun kann,<br />

und erlauben ihm, seine Umwelt immer<br />

gezielter sich zu eigen zu machen. Je mehr<br />

Erfahrungsmöglichkeiten dieser Art ein Kind<br />

erhält, desto besser und integrierter kann<br />

es sich entwickeln.<br />

Wir erproben im Kurs spielerisch Bewegungsmöglichkeiten<br />

für Kinder, die<br />

krabbeln und erste Laufversuche machen,<br />

und fördern so Grob- und Sensomotorik.<br />

Eltern erhalten Anregungen für häusliche<br />

Aktivitäten und sollten sich aktiv beteiligen.<br />

Wenn Sie mit Zwillingen kommen möchten,<br />

bitten wir um Rücksprache unter Telnr.<br />

06021/38688-40.<br />

Bitte mitbringen: ABS-Socken für das<br />

Kind, Socken oder Turnschuhe für Eltern,<br />

bequeme Kleidung für beide<br />

28,80 5, 7 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 6 x, 15:00-16:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

44112* Bewegt leben lernen: Bewegungsförderung<br />

für Kleinkinder<br />

(ca. 18-36 Mon.) und Eltern<br />

Karin Koch<br />

Die Bewegungsförderung ist auf Kinder<br />

im Laufalter ab 18 Monate ausgerichtet.<br />

Kinder erschließen sich die Welt, indem<br />

sie Erfahrungen mit ihrem Körper und über<br />

ihn machen. Krabbeln, klettern, rennen,<br />

trampeln usw. verschaffen dem Kind Einsichten,<br />

was es aus sich selbst heraus tun<br />

kann, und erlauben ihm, seine Umwelt sich<br />

immer gezielter zu eigen zu machen. Je<br />

mehr Erfahrungsmöglichkeiten dieser Art<br />

ein Kind erhält, desto besser und integrierter<br />

kann es sich entwickeln.<br />

Wir erproben im Kursspielerisch Bewegungsmöglichkeiten<br />

für Kinder. Eltern erhalten<br />

Anregungen für häusliche Aktivitäten<br />

und sollten sich aktiv beteiligen.<br />

Wenn Sie mit Zwillingen kommen möchten,<br />

bitten wir um Rücksprache unter Telnr.<br />

06021/38688-40.<br />

Bitte mitbringen: ABS-Socken für das<br />

Kind, Socken oder Turnschuhe für Eltern,<br />

bequeme Kleidung für beide<br />

28,80 5, 7 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 6 x, 16:00-17:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

1 44113 Rückenschule für Kinder<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

Yvonne Strittmatter-Zäh<br />

Spielerisch richten wir die Wirbelsäule auf<br />

für den aufrechten Gang, stärken die Muskulatur<br />

und machen sie geschmeidig.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Turnschuhe<br />

oder -schläppchen, Getränk<br />

63,50 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 10 x, 16:00-17:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

44114 Inline Skating für Kinder<br />

(5-12 Jahre)<br />

Wochenendseminar<br />

Oliver Mai<br />

Sicherheitsaspekte und Spaß stehen im<br />

Vordergrund. Richtiges Fallen, Bremsen<br />

und Ausweichen werden genauso erlernt<br />

wie Sprünge über kleine Hindernisse. Viele<br />

Spiele und Übungen dienen dazu, die neuerlernten<br />

Techniken einzuüben und sorgen<br />

außerdem für gute Stimmung. Die Ausrüstung<br />

(Helme, Skates, Schutzausrüstung)<br />

kann kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

26,00 5, 12 bis 20 Personen<br />

So, 10.04.2011 10:00 - 12:00<br />

Kronberg-Gymnasium Parkplatz<br />

➜<br />

Inline Skating für Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 41285<br />

und 41286<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

87


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

88<br />

MUSIK FÜR KLEINKINDER<br />

44501* Musik für mein Baby und mich<br />

(für Babys von 4 bis 18 Monate)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Neugeborene haben bereits Musik und<br />

Rhythmus im Bauch der Mutter durch ihren<br />

Herzschlag, ihren Gesang oder das Pfeifen<br />

des Vaters zu seinem Lieblingslied erlebt<br />

und lieben Geräusche, die sie neugierig<br />

machen oder beruhigen. Mit großer Hingabe<br />

nehmen sie alles wahr, was klappert,<br />

knistert, rasselt, rauscht und zwar mit ihrem<br />

ganzen Körper.<br />

Gemeinsames Musizieren fördert bereits<br />

in der frühen Phase die ganzheitliche Entwicklung<br />

der Kinder. Spielerisch lernen sie<br />

im Kurs durch verschiedene kindgerechte<br />

Instrumente wie Rasseln, Klanghölzer,<br />

Triangeln usw. die Welt der Klänge und<br />

des Rhythmus kennen. Gemeinsame<br />

Fingerspiele, Kniereiter, Tänze und Lieder<br />

runden das Programm ab.<br />

Die aktive Teilnahme eines Elternteils wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

rutschfeste Socken oder Hausschuhe,<br />

Babydecke<br />

55,80 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 12 x, 15:00-16:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

44502* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 1<br />

Eltern und Kinder (18 bis 36 Monate)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Wir arbeiten nach dem Konzept der „Ästhetisch-musikalischen<br />

Grundbildung“,<br />

das von Musikpädagogen und Musikern<br />

entwickelt wurde und den Kindern über<br />

die Schönheit der Musik einen Zugang zur<br />

Umwelt und Natur eröffnen will. Singen,<br />

tanzen, spielen, Entdeckungen machen<br />

und Erfahrungen sammeln sind wichtige<br />

Bausteine in der kindlichen Entwicklung.<br />

Die Kinder lernen zuzuhören, sich zu konzentrieren<br />

und erwerben erste musikalische<br />

Grundkenntnisse. Wichtig ist, dass die<br />

Kinder nicht nur auf Instrumenten Klänge<br />

erzeugen, sondern auch mit dem eigenen<br />

Körper und natürlichen Gegenständen wie<br />

Steinen. Die Kinder lernen die Grundsätze<br />

der Solmisation (Singsprache) sowie Liedgut<br />

verschiedener Kulturen und Sprachen.<br />

Die aktive Teilnahme eines Elternteils oder<br />

einer erwachsenen Begleitperson wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken oder Hausschuhe<br />

55,80 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 12 x, 16:00-17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Gesundheit – Vorsorge<br />

44503* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 2<br />

Eltern und Kinder (3 bis 4½ Jahre)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Die Kinder lernen das Nachspielen von<br />

Liedern, verschiedene Rhythmen zu unterscheiden<br />

und zu produzieren, die<br />

Grundlagen der Notenschrift, sie führen<br />

eigene Singspiele auf und machen so neue<br />

Erfahrungen mit sich und der Welt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken oder Hausschuhe<br />

55,80 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 12 x, 17:00-18:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

Eine Monatsübersicht<br />

über alle Vorträge<br />

erhalten Sie im vhs-Haus.<br />

VORSORGE<br />

VORTRÄGE<br />

45101 Demenz: Entstehung, Diagnose,<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Vortrag<br />

Dr. Johann-Peter Schrettenbrunner<br />

In Deutschland leben ca. 1,3 Mill. Menschen<br />

mit Demenz. Der Typ Alzheimer ist die bekannteste<br />

und häufigste Demenzerkrankung<br />

mit 50-60% (Stand 2005), aber eben nur<br />

eine Form unter vielen. Wichtig ist deshalb<br />

eine möglichst genaue Abklärung der Demenzform,<br />

an die sich eine entsprechend<br />

vielgestaltige Therapie anschließt. Bislang<br />

sind Demenzerkrankungen nicht heilbar,<br />

aber ihr Verlauf lässt sich deutlich abschwächen<br />

bzw. zumindest verzögern. Allerdings<br />

kann der Einzelne auch im Vorverlauf einiges<br />

tun, um das Risiko, an einer Demenz zu<br />

erkranken, möglichst herabzusetzen, indem<br />

er die Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen<br />

senkt, körperlich aktiv ist,<br />

Kontakte zu seinen Mitmenschen pflegt,<br />

Übergewicht vermeidet und sein Gehirn trainiert.<br />

Insbesondere müssen Depressionen<br />

beim älteren Menschen diagnostiziert und<br />

von einer Demenz unterschieden werden.<br />

Hier ist die Prognose der Behandlung als<br />

sehr gut zu betrachten.<br />

Mi, 23.02.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

45102 Leben mit Autismus und<br />

Asperger-Syndrom<br />

Vortrag<br />

Dr. Christine Preißmann<br />

Autistische Störungen werden derzeit häufig<br />

in den Medien thematisiert, und nicht zuletzt<br />

durch die verbesserte Diagnostik sind die<br />

betroffenen Menschen in allen Lebensbereichen<br />

immer stärker präsent.<br />

Dr. Preißmann stellt die Situation autistischer<br />

Menschen in Schule, Beruf und Gesellschaft<br />

dar, informiert, ausgehend von aktuellen<br />

Erkenntnissen der Wissenschaft, aber auch<br />

eigenen Erfahrungen der Betroffenen, über<br />

Wünsche und Bedürfnisse, Ressourcen,<br />

Schwierigkeiten und Möglichkeiten zur<br />

Unterstützung.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern,<br />

Pädagogen, Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter,<br />

aber auch autistische Menschen<br />

selbst und alle Interessierten.<br />

Gebühr: 3,00 5<br />

Di, 01.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

45103 Was Sie schon immer über<br />

Zahnimplantate wissen wollten:<br />

Fragestunde<br />

Vortrag<br />

Dr. Wolfgang Gutwerk<br />

Seit in den 80er Jahren die Implantologie<br />

wissenschaftlich anerkannt wurde, steigt<br />

von Jahr zu Jahr die Nachfrage, denn sie<br />

bietet eine echte Alternative zum konventionellen<br />

Zahnersatz. Heute sind immer<br />

weniger Patienten bereit, sich (gesunde)<br />

Zähne für eine Brücke beschleifen zu lassen<br />

bzw. einen herausnehmbaren Zahnersatz zu<br />

akzeptieren. Allein in Deutschland werden<br />

inzwischen über eine Million Implantate<br />

eingesetzt.<br />

Was ist Implantologie und sind Implantate<br />

wirklich so gut wie ihr Ruf? Dr. Gutwerk,<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Spezialist<br />

für Implantologie, führt mit einem<br />

Kurzvortrag in das Thema ein und beantwortet<br />

im Anschluss daran Fragen aus<br />

dem Publikum.<br />

Do, 03.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

VORTRAGSREIHE<br />

„INKLUSION“<br />

45110 Inklusives Gemeinwesen<br />

- ein behindertenpolitisches<br />

Handlungskonzept<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Albrecht Rohrmann<br />

Die UN-Konvention zum Schutz der Rechte<br />

von Menschen mit Behinderung setzt das<br />

Thema Behinderung in neuer Weise auf die<br />

lokalpolitische Agenda. Durch die Versorgung<br />

in Sondereinrichtungen sind Menschen<br />

mit Behinderung aus dem Blickfeld der<br />

Kommunalpolitik geraten. Die Entwicklung<br />

eines inklusiven Gemeinwesens, in dem<br />

Menschen mit Behinderungen von vorne<br />

herein mit ihren Bedürfnissen berücksichtigt<br />

und eingeschlossen werden, erfordert<br />

einen Planungsprozess, der zugleich die<br />

Entwicklung der räumlichen Infrastruktur, die<br />

Veränderung von Unterstützungsangeboten<br />

sowie Möglichkeiten der gesellschaftlichen<br />

Sensibilisierung in den Blick nimmt.<br />

Di, 15.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05


VORTRAGSREIHE<br />

ZUM THEMA INKLUSION<br />

Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention<br />

(BRK)<br />

in Deutschland in Kraft. Sie zielt<br />

darauf, die Chancengleichheit und<br />

Teilhabe behinderter Menschen in der<br />

Gesellschaft zu fördern und Diskriminierung<br />

zu unterbinden. Die BRK<br />

verlangt ein neues, anderes Denken,<br />

weg von der Fürsorgementalität hin<br />

zu mehr Selbstbestimmung und<br />

Unabhängigkeit.<br />

Während in Deutschland noch überwiegend<br />

von der Integration von<br />

Menschen mit Behinderung die Rede<br />

ist, fordert die UN-Konvention die<br />

soziale Inklusion. Das heißt, dass<br />

jeder Mensch in seiner Individualität<br />

von der Gesellschaft akzeptiert<br />

wird und die Möglichkeit erhält, in<br />

vollem Umfang an ihr teilzunehmen.<br />

Vielfalt und das Vorhandensein von<br />

Unterschieden sind normal. Nicht<br />

der einzelne Mensch muss sich<br />

anpassen, vielmehr hat die Gesellschaft<br />

Bedingungen und Strukturen<br />

zu schaffen, die Menschen mit Behinderung<br />

Gelegenheit geben, sich<br />

einzubringen und teilzuhaben.<br />

Doch was bedeutet Inklusion konkret?<br />

In wieweit ist Inklusion in unserer<br />

Region bereits umgesetzt? Diesen<br />

Fragen gehen die Behindertenbeauftragten<br />

von Stadt und Landkreis<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> gemeinsam mit Fachleuten<br />

in diesem zweiten Semester<br />

der Vortragsreihe an der vhs nach.<br />

Der Schwerpunkt liegt dieses Mal<br />

auf den Themen Wohnen, Arbeiten<br />

und Freizeit.<br />

45111 Universal Design: Bauen für alle<br />

Menschen<br />

Vortrag<br />

Armin Kraus<br />

Nach „behindertengerechtem Bauen“<br />

kam „barrierefreies Bauen“ - und nun?<br />

Universal Design als ein unverkrampfter<br />

Lösungsansatz für ein immer noch relativ<br />

unbeliebtes Thema?<br />

Der Vortrag geht ein auf den Paradigmenwechsel,<br />

der in der Gesellschaft und<br />

im Bausektor leider noch zu häufig nur in<br />

der Begrifflichkeit stattgefunden hat. Aus<br />

einer Bestandsaufnahme heraus soll im<br />

Rahmen von praktischen Beispielen der<br />

Begriff „Universal Design“ veranschaulicht<br />

werden und ein Bild von einer Welt für alle<br />

Menschen entstehen.<br />

Der Referent ist freier Mitarbeiter der<br />

Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der<br />

Bayerischen Architektenkammer.<br />

Gesundheit – Vorsorge<br />

Di, 12.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

45113 „Uwe geht zu Fuß“: Ein Film<br />

über das Glück<br />

Dokumentarfilm<br />

Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den<br />

ältesten Menschen mit Down-Syndrom<br />

in Deutschland. Der Film zeigt nicht nur<br />

seinen besonderen Lebensweg, sondern<br />

auch den selbstverständlichen Umgang<br />

seiner Gemeinde - Heikendorf mit 8000<br />

Seelen an der Kieler Förde -, die mit ihren<br />

gewachsenen Strukturen den politischen<br />

Begriff „Inklusion“ weder kennt noch<br />

braucht.<br />

Regisseur Florian von Westerholt offenbart<br />

am Beispiel Uwe Pelzels und seiner<br />

Gemeinde, wie wichtig die Vielschichtigkeit<br />

unserer Gesellschaft und unsere<br />

traditionellen sozialen Strukturen für die<br />

Menschen sind.<br />

Di, 10.05.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

HOMÖOPATHIE<br />

45201 Die homöopathische Hausapotheke<br />

Barbara Staudinger<br />

Sie erfahren wie akute Erkrankungen<br />

oder Verletzungen mit homöopathischen<br />

Arzneimitteln behandelt werden können.<br />

Um bewusst und vernünftig mit homöopathischen<br />

Arzneimitteln umgehen zu<br />

können, werden Sie mit den Grundlagen<br />

der Homöopathie vertraut gemacht und<br />

lernen die wichtigsten Arzneimittel für Ihre<br />

Hausapotheke kennen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

39,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 6 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 205<br />

CHINESISCHE MEDIZIN<br />

45211 Chinesische Medizin:<br />

Effektive Selbsthilfe – Akupressur und<br />

Moxibution<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Seit 2000 Jahren haben Akupressur und<br />

Moxibution einen festen Platz in der<br />

chinesischen Medizin. Der Meridian-Leitbahn<br />

(Nerven, Blutgefäße, biochemische<br />

Verbindungen) kann man selbst lernen,<br />

die verschiedenen Reizpunkte entweder<br />

mit der Hand zu pressen, zu massieren<br />

oder mit Beifußkraut den Körperpunkt zu<br />

erwärmen. erkältungen, Allergien, Wechseljahresbeschwerden,<br />

Knieschmerzen,<br />

Menstruatons- und Stoffwechselstörungen<br />

sprechen gut darauf an. Im Seminar kommt<br />

jede/r TeilnehmerIn zum Zug.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

37,40 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 09:30 - 15:30<br />

vhs-Haus Zi. 105<br />

Bluthochdruck – das lässt sich regeln!<br />

Kardiologie im REX-Haus<br />

Dr. med. Matthias Salefsky<br />

Kardiologe u. Hypertensiologe DHL®<br />

Hypertonie (Bluthochdruck) ist mittlerweile eine Volkskrankheit. Fast jeder<br />

Zweite über 50 Jahre hat zu hohen Blutdruck (Normalwert:


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

90<br />

➜<br />

Chinesische Heilgymnastik<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42212<br />

45212 Chinesische Medizin:<br />

Fünf-Elemente-Lehre<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Die chinesische Medizin ist eine Art von<br />

Körperklimaforschung. Durch Zungenbeobachtung<br />

und Pulsbemessung kann<br />

man den eigenen Gesundheitszustand<br />

beurteilen. Einer der Hauptpfeiler in dieser<br />

Medizin ist die Ernährung nach den fünf<br />

Elementen Holz, Erde, Metall, Feuer und<br />

Wasser und den entsprechenden Geschmäckern<br />

sauer, süß, scharf, bitter und salzig.<br />

Nach der Ausgleichstheorie können viele<br />

Disharmonien und Beschwerden im Körper,<br />

die aufgrund von individueller Kondition,<br />

psychischer Stimmung, den Jahreszeiten<br />

oder Veränderungen des Klimas entstanden<br />

sind, gelindert werden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

40,40 5, 9 bis 14 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 16:15 - 18:00<br />

So, 29.05.2011 10:00 - 13:15<br />

vhs-Haus Zi. 105<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

GESUNDE STIMME<br />

45301 Gesunde Stimme im Beruf<br />

Wochenendseminar<br />

Pia Aulbach<br />

In diesem praxisnahen Workshop erfahren<br />

Sie u.a. wie Sie<br />

• Ihre Stimme auf einen sprechintensiven<br />

Alltag vorbereiten können,<br />

• Ihre Stimme physiologisch korrekt gebrauchen<br />

sollten<br />

• wie sich Körperhaltung, bzw. allgemeine<br />

Spannungszustände des Körpers auf die<br />

Stimme auswirken<br />

• Ruhe, Entspannung und Kraft aus der<br />

Atmung als Basis für eine gesunde,<br />

tragfähige und belastungsfähige Stimme<br />

schöpfen können,<br />

• und welche Stimmhygienemaßnahmen<br />

Sie im beruflichen und privaten Alltag<br />

beachten sollten, um Ihre Stimme gesund<br />

zu erhalten.<br />

Der Workshop richtet sich vor allem an<br />

Menschen aus Sprechberufen wie z.B.<br />

ErzieherInnen, LehrerInnen etc., aber<br />

natürlich sind auch andere Interessenten<br />

herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke, kleines Kissen<br />

70,10 5, inkl. Materialkosten: 50 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

Sa, 02.04.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Gesundheit – Vorsorge<br />

Ermäßigte<br />

Parkgebühren für<br />

vhs-Kursbesucher<br />

Wertparkticket<br />

und Informationen sind im<br />

vhs-Haus erhältlich.<br />

SÄURE-BASEN-HAUSHALT<br />

45401 Sauer macht nicht lustig - sauer<br />

macht krank<br />

Wochenendseminar<br />

Renate Köller<br />

Die Übersäuerung des Körpers ist oft<br />

beteiligt an Allergien, rheumatischen Erkrankungen,<br />

Osteoporose, Haarausfall,<br />

Zellulitis, Pilzbefall, Übergewicht sowie<br />

chronischer Infektanfälligkeit. Auch das<br />

seelisch-geistige Gleichgewicht wird dadurch<br />

beeinträchtigt. Nervosität, Gereiztheit<br />

und depressive Verstimmung können die<br />

Folgen sein. Ziel des Seminars ist es, die<br />

natürliche Funktion des Säure-Basen-<br />

Haushaltes zu verdeutlichen, Anzeichen<br />

der Übersäuerung wahrzunehmen und zu<br />

regulieren z.B. durch basische Nahrungsmitteln<br />

und Naturheilmethoden.<br />

Die Kursgebühr schließt einen Test zur<br />

Bestimmung des Säuregehalts im Urin und<br />

Kopien mit ein.<br />

33,60 5, inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

Sa, 04.06.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Zi. 105<br />

HEILPFLANZEN<br />

1 45501 Heilpflanzen vor der<br />

Haustüre<br />

Michael Maier<br />

Viele Pflanzen, die uns Menschen gut<br />

tun und die wir brauchen, wachsen vor<br />

unserer Haustüre oder entlang von Feld-<br />

und Waldwegen. Wir sammeln Kräuter und<br />

Heilpflanzen, die wir in der Küche oder<br />

für unsere Gesunderhaltung verwenden<br />

können. Dabei gibt es Hinweise zum<br />

naturgerechten Sammeln, Aufbewahren<br />

und zur Weiterverarbeitung. Anschließend<br />

stellen wir aus den gesammelten Pflanzen<br />

Balsame und Tinkturen her.<br />

Bitte mitbringen: Korb oder Leinentasche,<br />

Vaseline oder Olivenöl, Korn oder<br />

Obstbranntwein (mind. 38%), Gläser für<br />

Balsame (mind. zwei), Flaschen für Tinkturen<br />

(mind. zwei)<br />

30,50 5, 8 bis 15 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 09:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

PSYCHOLOGIE<br />

46101 Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Fitness für den Denkmuskel<br />

Christine Gärthe<br />

Sie wollen nicht nur Ihren Körper, sondern<br />

auch Ihren Geist fit halten? Die Gehirnforschung<br />

beweist: schon zehn Minuten<br />

Gedächtnistraining täglich verbessert das<br />

Netzwerk Gehirn und beugt Abbauprozessen<br />

vor.<br />

Sie lernen Übungen und Strategien kennen,<br />

mit denen Sie Ihre Konzentration,<br />

Merkfähigkeit, Wortfindung und Kreativität<br />

steigern können. Denkspiele sowie<br />

Bewegungs- und Koordinationsübungen<br />

optimieren die Zusammenarbeit zwischen<br />

beiden Hirnhälften und unterstützen dieses<br />

Ziel. Gedächtnistraining verbessert nicht<br />

nur den Hirnstoffwechsel, sondern wirkt<br />

sich nachweislich positiv auf den gesamten<br />

Organismus aus.<br />

34,20 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 03.05.2011, 6 x, 18:30-20:00<br />

Fachoberschule Raum 205<br />

46102 Mentaltraining: Du bist, was<br />

und wie Du denkst<br />

Wochenendseminar<br />

Elke Flettner<br />

Mentaltraining wirkt immer dann, wenn<br />

Ihr Bewusstsein Verstärkung braucht:<br />

Mentalübungen geben Aufschluss über<br />

die Problemstellung, zeigen die Richtung<br />

für Veränderung und lösen Entwicklungshemmnisse,<br />

„Gordische Knoten“ gewissermaßen.<br />

Sie lernen hier Methoden und<br />

Übungen kennen, die Ihnen helfen, Ihr<br />

mentales Leistungsvermögen zu verbessern,<br />

Leistungsdruck gezielt und besser zu<br />

meistern, Ruhe und Gelassenheit einkehren<br />

zu lassen und Blockaden im Alltagsleben<br />

zu lösen.<br />

Wir gestalten unsere Welt nämlich durch<br />

Überzeugungen, Gedanken und Glaubenssätze.<br />

Aber nur wenn beide Hemisphären<br />

des Großhirns gut zusammenarbeiten und<br />

sich ergänzen, entstehen exzellente und<br />

kreative Denkleistungen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, Kissen<br />

46,50 5, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 14.05.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Zi. 205<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.


BEHINDERTE UND NICHT<br />

BEHINDERTE MENSCHEN<br />

Das Programm für behinderte und nicht<br />

behinderte Menschen ist besonders<br />

ausgerichtet auf die Bedürfnisse von<br />

Menschen mit Behinderungen, ihrer<br />

Angehörigen und Betreuungspersonal.<br />

Selbstverständlich können behinderte<br />

Menschen am gesamten Programm<br />

der vhs teilnehmen, soweit die baulichen<br />

Voraussetzungen das zulassen.<br />

Das vhs-Haus in der Luitpoldstraße<br />

verfügt über einen Aufzug und eine<br />

behindertengerechte Toilette. Der<br />

Gymnastikraum ist für Rollstuhlfahrer<br />

nicht ohne Hilfe zugänglich.<br />

Wenn Sie Fragen zum Programm oder<br />

Zugangsmöglichkeiten, Anregungen<br />

oder Kritik haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Edith Iris Breunig, Zi. 302,<br />

Tel. 06021/3868840, e-mail breunig@<br />

vhs-aschaffenburg.de.<br />

47001 Deutsche Gebärdensprache für<br />

Hörende<br />

Grundstufe<br />

Karin Brenneis<br />

Gehörlose stoßen im Alltag (z.B. bei Behörden,<br />

beim Einkaufen, auf der Arbeit usw.)<br />

oft auf Kommunikationsschwierigkeiten mit<br />

hörenden Mitmenschen. Die Kommunikation<br />

wird erleichtert, wenn die Hörenden<br />

die Gebärdensprache in ihren Grundzügen<br />

beherrschen.<br />

Die Gebärdensprache ist eine Sprache wie<br />

jede andere auch, nur ist sie keine hörbare,<br />

sondern eine visuelle Sprache.<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen verschiedene<br />

Bestandteile der Gebärdensprache wie<br />

Gebärdenzeichen, Gebärdengrammatik,<br />

Mimik, Richtungsgebärden, Zeitgebärden<br />

bis hin zum Fingeralphabet.<br />

Die Materialkosten von ca. 13 4 werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

39,20 5, 6 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Berufsschule 2 Raum 106<br />

1 47101 Feng shui in Garten und<br />

Haus<br />

(mit Gebärdendolmetscherin)<br />

Wochenendseminar<br />

Ruth Stengler<br />

Rosemarie Fürst<br />

Die alte chinesische Kunst des Feng shui<br />

lässt sich auch sehr gut auf den Garten<br />

anwenden. Die Umgebung bildet dabei den<br />

Rahmen, in die der Garten eingefügt wird.<br />

Ziel aller Bestrebungen ist es, Harmonie<br />

herzustellen zwischen Mensch und Natur.<br />

Das geschieht durch die Wahl Materialien,<br />

die im Garten verwendet werden, über die<br />

Pflanzen, ihre Farben und Früchte.<br />

Das Seminar ist ausschließlich für hörgeschädigte<br />

oder taube Menschen.<br />

Gesundheit – Behindertenprogramm<br />

Bitte mitbringen: wenn vorhanden Grundriß,<br />

Skizze oder Fotos von Garten, Haus und<br />

Umgebung, Papier, Stifte<br />

12,00 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 14:00 - 20:00<br />

vhs-Haus Zi. 104<br />

➜<br />

Yoga für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 42131<br />

Die folgenden Kurse werden zusammen<br />

mit der Lebenshilfe geplant und<br />

durchgeführt. Wer einen Fahrdienst<br />

benötigt, wende sich bitte an Frau<br />

Mattern von der Freizeitintegration<br />

der Lebenshilfe unter der Telefonnr.<br />

06021 306813. Die Anmeldung zu den<br />

Kursen läuft über die vhs.<br />

47210-F Fußball und mehr<br />

(für Jugendliche von 12- bis 18 Jahren)<br />

Jan Messmer<br />

Marcel Baier<br />

Wir spielen Fußball mit allem, was dazu<br />

gehört: Aufwärmübungen, Muskeltraining,<br />

Beweglichkeitsübungen...ach ja, gekickt<br />

wird auch.<br />

27,60 5, 6 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12 x, 15:30-17:00<br />

Erthalschule Turnhalle<br />

1 47211 Bewegung, Spiel und Spaß<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

In diesem Seminar steht die Freude an<br />

Bewegung und Gruppenspielen im Vordergrund.<br />

Jeder kann im Rahmen seiner<br />

individuellen Möglichkeiten etwas für seine<br />

Fitness tun. Von A wie Aufwärmübungen<br />

bis Z wie Zirkeltraining ist für jeden etwas<br />

dabei.<br />

Bitte mitbringen: Hallenschuhe<br />

16,50 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 17:30 - 19:45<br />

Sa, 19.03.2011 10:00 - 12:00<br />

So, 20.03.2011 10:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

47212-F Orientalischer Tanz für Menschen<br />

mit und ohne Behinderung<br />

Christiane Weber<br />

Ute Greifenstein<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken, Schal oder Tuch für die Hüfte.<br />

27,60 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 17:00-18:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

Alle neuen Kurse per Mausklick auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

47221 Massage und Wohlfühltipps<br />

zum richtigen Entspannen<br />

Wochenendseminar<br />

Kristin Kaiser<br />

Vanessa Groh<br />

In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen<br />

vielfältige Möglichkeiten geboten,<br />

dem Alltag zu entfliehen und neue Energien<br />

aufzutanken. Durch Entspannungsübungen,<br />

kleine Massageeinheiten und ein individuelles<br />

Wohlfühlprogramm wird versucht, allen<br />

Ansprüchen gerecht zu werden. Der Spaß<br />

an den Übungen steht im Vordergrund. Der<br />

Kursablauf wird auf Wünsche und Anregungen<br />

der Teilnehmer abgestimmt.<br />

Rollstuhlfahrerinnen können leider nicht<br />

teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Kissen, Kuscheldecke<br />

23,20 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

Sa, 07.05.2011 11:00 - 15:30<br />

So, 08.05.2011 13:00 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

Vortragsreihe „Inklusion“:<br />

47231 Frische Frühlingsküche<br />

Kochen mit netten Menschen<br />

Verena Wick<br />

Melanie Fleischmann<br />

Wir kochen leichte Gerichte mit den ersten<br />

frischen Gemüsen, lassen uns knackige<br />

Salate schmecken und krönen jede Mahlzeit<br />

mit einem Nachtisch. Wünsche der TeilnehmerInnen<br />

werden berücksichtigt.<br />

Bitte mitbringen: Schürze<br />

25,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00 5<br />

3x, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

47232 Rund um den Hefeteig: Stutenkerle<br />

und Co.<br />

Elke Hößbacher-Zeisberger<br />

Ilona Wengerter<br />

Hefeteig lässt sich vielfältig verarbeiten, süß,<br />

herzhaft oder pikant, zu Teilchen, Kuchen<br />

oder Formgebäck wie Stutenkerle.<br />

17,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,50 5<br />

1x, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 11:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

47233 Mein Lieblingsmenü<br />

Kochen für Menschen mit Behinderung<br />

Katrin Ellenrieder<br />

Kristin Kaiser<br />

Hier bekommt jede und jeder seine eigene<br />

Wurst gebraten, denn wir kochen, was die<br />

Teilnehmer gerne essen.<br />

Achtung: Am 09. März fällt der Unterricht<br />

aus.<br />

37,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 17,00 5<br />

4x, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 22.03.2011, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

91


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

92<br />

47234 Mein Lieblingsmenü<br />

Kochen für Menschen mit Behinderung<br />

Katrin Ellenrieder<br />

Kristin Kaiser<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 47233.<br />

37,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 17,00 5<br />

4x, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 31.05.2011, 17:30-20:30<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

1 47241 Die Termine im Blick<br />

Wochenendseminar<br />

Selma Mattern<br />

Jutta Oster<br />

Wenn man in Gruppen aktiv ist, muss man<br />

oft auch viele Termine im Blick behalten.<br />

Das ist manchmal gar nicht so einfach. In<br />

diesem Seminar können Sie üben, einen<br />

Terminkalender zu führen. Außerdem ist ein<br />

Thema, wie man Absprachen trifft und was<br />

alles dazugehört. Gemeinsam überlegen<br />

wir, wie man seine Zeit gut einteilt.<br />

Bitte mitbringen: eigene Laptops (falls<br />

vorhanden)<br />

6,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

47242 Alle brauchen alle - Bürgerliches<br />

Engagement<br />

Wochenendseminar<br />

Ulrike Liebisch-Rai<br />

Carmen Bloechle<br />

Bürgerliches Engagement von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung heißt innerhalb<br />

des Wortortes in Vereinen, Jugendhäusern,<br />

Mehrgenerationentreffs und/oder<br />

bei Festen aktiv mitzuarbeiten. Dabei<br />

können Menschen mit Behinderung ihre<br />

Lebenserfahrungen und Talente positiv<br />

einbringen.<br />

Anhand von zwei praktischen Beispielen<br />

bürgerschaftlicher Aktivität - Integratives<br />

Café im Evangelischen Jugendzentrum<br />

und Radioarbeit beim Jugendradio <strong>Aschaffenburg</strong><br />

bietet das Seminar Möglichkeiten<br />

des Austausches, der Unterstützung guter<br />

Rahmenbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten.<br />

Bitte mitbringen: eigene Laptops<br />

12,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 10:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

47251-F Kleine Künstlerwerkstatt<br />

Martina Volk<br />

Theresia Jäger<br />

Gemeinsam arbeiten wir mit Dekosteinen,<br />

gestalten liebevolle Tischdekorationen<br />

mit Tontöpfchen und Leinwände in Serviettentechnik.<br />

Auch die Köche unter uns<br />

kommen nicht zu kurz. Wir backen und<br />

kochen gemeinsam z.B. Brötchen mit<br />

frischen Aufstrichen, falsche Pizza oder<br />

leckere Hamburger. Desserts dürfen nicht<br />

fehlen.<br />

Gesundheit – Menschen mit Demenz<br />

Bitte mitbringen: Malerkittel oder Kochschürze<br />

zum Schutz der Kleidung.<br />

40,00 5, inkl. Materialkosten: 18,00 5<br />

6 bis 9 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 6 x, 17:30-20:00<br />

Wohnheim der Lebenshilfe, Spessartstr. 45<br />

47261 Wir sind „auf Tour“<br />

Wochenendseminar<br />

Elke Hößbacher-Zeisberger<br />

Ilona Wengerter<br />

Unsere Tour geht in den Landkreis Miltenberg<br />

in ein kleines Museum, zu einem Mann,<br />

der Leder zu schönen Dingen verarbeitet,<br />

und den Abschluss bildet eine „schneidige“<br />

Überraschung.<br />

Bitte mitbringen: Behindertenausweis für<br />

öffentliche Verkehrsmittel, Verpflegungsgeld<br />

33,75 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

5 bis 6 Personen<br />

Sa, 07.05.2011 11:00 - 18:30<br />

Treffpunkt vhs-Haus Foyer<br />

PROGRAMM FÜR<br />

MENSCHEN MIT DEMENZ<br />

UND IHRE ANGEHÖRIGEN<br />

Bei den folgenden Angeboten arbeiteten<br />

die vhs, die Beratungsstelle Demenz<br />

Untermain und die Behindertenbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

zusammen.<br />

45101 Demenz: Entstehung, Diagnose,<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Vortrag<br />

Dr. Johann-Peter Schrettenbrunner<br />

In Deutschland leben ca. 1,3 Mill. Menschen<br />

mit Demenz. Der Typ Alzheimer ist die bekannteste<br />

und häufigste Demenzerkrankung<br />

mit 50-60% (Stand 2005), aber eben nur<br />

eine Form unter vielen. Wichtig ist deshalb<br />

eine möglichst genaue Abklärung der Demenzform,<br />

an die sich eine entsprechend<br />

vielgestaltige Therapie anschließt. Bislang<br />

sind Demenzerkrankungen nicht heilbar,<br />

aber ihr Verlauf lässt sich deutlich abschwächen<br />

bzw. zumindest verzögern. Allerdings<br />

kann der Einzelne auch im Vorverlauf einiges<br />

tun, um das Risiko, an einer Demenz zu<br />

erkranken, möglichst herabzusetzen, indem<br />

er die Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen<br />

senkt, körperlich aktiv ist,<br />

Kontakte zu seinen Mitmenschen pflegt,<br />

Übergewicht vermeidet und sein Gehirn trainiert.<br />

Insbesondere müssen Depressionen<br />

beim älteren Menschen diagnostiziert und<br />

von einer Demenz unterschieden werden.<br />

Hier ist die Prognose der Behandlung als<br />

sehr gut zu betrachten.<br />

Mi, 23.02.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

11031 Verwunschene Winkel heute<br />

– Erinnerungen an damals<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Altstadtführung<br />

Ulrike Weißhaar<br />

Wir durchstreifen die alten Gassen zwischen<br />

Schloss und Stiftskirche. Dabei begeben<br />

wir uns auf die Spuren der Vergangenheit,<br />

hören von Blüte, Zerstörung und Wiederaufbau<br />

und lernen die neuen Gesichter<br />

der Stadt kennen. Melden Sie sich bitte<br />

über die vhs an.<br />

Gebühr: 5,00 4<br />

Mi, 25.05.2011, 15:00-16:30<br />

Schloss Johannisburg Hauptportal<br />

41207 Gemeinsam Kraft schöpfen<br />

Für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Ursula Kraus<br />

Mit Kraft, innerer Ruhe, Geduld und<br />

Fröhlichkeit werden die TeilnehmerInnen<br />

motiviert. Durch ein leichtes, lockeres und<br />

vor allem abwechslungsreiches Training<br />

stimulieren und schulen wir Koordination,<br />

Reaktionsvermögen, Orientierung und<br />

Konzentration. Der Kurs ist ideenreich,<br />

lebendig und mit praxisnahen Übungen<br />

gestaltet. Partnerübungen und Bewegungsspiele<br />

fordern Flexibilität und bieten neue<br />

Erfahrungsmöglichkeiten. Melodie und<br />

Rhythmus verleihen Bewegungsimpulse,<br />

schaffen ein harmonisches Miteinander<br />

und erreichen so durch positive Emotionen<br />

die Teilnehmer.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste<br />

Hallenschuhe, Handtuch, Getränk<br />

50,80 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 14:30-15:30<br />

vhs-Haus Raum U06<br />

43206 Altbekannte Kochrezepte neu<br />

entdeckt<br />

Für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Bernhard Maier<br />

Frühling in der Küche, das sind erste zarte<br />

Gemüse, frische Kräuter, knackige Salate.<br />

Wir kochen nach traditionellen Rezepten<br />

und holen uns den Frühling auf den Tisch.<br />

Ganz klar, dass wir uns am Schluss ein<br />

Menu mit mehreren Variationen schmecken<br />

lassen!<br />

25,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

Do, 31.03.2011 11:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum E09<br />

52107 Wir packen eine<br />

Erinnerungskiste<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Birgit Happel<br />

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus<br />

dem man nicht vertrieben werden kann“,<br />

sagte Jean Paul. In diesem Sinn tauchen


wir in Erinnerungswelten ein. Neben Gegenständen<br />

zum Befühlen, bedienen wir<br />

uns Klängen und bekannter Lieder, Düften,<br />

Fotos und Briefen, um der Erinnerung auf die<br />

Spur zu kommen. Diese Arbeit soll anregen,<br />

zu Hause individuelle Erinnerungskisten<br />

zu packen, deren Gegenstände immer<br />

wieder erlauben, Verbindungen über das<br />

gemeinsame Erinnern herzustellen.<br />

17,00 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 2 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53411 Seidenmalerei zu zweit<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Wochenendseminar<br />

Olga Süßmann<br />

Wir arbeiten zu zweit an einem Seidentuch<br />

und entdecken dabei, was uns verbindet.<br />

Gemeinsam einer künstlerischen Tätigkeit<br />

nachzugehen, kann Wohlbefinden und<br />

Lebensfreude schenken. Im Kontakt und<br />

Handeln mit anderen erlebt sich jeder als<br />

Individuum.<br />

22,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 16:00 - 18:00<br />

Sa, 07.05.2011 10:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Gesundheit – Menschen mit Demenz<br />

Fahrradreisen<br />

Reiseorganisation: Dietrich Deutschmann<br />

München entdecken<br />

Termin: 01.− 07. Mai 2011<br />

Kennen Sie München? Wissen Sie, was<br />

den Zauber dieser Stadt ausmacht?<br />

Aufgrund der guten Resonanz von<br />

2009 haben wir nochmal die Hauptstadt<br />

des Freistaates Bayern im Programm.<br />

Wir erradeln „Deutschlands heimliche<br />

Hauptstadt“ mit seinem Umland. Auf<br />

den Spuren Ludwig I. (Isar-Athen) über<br />

Ludwig II nebst umnachteten Bruder zu<br />

den Olympischen Spielstätten, dem Englischen<br />

Garten, den Biergärten, Brunnen,<br />

Schlössern und Seen. Wir nehmen uns<br />

zunächst ein Standquartier im Herzen<br />

von München und wechseln dann an den<br />

Starnberger See. Auf gut ausgebauten<br />

Radwegen, aufgelassenen Bahntrassen<br />

und Nebenstraßen genießen wir Kultur<br />

und Lebensfreude (Badesachen nicht<br />

vergessen) und sind zum Muttertag<br />

wieder daheim. Hin- und Rückfahrt mit<br />

der Bahn.<br />

Reisepreis: 4 x ÜF und 2 x HP 675,- € ,<br />

Tourenleitung: Gert Schroedter<br />

2 Wochen durch Schweden<br />

mit Rad und Schiff<br />

Termin: 04.- 18. Juli 2011<br />

Schweden erleben - Land der 1000<br />

Seen - von Göteborg durch Mittelschweden<br />

bis Stockholm, also vom<br />

Skagerrak zur Ostsee. Zwischen den<br />

großen Seen - Vänern und Vättern - auf<br />

Schleichwegen und wenig befahrenen<br />

Landstraßen geniessen wir Landschaft<br />

pur, mit Schlössern (Gripsholm) und<br />

kleinen, abgelegenen Landstädtchen.<br />

Die Einfahrt durch die Schären über den<br />

Mälarsee von Mariefred nach Stockholm<br />

auf einem nostalgischen Dampfschiff ist<br />

großartig. Im Venedig des Nordens sind<br />

2 Übernachtungen geplant. Als weiteres<br />

Schmankerl ist Danzig vorgesehen, wir<br />

erreichen die polnische Ostseeküste<br />

von Nynäshamn mit der Nachtfähre und<br />

haben genügend Zeit, die Hansestadt<br />

zu erkunden. Anderntags auf dem Küstenradweg<br />

über Zoppot zur Fähre nach<br />

Gdingen. Den nächsten Morgen erwachen<br />

wir in Rostock. Anreise mit Bahn<br />

und Nachtfähre nach Göteborg, Rückreise<br />

von Stockholm mit 2 Nachtfähren via<br />

Danzig / Rostock und Bahn.<br />

Reisepreis: 11 x HP 1085,- €,<br />

Schiffs- und Bahnfahrten extra.<br />

Tourenleitung: Dietrich Deutschmann ,<br />

Gert Schroedter<br />

Weitere Touren mit dem Fahrrad unter : www.rad-und-reisen.de<br />

Anmeldung und weitere Informationen zu den Radreisen nur bei:<br />

Dietrich Deutschmann, Tel: 0711-630834 oder dietrich.deutschmann@gmx.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

93


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

94<br />

Teneriffa - Tropengarten am<br />

Fuß des Teide<br />

Studien- und Erlebnisreise auf die<br />

Kanaren<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 989,00<br />

Euro EZ-Zuschlag: 100,00 Euro<br />

Anmeldung: nur noch auf Anfrage<br />

möglich<br />

Zeit: Donnerstag, 03.03 bis Donnerstag,<br />

10.03.2011(Fasching)<br />

Syrien und Jordanien<br />

Flugstudienreise: Hochkulturen zwischen<br />

arabischer Wüste und Mittelmeer<br />

Reiseorganisation und -begleitung:<br />

Gabriele Bokr<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 2225,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 445,00 €<br />

Anmeldung: nur noch auf Anfrage<br />

möglich<br />

Zeit: Mittwoch, 06.04 bis Montag,<br />

18.04.2011<br />

Irland mit Nordirland zur Zeit<br />

der Rhododendronblüte<br />

Flugstudienreise mit Rundreise über<br />

die gesamte Insel<br />

Irland ist ein wahres Bilderbuch: lebhafte<br />

Kleinstädte mit farbenfroh bemalten<br />

Hausfronten, vom Atlantik umtoste Steilküsten,<br />

herrliche Parklandschaften, von<br />

baumlosen Bergen umrahmte Torfmoore,<br />

dazwischen die Ruinen von Burgen und<br />

Klöstern, reizvolle Küstenstraßen und<br />

geschichtsträchtige Städte wie Belfast und<br />

Derry. Auf der gesamten Insel treffen Sie<br />

immer wieder auf Dolmen und keltische<br />

Kreuze. Uralte Abteien, mittelalterliche<br />

Klosteranlagen, Schlösser und Burgen<br />

erzählen von längst vergangenen Zeiten<br />

als Irland noch die Insel der Heiligen und<br />

Gelehrten war. Die Aufgeschlossenheit<br />

und Gastfreundschaft der Iren wird Ihnen<br />

überall begegnen.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1695,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 295,00 €<br />

Anmeldeschluss:01.März 2011<br />

Zeit: Dienstag, 14.06 bis Samstag,<br />

25.06.2011<br />

Reisen<br />

Reiseankündigung 2011<br />

Reiseorganisation und Reiseleitung aller Reisen: Gabriele Bokr<br />

Detaillierte Programme erhalten Sie beim Martinusforum oder der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Programmänderungen bleiben vorbehalten.<br />

Mit dem Glacier- und Bernina-<br />

Express durch die Schweizer<br />

Bergwelt<br />

Bus-/Bahnreise in die Walliser Alpen<br />

Hier erwartet Sie ein echtes Reisevergnügen<br />

in den Schweizer Alpen. Lernen Sie die<br />

beiden wohl berühmtesten Bergbahnstrecken<br />

zu einer der schönsten Jahreszeiten<br />

kennen. Der Original Bernina-Express fährt<br />

Sie durch die herrliche Landschaft des Val<br />

Poschiavo in die Gletscherwelt am Bernina<br />

Paß. Mit dem Original Glacier-Express, dem<br />

langsamsten Schnellzug der Welt, reisen<br />

Sie von Davos nach Zermatt und genießen<br />

einen ganzen Tag das abwechslungsreiche<br />

Alpenpanorama.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 735,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 85,00 €<br />

Anmeldeschluss: 30 .April 2011<br />

Zeit: Mittwoch, 20.07. bis Sonntag,<br />

24.07.2011<br />

Schlösser und Kathedralen im<br />

Tal der Loire<br />

Busstudienreise in den Frühling<br />

Die Landschaft der Loire gilt als die Wiege<br />

französischer Kultur und Lebensart. Hier<br />

entstanden zahlreiche Schlösser und<br />

prächtige Kathedralen. Auf dieser Studienreise<br />

erkunden wir unter der bewährten<br />

Führung von Kunsthistorikerin Natascha<br />

Salles ausgewählte Schlösser (Blois, Amboise,<br />

Chenonceau, Villandry und Chinon),<br />

wandeln auf den Spuren von Balzac,<br />

besichtigen die Kathedralen von Tour,<br />

Chartes und Candes, betrachten in Angers<br />

den Apokalypsewandteppich aus dem 14.<br />

Jahrhundert, setzen uns mit der Geschichte<br />

der französischen Könige auseinander und<br />

genießen das Ambiente gemütlicher Städte<br />

und blühender Gärten.<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 850,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 160,00 €<br />

Anmeldeschluss:15. Mai 2011<br />

Zeit: Dienstag, 06.09 bis Sonntag,<br />

11.09.2011<br />

Kastilien und Madrid<br />

Kunst und Kultur in den spanischen<br />

Königsstädten<br />

Diese Flugstudienreise zeigt Ihnen neben<br />

den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt<br />

Madrid und die grandiosen Kunstsammlungen<br />

des Prado, die Privatsammlung<br />

Thyssen – Bornemisza und die Sammlung<br />

Reina Sophia. Kastilien, Spaniens<br />

Burgenland in der zentralspanischen<br />

Hochebene gelegen, lockt mit hochkarätigen<br />

Sehenswürdigkeiten und vielfältigen<br />

Kulturschätzen: das mittelalterliche Avila,<br />

eine der schönsten Städte Altkastiliens,<br />

der monumentale Klosterkomplex El Escorial,<br />

die trutzige Burg Alcazar in Segovia,<br />

die stimmungsvolle Altstadt von Toledo,<br />

deren Kirchen und Klöster Werke von El<br />

Greco schmücken, die Universitätsstadt<br />

Salamanca und die einzigartige Burg im<br />

Mudéjarstil in Coca.<br />

Kunsthistorische Führungen: Dr. Strobel<br />

Reisepreis im DZ pro Person: 1525,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 295,00 €<br />

Anmeldeschluss:15. Juni 2011<br />

Zeit: Samstag, 01.10 bis Sonntag,<br />

09.10.2011<br />

Advent in Augsburg<br />

Busstudienreise auf den Spuren der<br />

Fugger<br />

Erleben Sie auf dieser Adventsreise Geschichte<br />

und Kultur der Schwabenmetropole<br />

Augsburg .Direkt an der romantischen<br />

Straße gelegen, ist sie nicht nur die Stadt<br />

der Römer und der Renaissance, sondern<br />

auch die der Fugger, Welser und Mozarts.<br />

Zur Adventszeit schmückt sich die Stadt<br />

mit Advents- und Kunsthandwerkermärkten,<br />

Konzerte und Kantaten stimmen auf<br />

Wehnachten ein. Sie wohnen im Herzen<br />

der Altstadt.<br />

Reisepreise im DZ pro Person: 265,00 €<br />

EZ-Zuschlag: 50,00 €<br />

Anmeldeschluss:15. Juli 2011<br />

Zeit: Freitag,09.12 bis Sonntag,<br />

11.12..2011<br />

Vorausschau 2012<br />

März: Lissabon – Großstadt an der Mündung<br />

des Tejo<br />

April: Azaleen- und Rhododendronblüte<br />

am Lago Maggiore (Osterferien)<br />

Mai: Inkakultur und Andennatur – Rundreise<br />

durch Peru<br />

Juni: Flusskreuzfahrt auf der Rhone<br />

– Von Burgund in die Provence und<br />

Camargue<br />

Juli: Herrenhäuser, Gärten und Kathedralen<br />

in Südengland<br />

September: Apulien – Im Land der Trulli<br />

und Staufer<br />

Oktober: Indian Summer in Ostkanada


Programmbereich<br />

Kultur<br />

„Wer neugierig bleibt, neue Erfahrungen<br />

erprobt, Geist und Körper in<br />

Bewegung hält, bleibt ewig jung.<br />

Nach dieser Devise haben wir das<br />

neue Semesterprogramm für Sie<br />

zusammengestellt. Unser Ziel ist<br />

es, mit einem interessanten, viel-<br />

seitigen kulturellen Bildungsangebot<br />

möglichst viele Menschen, ob alt,<br />

ob jung, zu aktivem Mitmachen<br />

anzuregen. Und was ist dafür besser<br />

geeignet als Kunst und Handwerk?<br />

Neu im Programm:<br />

■ Erinnerungskiste<br />

für Menschen mit Demenz<br />

■ Feelstimmig<br />

für Menschen mit Stimme und Gefühl<br />

■ Bilder statt Worte<br />

für Menschen mit kreativer Ader<br />

■ Malen im Schönbusch<br />

für Menschen mit Empfinden<br />

■ Stereofotografie<br />

für Menschen mit Durchblick<br />

■ Sudoku<br />

für Menschen mit Spiellaune<br />

Hier sind geistige und körperliche<br />

Fähigkeiten gleichermaßen gefordert:<br />

eine gute Idee und ihre handwerkliche<br />

Durchführung. Kulturelle Bildung<br />

ermöglicht und fördert die Kreativitätsentwicklung,<br />

aber auch die<br />

Kommunikations- und Handlungskompetenz,<br />

die Gestaltungs- und<br />

Ausdrucksfähigkeit und macht stark<br />

und stolz auf eigene Fähigkeiten.“<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Ulrike Krautheim-Broucek<br />

Programmbereiche Kulturelle<br />

Bildung, Kreative Gestaltung,<br />

Europaprojekte, Marketing,<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

vhs-Haus, Zimmer 208<br />

Telefon: 06021 38688-35<br />

krautheim@vhs-aschaffenburg.de<br />

Edith Iris Breunig<br />

Programmbereiche<br />

Literatur, Musik<br />

vhs-Haus, Zimmer 302<br />

Telefon:s 06021 38688-40<br />

breunig@vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

96<br />

KULTURELLE BILDUNG<br />

➜<br />

Beachten Sie auch Vorträge<br />

und Kurse zu Kunst, Kultur und<br />

Geschichte im Bereich GESELL-<br />

SCHAFT ab Kursnr. 130..<br />

LITERATUR<br />

VORTRÄGE UND LESUNGEN<br />

Leidenschaft lesen –<br />

drei Literaturabende<br />

Die Dozentin möchte Sie zu Leseerlebnissen<br />

einladen, bei denen Bücher und<br />

Autorinnen/Autoren vorgestellt werden,<br />

die Ihnen durchaus auch weniger bekannt<br />

sein dürfen. Die Kombination von<br />

Vorlesen und Vortragen bietet Ihnen die<br />

Gelegenheit zur Unterhaltung verbunden<br />

mit neuen (Er-)Kenntnissen. Diese<br />

Darbietungsform wird Ihre Lesebegeisterung<br />

intensivieren und bestätigen.<br />

Ihre Fragen und Anregungen an den<br />

Abenden sind willkommen.<br />

52101 Monika Maron: „Endmoränen“<br />

und „Ach Glück“<br />

Der Fortgang einer Geschichte<br />

Vortrag und Lesung<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Viele schriftsteller verlieren das Interesse<br />

an einer Figur, wenn ein Buch zu Ende<br />

geschrieben und veröffentlicht worden ist.<br />

Bei Monika Maron verhält es sich mitunter<br />

anders. Sollte die Lebenskonstruktion<br />

weiterhin für sie interessant sein, wagt<br />

die Autorin die entsprechenden Fragen<br />

an die Hauptperson und deren Zukunftsmöglichkeiten<br />

zu stellen. In den beiden<br />

erwähnten Romanen - selbstständig und<br />

doch verflochten - dürfen die lesenden<br />

Augen die Lebens- und Liebeskrise sowie<br />

den Aufbruch der Protagonistin Johanna<br />

reflektierend mit betrachten. Es sind Zeiten<br />

der Wende, im Inneren wie im Äußeren.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 01.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52102 Janne Teller: NICHTS: Was im<br />

Leben wichtig ist<br />

Vortrag und Lesung<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Dieses moderne Märchen über die Suche<br />

und Sehnsucht nach sinnstiftender Bedeutung<br />

im Leben hat rasch den deutschen<br />

Büchermarkt erobert. Wie alle guten<br />

Jugendbücher ist es auch eine wichtige<br />

Leseerfahrung für Erwachsene, egal ob<br />

sie Eltern, Großeltern oder einfach Bürger<br />

unserer Gesellschaft sind. Als das Buch<br />

vor zehn Jahren im dänischen Original<br />

erschien, rief es sofort eine kontroverse<br />

Diskussion hervor. Läge dieser Nihilismus<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

überhaupt im Rahmen des Zumutbaren?<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt<br />

brachte jedoch die Anerkennung. Heute<br />

ist „Nichts“ Schullektüre in Dänemark und<br />

es wurde mit Preisen ausgezeichnet, denn<br />

es bleibt wesentlich, dass Literatur uns<br />

und die Gemeinschaft, in der wir leben,<br />

aufzurütteln vermag.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 05.04.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52103 Klaus Mann als Erzähler und<br />

„Kind dieser Zeit“<br />

Vortrag und Lesung<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Die Vater-Sohn-Relation ist eine ureigene,<br />

diffizile Erfahrung der sich fortpflanzenden<br />

Menschheit. Schreibende Söhne von<br />

Schriftstellern müssen sich in die Eigenständigkeit<br />

„frei“ verbalisieren. Beurteilt<br />

werden sie aber allzu oft im Schatten des<br />

Vaters. Klaus Mann, der erstgeborene<br />

Sohn von Thomas Mann, erkannte dies<br />

als zugleich „bitterste Problematik“ und<br />

„höchste Verpflichtung“ in seinem Leben.<br />

In der Tat: als Klaus Mann 1949 mit 42<br />

Jahren freiwillig aus dem Leben scheidet,<br />

hinterlässt er ein eigenes Werk als „Kind<br />

dieser Zeit“.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 17.05.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Eine Monatsübersicht über alle<br />

Vorträge erhalten Sie im vhs-Haus.<br />

52104 Fjodor Dostojewsky: Schöpfer<br />

einer neuartigen Romanform<br />

Vortrag<br />

Larissa Lisnitschenko<br />

2011 ist ein Jubiläumsjahr für Dostojewsky:<br />

vor 190 Jahren wurde er geboren<br />

(11.11.1821) und vor 130 Jahren starb er<br />

(09.02.1881).<br />

Dostojewsky hatte ein schwieriges Schicksal,<br />

er wurde zum Tod verurteilt, begnadigt,<br />

nach Sibirien verbannt und ging schließlich<br />

auf Reisen durch Westeuropa quasi ins Exil.<br />

Dabei wandelte er sich vom Nihilisten und<br />

Anhänger des utopischen Sozialismus zum<br />

überzeugten Christen.<br />

Das Zentralproblem für Dostojewsky ist der<br />

Mensch als Doppelwesen, als Kampfstätte<br />

für Gut und Böse, dessen Existenz nur<br />

durch den religiösen Glauben ertragen<br />

werden kann. Deshalb ist das Grundthema<br />

seiner Romane die christliche Erlösung des<br />

Menschen durch Leiden und Glaube. Dostojewsky<br />

zeichnet seine Romangestalten mit<br />

psychologischer Tiefe und erschafft dadurch<br />

einen neuen literarischen Typus, der als<br />

„Romantragödie“ bezeichnet wird.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 29.03.2011, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

LITERATUR-<br />

UND SCHREIBKURSE<br />

52105-F Literatur am Abend<br />

Claudia Stadler-Desch<br />

In lockerer Runde besprechen wir jeweils<br />

einen ausgewählten Text. Gegenwartsliteratur<br />

steht im Vordergrund, kann aber<br />

auch themenspezifisch variiert werden.<br />

Wir beginnen mit dem Roman „Ruhelos“<br />

von William Boyd. Weitere Texte wählen<br />

wir gemeinsam aus.<br />

20,80 5, 9 bis 14 Personen<br />

Mo, 21.02.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 04.04.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 16.05.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 04.07.2011 20:00 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52106-F Literatur am Abend<br />

Claudia Stadler-Desch<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52105. Wir beginnen<br />

mit „Ruhelos“ von William Boyd.<br />

20,80 5, 9 bis 14 Personen<br />

Mo, 28.02.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 11.04.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 23.05.2011 20:00 - 21:30<br />

Mo, 11.07.2011 20:00 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52107 Wir packen eine<br />

Erinnerungskiste<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörige<br />

Birgit Happel<br />

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus<br />

dem man nicht vertrieben werden kann“,<br />

sagte Jean Paul. In diesem Sinn tauchen<br />

wir in Erinnerungswelten ein. Neben Gegenständen<br />

zum Befühlen, bedienen wir<br />

uns Klängen und bekannter Lieder, Düften,<br />

Fotos und Briefen, um der Erinnerung auf die<br />

Spur zu kommen. Diese Arbeit soll anregen,<br />

zu Hause individuelle Erinnerungskisten<br />

zu packen, deren Gegenstände immer<br />

wieder erlauben, Verbindungen über das<br />

gemeinsame Erinnern herzustellen.<br />

17,00 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 2 x, 17:00-18:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

52108 Kreatives Schreiben<br />

Grundstufe<br />

Stefan Müller<br />

Schreiben besteht aus einem Teil Begabung<br />

und neun Teilen Handwerk. Begabung ist<br />

nicht erlernbar, Handwerk dagegen schon.<br />

In diesem Seminar geht es um die Planung<br />

und Fertigstellung von Kurzgeschichten<br />

und längeren Erzählungen. Die Teilnehmer<br />

werden eigene Texte kritisch betrachten<br />

lernen und angeleitet, Stil und Inhalt ihrer<br />

Werke zu verbessern. Behandelt wird die<br />

Erzählperspektive, Charakterbildung und<br />

Ausarbeitung des Konflikts einerseits und<br />

das Feilen am Wort, Satz, Textbaustein


andererseits. Ziel des Kurses ist die Verbesserung<br />

der eigenen Manuskripte und die<br />

Schulung des kritischen Blickes auf selbst<br />

erstellte sowie fremde Texte. Der Kursleiter<br />

ist Autor und Absolvent des Deutschen<br />

Literaturinstituts Leipzig.<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52109 Kreatives Schreiben<br />

Aufbaustufe<br />

Stefan Müller<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer, die<br />

die Grundkurse bereits absolviert haben. Im<br />

Aufbaukurs werden die Kenntnisse vertieft,<br />

Texte intensiver bearbeitet und es besteht<br />

die Möglichkeit, längere Texte vorzustellen.<br />

Die Teilnehmer sollten eigene Texte mitbringen,<br />

an denen gearbeitet wird.<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52110 Haiku-Seminar<br />

Wochenendseminar<br />

René Fugger<br />

Stefan Müller<br />

Die Kunst, den Augenblick in Worte zu fassen,<br />

wird in diesem Seminar näher gebracht.<br />

Die kurze Gedichtform des Haiku bietet sich<br />

dafür an und ist nicht ohne Grund in unserer<br />

schnellen Zeit so populär geworden. An<br />

dem Wochenende stehen die Ursprünge<br />

des Kurzgedichts und eine Einführung in<br />

die dahinterliegende Philosophie des Zen-<br />

Buddhismus im Zentrum, aber auch das<br />

eigene Schreiben von Haiku kommt nicht zu<br />

kurz. Mit Hilfe des japanischen Dreizeilers<br />

ist es leicht, die eigene Kreativität wieder<br />

neu zu entdecken.<br />

Geführte Meditationen öffnen die Teilnehmer<br />

für diese Betrachtungen des Augenblicks.<br />

Zum Kursinhalt gehört ein gemeinsamer<br />

Spaziergang bei jedem Wetter, denn die<br />

Natur birgt den Kern des Haiku.<br />

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung,<br />

Schreibzeug, Papier<br />

52,20 5, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 02.04.2011 10:00 - 16:00<br />

So, 03.04.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

MUSIK<br />

52301 „Gernsinger“-Treffen - just for<br />

fun<br />

Freies Singen<br />

Bernhard Behl<br />

Sie singen beim Autofahren die Lieder im<br />

Radio mit, mögen fetzige Musik aus Pop<br />

und Rock, gefühlvolle Balladen und Welthits<br />

und fühlen sich wohl unter Menschen,<br />

die auch gern singen? Dann sind Sie hier<br />

richtig. Wir verbringen zwei musikalische<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

Wohlfühlstunden und singen gemeinsam<br />

Lieder aus dem Songbook „das Ding“.<br />

Damit das Ganze gut klingt, lassen wir uns<br />

musikalisch von Playbacks begleiten (MP3)<br />

und lesen den Text per Beamer ab. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse nötig, kein Vorsingen,<br />

kein Einsingen. Wer dabei Gefallen an<br />

dieser Musik findet, kann mehr davon im<br />

Aufbaukurs „Feelstimmig“ oder im Kurs für<br />

Einsteiger bekommen. Weitere Infos unter<br />

www.gernsinger.de.<br />

Gebühr: 4,00 4<br />

Fr, 18.03.2011, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

52302-F „Feelstimmig“ goes Mystik<br />

Bernhard Behl<br />

Wir starten ein „Mystik-Projekt“, dessen<br />

Musikstil eine sehr melodische, leicht bekömmliche,<br />

manchmal meditative und z.T.<br />

sakrale Musik mit Elementen der Weltmusik<br />

vereint. So erlernen wir Songs wie Only Time<br />

(Enya), Ameno (Era), A Ma Ka Ma (Adiemus),<br />

Hallelujah (Leonard Cohen) und einiges<br />

mehr. Hörbeispiele und Infos sind auf der<br />

Homepage: www.feelstimmig.de<br />

Übungsdateien stehen zum leichten Erlernen<br />

der einzelenen Stimmen zur Verfügung.<br />

Am Ende des Projekts sollen zwei bis drei<br />

Auftritte folgen.<br />

Feelstimmig bietet besonders jenen eine<br />

Möglichkeit zu singen, die sich nicht in die<br />

Strukturen eines traditionellen Gesangvereins<br />

einordnen möchten, deren Musikgeschmack<br />

sich an modernen Klängen<br />

orientiert, oder die sich einer netten, offenen,<br />

spaßorientierten Gesangsformation<br />

anschließen möchten. Gesangserfahrung<br />

ist von Vorteil, aber auch neugierige Gesangsverrückte<br />

mit Stimme sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Der Kurs hat 16 Termine und zusätzlich drei<br />

Proben, die gemeinsam angesetzt werden.<br />

Die Gebühr schließt alle Termine ein und<br />

wird in drei Tranchen abgebucht.<br />

119,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

11 bis 25 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 19 x, 16:30-18:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

52303 Mit allen Sinnen singen<br />

Funktionales Stimmtraining<br />

Wochenendseminar<br />

Cornelia Dönhöfer<br />

Oft wird das Singen auf den Erwerb von<br />

motorischen Fähigkeiten reduziert. Doch<br />

es ist viel mehr: es ist die Synthese von<br />

feinster Motorik und Sensorik. Dabei<br />

spielen unsere Sinne eine bedeutende<br />

Rolle. Sie ermöglichen uns Wahrnehmung,<br />

Empfindung und Kommunikation mit uns<br />

selbst, dem Außen und dem Klang. Dieser<br />

praxisbezogene Workshop richtet sich<br />

an alle, die schon immer gerne singen<br />

wollten, bereits in einem Chor singen, Gesangsunterricht<br />

nehmen oder professionell<br />

auf der Bühne stehen. Die Kursleiterin ist<br />

ausgebildete Stimmpädagogin nach dem<br />

Lichtenberger Modell, Dipl.-Pädagogin und<br />

Konzertsängerin.<br />

Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken, ein oder zwei Decken<br />

70,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 01.07.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 02.07.2011 09:30 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

52304 Tonarten, Akkorde und<br />

Kadenzen<br />

Von Bach bis Blues<br />

Wochenendseminar<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Sie können Noten lesen (Violinschlüssel)<br />

und kennen einige Intervalle, halten aber<br />

Tonarten und Kadenzen für höhere Kunst?<br />

Sie wollen wissen, wie man eine Melodie<br />

„vom Blatt“ singt bzw. spielt, eine Begleitung<br />

erfindet oder etwas ohne Noten<br />

nachspielt?<br />

Wir wiederholen Grundlagen und erarbeiten<br />

dann ein Handwerkszeug für alle musikalischen<br />

Lebenslagen, Hörbeispiele sorgen<br />

für Anregung und Verständnis. Auf Wunsch<br />

wird ein Fortsetzungstermin vereinbart.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi,<br />

Schreibunterlage, Mittagsimbiss, Terminkalender<br />

42,50 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

52305 Ein Sonntag mit Musik - Klassik<br />

für Genießer<br />

Wochenendseminar<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Hören Sie gern klassische Musik und<br />

möchten da den Hörgenuss vertiefen, auch<br />

etwas mehr Orientierung gewinnen? Sind<br />

Sie manchmal ratlos, wenn Sie Plakate<br />

oder Konzertprogramme lesen, bestimmte<br />

Fachbegriffe hören oder CDs kaufen<br />

möchten?<br />

Gemeinsam hören und besprechen wir<br />

ausgewählte Stücke, so dass Sie mühelos<br />

wichtige Stilepochen (z.B. Barock, Romantik),<br />

typische Formen (z.B.<br />

Fuge, Sinfonische Dichtung) und prägende<br />

Komponisten kennenlernen. Gezielte Hinweise<br />

und überraschende Interpretationsvergleiche<br />

steigern das Hörvergnügen und<br />

regen zum Austausch über Qualitäts- und<br />

Geschmacksfragen an. Ausflüge zu Jazz,<br />

Film- und Weltmusik runden unsere musikalische<br />

Reise ab. Sie erhalten eine<br />

Komponistenübersicht und zu jedem<br />

Stück einen Kommentar im praktischen<br />

Handtaschenformat.<br />

Fortsetzungstermine werden auf Wunsch<br />

vereinbart.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi,<br />

Schreibunterlage, Mittagsimbiss, Terminkalender<br />

42,50 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

97


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

98<br />

6 bis 12 Personen<br />

So, 15.05.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

1 52306 Rhythmus-Basiskurs für<br />

Erwachsene<br />

Wochenendseminar<br />

Claudia Roth<br />

Über Stimme, Bewegung und dem Spielen<br />

auf Rhythmusinstrumenten wie verschiedene<br />

Trommeln, Claves etc. lernen wir die<br />

musikalischen Kernelemente des Rhythmusrades<br />

kennen. Ihre Unterteilung und<br />

Vervielfältigung führt uns in ein komplexes<br />

rhythmisches Geschehen. Dabei werden<br />

einfache Trommelgrundlagen vermittelt und<br />

eine Basis gelegt für jegliches Musizieren,<br />

unabhängig von Musikart oder -richtung.<br />

Durch achtsames und aufmerksames<br />

Aufeinanderhören gestalten wir Rhythmus<br />

in freien Improvisationen.<br />

Musikinstrumente werden gestellt.<br />

52,20 5, 8 bis 15 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 10:00 - 13:00<br />

So, 20.03.2011 10:00 - 13:00<br />

Kolpingstr. 37, Leidersbach Musikhütte<br />

52307 Trommeln<br />

Wochenendseminar<br />

Gerol Robby Pinas<br />

Trommeln ist eine hochkomplexe Angelegenheit,<br />

erschließt sich schnell in seinen<br />

Grundformen und kann erstaunliche<br />

Wirkungen zeigen. Es fordert den ganzen<br />

Menschen auf spielerische Art und fördert<br />

Motorik und Konzentration.<br />

Wir lernen auf Djemben, afrikanischen<br />

Trommeln, und beginnen mit Rhythmen<br />

aus Guinea.<br />

Trommeln werden gestellt, können aber<br />

auch über den Kursleiter erworben werden.<br />

47,50 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

6 bis 8 Personen<br />

Fr, 15.04.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs am Südbahnhof Raum U01<br />

THEATERSPIEL<br />

52411 Improvisationstheater für alle<br />

Simone Schmitt<br />

Mit Leichtigkeit und Humor werden kleine<br />

Szenen entwickelt, die sofort Lust auf mehr<br />

machen. Wenn Sie ein Schillerstraßen-Typ<br />

sind oder einfach gerne improvisieren, sind<br />

Sie hier genau richtig! Muskelkater im Bauch<br />

vor Lachen ist garantiert. Vorkenntnisse sind<br />

nicht nötig. Mitzubringen sind eine große<br />

Portion Neugier und Spiellaune.<br />

20,00 5, 6 bis 16 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

52415 Theater spielen für Erwachsene<br />

Wochenendseminar<br />

Andrea Mahler-Jaenecke<br />

Bringen Sie Ihre Kreativität in Fluss - entdecken<br />

Sie neue Ressourcen!<br />

Das improvisierte Theaterspiel entdeckt,<br />

fördert und entfaltet den Schatz der Kreativität<br />

für die Persönlichkeit jedes Einzelnen.<br />

Dieser Tag ist eine Entdeckungsreise.<br />

Angeleitet von Neugierde öffnen wir mit<br />

Ihnen die Schatztruhe Ihrer Phantasie. Alles,<br />

was wir brauchen, ist Spaß am Spiel und<br />

Mut zum Risiko. Die Improvisation ist der<br />

Schlüssel zur Öffnung neuer Erfahrungs-<br />

und Handlungsspielräume.<br />

Mit Übungen aus der Theaterpraxis und<br />

dem Stilmittel der Improvisation achten<br />

wir auf<br />

- Sensibilisierung der Wahrnehmung<br />

- Körpersprache und Ausdruckskraft<br />

- Überwindung von Kreativitäts-Blockaden.<br />

Erlebnisorientierte Gruppen- und Einzelarbeit,<br />

Kontakt- und Körperübungen,<br />

unterschiedliche Formen der Improvisation<br />

sowie Feedback sind zentrale Bausteine<br />

des Tages.<br />

Bitte mitbringen: Lust auf Theaterspiel,<br />

Sport-/Trainingskleidung, Pausensnacks.<br />

23,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 07.05.2011 10:30 - 13:30<br />

Sa, 07.05.2011 14:00 - 16:15<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.<br />

52419SW Kinder spielen Theater<br />

Sommer-vhs<br />

Hilde Stapf<br />

Viele Kinder lieben es, auf der Bühne zu<br />

stehen und in Rollen zu schlüpfen, die<br />

sie aus Märchen und Kindergeschichten<br />

kennen.<br />

Der Kurs ist geeignet für Kinder von 5 bis<br />

12 Jahren. In pädagogisch wertvollen Bewegungsspielen,<br />

Ausdrucksübungen und<br />

Tanzmeditationen wird unser Theaterspiel<br />

vorbereitet.<br />

Höhepunkt an jedem Tag ist eine Aufführung<br />

für Eltern, Geschwister und Freunde.<br />

Ein Kindertheaterkurs in den Ferien ist genau<br />

das Richtige für alle kleinen Prinzessinnen<br />

und Prinzen, Helden, Räuber, Hexen und<br />

Frösche ...<br />

Bitte bringt bequeme Kleidung und Schuhwerk<br />

mit.<br />

63,60 5, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 06.09.2011 10:00 - 13:00<br />

Mi, 07.09.2011 10:00 - 13:00<br />

Do, 08.09.2011 10:00 - 13:00<br />

Fr, 09.09.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

ZEICHNEN<br />

53101 Comiczeichnen - leicht<br />

gemacht<br />

Wochenende<br />

Edi Hermann<br />

Comics sind „in“. Nicht nur bei Kindern und<br />

Jugendlichen. Der Kurs wendet sich an alle,<br />

die gerne auch einmal selbst einen Comic<br />

zeichnen möchten - einzelne Figuren oder<br />

eine ganze Geschichte. Die wichtigsten<br />

Themen sind: Entwurfstechnik, Storyboard,<br />

der Umgang mit Farben, Perspektive und<br />

Gesichtsausdruck. Der Kurs ist für Jugendliche<br />

und jung gebliebene Erwachsene<br />

gleichermaßen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: glattes Papier, lose oder<br />

als Block DIN A4 oder A3, Bleistifte verschiedener<br />

Stärke, Anspitzer, Radiergummi,<br />

Fineliner 04 schwarz, Buntstifte bzw.<br />

Wasser- oder Acrylfarben.<br />

Materialkosten von 3 4 für Kursunterlagen<br />

werden mit der Kursgebühr abgebucht.<br />

36,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 28.05.2011 13:45 - 16:00<br />

So, 29.05.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53102SW Comiczeichnen - leicht<br />

gemacht<br />

für Jugendliche von 9-17 Jahren<br />

Sommer-vhs<br />

Edi Hermann<br />

Wie werden Geschichten und Figuren entwickelt?<br />

Im Kurs lernt Ihr all das kennen,<br />

was man braucht, um mit eigenen Figuren<br />

einen Comic und eigene Ideen bildhaft zu<br />

erzählen. Entwurfstechnik, Storyboard,<br />

der Umgang mit Farben, Perspektive und<br />

Gesichtsausdrücke - dies sind Themen,<br />

mit denen wir uns beschäftigen.<br />

Bitte mitbringen: glattes Papier, lose oder<br />

als Block DIN A4 oder A3, Bleistifte verschiedener<br />

Stärke, Anspitzer, Radiergummi,<br />

Fineliner 0,4 schwarz, Buntstifte bzw.<br />

Wasser- oder Acrylfarben.<br />

Materialkosten von 3 Euro für Kursunterlagen<br />

werden mit der Gebühr abgebucht.<br />

66,60 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

Di, 06.09.2011 09:30 - 12:30<br />

Mi, 14.09.2011 09:30 - 12:30<br />

Do, 15.09.2011 09:30 - 12:30<br />

Fr, 16.09.2011 09:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53112 Zeichnen<br />

Grundkurs<br />

Mirka Krien<br />

Zeichnung ist eine der Urformen kultureller<br />

Äußerung des Menschen. Sie bietet eine<br />

sehr direkte, schnelle Auseinandersetzung<br />

mit dem Gesehenen und dazu noch ohne<br />

großen Materialaufwand.


Zeichnen zu können ist eine Grundlage<br />

für alle bildenden Künste. Wir erarbeiten<br />

und vertiefen die Grundkenntnisse der<br />

klassischen Zeichenlehre, die Wahrnehmung<br />

des Objekts, Schraffur, Proportion,<br />

Perspektive wie auch die Grundzüge des<br />

Porträtzeichnens.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock ab DIN A3,<br />

Bleistifte: H, F, B, B2, Krepp-Klebeband,<br />

Packpapier, Knetgummi. Am 02.03., 16.03.,<br />

04.05. und 11.05.2011 findet der Kurs in<br />

Raum 204 statt.<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Das werthaltige Geschenk:<br />

der vhs-Kursgutschein.<br />

53113-F Zeichnen<br />

Aufbaukurs für Quereinsteiger<br />

Mirka Krien<br />

An Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse<br />

im Zeichnen verfügen, sicher<br />

mit Zeichenutensilien umgehen können<br />

oder bereits einen Zeichenkurs besucht<br />

haben, wendet sich dieser Kurs.<br />

Sie vertiefen Ihre zeichnerischen Fähigkeiten.<br />

Schwerpunkte sind: die schnelle<br />

Auffassung des Objekts, die Förderung<br />

der Phantasie, Zeichnen mit Tusche, Kugelschreiber<br />

und Pinsel.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3<br />

(180g/qm), Bleistifte: H, F, B, B2 und B4,<br />

schwarzer Kugelschreiber, Aquarellpinsel<br />

Nr.8, Aquarellfarbe, Tinte neutral.<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53114-F Zeichnen<br />

Aufbaukurs nur für Fortgeschrittene<br />

Mirka Krien<br />

Ziel des Kurses ist die ganzheitliche Förderung<br />

der zeichnerischen Begabung. Sie<br />

vertiefen Ihre zeichnerischen Fähigkeiten.<br />

Besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf<br />

die schnelle Auffassung des Objekts, die<br />

Förderung der Phantasie, sowie die Vermittlung<br />

neuer Erfahrungen im Zeichnen<br />

mit Tusche, Kugelschreiber und Pinsel.<br />

Diesmal werden wir uns verstärkt damit<br />

befassen, das Objekt in den Hintergrund<br />

zu integrieren.<br />

Wir experimentieren mit weiteren Techniken<br />

und lernen die Grundlagen des Farbkreises<br />

kennen.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock ab DIN<br />

A3 (180 g/m²), Bleistifte: H, F, B, B2, B4,<br />

schwarzer Kugelschreiber, Aquarellpinsel<br />

Nr. 8, Aquarellfarbe: blau, rot, gelb, Neutraltinte.<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 10 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

53118 Zeichnen Grundlagen<br />

Figürlich<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch<br />

für Fortgeschrittene geeignet. Nach dem<br />

Erarbeiten zeichentechnischer Grundlagen<br />

entwerfen wir zunächst ein unpersönliches<br />

Porträt. Dann wenden wir uns dem Zeichnen<br />

nach Modell zu.<br />

Motivierend und abwechslungsreich ist das<br />

Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien:<br />

Bleistift, Farbstift, Aquarellstift u.a.<br />

Die Modellkosten (pro Teilnehmer ca. 3<br />

4) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte HB, B2, B4,<br />

Zeichenbrett > DIN A3 (soweit vorhanden),<br />

einfacher Skizzenblock ca. DIN A3.<br />

31,20 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 6 x, 16:45-18:15<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53123-F Aktzeichnen<br />

Aufbaukurs<br />

Klaus Bartl<br />

Der Kurs bietet einen Einstieg in die Proportionslehre<br />

und gibt Gelegenheit, nach<br />

Modell zu zeichnen. Ergänzend ist es<br />

möglich, über die Auseinandersetzung mit<br />

alten und modernen Künstlern verschiedene<br />

Auffassungen des menschlichen Körpers<br />

nachzuvollziehen und dadurch die eigene<br />

Ausdrucksfähigkeit zu steigern.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift 4B, Kohlestifte<br />

und Zeichenblock (mind. A2).<br />

Die Kosten für das Modell, ca. 25,00 4 pro<br />

Person, werden direkt mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

52,00 5, 9 bis 15 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53125 Aktzeichnen für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Pastellkreide, Kohle, Tusche<br />

Wochenendseminar<br />

Gaby Schales<br />

Sie haben an diesem Wochenende die<br />

Möglichkeit, nach 2 bis 3 verschiedenen<br />

Modellen zu zeichnen. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

„Learning by doing“ ist unser Leitmotiv<br />

- natürlich mit fachlich fundierter Unterstützung<br />

der Kursleiterin.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock oder/und<br />

Skizzenpapier (mind. DIN A2) jeglicher<br />

Art, z. B. auch Packpapier; Pastellkreide,<br />

Zeichenkohle und evtl. Tusche, falls<br />

vorhanden.<br />

Die Modellkosten von 25 4 werden zusammen<br />

mit der Kursgebühr abgebucht.<br />

84,63 5, inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

6 bis 14 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 26.03.2011 14:00 - 17:00<br />

So, 27.03.2011 10:00 - 13:00<br />

So, 27.03.2011 13:45 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

MALEN<br />

53201 Freies Malen<br />

Ausdrucksmalen<br />

Susanne Häcker<br />

Begeben Sie sich auf eine spannende,<br />

kreative Reise und finden Sie Raum<br />

für Ihren eigenen, uneingeschränkten<br />

Ausdruck. Entdecken Sie verborgene<br />

oder unentdeckte „Schätze“ durch den<br />

schöpferischen und befreienden Umgang<br />

mit Farben. Gemalt wird stehend an den<br />

Malwänden, auf großflächigem Papier, mit<br />

einer reichhaltigen Auswahl an leuchtenden<br />

Gouachefarben. Durch die Malbegleitung<br />

und Bildbetrachtung wird Ihre Motivation<br />

verstärkt und neue Perspektiven werden<br />

durch Freisetzen gebundener Potentiale und<br />

Kräfte sichtbar. Es sind keine Malkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: alte Schuhe<br />

78,60 5 inkl. Materialkosten: 15,00 5<br />

6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 8x, 19:00-20:30<br />

Frei-Mal-Studio Malraum, Elisenstr. 16a<br />

1 53202 Bilder statt Worte<br />

Malen, Gestalten und mehr<br />

Marion Burkart<br />

Auf Anregung der Kunsttherapeutin Marion<br />

Burkart plant die <strong>Volkshochschule</strong> einen<br />

Kreativkurs, bei dem das Gespräch über<br />

das gestaltete Bild im Mittelpunkt steht.<br />

Diese Kreativmethode ist ein mögliches Tor<br />

mit Blick ins eigene Ich. Dabei entscheidet<br />

jeder Teilnehmer selbst, was er bearbeiten<br />

oder mitteilen möchte.<br />

62,40 5, 9 bis 10 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 14:00-15:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

1 53203 Didgeridoo - Malerei und<br />

Musik<br />

Wochenendseminar<br />

Ulrich Soppa<br />

Didgeridoos begleiteten die Ureinwohner<br />

Australiens zu Tanz, Gesang und Heilungsritualen.<br />

Heute wird es als Musikinstrument<br />

in der Therapie und in Orchestern auf der<br />

ganzen Welt eingesetzt.<br />

Im Kurs werden vorgefertigte Didgeridoos,<br />

sowie Klang- und Schwirrhölzer im Dot-<br />

Painting-Stil der Aborigines bemalt. Um<br />

das Blasinstrument spielen zu können,<br />

erlernen Sie die Zirkuläratmung, die es<br />

ermöglicht, den Ton ohne Unterbrechung<br />

zu halten. Dies und die Klangcharakteristik<br />

des Instruments führen zu einem Zustand<br />

tiefer Entspannung.<br />

Bitte mitbringen: eine Decke und einen Imbiß<br />

für den Tag. Für Didgeridoo und Versiegelung<br />

entstehen Materielkosten ab 65 4 je<br />

nach Versiegelung und Ausführung.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

99


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

100<br />

53,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 28.05.2011 13:45 - 18:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

MALEN / AQUARELL<br />

1 53210 Aquarell und mehr<br />

für Anfänger<br />

Bela Hüttenhein<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger oder<br />

Wiedereinsteiger. Die Techniken der Aquarellmalerei,<br />

die Leuchtkraft und das Fließen<br />

der Farben mit ihren weichen Übergängen<br />

z.B. in der Nass-in-Nass-Technik eignen sich<br />

besonders als Einstieg in die Malerei, weil<br />

die eigene Kreativität spontan umgesetzt<br />

werden kann und der Umgang mit Farbe,<br />

Pinsel und Block schnelle Erfolge bietet.<br />

Wir erarbeiten Grundtechniken wie das<br />

Ausziehen, Lasieren, Nass-in-Nass u.v.m.<br />

Später dürfen auch Kreide (Ölpastell, Pastell)<br />

und Zeichen- oder Aquarellstifte zum<br />

Einsatz kommen. Das genaue Vorzeichnen<br />

wird genauso geübt wie der unbefangene,<br />

schnelle Farbauftrag.<br />

Vorhandene Utensilien (Malkasten, Pinsel,<br />

Mallappen, Aquarellblock), Bleistift und<br />

Skizzenblock bitte mitbringen. Fehlende<br />

Materialen werden am ersten Kurstag<br />

besprochen.<br />

62,40 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

1 53211 Malen mit Aquarell, Kreide<br />

und Stiften ...<br />

auch nach Gedichten und zur Musik<br />

Marion Burkart<br />

Lassen Sie sich anregen von Ihrer eigenen<br />

Phantasie, von Gedichten von Rilke, Goethe,<br />

Benn oder Hölderlin, von leuchtenden<br />

Farben und klassischer Musik, z.B. von<br />

Smetana oder Mozart - um Ihre inneren<br />

Bilder in Aquarell und Mischtechnik umzusetzen.<br />

Bitte mitbringen: Wasser- und Aquarellfarben,<br />

Bleistifte, Buntstifte, Pinsel, Aquarellpapier.<br />

Die Materialien werden in der ersten<br />

Kursstunde besprochen.<br />

63,60 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 8 x, 10:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53212-F Die Aquarellwerkstatt<br />

Edi Hermann<br />

Dieses offene Angebot dient dem Kennenlernen,<br />

wie auch dem Auffrischen und<br />

Vertiefen der vielfältigen Aquarell-Techniken.<br />

Dabei werden Sie individuell unterstützt,<br />

zwischen dem genauen Beobachten beim<br />

anspruchsvollen Naturstudium und dem<br />

freien Gestalten aus eigener Fantasie,<br />

Ihren Weg zum eigenen künstlerischen<br />

Ausdruck zu gehen.<br />

Sie lernen die verschiedenen Aquarell-<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

techniken kennen wie Nass-in-Nass, Lasieren,<br />

Granulieren u. a. beim Studium der<br />

Farbharmonien werden Ihre vorhandenen<br />

Kenntnisse im bildnerischen Gestalten erweitert.<br />

Auch Interessent(inn)en mit wenigen<br />

und unterschiedlichen Vorkenntnissen wird<br />

der Einstieg in dieses Medium ermöglicht.<br />

Immer wieder gibt es bei der Malerei neue<br />

Wege, die Sie entdecken können, um Ihre<br />

kreativen Möglichkeiten zu entfalten.<br />

Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenblock,<br />

Aquarellfarben- und Pinseln versch.<br />

Größe, Bleistift, Wasserglas, Lappen.<br />

78,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10 x, 17:30-19:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53213 Aquarellmalen im Schönbusch<br />

Wochenendseminar<br />

Gudrun Freudenberger<br />

„Ein starkes Empfinden für die Natur ist die<br />

Grundlage aller künstlerischen Gestaltung.“<br />

(Paul Cézannes) Spüren wir diesem großen<br />

Landschaftsmaler nach und setzen unsere<br />

Kreativität in unserem schönsten englischen<br />

Park in ausdrucksstarke Aquarelle um!<br />

Bitte unbedingt mitbringen: Klapphocker,<br />

großes Papier mindestens 36 x 48<br />

cm, Aquarellfarben, Pinsel, Papiertücher,<br />

Becher/Wasserglas, Sonnen- und Regenschutz<br />

- und starkes Empfinden.<br />

Treffpunkt: Park Schönbusch am Biergarten.<br />

Bei Regen im vhs-Haus, Raum 305<br />

36,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 04.06.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 04.06.2011 14:00 - 17:00<br />

So, 05.06.2011 10:00 - 13:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53222-F Aquarellmalen<br />

Grundkurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Malen heißt „sehen lernen“. Für den Aquarellmaler<br />

gibt es gleich zwei Handwerke zu<br />

erlernen: Zeichnen mit dem Bleistift und<br />

Zeichnen und Malen mit dem Pinsel. Mit<br />

ein wenig Ausdauer und Lust kann man<br />

Beachtliches erreichen. Sie werden staunen,<br />

wieviel Kreativität in Ihnen schlummert!<br />

Bitte mitbringen: Bleistift HB, HB2 u. Skizzenblock.<br />

Die Aquarellausrüstung kann als<br />

Sammelbestellung besorgt werden.<br />

78,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53225-F Aquarellmalen<br />

Aufbaukurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Jedes Bild ist mehr oder weniger eine<br />

Charakterstudie der Person, die es malt.<br />

Sie haben sich schon mit Aquarell- und<br />

Zeichentechniken befasst? Dann holen<br />

Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und<br />

Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse,<br />

experimentieren Sie mit Material,<br />

Farben und Formen und finden Sie Ihren<br />

eigenen Stil.<br />

Mitzubringen sind Freude und Mut und wenn<br />

schon vorhanden Aquarellfarben, Stifte,<br />

Pinsel, Kohle, Block und Skizzenblock,<br />

Wasserglas und Lappen.<br />

78,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53227-F Aquarell<br />

Aufbaukurs<br />

Leonie Simmerl<br />

Das Hobby Malen hilft, Ihre ganz persönliche<br />

Sicht der Welt zu entwickeln, zu<br />

formulieren und umzusetzen. Wecken Sie<br />

Ihre schlummernden Talente und erleben<br />

Sie die Freude des „Sehenlernens“, die<br />

Umsetzung in das Medium Zeichenstift und<br />

Aquarellfarbe. Schritt für Schritt vertiefen<br />

Sie die verschiedenen Grundtechniken, die<br />

Farb- und Kompositionslehre.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock, Aquarellblock,<br />

Pinsel und Farben, Bleistift B-Grad,<br />

Wasserglas und Tuch.<br />

78,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 10 x, 14:30-16:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53228-F Aquarellmalen<br />

Aufbaukurs<br />

Gudrun Freudenberger<br />

Nach den Grundtechniken werden Kenntnisse<br />

von Bildkomposition, Perspektive<br />

und Darstellung von Licht und Schatten<br />

vermittelt. Die verschiedenen aquarellistischen<br />

Techniken sollen gezielt eingesetzt,<br />

miteinander kombiniert und Nebentechniken<br />

erlernt werden. Die Faszination Farbe,<br />

ihre Ausstrahlung und Wirkung stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel,<br />

Aquarellblock DIN A3, Wasserglas, Tuch.<br />

78,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 08:30-10:45<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53229 Aquarell - „ganz groß“<br />

Wochenendseminar<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Unverkrampft, locker, spontan, frech,<br />

großzügig.... Wir malen mit großem Pinsel<br />

(ca. Größe 30, evtl. auch Ziegenhaar etc.)<br />

mit ausgewählten Tubenfarben und mit<br />

wasservermalbaren Stiften. Wir zeichnen<br />

nur soviel wie notwendig. Papiergröße<br />

ab ca. 40x50 cm um großzügig arbeiten<br />

zu können.<br />

Dieser Kurs ist sowohl für mutige Neuanfänger<br />

als auch für erfahrene Maler geeignet,<br />

die von Kleinformaten weg möchten.<br />

Bitte mitbringen, falls vorhanden: große<br />

Pinsel ca. Größe 30, Papiergröße 40x50<br />

cm.<br />

Material kann auch über den Dozenten<br />

bezogen werden. Bereits vorhandenes Material<br />

wird zu Kursbeginn auf Brauchbarkeit<br />

geprüft. Deshalb bitte alles mitbringen, was


Sie zu Hause haben.<br />

51,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 13.05.2011 17:15 - 21:00<br />

Sa, 14.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 14.05.2011 13:00 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

MALEN / ACRYL<br />

1 53249SW Malen mit Acrylfarben<br />

auf großen Leinwänden<br />

Sommer-vhs<br />

Susanne Maierhofer<br />

Wollen Sie in die Acrylmalerei einsteigen<br />

oder Ihre Erfahrungen erweitern? In diesem<br />

Kurs arbeiten wir mit unterschiedlichen<br />

Materialien um ganz verschiedene Effekte<br />

zu erzielen und diese mit Farben ergänzen.<br />

Ziel des Kurses ist es, spontane Farbverläufe<br />

zuzulassen und dabei das freie Malen zu<br />

erlernen. Es werden verschiedene Motive<br />

zur Auswahl gestellt, die Sie individuell<br />

gestalten können.<br />

Bitte mitbringen: 2 große Leinwände, Acrylfarben,<br />

breite und schmale Pinsel, Wasserglas,<br />

Palette, altes Tuch, Malkleidung, evtl.<br />

Sonnenschutz, Klappstuhl. Weitere Materialien<br />

werden von der Kursleiterin gestellt<br />

und separat im Kurs abgerechnet.<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 06.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Mi, 07.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Do, 08.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Fr, 09.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Sa, 10.09.2011 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53250 Acrylmalen zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Aus der einzigartigen Vielfalt der Möglichkeiten<br />

des Malens mit Acryl-Farben<br />

werden an diesem Wochenende einige<br />

ausgewählt, die zum einen sehr dekorativ<br />

sind, andererseits an die Teilnehmer keine<br />

ungewöhnlichen Anforderungen stellen -<br />

außer etwas Mut! Keilrahmen, Farbe, Pinsel<br />

können von den Teilnehmern mitgebracht<br />

werden bzw. vom Kursleiter zu Großhandelspreisen<br />

bezogen werden. Sie können<br />

unter Umständen bis zu sechs größere<br />

Bilder anfertigen, wofür Materialkosten von<br />

70 bis 90 Euro entstehen können.<br />

Bitte mitbringen: eigene Pinsel, Leinwände,<br />

Spachtel, Lackierrollen usw., soweit vorhanden,<br />

und Malerkittel oder alte Kleidung.<br />

51,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

Fr, 25.03.2011 17:15 - 21:00<br />

Sa, 26.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 26.03.2011 13:00 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

53251-F Acryl Grundlagen IV<br />

Spachteltechniken<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

In diesem Semester malen wir ausschließlich<br />

mit der Malspachtel nach verschiedenen<br />

Rezepturen ausgewählter zeitgenössischer<br />

Maler.<br />

Material kann über den Dozenten bezogen<br />

werden. Bereits vorhandenes Material wird<br />

zu Kursbeginn auf Brauchbarkeit geprüft.<br />

Deshalb bitte alles mitbringen, was Sie zu<br />

Hause haben.<br />

90,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10 x, 14:00-16:15<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53253 Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige Einsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Wir arbeiten und experimentieren mit<br />

verschiedenen Materialien und Farben.<br />

Dadurch werden interessante Effekte erzielt.<br />

Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift<br />

des einzelnen Künstlers tragen.<br />

Die wichtigsten Inhalte sind:<br />

Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften<br />

der Acrylmalerei, Kennenlernen<br />

und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel,<br />

wie Spachtelmasse, Krakelierlack,<br />

Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken<br />

Touch geben, auf großformatigen Leinwänden<br />

mehrere Farbschichten einarbeiten<br />

und erkennen was daraus entsteht, Tiefe<br />

in einem Gemälde schaffen.<br />

Bitte Acrylfaben, 2 bespannte Keilrahmen<br />

ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Malpalette<br />

mitbringen. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit den<br />

Kursteilnehmern separat abgerechnet (<br />

Materialkosten ca. 44).<br />

120,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53254 Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige<br />

Quereinsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53253<br />

Bitte Acrylfaben, 2 bespannte Keilrahmen<br />

ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Malpalette<br />

mitbringen. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit den<br />

Kursteilnehmern separat abgerechnet (<br />

Materialkosten ca. 44).<br />

90,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53255 Acrylmalerei<br />

für experimentierfreudige<br />

Quereinsteiger<br />

Susanne Maierhofer<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53253<br />

Bitte Acrylfaben, 2 bespannte Keilrahmen<br />

ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Mal-<br />

palette mitbringen. Spezielles Material wird<br />

von der Kursleiterin besorgt und mit den<br />

Kursteilnehmern separat abgerechnet (<br />

Materialkosten ca. 44).<br />

120,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53256-F Acryl - Grundlagen IV<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Sie haben bereits einen Acryl Grundlagenkurs<br />

besucht und bauen auf diesen Kenntnissen<br />

auf. Geplante Themen: Figürliches<br />

Malen und Porträtmalen.<br />

Grundsätzlich bringt der Kursleiter benötigtes<br />

Material mit und rechnet dann mit den<br />

Teilnehmern im Kurs direkt ab.<br />

Spezielles Material ist bitte selbst mitzubringen<br />

(z.B. peruanische Erde) sowie<br />

Schürze oder Malkittel oder ähnliches,<br />

Zeitungen/Papier zum Abdecken, Teller/<br />

Fliese oder Palette, Pinsel und Farben<br />

- soweit vorhanden.<br />

54,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 6 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53260-F Porträt in Acryl<br />

auch für Neu- und Quereinsteiger<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten des Acryl<br />

und die unterschiedlichsten Auffassungen<br />

von Portrait bilden den Hintergrund für<br />

intensives, persönliches und spannendes<br />

Auseinandersetzen mit einem facettenreichen<br />

Thema.<br />

In diesem Kurs geht es weit mehr um Ausdruck<br />

und Wirkung als um fotografische<br />

Ähnlichkeit. Deshalb ist der Kurs sowohl<br />

für Quereinsteiger als auch für interessierte<br />

Neueinsteiger geeignet.<br />

Bitte Acrylfarben und Pinsel mitbringen.<br />

Ansonsten kann das Material auch über<br />

den Kursleiter bezogen werden.<br />

72,80 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 7 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53261 Porträt in Acryl<br />

Wochenendseminar<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53260<br />

Bitte Acrylfarben und Pinsel mitbringen.<br />

Ansonsten kann das Material auch über<br />

den Kursleiter bezogen werden.<br />

51,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

Fr, 08.04.2011 17:15 - 21:00<br />

Sa, 09.04.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 09.04.2011 13:00 - 17:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53262-F Acryl<br />

Aufbaukurs<br />

Roland Eckert-Köhler<br />

Mit der Linearperspektive als Leitthema<br />

erarbeiten wir drei auf die Kursteilnehmer<br />

zugeschnittene ansprechende Maltech-<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

101


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

102<br />

niken. Auch dieser Kurs ist gut für Quereinsteiger<br />

oder für Teilnehmer mit geringen<br />

Kenntnissen.<br />

84,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 7 x, 09:00-12:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

53271-F Aquarell und mehr<br />

für Fortgeschrittene und<br />

Wiedereinsteiger<br />

Bela Hüttenhein<br />

Nachdem wir die Techniken der Aquarellmalerei<br />

erlernt und gefestigt haben,<br />

beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit<br />

dem Herausarbeiten des eigenen Stils,<br />

jeder in seiner bevorzugten Technik. Die<br />

Kursleiterin unterstützt dabei individuell<br />

und bietet Verbesserung oder Wiederholung<br />

ausgewählter Techniken an. Der Kurs bietet<br />

viel Zeit für freies Malen in entspannter<br />

Atmosphäre.<br />

Vorhandene Utensilien (Malkasten, Pinsel,<br />

Mallappen, Aquarellblock), Bleistift und<br />

Skizzenblock bitte mitbringen. Fehlende<br />

Materialen werden am ersten Kurstag<br />

besprochen.<br />

93,60 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 09:15-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53273 Zeitgenössische Aktmalerei<br />

Edi Hermann<br />

Gegenstand dieses Kurses ist die zeitgenössische<br />

figürliche Malerei. Die Teilnehmer<br />

lernen, schrittweise zu einer subjektiven<br />

malerischen Interpretation der menschlichen<br />

Figur zu finden. Dabei wird ein<br />

Bildaufbau angestrebt, der Farbraum,<br />

Figur und Komposition gleichermaßen<br />

berücksichtigt.<br />

Zielsetzung dieses Kurses ist das proportionale<br />

und räumliche Erfassen der menschlichen<br />

Figur, somit die volle Integration der<br />

Figur am Hintergrund.<br />

Die Kenntnis von Proportionen, das Verhälntnis<br />

vom Raum zur Figur und das<br />

Modellieren mit Licht und Schatten sind<br />

die Voraussetzung für freie bildnerische<br />

Tätigkeit. Gearbeitet wird mit Acrylfarbe<br />

und anderen Materialien. Sie haben freie<br />

Technikwahl!<br />

Bitte mitbringen: Materialien entsprechend<br />

der ausgewählten Technik. Der Kurs ist für<br />

Einsteiger geeignet.<br />

95,40 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 06.04.2011, 8 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

SCHRIFTKUNST<br />

53333 Kalligraphie - Schriftkunst<br />

für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Gaby Schales<br />

Inhalt: Erlernen einer der schönen alten<br />

Schriften mit der Feder, Einstieg in die<br />

zeitgenössische Kalligraphie (experimen-<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

tell auch Pinssel und andere Werkzeuge<br />

möglich)<br />

Ziel: optimale Gestaltung Ihrer Textform<br />

auf dem Blatt und Gestaltung künstlerischer<br />

Blätter<br />

Bitte zum ersten Termin mitbringen: 2<br />

Bandzugfedern in verschiedenen Stärken<br />

( auch bei der Kursleiterin zu erstehen),<br />

1 Federhalter, Tusche, kariertes Papier,<br />

Packpapier, Bleistift, Lineal und Zeichendreieck.<br />

83,48 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 7 x, 14:00-16:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53335 Chinesische Kalligrafie<br />

Wochenendseminar<br />

Yan Lan Kretschmann<br />

Einführung und Einweisung in die chinesische<br />

Kalligraphie. Sie ist nicht nur eine<br />

Schönschreibkunst, sondern sie umfasst<br />

zusammen mit der Klassischen Malerei<br />

die Hauptströmung der Kunstgeschichte<br />

Chinas. Sie ist eine Art der Meditation. Sie<br />

bringt körperliche und geistige Vorteile,<br />

denn sie fördert Disziplin, Geduld und Ausdauer.<br />

Deshalb führten viele geschichtlich<br />

bekannten Kalligraphen Chinas ein langes,<br />

erfülltes Leben.<br />

Bitte mitbringen: Tusche und Küchenpapier.<br />

Materialkosten von 16,00 4 für chinesischen<br />

Schreibpinsel, Reis- oder Bambuspapier,<br />

Schreibvorlagen und CD werden zusätzlich<br />

zur Kursgebühr abgebucht.<br />

83,58 5, inkl. Materialkosten: 16,00 5<br />

6 bis 14 Personen<br />

Sa, 07.05.2011 12:00 - 18:00<br />

So, 08.05.2011 09:00 - 17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 103<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.<br />

SEIDENMALEREI<br />

53411 Seidenmalerei zu zweit<br />

für Menschen mit Demenz und ihre<br />

Angehörigen<br />

Wochenendseminar<br />

Olga Süßmann<br />

Wir arbeiten zu zweit an einem Seidentuch<br />

und entdecken dabei, was uns verbindet.<br />

Gemeinsam einer künstlerischen Tätigkeit<br />

nachzugehen, kann Wohlbefinden und<br />

Lebensfreude schenken. Im Kontakt und<br />

Handeln mit anderen erlebt sich jeder als<br />

Individuum.<br />

22,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 16:00 - 18:00<br />

Sa, 07.05.2011 10:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

BILDHAUEREI<br />

53533 Skulpturen aus Speckstein<br />

Hubert Habel<br />

Speckstein ist ein Mineral, das wegen<br />

seiner Weichheit leicht zu bearbeiten<br />

ist. Die Form lässt sich mit Raspel, Feile<br />

oder Schnitzmesser aus dem Rohstein<br />

hervorholen. Durch Polieren erhält das<br />

Werkstück eine glänzende, marmorähnliche<br />

Oberfläche. Specksteine bis zu ca. 30<br />

cm Durchmesser können beim Kursleiter<br />

erworben werden.<br />

Bitte beachten Sie: Die Steine sind auf<br />

Asbestfreiheit geprüft. Dennoch erfolgt<br />

die Bearbeitung der Steine im Rahmen<br />

des Kurses auf eigene Gefahr.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Skizzenblock,<br />

Modelliermasse für Modellstudien,<br />

falls vorhanden: Raspel und Metallsäge,<br />

kleinen leichten Hocker.<br />

Je nach Auswahl des Steines entstehen<br />

Materialkosten ab 5 Euro.<br />

100,73 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 18:00 - 20:15<br />

Sa, 07.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 07.05.2011 13:00 - 17:15<br />

Fr, 13.05.2011 18:00 - 20:15<br />

Sa, 14.05.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 14.05.2011 13:00 - 17:15<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

53536SW Skulpturen aus Speckstein<br />

Sommer-vhs<br />

Hubert Habel<br />

Speckstein ist ein Mineral, das wegen<br />

seiner Weichheit leicht zu bearbeiten<br />

ist. Die Form lässt sich mit Raspel, Feile<br />

oder Schnitzmesser aus dem Rohstein<br />

hervorholen. Durch Polieren erhält das<br />

Werkstück eine glänzende, marmorähnliche<br />

Oberfläche. Specksteine bis zu ca. 30<br />

cm Durchmesser können beim Kursleiter<br />

erworben werden.<br />

Bitte beachten Sie: Die Steine sind auf<br />

Asbestfreiheit geprüft. Dennoch erfolgt<br />

die Bearbeitung der Steine im Rahmen<br />

des Kurses auf eigene Gefahr.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Skizzenblock,<br />

Modelliermasse für Modellstudien,<br />

falls vorhanden: Raspel und Metallsäge,<br />

kleinen leichten Hocker.<br />

Je nach Auswahl des Steines entstehen<br />

Materialkosten ab 5 Euro.<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 06.09.2011 13:00 - 16:00<br />

Mi, 07.09.2011 13:00 - 16:00<br />

Do, 08.09.2011 13:00 - 16:00<br />

Fr, 09.09.2011 13:00 - 16:00<br />

Sa, 10.09.2011 13:00 - 16:00<br />

Steinmetzschule Werkraum


KERAMIK / TÖPFERN<br />

53551-F Keramik - Werkstatt<br />

Ingeborg Heyder<br />

Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen<br />

mit langjähriger Erfahrung die Möglichkeit,<br />

frei zu arbeiten. Neueinsteiger werden<br />

gesondert betreut und gefördert.<br />

Werkzeug und Material werden am ersten<br />

Abend besprochen.<br />

67,00 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 10x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53552-F Modellieren mit Ton:<br />

Schneckengehäuse<br />

mit „Innenarchitektur“<br />

Franz Lemche<br />

Der Kursinhalt ist die Sensibilisierung im<br />

Umgang mit räumlichen Dimensionen und<br />

Proportionen mittels des Werkstoffes Ton.<br />

Gerade Ton, mit seiner Geschmeidigkeit und<br />

Formbarkeit, beruhigenden und enstpannenden<br />

Wirkung, ist ein idealer Werkstoff<br />

für eine sehr intensive Sinneswahrnehmung.<br />

Lassen Sie Ihrer Kreativität und Gefühlen<br />

freien lauf und fertigen Sie nach Ihrer<br />

Fantasie und Ihrem Können entsprechend<br />

ein Gefäß, ein Relief, eine Plastik oder eine<br />

Schneckengehäuse mit seinem faszinierenden<br />

Innenleben aus Ton an.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Kursteilnehmer/-innen<br />

können nach eigener Thematik als auch<br />

nach einem vorgegebenen Thema arbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Ton Ihrer Wahl, Werkzeuge<br />

und weiteres Material werden im Kurs<br />

besprochen<br />

90,00 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53563-F Töpfern<br />

Aufbaukurs<br />

Gertrud Staudt<br />

Der Kurs vermittelt den richtigen Umgang<br />

mit dem Material Ton. Zu Beginn werden<br />

kleine Gefäße und Gebrauchsgegenstände<br />

in Aufbautechnik erarbeitet. Später<br />

besteht die Möglichkeit, größere Gefäße<br />

zu töpfern und evtl. mit Tieren, Mustern<br />

usw. zu verzieren. Weiterhin können Tiere,<br />

Masken, Figuren u. einiges mehr modelliert<br />

werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Ton nach Wahl (Aufbaumasse),<br />

Schürze und - falls vorhanden<br />

- Modellierhölzer. Werkzeug und Material<br />

werden im Kurs besprochen.<br />

93,00 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 9x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

53574 Sommerstelen mit Rakutechnik<br />

Erlebnistöpfern<br />

Karin Brehm<br />

An drei Abenden stellen wir in der Keramikwerkstatt<br />

der vhs Tonelemente für eine<br />

Stele her. Am 11. September brennen wir<br />

in der Steinmetzschule einzelne Teile in<br />

Raku-Technik.<br />

Bei dieser besonderen Technik werden die<br />

glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass<br />

durch Sauerstoffentzug überraschende<br />

Farben und Strukturen in der Glasur entstehen.<br />

Die Neugierde auf das, „was wohl<br />

dabei herauskommt“ und das Miteinander<br />

stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Ton und Rakuglasur werden direkt mit der<br />

Kursleiterin je nach Verbrauch abgerechnet,<br />

ca. 10-15 4.<br />

12 4 Brennkosten und 9 4 Kosten für Rakubrand<br />

sind in der Kursgebühr enthalten<br />

und werden abgebucht.<br />

78,00 5, inkl. Brennkosten: 21,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

Di, 31.05.2011 19:00 - 21:15<br />

Di, 07.06.2011 19:00 - 21:15<br />

Di, 05.07.2011 19:00 - 21:15<br />

Sa, 23.07.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 23.07.2011 12:30 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

➜<br />

Kinder-Töpferkurs in den Osterferien:<br />

Siehe Kursnr. 55531<br />

FOTOGRAFIE<br />

Bilder machen:<br />

53611 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Ein Fototraining in Theorie und Praxis für<br />

die digitale Spiegelreflexfotografie für Ein-<br />

und Aufsteiger.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne<br />

fotografische Vorkenntnisse, die wissen<br />

möchten, was sie mit ihrer (neuen) digitalen<br />

Spiegelreflexkamera alles anstellen können,<br />

gerade wenn sie mehr als die Automatikfunktionen<br />

verwenden möchten.<br />

Um die gestalterischen Möglichkeiten der<br />

Fotografie voll ausschöpfen zu können<br />

und eigene Ideen umzusetzen, ist die<br />

Beherrschung der Technik die wichtigste<br />

Voraussetzung. Der praktische Umgang mit<br />

der Spiegelreflexfotografie wird erläutert und<br />

geübt. Aufnahmetechnik: Zeit-, Blenden-,<br />

Automatikfunktionen, Belichtungsmessung,<br />

Kameraeinstellungen und Aufnahmezubehör.<br />

Tipps und Tricks aus der Praxis.<br />

Dieser Kurs garantiert, dass die Technik<br />

kein Buch mit sieben Siegeln bleibt und<br />

ermöglicht Ihnen einen besseren Start in<br />

die Welt der Fotografie.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsan-<br />

leitung, Akku, Speicherkarte<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53612 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53611<br />

Bittte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

31,80 5, 6 bis 13 Personen<br />

ab Mo, 04.04.2011, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53613 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Beschreibung siehe Kursnr.<br />

Bittte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 23.05.2011, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53618 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

mit Praxisteil<br />

Detlef Sundermann<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53611<br />

Zusätzlich zu den Theoriestunden sind<br />

zwei Termine für die Praxis reserviert, d.h.<br />

die Teilnehmer fotografieren außerhalb<br />

des Kursraumes, anschließend werden<br />

die Fotos besprochen.<br />

Bittte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

47,70 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.03.2011, 6 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53619 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

Detlef Sundermann<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53611<br />

Bittte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 30.06.2011, 4 x, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53620 Grundlagen der<br />

Digitalfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

Dr.Tilo Gockel<br />

Viele Anwender moderner digitaler Spiegelreflex-<br />

oder Kompaktkameras sind mit<br />

ihren Fotos unzufrieden. Der Grundlagenkurs<br />

Digitalfotografie hilft dabei, die<br />

gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hierfür<br />

werden ausgehend von den notwendigen<br />

technischen Grundlagen auch Ratschläge<br />

zur Gestaltung und zur Nachbearbeitung<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

103


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

104<br />

der Bilder gegeben. Ein Auszug aus der<br />

Themenliste: Licht, Dreisprung Blende–Belichtungszeit–ISO,<br />

scharfe und rauscharme<br />

Bilder, Weißabgleich, Schärfentiefe und<br />

Bokeh, digitale Dunkelkammer, gestalterische<br />

Grundregeln.<br />

Anhand vieler Beispiele schauen wir uns<br />

an, welche Ergebnisse und Verbesserungen<br />

bei der digitalen Fotografie erreicht werden<br />

können. Der Kurs bietet ein solides technisches<br />

und gestalterisches Fundament für<br />

bessere Fotos sowie interessante Ausblicke<br />

in weiterführende Techniken wie HDR- und<br />

Panoramafotografie.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (Spiegelreflex<br />

oder Kompakt), Speicherkarte, voller<br />

Akku, Bedienungsanleitung<br />

47,70 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 13:30<br />

So, 20.03.2011 09:00 - 13:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

1 53625 Objektivkunde mit<br />

Übungen<br />

Wochenendseminar<br />

Detlef Sundermann<br />

Mit dem Kauf der Spiegelreflexkamera<br />

dauert es oft nicht lange, bis zusätzliche<br />

Objektive erworben werden. Welche<br />

„Linsen“ für welche Genre und welche<br />

Aufnahmesituationen am besten passen,<br />

zählen zum Kursinhalt wie das Thema<br />

Objektiv insgesamt- angefangen von den<br />

technischen Eigenschaften bis hin zu der<br />

Frage Original- oder Fremdhersteller sowie<br />

worauf beim Gebrauchtkauf zu achten ist.<br />

Aber auch Übungen gehören dazu, nicht<br />

zuletzt um die eingenen Objektive besser<br />

kennen zu lernen.<br />

Grundkenntnisse in der Kamerahandhabung<br />

sind erwünscht.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Ersatzakku,<br />

Speicherkarte und ggf. Aufsteckblitz.<br />

27,83 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.07.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 09.07.2011 13:45 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Mehr Kurse zur Digitalfotografie:<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

Ermäßigte Parkgebühren<br />

für vhs-Kursbesucher<br />

Informationen im vhs-Haus.<br />

23721 Digitalcamera basics kompakt,<br />

am Sa, 07.05.2011<br />

53622HÖ Digitalfotografie Grundlagen,<br />

ab Di, 22.02.2011<br />

53634HÖ Digitalfotografie Aufbaukurs,<br />

ab Di, 20.03.2011<br />

53624WA Anfängerkurs DSLR (nur<br />

Spiegelreflexkameras), ab Do,<br />

24.02.2011<br />

53625WA Fortgeschrittenenkurs<br />

(Spiegelreflexkameras), ab Do,<br />

05.05.2011<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Bilder optimieren:<br />

1 53629 Digitale Bildbearbeitung<br />

kostenlos -<br />

Der erste Einstieg<br />

Wolfgang Keller<br />

Mit kostenlosen Programmen, die Sie aus<br />

dem Internet herunterladen können und<br />

die oft vergleichbar mit käuflichen Programmen<br />

sind, erhalten Sie Einblick und<br />

Praxis in die Bildverwaltung, die häufigsten<br />

Bildverarbeitungsmaßnahmen (rote Augen,<br />

Ausschnitt etc.), in Fotobuch-Gestaltung,<br />

Bildbestellung und Internet-Veröffentlichung<br />

mit kontrolliertem Zugang.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind<br />

grundlegende Computerkenntnisse.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 24.05.2011, 4 x, 20:30-22:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

1 53630 Digitale Bildbearbeitung<br />

mit Gimp<br />

Wolfgang Keller<br />

Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm<br />

Gimp wird in der Fachwelt mit<br />

dem Spitzenprogramm Adobe Photoshop<br />

verglichen. Sie lernen das Programm und<br />

seine Möglichkeiten von Grund auf kennen:<br />

Farbbearbeitung, Zuschnitt, Helligkeit usw.<br />

Außerdem erfahren Sie, wie man Menschen<br />

und Gegenstände ausschneidet und in völlig<br />

andere Hintergründe einfügt, so dass sie<br />

z.B. fliegen können.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme: geübter<br />

Umgang mit dem Computer<br />

23,85 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 24.05.2011, 3 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53631 Digitale Bildbearbeitung, Teil 1<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Die neue Dunkelkammer ist die elektronische<br />

Bildbearbeitung. Dies ist der Ort,<br />

an dem der künstlerische Ansatz eines<br />

Fotos optimiert wird, um fesselnde und<br />

ästhetische Bilder zu erzeugen.<br />

In dem Workshop lernen Sie den effizienten<br />

Umgang mit Photoshop Elements,<br />

dem einsteigerfreundlichen und günstigen<br />

Pendant zu Adobe Photoshop. Das Bildverarbeitungsprogramm<br />

ist einfach und eignet<br />

sich insbesondere für die Nachbearbeitung<br />

von digitalen Fotos. So können Fotos ohne<br />

großen Aufwand verwaltet, optimiert und<br />

bearbeitet werden.<br />

Kursinhalt:<br />

Arbeitsoberflächen, Importieren, Archivieren<br />

und Kategorisieren von Fotos, Verwaltung<br />

mit Tags (Etiketten).<br />

Computergrundkenntnisse sind für die<br />

Teilnahme erforderlich.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53632 Digitale Bildbearbeitung, Teil 1<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53631<br />

Computergrundkenntnisse sind für die<br />

Teilnahme erforderlich.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

53636 Digitale Bildbearbeitung, Teil 2<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 1“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Schnellkorrekturen und flexible Bildkorrekturen,<br />

Werkzeuge, erweiterte Bearbeitungsoptionen<br />

wie Helligkeitskorrekturen<br />

und Farbbearbeitung.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 04.04.2011, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

53637 Digitale Bildbearbeitung, Teil 2<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 1“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Schnellkorrekturen und flexible Bildkorrekturen,<br />

Werkzeuge, erweiterte Bearbeitungsoptionen<br />

wie Helligkeitskorrekturen<br />

und Farbbearbeitung.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 04.04.2011, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53641 Digitale Bildbearbeitung, Teil 3<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 2“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Auswahl und Ebenen,Text, Filter und<br />

Spezialeffekte.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 23.05.2011, 4 x, 08:30-10:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

53642 Digitale Bildbearbeitung, Teil 3<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 2“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:


Auswahl und Ebenen,Text, Filter und<br />

Spezialeffekte.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 23.05.2011, 4 x, 20:15-21:45<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

53644 Digitale Bildbearbeitung, Teil 4<br />

Bildbearbeitung mit Fotoshop<br />

Elements<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme am Kurs „Digitale<br />

Bildbearbeitung Teil 3“.<br />

Dieser Workshop hat die folgenden Inhalte:<br />

Präsentationsmöglichkeiten, Optimierung<br />

für bestimmte Ausgabemedien (Web, Projektor,<br />

Katalog etc.).<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 04.07.2011, 2 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

53649 RAW - Dateien<br />

Einführung in die RAW-Software<br />

Lightroom<br />

Wochenendseminar<br />

Detlef Sundermann<br />

Neben dem Klassiker der Bildbearbeitung<br />

Photoshop etabliert sich immer mehr<br />

das RAW-Programm Lightroom als ein<br />

hervorragendes Instrument, um nicht nur<br />

Problembildern den nötigen Schliff zu geben.<br />

Die Arbeitsweise, Handhabung und<br />

die Möglichkeiten der ebenfalls von Adobe<br />

stammenden Software zur Bildoptimierung<br />

sind Kursinhalt. Hierzu gehören im Einzelnen<br />

beispielsweise Farbkorrekturen, Weißabgleich<br />

und Schwarz/Weiß-Fotografie. Die<br />

Teilnehmer können eigene RAW-Dateien<br />

mitbringen. In dem Kurs gibt es Übungen<br />

am PC. Grundlegende PC-Kenntnisse<br />

werden vorausgesetzt.<br />

27,83 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.07.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 02.07.2011 13:45 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Mehr Kurse zur Digitalen<br />

Bildbearbeitung:<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

53633HÖ Fotos bearbeiten mit Photoshop,<br />

ab Do, 24.03.2011<br />

53633WA Digitale Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop, ab Di, 10.05.2011<br />

53630GL Bildbearbeitung mit freien<br />

Programmen, Mo, 14.03.2011<br />

Ermäßigungen bei Kursen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Pro Kurs können wir nur eine<br />

Ermäßigung berücksichtigen und<br />

Ermäßigungen nach Kursbeginn<br />

werden nicht verrechnet.<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Bilder sehen und gestalten:<br />

53651 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 1<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Gute Bilder sind oft ein Produkt des Zufalls.<br />

Die Absicht dieses Kurses ist es, diesen<br />

Zufallscharakter durch systematische Schulung<br />

des Sehens in bewusstes Erkennen<br />

umzuwandeln, um zukünftige Bilder inhaltlich<br />

und formal besser zu gestalten.<br />

Nach Vermittlung fotografischer Grundkenntnisse<br />

(Bildgestaltung, technische<br />

Zusammenhänge) begeben wir uns auf<br />

Motivsuche. Abschließend findet eine<br />

konstruktive Bildanalyse statt.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.02.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 26.02.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53652 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 1<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53651<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 07.05.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 07.05.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53653 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 1<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53651<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 11.06.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 11.06.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53656 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 2<br />

Vom Abbild zur Abstraktion<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme an Teil 1.<br />

Möchten Sie über das einfache Abbild<br />

hinaus fotografieren und Ihre persönliche<br />

Sichtweise, Ihre Auffassung, Ihre Gefühle<br />

darstellen, ähnlich wie in der Malerei?<br />

Mit Hilfe der Kamera mischen wir Ausschnitte<br />

der Realität, Farben, Strukturen<br />

und lassen unverwechselbare Bilder entstehen.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, Ihre gestalterische<br />

Kreativität ins Zentrum zu stellen.<br />

Sie werden staunen, wie viele Möglichkeiten<br />

es gibt, einen Alltagsgegenstand zu foto-<br />

grafieren, bis hin zur Abstraktion.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Akku, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden),<br />

und eine kleine Styroporplatte (etwa 30<br />

cm x 40 cm x 1- 2 cm), Reflektor (wenn<br />

vorhanden)<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 05.03.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 05.03.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53657 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 2<br />

Vom Abbild zur Abstraktion<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme an Teil 1.<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53656<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Akku, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden),<br />

und eine kleine Styroporplatte (etwa 30<br />

cm x 40 cm x 1- 2 cm), Reflektor (wenn<br />

vorhanden)<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 21.05.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 21.05.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53658 Fotografische Bildgestaltung<br />

- Teil 2<br />

Vom Abbild zur Abstraktion<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die<br />

vorherige Teilnahme an Teil 1.<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 53656<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Akku, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden),<br />

und eine kleine Styroporplatte (etwa 30<br />

cm x 40 cm x 1- 2 cm), Reflektor (wenn<br />

vorhanden)<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 02.07.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 02.07.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53667 High Dynamic<br />

Range Fotografie -<br />

E-Learningkurs<br />

Aufnahme und Erstellung von<br />

Hochkontrast-Fotos<br />

René Reiter<br />

Möchten Sie schwierige Lichtsituationen<br />

beherrschen, um brillante Bilder zu erhalten?<br />

Die Faszination von HDR-Fotos (engl.: High<br />

Dynamic Range, Hoher Kontrastumfang) ist<br />

ihre ungewohnte Detailfülle - sowohl in den<br />

hellsten Flächen als auch in den tiefsten<br />

Schatten. Möglich ist das nur mit einem<br />

erhöhten Kontrastumfang, was bedeutet:<br />

ein Bild mit dem im Motiv vorhandenen<br />

Kontrast digital zu erfassen.<br />

Dieser Schritt ist eine Weiterentwicklung,<br />

die vergleichbar ist mit dem Schritt von<br />

der Schwarz-Weiß Fotografie zur Farbfotografie.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

105


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

106<br />

Um den Kontrast zu erweitern, fängt man<br />

die unterschiedlichen Lichtsituationen<br />

Stück für Stück ein. Nachdem ein HDR-<br />

Bild regeneriert wurde, kommt der kreative<br />

Prozess, das sogenannte Tone-Mapping,<br />

d.h. man komprimiert auf einen beliebigen<br />

Kontrastumfang, um so malerische Fotos<br />

zu erhalten.<br />

Inhalt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Werkzeuge und Programme zur HDR<br />

Erstellung<br />

Aufnahmetechnik<br />

Tone Mapping<br />

Workflow für HDRI<br />

Der Kurs findet als E-Learning-Kurs statt,<br />

d.h. die Teilnehmer arbeiten weitgehend<br />

selbständig und kommunizieren mit einander<br />

und mit dem Dozenten über eine Internetplattform.<br />

Die zwei Präsenztermine im<br />

vhs-Haus sind unberdingt einzuhalten.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Stativ, Drahtauslöser<br />

(soweit vorhanden), eventuell<br />

Laptop mit Photomatix 2.5 (http://www.<br />

hdrsoft.com/de/)<br />

37,00 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 19:00 - 20:30<br />

vhs-Haus Raum 109<br />

Spezialthemen:<br />

1 53669 Stillife und Objektfotografie<br />

Wochenendseminar<br />

Hugo Wagner<br />

Wie setze ich mein Ebay-Angebot ins<br />

rechte Licht?....<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte;<br />

Standard-Objektiv oder leichtes<br />

Teleobjektiv, Blitzlicht und anderes Zubehör<br />

sind optional.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 19.03.2011 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

Fotos aus vhs-Kursen finden Sie<br />

im vhs-Foto-Club auf flickr:<br />

http://www.flickr.<br />

com/groups/vhs-aschaffenburg<br />

53670 Menschenbilder<br />

- Porträtfotografie<br />

Detlef Sundermann<br />

Wie gelingt es Ihnen, bei Porträtaufnahmen<br />

den Fotografierten nicht wie „erstarrt“<br />

aussehen zu lassen? Wie beziehen Sie die<br />

Umgebung ein? Wie schaffen Sie Atmosphäre?<br />

In diesem Workshop lernen und<br />

üben Sie die Kunst der Bildauswahl und<br />

des Bildausschnitts, sowie die Einbeziehung<br />

der natürlichen Beleuchtung.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera, Objektive<br />

nach freier Wahl (ideal Brennweiten von 18<br />

bis 200 mm), eventuell (wenn vorhanden)<br />

Blitz oder Aufheller.<br />

Es fallen zusätzlich Kosten für Modelle in<br />

Höhe von 8 Euro an.<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

47,75 5, inkl. Materialkosten: 8,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 19:00 - 20:30<br />

Sa, 02.04.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 02.04.2011 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53671 Kreative Porträtfotografie<br />

Grundlagen<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Natürliche Porträts in realistischer Atmosphäre<br />

zu fotografieren, ist das Ziel dieses Workshops.<br />

Grundlage hierfür ist der entspannte<br />

Umgang mit dem Porträtierten und eine<br />

stimmungsvolle Ausleuchtung, die schon<br />

mit einfachen Mitteln zu erreichen ist.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte.<br />

44,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 26.03.2011 13:15 - 17:00<br />

Fotostudio Rene Reiter Maximilianstraße<br />

10<br />

1 53672 Das „perfekte“ Porträtfoto<br />

Wochenendseminar<br />

Hugo Wagner<br />

Wie mache ich das perfekte Porträt?<br />

Ausnutzen verschiedener Lichtsituationen<br />

vom Fensterlicht über Handblitz bis hin<br />

zum Studioblitzlicht setzen das Model in<br />

rechte Licht. Die anschließende Beauty-<br />

Retusche am PC erledigt den Rest. Da ein<br />

Model zur Verfügung steht, können sich die<br />

Teilnehmer ganz und gar aufs Fotografieren<br />

konzentrieren. Anschließend werden die<br />

Fotos besprochen, Tipps für eine Bearbeitung<br />

gegeben und gezeigt, wie diese<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte;<br />

Standard-Objektiv oder leichtes<br />

Teleobjektiv, Blitzlicht und anderes Zubehör<br />

sind optional.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 16.04.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 16.04.2011 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

1 53673 Porträt- und<br />

People-Fotografie<br />

Dr.Tilo Gockel<br />

Menschen sind wohl die spannendsten<br />

Fotomotive, aber Porträt- und People-<br />

Fotografie ist auch relativ anspruchsvoll.<br />

Die Art des Lichts, die Lichtführung, die<br />

Schärfentiefe haben großen Enfluss auf<br />

das Ergebnis. Im Kurs werden wir mit<br />

einem Model ein paar einfach Licht-Setups<br />

(Tageslicht und Blitzlicht) anschauen und<br />

die Lichtführung untersuchen. Andere<br />

Themen sind: Optimal scharfe Bilder, Weißabgleich,<br />

Bokeh, digitale Dunkelkammer,<br />

Model-Akquisition, Model-Vertrag. Auch die<br />

aktuellen Trends wie entfesseltes Blitzen<br />

und Freelensing werden wir besprechen<br />

und ausprobieren.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (Spiegelreflex<br />

oder Kompakt), Bedienungsanleitung,<br />

Ersatzspeicherkarten, volle Akkus,<br />

Ersatzakkus. Wenn vorhanden: Systemblitz,<br />

Diffus-Reflektor-Kombination, wird aber<br />

auch gestellt.<br />

17 4 Modellkosten sind in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

40,85 5, inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Sa, 14.05.2011 09:00 - 13:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

Fotos aus vhs-Kursen finden Sie<br />

im vhs-Foto-Club auf flickr:<br />

http://www.flickr.<br />

com/groups/vhs-aschaffenburg<br />

1 53674 Landschaftsfotografie<br />

Wochenendseminar<br />

Hugo Wagner<br />

Landschaftsaufnahmen in und um <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Doppelwochenende: bei Buchung von<br />

53674 Zweitkursrabatt!<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte;<br />

Standard-Objektiv oder leichtes<br />

Teleobjektiv, Blitzlicht und anderes<br />

Zubehör sind optional. Kleine Objekte,<br />

die man präsentieren oder z.B. in Ebay<br />

verkaufen will.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 14.05.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 14.05.2011 14:00 - 17:00<br />

1 53675 Naturfotografie<br />

Wochenendseminar<br />

Hugo Wagner<br />

Aufnahmen im Wildpark Alte Fasanerie<br />

Kleinauheim<br />

Doppelwochenende: bei Buchung von<br />

53674 Zweitkursrabatt!<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung und<br />

Bedienungsanleitung, Akku und Speicherkarte;<br />

Standard-Objektiv oder leichtes<br />

Teleobjektiv, Blitzlicht und anderes Zubehör<br />

sind optional.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

So, 15.05.2011 10:00 - 13:00<br />

So, 15.05.2011 14:00 - 17:00<br />

1 53676 Streetfotografie<br />

Der besondere Augenblick im<br />

Bahnhofsquartier<br />

Wochenendseminar<br />

René Reiter<br />

Am 09.04.2011 wird in <strong>Aschaffenburg</strong> die<br />

Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs<br />

und der Ludwigstraße gefeiert. Der Kurs<br />

wird zum Teil dort stattfinden. Straßenfotografie<br />

ist direkt und nah, authentisch<br />

und ungestellt. Sie konzentriert sich auf<br />

einen bestimmten Aspekt oder Moment,<br />

der dann festgehalten wird.


Die Straßenfotografie ist ein Bereich zwischen<br />

der Dokumentation-, Reportage- und<br />

Portraitfotografie. Aus dem Geschehen<br />

werden einzelne Szenen exemplarisch<br />

herausgegriffen und als Spuren eines nicht<br />

wiederholbaren und einzigartigen Moments<br />

festgehalten. Dabei wiegen Inhalt und<br />

Bildgestaltung weit mehr als technische<br />

Perfektion. Es gibt keine festgelegten<br />

Regeln für die Straßenfotografie.<br />

Nach einer Einweisung in Ausrüstung,<br />

Technik, Vorgehensweise, Bildkonzepte<br />

und rechtliche Aspekte werden wir auf<br />

die Straße gehen, um einen Blick auf den<br />

Alltag zu werfen.<br />

Die entstandenen Arbeiten werden gemeinsam<br />

gesichtet. Sie erhalten individuelle<br />

Tipps, wie Sie Ihre fotografische Arbeit<br />

weiter entwickeln können.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung mit Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte.<br />

39,75 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 09:00 - 12:45<br />

Sa, 09.04.2011 13:15 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

1 53677 Nacht-Fotografie<br />

Photo-Nightwalk in Frankfurt<br />

Dr.Tilo Gockel<br />

Frankfurt ist die einzige deutsche Stadt mit<br />

einer wirklich sehenswerten Skyline. Allein<br />

schon die Spiegelung der Skyline im Main<br />

ist eine Fototour wert. Weitere Stationen<br />

auf unserer abendlichen Fototour sind die<br />

Sicht auf die Zeil, die Brücken über den<br />

Main, der Holbeinsteg, das Museumsufer,<br />

die Platanenalleen und der Osthafen.<br />

Thematisch wird behandelt: Allgemeines zu<br />

Langzeitbelichtungen, Belichtungsreihen,<br />

Dynamic Range Increase und HDR/DRI-<br />

Panoramen.<br />

Anmerkung: Sonnenuntergang ist am 25.3.<br />

um 18.43 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (Spiegelreflex<br />

oder Kompakt), Ersatzspeicherkarten,<br />

volle Akkus, Ersatzakkus, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ, Regenschutz, Regenschirm,<br />

wenn vorhanden: Kabelfernauslöser<br />

Treffpunkt: Frankfurt, Myzeil (NICHT Zeil-<br />

Galerie!), oben am Ende der langen Rolltreppe,<br />

vorne an der Fensterfront zur Zeil<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 25.03.2011 17:00 - 23:00<br />

Fotos aus vhs-Kursen finden Sie<br />

im vhs-Foto-Club auf flickr:<br />

http://www.flickr.<br />

com/groups/vhs-aschaffenburg<br />

1 53679 Fotografieren für Presse<br />

oder Internet<br />

Fertigstellung des <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Hauptbahnhofs und der Ludwigsstraße<br />

Detlef Sundermann<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt<br />

der Volksmund. Und damit hat er gar nicht<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

unrecht. Beim Fotografieren von Menschen<br />

oder Gegenständen für Internet, Broschüren<br />

oder Presse ist deshalb besondere<br />

Aufmerksamkeit angebracht. Der Grat zwischen<br />

unbeabsichtigter (manchmal etwas<br />

lächerlicher) und geplanter Bildwirkung ist<br />

schmal. Der Kurs vermittelt Theorie und<br />

Praxis und richtet sich an Personen, die im<br />

Verein oder in der Firma Öffentlichkeitsarbeit<br />

übernehmen, sowie an freie Mitarbeiter von<br />

lokalen Zeitungen.<br />

An diesem Wochenende wird die Fertigstellung<br />

des neuen <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Bahnhofsgebäudes und der Ludwigstraße<br />

gefeiert. Dies wird unter anderem ein Thema<br />

des Kurses sein.<br />

Grundkenntnisse in der Kamerahandhabung<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera, Objektive<br />

nach freier Wahl (ideal Brennweiten von 18<br />

bis 200 mm), eventuell (wenn vorhanden)<br />

Blitz oder Aufheller.<br />

47,70 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 09.04.2011 13:30 - 15:00<br />

So, 10.04.2011 10:00 - 13:00<br />

So, 10.04.2011 13:30 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

53680 Einführung in die<br />

Blitzlicht-Fotografie<br />

Detlef Sundermann<br />

Wie sich das Blitzlicht nicht nur als Aufheller<br />

bei zu wenig Licht, sondern vor allem als<br />

Element der Bildgestaltung nutzen lässt,<br />

erfahren Sie in diesem Kurs. Inhalt sind<br />

die verschiedenen Möglichkeiten der Blitzmodi,<br />

der Lichtführung und das Arbeiten<br />

mit mehreren Geräten. Die Praxis steht bei<br />

diesem Kurs im Vordergrund, Übungen<br />

gehören deshalb zum Inhalt.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung<br />

für Kamera und Blitz, Akku,<br />

Speicherkarte, Blitzlicht(er) und anderes<br />

Zubehör.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.03.2011, 4 x, 20:00-21:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Fotobuch und Stereobilder:<br />

53690 Fotobuch selbst gestaltet<br />

Wochenendseminar<br />

Detlef Sundermann<br />

Das Album mit den eingeklebten Fotografien<br />

ist „out“. Gerade für besondere Ereignisse<br />

wie Hochzeit, Geburtstag oder Firmenfeiern<br />

gibt sich das Fotobuch als Alternative, die<br />

sich zudem als besonderes Geschenk für die<br />

Fotografierten und die Gäste eignet. In dem<br />

Kurs geht es um das 1x1 der Gestaltung, für<br />

ein individuelles Layout entsprechend dem<br />

Anlass. Neben Theorie gibt es eine Menge<br />

Praxis. Eigene Fotodateien (.jpg) können<br />

mitgebracht werden. Grundsätzliche PC-<br />

Kenntnisse sind erforderlich.<br />

23,85 5, 6 bis 12 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 26.03.2011 13:30 - 15:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

1 53691 Das eigene Fotobuch<br />

erstellen<br />

Wolfgang Keller<br />

Mit Hilfe der kostenfreien und ausgezeichneten<br />

Software von CEWE können sehr einfach<br />

Fotobücher erstellt und bestellt werden.<br />

Sie lernen den Umgang mit der Software<br />

und den Bildbearbeitungsmöglichkeiten.<br />

Nach einer Einführung erstellen Sie mit<br />

Ihren eigenen Bildern mit Unterstützung des<br />

Dozenten Ihr Fotobuch, das Sie bei Bedarf<br />

zu Hause fertig stellen können.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind<br />

grundlegende Computerkenntnisse und<br />

Grundkenntnisse der Bildbearbeitung.<br />

Bitte mitbringen: ein USB-Stick mit mind.<br />

4 GB.<br />

23,85 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Di, 01.03.2011, 3 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 209<br />

➜<br />

Mehr Kurse zum Fotobuch:<br />

53691GL Das eigene Fotobuch erstellen,<br />

ab 30.05.2011<br />

1 53692 Digitale Stereofotografie<br />

Einführung in 3D<br />

Wochenendseminar<br />

Ralf Fackiner<br />

Mit einer normalen Digitalkamera ausgerüstet,<br />

können Sie heute aus zwei<br />

Einzelaufnahmen ein dreidimensionales<br />

Foto am Computer zusammensetzen. Die<br />

Raumwirkung ist verblüffend und für viele<br />

Neuland. Diese Stereobilder können auch<br />

am Monitor oder HD-Fernseher betrachtet<br />

werden. Sie lassen sich aber auch farbig<br />

ausdrucken und in Alben heften wie normale<br />

Aufnahmen. Die Kosten sind gering, denn es<br />

stehen Freewareprogramme zur Verfügung.<br />

Evtl. notwendige Rot-Cyan Brillen kosten1<br />

4. Sie stehen für den Kurs zur Verfügung,<br />

können aber auch zu diesem Preis bei der<br />

Veranstaltung erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

15,90 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 18:30 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

ARBEITEN MIT METALL<br />

54110SW Schmieden wie die Kelten<br />

Sommer-vhs<br />

Robert Menzel<br />

Sie erlernen die Grundtechnik des Freiformschmiedens<br />

und erstellen ein Ringknaufmesser<br />

nach keltischem Vorbild.<br />

Es wird an 2 unterschiedlichen Feuerstellen<br />

gearbeitet und versucht, sich<br />

auf antike Werkzeuge und Techniken zu<br />

beschränken.<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

107


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

108<br />

Bitte mitbringen: persönliche Schutzkleidung<br />

(Arbeitshandschuhe, Augenschutz,<br />

evtl. Lederschürze falls vorhanden) und<br />

Naturfaserkleidung.<br />

78,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

Sa, 10.09.2011 09:00 - 18:00<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

1 54111SW Schmieden wie die<br />

Kelten<br />

Sommer-vhs<br />

Robert Menzel<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 54110<br />

Bitte mitbringen: persönliche Schutzkleidung<br />

(Arbeitshandschuhe, Augenschutz,<br />

evtl. Lederschürze falls vorhanden) und<br />

Naturfaserkleidung.<br />

78,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

6 bis 10 Personen<br />

So, 11.09.2011 09:00 - 18:00<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

PORZELLANMALEREI<br />

54222-F Porzellanmalerei<br />

Lucie Weitkus<br />

Wir malen auf glasierten Porzellanteilen (bis<br />

45 cm Höhe, Vasen, Teller, Bilder, Broschen,<br />

Service) in alten und modernen Techniken,<br />

mit alten und modernen Malmitteln. Die<br />

Arbeiten werden bei 800°C eingebrannt.<br />

Jedesmal gibt es neue Ideen, die auch Sie<br />

einbringen können.<br />

Bitte mitbringen: Lappen, Zahnstocher und<br />

Wattestäbchen.<br />

Materialkosten: nach Verbrauch, werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

90,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10 x, 19:00-21:15<br />

Weitkus, Tauberstr. 37 Werkraum<br />

54224-F Porzellanmalerei<br />

Lucie Weitkus<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 54222<br />

Bitte mitbringen: Lappen, Zahnstocher und<br />

Wattestäbchen.<br />

Materialkosten: nach Verbrauch, werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

90,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 10 x, 09:00-11:15<br />

Weitkus, Tauberstr. 37 Werkraum<br />

ARBEITEN MIT GLAS<br />

54311 Glas-Perlenschmuck herstellen<br />

Wochenendseminar<br />

Vera Goldbach<br />

Glasperlen haben auf den Menschen eine<br />

magische Anziehungskraft, ob als Murmel<br />

oder Schmuck.<br />

Stellen Sie Ihre Glasperlen doch einfach<br />

selbst her! In diesem Kurs erlernen Sie die<br />

Grundtechniken der Perlenherstellung am<br />

Gasbrenner. Sie erhalten<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

Sicherheitshinweise und Tipps für das<br />

Arbeiten bei Ihnen zuhause.<br />

Je nach Materialverbrauch entstehen<br />

Zusatzkosten von ca. 30 4 für Gasflasche,<br />

Werkzeug und Glas. Diese Materialkosten<br />

werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Kleine spitze Zange, eine<br />

saubere Blechdose zum Perlenkühlen, ein<br />

Einwegfeuerzeug oder Streichhölzer.<br />

Ganz wichtig: Keine Kunstfasern als<br />

Kleidung tragen. Nur Baumwolle zu Ihrer<br />

Sicherheit.<br />

31,80 5, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 11.06.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 11.06.2011 13:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

SCHMUCK<br />

54555 Silberschmuck einmal anders<br />

Wochenendseminar<br />

Cilmara de Oliveira<br />

Der Kreativität freien Lauf lassen und<br />

Schmuckstücke von Hand wie mit gewöhnlichem<br />

Ton formen, das erlaubt die<br />

SilberClay-Modelliermasse. Mit SilberClay<br />

kann man schnell unikatartige Schmuckstücke<br />

anfertigen, ohne lang feilen oder<br />

polieren zu müssen. Die geschmeidige<br />

Silberknetmasse lässt sich so einfach wie<br />

Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück<br />

besteht aus 99,9% Feinsilber. Sie können<br />

in Ihre Schmuckstücke sogar Steine,<br />

verschiedene Glassorten, Sterlingsilber<br />

einarbeiten.<br />

Dieser Kurs ist für AnfänngerInnen mit und<br />

ohne Vorkenntnissen geeignet.<br />

Aus organisatorischen Gründen können nur<br />

Schmuckstücke gebrannt werden, die mit<br />

dem von der Kursleiterin gestellten Material<br />

hergestellt wurden.<br />

Materialkosten: Material ist vorhanden und<br />

wird je nach Verbrauch abgerechnet. Ein<br />

kleines Schmuckstück kostet etwa 21,00<br />

Euro. Die Nutzungspauschale für Geräte<br />

und Werkzeug beträgt 5,00 Euro.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Schere<br />

35,78 5, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 09.07.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 09.07.2011 13:30 - 17:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

54559 Edler Schmuck aus echtem<br />

Silber<br />

Andrea Simon<br />

Ein kreativer Kurs zur Herstellung von schönen<br />

ausgefallenen Schmuckstücken, z.B.<br />

Ringen, Armreifen, Kettenanhängern, Haarspangen<br />

etc, die Sie selbst entwerfen.<br />

Sie lernen die wichtigsten Grundtechniken<br />

der Silberverarbeitung wie Sägen, Feilen,<br />

Biegen und den Umgang mit dem entsprechenden<br />

Werkzeug kennen. Es besteht<br />

außerdem die Möglichkeit, die individuell<br />

gestalteten Schmuckstücke mit Fassungen<br />

und Steinen zu versehen.<br />

Materialkosten nach Verbrauch (einfacher<br />

Ring z.B. ca. 25 bis 30 4) werden mit der<br />

Kursleiterin direkt abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskittel, Bleistift,<br />

Papier, Lineal, Schmuckkästchen<br />

Materialkosten nach Verbrauch (einfacher<br />

Ring z.B. ca. 25 bis 30 4) werden mit<br />

der Kursleiterin direkt abgerechnet .Die<br />

Nutzungspauschale für Werkzeug und<br />

Geräte in Höhe von 5 Euro ist direkt an die<br />

Kursleiterin zu bezahlen.<br />

67,00 5, 7 bis 6 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:00 - 13:00<br />

Sa, 26.03.2011 14:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

54560 Edler Schmuck aus echtem<br />

Silber<br />

Andrea Simon<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 54559<br />

Materialkosten nach Verbrauch (einfacher<br />

Ring z.B. ca. 25 bis 30 4) werden mit der<br />

Kursleiterin direkt abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskittel, Bleistift,<br />

Papier, Lineal, Schmuckkästchen<br />

Materialkosten nach Verbrauch (einfacher<br />

Ring z.B. ca. 25 bis 30 4) werden mit<br />

der Kursleiterin direkt abgerechnet. Die<br />

Nutzungspauschale für Werkzeug und<br />

Geräte in Höhe von 5 Euro ist direkt an die<br />

Kursleiterin zu bezahlen.<br />

67,00 5, 7 bis 6 Personen<br />

Sa, 02.07.2011 09:00 - 13:00<br />

Sa, 02.07.2011 14:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

ARBEITEN MIT PAPIER<br />

54622SW Marmorieren und<br />

Kleisterpapiere<br />

Sommer-vhs<br />

Siegfried Becker<br />

Marmorieren ist eine alte Kunst, die besonders<br />

in der Türkei (Ebropapiere) gepflegt<br />

wurde. Mit Hilfe dieser Technik konnte<br />

man fälschungssichere Urkunden, aber<br />

auch schönes Einbandpapier für Bücher<br />

und Schachteln herstellen. Noch heute<br />

sind solche Muster (allerdings Drucke)<br />

als Geschenkpapier sehr beliebt. Wir<br />

arbeiten zunächst mit Kleisterpapieren,<br />

um einiges über die Technik zu lernen und<br />

marmorieren danach Papiere mit Ölfarben<br />

in Format A4.<br />

Materialkosten: ca. 15 4 werden direkt mit<br />

dem Kursleiter abgerechnet. Darin eingeschlossen<br />

ist die Marmorierwanne, die Sie<br />

mit nach Hause nehmen dürfen.<br />

31,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 09.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Sa, 10.09.2011 14:00 - 17:00<br />

Steinmetzschule Werkraum


54633 Buchbinden 1<br />

Grundkurs für Anfänger<br />

Wochenendseminar<br />

Siegfried Becker<br />

Der Kurs befaßt sich mit der Herstellung<br />

von klebegebundenen Büchern, die wir mit<br />

Ganz- oder Halbleineneinbänden versehen.<br />

Vorher fertigen wir einfachere Dinge, vom<br />

kaschierten Deckel bis zur Mappe. Wir<br />

besprechen auch das Reparieren von<br />

beschädigten Büchern und fertigen aus<br />

einem einfachen Taschenbuch ein wertvolles<br />

Geschenk.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter<br />

(Schneidemesser mit abbrechbaren Klingen),<br />

durchsichtiges Plastiklineal, evtl. eine<br />

Metallschiene, ein 2 cm breiter Malpinsel,<br />

festes Geschenkpapier und ein Foto (Größe<br />

ca. 9 x 13 cm).<br />

Materialkosten von ca. 15 4 werden direkt<br />

mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

57,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 25.02.2011 19:15 - 21:30<br />

Sa, 26.02.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 26.02.2011 13:00 - 17:00<br />

So, 27.02.2011 09:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

54634-F Buchbinden 2<br />

für Fortgeschrittene<br />

Wochenendseminar<br />

Siegfried Becker<br />

Aufbauend auf den Grundfertigkeiten,<br />

die Sie im ersten Buchbindewochenende<br />

erworben haben, vermittelt der Kurs weitere<br />

Kenntnisse im Buchbinden, speziell<br />

von Büchern mit Fadenheftung. Neben<br />

einem fadengehefteten Buch in A4-Format<br />

stellen wir eine dekorative Buchschachtel<br />

her. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein<br />

Besuch des Kurses Buchbinden 1.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter,<br />

durchsichtiges Plastiklineal, Metallschiene,<br />

2 cm breiter Malpinsel, 3 Bogen<br />

festes Geschenkpapier (2 gleiche für die<br />

Schachtel).<br />

Materialkosten von ca. 15 4 werden direkt<br />

mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

57,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 19:15 - 21:30<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 19.03.2011 13:00 - 17:00<br />

So, 20.03.2011 09:00 - 14:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

54635-F Buchbinden 3<br />

Fortgeschrittene<br />

Siegfried Becker<br />

Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen<br />

im Buchbinden gesammelt und<br />

möchten in einer netten Runde weiter an<br />

Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs<br />

gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren<br />

alles was im Buchbinden machbar ist, vom<br />

fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär<br />

mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum<br />

Bilderrahmen.<br />

Kultur – Kunsthandwerk<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter<br />

(Schneidemesser mit abbrechbarer Klinge),<br />

ein 1 und ein 4 cm breiter Malpinsel,<br />

eine Schürze. Die Materialkosten von ca.<br />

15 4 werden direkt mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

90,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 19:15-21:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

FLORISTIK<br />

54793 Floristik ganz anders!<br />

Tanja Meyer<br />

Floristische Kreationen, selbst ausgefallene,<br />

kann man ganz einfach selbst rmachen.<br />

Lernen Sie, mit verschiedenen Materialien<br />

umzugehen und den Einklang von Natur<br />

und Moderne zu finden.<br />

Bitte bringen Sie Messer, Baumschere,<br />

Schere sowie eine Heißklebepistole mit.<br />

Materialkosten von ca. 20 4 werden am<br />

ersten Abend direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

72,00 5, 8 bis 13 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 19:00-20:30<br />

Berufsschule 3 Raum 1B7<br />

1 54794 Frühlings- und Osterdeko<br />

selbst gemacht<br />

Wochenendseminar<br />

Barbara Neumann<br />

Sie lernen verschiedene Objekte und Arbeitsweisen<br />

kennen, wählen aus und gestalten<br />

nach Vorbild oder eigenen Ideen etwa drei<br />

Werkstücke, z.B. einen Kranz aus Haselzweigen<br />

mit 3 Hornveilchen, einen österlichen<br />

Türkranz, eine Tulpenspirale, verschiedene<br />

Tischdekorationen aus Birkenästen oder<br />

aus Zweigen der Trauerweide.<br />

Bitte mitbringen: Baumschere, Deko-<br />

Material, 10 ausgeblasene Eier, Bänder, 1<br />

Blumenuntersetzer aus Ton (innen glasiert,<br />

Durchmesser ca. 15 cm), 1 runde Schale, 1<br />

rechteckige Schale, Zweige der Trauerweide<br />

(10 Stück ca. 1m lang), Birkenäste (15 Stück<br />

ca. 20 cm lang), Buchszweige, 3 Hornveilchen<br />

mit passenden Tonübertöpfen.<br />

Eine Auswahl an Ergänzungsmaterial und<br />

Werkzeug hält die Kursleiterin für Sie bereit.<br />

Die benötigten frischen Blumen und<br />

Hornveilchen können auf dem samstags<br />

stattfindenden Wochenmarkt besorgt werden.<br />

Materialkosten von ca. 5 – 10 4 werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

24,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011 09:00 - 12:00<br />

Sa, 09.04.2011 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

54796 Ikebana<br />

Die Kunst des japanischen<br />

Blumensteckens<br />

Toshimi Hayashi<br />

Ikebana ist nicht nur die Kunst des Blumensteckens,<br />

sondern auch das Lebenswesen<br />

und der Ausdruck des Herzens, Blumen und<br />

Zweige nach Gesichtspunkten der Schönheit<br />

und der Philosophie zu arrangieren.<br />

Diese Kunst bereitet große Freude und das<br />

kunstvolle Arrangement aus nur ein paar<br />

Zweigen und Blumen ist immer reizvoll.<br />

Dieser Kurs ist für alle Pflanzen- und Kunstliebhaber,<br />

Anfänger und Forgeschrittene<br />

geeignet. Wir lernen Grund- und Freistile.<br />

Für das erste Arrangment ist ein Schalengesteck<br />

vorgesehen. Das Material dafür<br />

wird besorgt.<br />

Bitte mitbringen: große tiefe Schale, hohe<br />

Vase, Ikebana- bzw. Gartenschere, Heft,<br />

Bleistift, alte Schüssel, alte Plastiktischdecke<br />

und wenn vorhanden: Igel zum<br />

Stecken (Kenzan). Materialkosten von<br />

17,50 4 werden am ersten Abend mit der<br />

Kursleiterin abgerechnet.<br />

57,00 5, 5 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 4 x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

TEXTILKUNST / NÄHEN<br />

54822-F Weißstickerei<br />

Christine Schreck<br />

Nach alten und neuen Stickvorlagen<br />

werden neue Kostbarkeiten auf Leinen<br />

gestickt. Weißstickerei ist eine alte bis<br />

heute in der Schwalm lebendig gebliebene<br />

Volkskunst. Sie wird durch ihre Vielfalt der<br />

verschiedenen Sticktechniken bei uns immer<br />

mehr geschätzt. Die Vorlagen werden<br />

mit einem Stift kopiert und auf das Leinen<br />

aufgebügelt.<br />

Bitte mitbringen: Nähnadel, Schere, Metermaß<br />

und Pfeiltrenner.<br />

Materialkosten: ca.10,00 4 werden direkt<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

61,20 5, 7 bis 11 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 6 x, 08:30-10:45<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

54853 Nähen<br />

Stoffideen für Zuhause<br />

Cathrin Walk<br />

Beim Herstellen von Gebrauchsgegenständen<br />

bzw. Spielsachen erlernen Sie<br />

den Umgang mit der Nähmaschine. Dabei<br />

können Sie individuelle Ideen wie Kissenbezüge,<br />

Einkaufstaschen, Mäppchen,<br />

Schlafbrillen, aber auch Bälle, Wimpelketten<br />

oder Geburtstagskronen anfertigen. Später<br />

gehen wir zur Herstellung einfacher Kleidungsstücke<br />

über.<br />

Bitte mitbringen: Fingerhut, Stecknadeln,<br />

Handnähnadeln, Maßband, Schere, Kreide<br />

und Stoffreste. Wer möchte, kann Stoff<br />

sowie Zubehör für ein geplantes Projekt<br />

mitbringen. Alle anderen werden am 1.<br />

Kursabend beraten.<br />

81,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 12.04.2011, 9 x, 19:15-21:30<br />

Berufsschule 3 Raum 1D1<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

109


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

110<br />

54854-F Nähen<br />

Grundkurs<br />

Astrid Kirch<br />

Individuelle und modische Kleidung für alle!<br />

Jeder kann nähen lernen! In diesem Kurs<br />

werden in kleinen Schritten die Grundkenntnisse<br />

des Nähens vermittelt.<br />

Er steht aber auch den TeilnehmerInnen<br />

der vorherigen Grundkurse offen.<br />

Bitte mitbringen: Fingerhut, Stecknadeln,<br />

Handnähnadeln, Maßband, Schere und<br />

Kreide. Wer möchte kann schon einen<br />

einfachen Schnitt, Stoff sowie Zubehör<br />

mitbringen. Alle anderen werden am 1.<br />

Kursabend beraten.<br />

Kurs vom 04.05.2011 wird am 25.05.2011<br />

nachgeholt<br />

91,00 5 inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10x, 19:00-21:15<br />

Berufsschule 3 Raum 1D1<br />

54855 Nähkurs für Mittelalterfans<br />

Nähkurs auch für Anfänger!<br />

Astrid Kirch<br />

Es können folgende Schnitte zur Verfügung<br />

gestellt werden:<br />

- langer Umhang mit und ohne Kapuze<br />

- Gugel mit und ohne Zipfel<br />

- langes Damengewand mit rundem Ausschnitt<br />

und langen, weiten Ärmeln<br />

Folgendes Material wird empfohlen bei<br />

1,50 m Stoffbreite:<br />

Umhang: 3 m, Kapuze mit Zipfel: 1,20 m,<br />

Kapuze ohne Zipfel: 0,60 m<br />

Gugel: 1,5 m. Alles aus grober Wolle, Tuch<br />

oder Loden<br />

Damengewand: 4,8 m - weich fallendes<br />

Tuch in Erdtönen<br />

Bitte außerdem mitbringen: Maßband,<br />

Stecknadeln, Kreide und passendes Nähgarn,<br />

Stoffe evtl. vorwaschen.<br />

Futter, Bänder sowie Borden werden im<br />

Kurs besprochen.<br />

Eigene Schnitte und Material können<br />

ebenfalls mitgebracht werden.<br />

71,25 5, 5 bis 7 Personen<br />

ab Mi, 01.06.2011, 5 x, 19:00-21:15<br />

Berufsschule 3 Raum 1D1<br />

SEIFENHERSTELLUNG<br />

1 54912SW Seife selber sieden und<br />

weiterverarbeiten<br />

zu Feinseife, Seifenbällen etc.<br />

Sommer-vhs<br />

Ursula Maier<br />

Wie man man Seife selbst herstellt, lernen<br />

Sie in diesem Kurs. Ob Cleopatras Ziegenmilchseife,<br />

die berühmte Olivenseife, eine<br />

Gärtnerseife oder eine nach Schokolade<br />

duftende Köstlichkeit - in wenigen Stunden<br />

sind Sie ein begeisterter Seifensieder.<br />

Zusätzlich zu Seifenblöcken fertigen Sie<br />

anschließen Feinseife, Seifenbälle und<br />

mehr.<br />

Kultur – Kunsthandwerk / Spezial<br />

Bitte mitbringen: Gummihandschuhe, 1<br />

Geschirrtuch, Schreibzeug, Taschenrechner<br />

und Arbeitsmantel oder alte Kleidung.<br />

Materialkosten von 4 - 6 4 werden direkt<br />

mit der Kursleiterin verrechnet.<br />

40,00 5, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 09.09.2011 13:00 - 17:00<br />

Sa, 10.09.2011 12:30 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

FERIENKURS FÜR KINDER<br />

55531 Töpferwerkstatt für Kinder ab<br />

5 Jahren<br />

Thema: „Der Regenbogenfisch“<br />

Osterferienprogramm<br />

Marianne Rausch<br />

Langeweile in den Ferien? Komm wir töpfern!<br />

Wir kneten, rollen und formen Ton zu<br />

Kugeln, Walzen und Würsten und töpfern<br />

Figuren, Schalen, Gefäße und Bilder nach<br />

euren Ideen und Vorstellungen. Viele Anregungen<br />

warten auf euch.<br />

Mit verschiedenen Naturmaterialien und<br />

Glassteinen könnt ihr eure Kunstwerke gestalten<br />

und auch mit Tonfarben bemalen.<br />

Modellieren in der Gemeinschaft macht<br />

Spaß.<br />

Die Kinder erlernen die Grundtechniken<br />

spielerisch beim Arbeiten mit Ton.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, kleines<br />

Messer, kleinen Löffel, Schaschlikstäbchen<br />

und einen Pinsel.<br />

29,85 5, inkl. Materialkosten: 6,00 5<br />

6 bis 12 Personen<br />

Mo, 18.04.2011 15:00 - 17:15<br />

Di, 19.04.2011 15:00 - 17:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

FIT FÜR DEN ALLTAG<br />

63782 Reparaturen im Haushalt<br />

„Selbst gemacht - Geld gespart“<br />

Wochenendseminar<br />

Lisa Vandea<br />

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten, wenn:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

der Wasserhahn tropft, der Syphon<br />

verstopft ist<br />

Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht<br />

exakt schließen<br />

Lampen aufzuhängen und anzuschließen<br />

sind<br />

Bilder/Spiegel aufzuhängen sind<br />

Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen<br />

sind<br />

Silikonfugen zu erneuern sind<br />

Alle Reparaturen werden ausführlich und<br />

für jedermann/frau verständlich erklärt und<br />

die benötigten Werkzeuge und Maschinen<br />

besprochen.<br />

Es sind keine Grundkenntnisse nötig.<br />

Anschließend können alle Reparaturen unter<br />

Anleitung selbständig im Kurs ausprobiert<br />

werden.<br />

50,50 5, 7 bis 15 Personen<br />

Sa, 28.05.2011 09:30 - 12:30<br />

Sa, 28.05.2011 13:00 - 16:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

63783 Selbst ist die Frau! In Krisenzeiten<br />

das<br />

Renovieren selbst meistern<br />

Lisa Vandea<br />

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten zum:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verlegen eines Click-Parketts bzw. Laminatbodens<br />

Verlegen von Teppichboden oder PVC-<br />

Belägen<br />

Tapezieren und Malern<br />

Polstern bzw. Beziehen von Stühlen<br />

Montieren von Möbeln, fachgerechtes<br />

Einstellen von Scharnieren<br />

Alle Arbeiten werden ausführlich, Schritt für<br />

Schritt erklärt, die benötigten Werkzeuge,<br />

Maschinen und Materialien besprochen.<br />

Es sind keine Grundkenntnisse notwendig!<br />

Anschließend können alle Arbeiten unter<br />

Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert<br />

werden.<br />

Materialkosten von 10 4 werden direkt mit<br />

der Kurskeiterin verrechnet.<br />

49,00 5, 7 bis 15 Personen<br />

ab Fr, 27.05.2011, 1 x, 15:30-22:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

SPIELE<br />

64001 Bridge für Einsteiger<br />

Klaus Polap<br />

Bridge entwickelte sich zum beliebtesten<br />

Kartenspiel der Welt. Tatsächlich ist es das<br />

einzige Spiel neben Fußball, das in jedem<br />

Land der Welt gespielt wird. Es gilt als das


interessanteste und variantenreichste von<br />

allen Kartenspielen.<br />

Bridge ist als Gesellschaftsspiel bestens<br />

geeignet, menschliche Kontakte zu knüpfen.<br />

In jeder größeren Stadt gibt es Bridgeclubs,<br />

in denen man auch als Gast jederzeit herzlich<br />

willkommen ist.<br />

Der Kurs ist so konzipiert, dass es den<br />

Anfängern den Einstieg in das Spiel ermöglicht.<br />

Die Grundlagen der Reizung und<br />

einfache Spieltechniken werden erläutert<br />

und geübt.<br />

Lernen auch Sie die Königin der Kartenspiele<br />

kennen.<br />

Ein Kurs in Kooperation mit den <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Bridgefreunden<br />

55,00 5, 8 bis 20 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10 x, 19:00-20:30<br />

Bridge Freunde, Gut Jägerhof, Darmstädter<br />

Str.125<br />

64002 Sudoku<br />

Tipps, Strategien, Ratschläge<br />

Isolde Güllich<br />

Sudoku ist in Zeitungen, Rätselheften<br />

und Internet weit verbreitet und hat teilweise<br />

schon Schach aus den Zeitungen<br />

verdrängt.<br />

Es gibt anspruchsvolle und spannende<br />

Rätsel, die nicht nach „Schema F“ zu lösen<br />

sind, wohl aber mit leicht zu erlernenden<br />

Techniken und Strategien gelöst werden<br />

können.<br />

An 2 Abenden zeigen wir Ihnen Tipps und<br />

Ratschläge, was Sie tun können, wenn es<br />

nicht weiter geht, welche weiterführenden<br />

Techniken es gibt und wo Sie diese finden<br />

und was man z.B. aus X-Sudoku (Diagonal-<br />

Sudokus) lernen kann.<br />

24,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 2 x, 18:30-21:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Die Welt der Spiele!<br />

Steffen Wallraff<br />

Sie haben Lust die besten Spiele der letzten<br />

Jahre und/oder die Neuheiten der Messe<br />

„Spiel 10“ kennenzulernen?<br />

Mit Steffen Wallraff können Sie Spiele erntdecken<br />

und ausgiebig testen. Gerne dürfen<br />

Sie bei der Anmeldung auch Wünsche<br />

äußern. An 3 Themenabenden bieten wir<br />

Ihnen jeweils unterschiedliche Spiele und<br />

viel Spielfreude.<br />

Steffen Wallraff hat jahrelange Erfahrung<br />

als Spieleerklärer und verfügt über ca. 400<br />

Spiele in seiner Sammlung.<br />

64004 Die Welt der Spiele!<br />

Kurze und einfache Spiele, Spiele zu<br />

zweit<br />

Suchen Sie nur einen Pausenfüller oder<br />

wollen kurz vor dem Bettgehen noch ein<br />

schnelles Spielchen wagen? Dann lassen<br />

Sie sich überraschen, mit welchen einfachen<br />

Mitteln Spiele kreiert worden sind,<br />

die trotzdem einen hohen Wiederspielwert<br />

Kultur – Spezial<br />

haben. Es wird Ihnen eine ganze Auswahl<br />

an Spielen vorgestellt, um diese danach<br />

gemeinsam zu testen.<br />

12,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.03.2011, 1 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

64005 Die Welt der Spiele!<br />

Familienspiele, Spiele für Jedermann<br />

Möchten Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern<br />

mal wieder einen gemeinsamen<br />

Nachmittag gestalten? Es werden Spiele<br />

vorgestellt, an denen Kinder (ab Grundschulalter),<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Spaß haben, die somit also auch generationsübergreifend<br />

funktionieren. An dem<br />

Kursabend steht eine Vielzahl von Spielen<br />

zur Verfügung - Sie werden gemeinsam<br />

entscheiden, welche Spiele erklärt und<br />

ausprobiert werden. So fällt die Auswahl<br />

für ein Geschenk für Ihr (Enkel-)Kind sicherlich<br />

leichter.<br />

12,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 04.05.2011, 1 x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

64006 Die Welt der Spiele!<br />

Spiele für vier Personen und mehr.<br />

Ein sehr breites Angebot an Spielen ist<br />

auf dem Markt. Aber welches Spiel passt<br />

zu mir? Sind es die komplexen oder die<br />

unterhaltsamen? An dem Abend werden<br />

unterschiedliche Spiele für Erwachsene<br />

erklärt und ausprobiert, die vorallem mit<br />

vielen Mitspielern gut funktionieren - neben<br />

Neuheiten auch Klassiker (z.B. Spiele des<br />

Jahres). Ob Brett-, Würfel, Karten- oder<br />

Partyspiele - neue Anregungen sind garantiert.<br />

12,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Mi, 25.05.2011 18:30 - 20:45<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

OUTDOOR ERLEBNISSE<br />

LAND<br />

65001 Orientieren mit Karte und<br />

Kompass<br />

Grundlagen<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Vielen von uns ist es schon passiert, wir<br />

waren mit Freunden oder der Familie im<br />

Spessart oder im Urlaub unterwegs und<br />

irgendwann stellten wir fest, dass wir nicht<br />

genau wussten, wo wir sind. Es fehlte die<br />

Orientierung, z.B. anhand einer Karte.<br />

Durch den richtigen Einsatz von Karte und<br />

Kompass kommen Sie sicher ans Ziel.<br />

In diesem Kurs lernen Sie:<br />

• Informationen in der Karte richtig zu<br />

lesen.<br />

• Mit dem Kompass den richtigen Weg zu<br />

wählen und die Dauer einer Wanderung<br />

schon vor Beginn der Wanderung zu<br />

bestimmen.<br />

Somit sind Sie in der Lage die optimale<br />

Wegstrecke, die Entfernung und die Dauer<br />

Ihrer Wanderung zu planen. Fragen wie: Ist<br />

es noch weit? Wie lange dauert es noch?<br />

Sind wir bald da? - können Sie nun professionell<br />

beantworten.<br />

Der Kurs besteht aus einem Theorie-<br />

Teil in der vhs und einem Praxis-Teil im<br />

Spessart.<br />

Karten und Kompass sind für alle Teilnehmer<br />

vorhanden.<br />

36,00 5, 6 bis 10 Personen<br />

So, 15.05.2011, 1 x, 09:00-17:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

65002 Survival<br />

In schwierigen Situationen das Richtige<br />

tun.<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Eine Einführung in die Kunst des Überlebens<br />

in der Natur. NEIN - wir essen keine<br />

Insekten oder anderen Tiere.<br />

Aber Sie lernen<br />

• mit ganz einfachen Mitteln in freier Natur<br />

zurecht zu kommen.<br />

• wie Sie sich mit einer guten Vorbereitung<br />

psychologische Vorteile für bedrohliche<br />

Situationen verschaffen können.<br />

• wie trotz verschiedener Mangelerscheinungen<br />

richtige Entscheidungen getroffen<br />

werden können.<br />

• grundlegende Fähigkeiten zum Bau von<br />

Notlagern und Feuerstellen.<br />

•<br />

wie Wasser gesucht und aufbereitet<br />

wird.<br />

Vor Ort besteht die Möglichkeit zu Übernachten.<br />

73,00 5, 5 bis 8 Personen<br />

Die Vorbesprechung findet am<br />

17.05.2011 von 18:30 bis 21:00 Uhr im<br />

vhs-Haus Raum 304 statt.<br />

Die Praxis ist am 20.05 und 21.05.11 jeweils<br />

von 10 bis 17 Uhr im Spessar statt.<br />

65010 Mountenbiken - aber richtig<br />

Wochenendseminar<br />

Michael Giegerich<br />

Viele Personen besitzen ein Mountainbike,<br />

aber nur die Wenigsten können die Möglichkeiten<br />

ihres Sportgerätes voll ausnutzen. In<br />

diesem Kurs werden sämtliche Grundregel<br />

zum Mountainbiken in der Theorie und<br />

Praxis vermittelt.<br />

Im theoretischen Teil werden grundlegende<br />

Dinge wie Verhaltensregeln im Wald, Ausrüstung<br />

des Fahrers, Ausstattung des Rads,<br />

Ernährungstipps für Tour und Wettkampf<br />

sowie Trainingsplanung und -durchführung<br />

weitergegeben.<br />

Im praktischen Teil lernen Sie die richtige<br />

Grundhaltung auf dem Rad, effektives<br />

Bergauf- und Bergabfahren, Bremsen<br />

und Kurvenfahren sowie das Überwinden<br />

einfacher Hindernisse. Dadurch stellt<br />

sich nicht nur schnell ein höheres Sicherheitsgefühl<br />

ein, sondern Sie werden auch<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

111


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

112<br />

schneller im Gelände fahren können und<br />

mehr Spaß haben.<br />

Die aufgenommen Tipps und Tricks können<br />

abschließend bei einer lockeren Ausfahrt<br />

angewandt werden.<br />

Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich<br />

gehalten, dennoch weisen wir darauf hin,<br />

dass die <strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung<br />

übernimmt.<br />

45,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

Fr, 15.04.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 16.04.2011 10:00 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

Das werthaltige Geschenk:<br />

der vhs-Kursgutschein.<br />

OUTDOOR ERLEBNISSE<br />

WASSER<br />

65101 Einführung ins Paddeln<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

Paddeln ohne gleich aus dem Boot zu<br />

fallen, ist nicht einfach.<br />

Unser Kurs ermöglicht ungezwungen und<br />

unter Anleitung erste Kontakte mit einem<br />

Canadier oder Kajak zu schließen.<br />

Er richtet sich an Personen, die sich gern<br />

einmal ein Boot ausleihen oder einfach mal<br />

paddeln möchten, aber noch keine oder nur<br />

geringe Erfahrung im Umgang mit Kajaks<br />

und Canadier besitzen.<br />

Der theoretische Kursinhalt reicht von<br />

Bootstypen, Richtlinien und Bestimmungen<br />

der Wasserschifffahrtsdirektion bis<br />

hin zur Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung.<br />

Im praktischen Teil des Kurses (samstags)<br />

stehen Übungen auf dem Wasser mit dem<br />

Boot im Mittelpunkt.<br />

53,00 5, 5 bis 8 Personen<br />

Fr.13.05.2011, 18:30 - 21:30 Uhr und<br />

Sa.14.05.2011, 10:00 - 16:30<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

65103 Aufbaukurs Paddeln<br />

Wochenendseminar<br />

Jürgen Kuhn<br />

In diesem Kurs werden die Inhalte des<br />

Kurses Einführung ins Paddeln vertieft.<br />

Der Schwerpunkt liegt im praktischen<br />

Bereich. Die Einübung verschiedener<br />

Paddeltechniken für Kajaks und Canadier,<br />

Sicherheitstraining und Strömungslehre<br />

bilden die Schwerpunkte am ersten Tag.<br />

Unser Ausgangspunkt ist der Campingplatz<br />

in Gemünden.<br />

Eigene Anreise und die Kosten für Verpflegung<br />

sind nicht im Preis enthalten.<br />

71,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

Vortreffen: 24. Mai 2011, 18:30 - 20:00,<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

Paddeltermin: 28 und 29 Mai 2011, jeweils<br />

10:00 - 16:30 Uhr.<br />

Kultur – Spezial<br />

SCHLITTSCHUH LAUFEN<br />

65201 Schlittschuh laufen lernen<br />

Grundstufe für Kinder<br />

von 6 bis 10 Jahre<br />

Svetlana Knorr<br />

Im Grundkurs werden alle Fähigkeiten auf<br />

dem Eis vermittelt, damit Du sicher auf<br />

den Schlittschuhen stehst und Spaß am<br />

Eislaufen bekommst.<br />

Die Gruppe trifft sich 30 Minuten vor der<br />

Übungseinheit im Foyer der Eissporthalle.<br />

Der Preis kann nicht ermäßigt werden,<br />

schließt aber den Eintritt mit ein. Schlittschuhe<br />

können gegen eine verbilligte<br />

Gebühr von 2.- 4 pro Übungseinheit entliehen<br />

werden.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> und die Bäder- und<br />

Eissporthallen GmbH weisen darauf hin,<br />

dass sie für diese Gemeinschaftsveranstaltung<br />

keine Haftung bei Unfällen<br />

übernehmen.<br />

Bitte mitbringen: Handschuhe, falls vorhanden<br />

Helm, Ellenbogen- und Knieschutz<br />

66,95 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 6x<br />

Mo, Mi, 15:00 - 16:00<br />

Eissporthalle Stadtbadstr. 1<br />

65202 Schlittschuh laufen lernen<br />

Grundstufe für Erwachsene<br />

(ab 16 Jahre)<br />

Bad und Eissporthallen GmbH <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Svetlana Knorr<br />

Im Grundkurs werden alle Fähigkeiten auf<br />

dem Eis vermittelt, damit Sie sicher auf<br />

den Schlittschuhen stehen und Spaß am<br />

Eislaufen bekommen.<br />

Die Gruppe trifft sich 30 Minuten vor der<br />

Übungseinheit im Foyer der Eissporthalle.<br />

Der Preis kann nicht ermäßigt werden,<br />

schließt aber den Eintritt mit ein. Schlittschuhe<br />

können gegen eine verbilligte<br />

Gebühr von 2.- 4 pro Übungseinheit entliehen<br />

werden.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> und die Bäder- und<br />

Eissporthallen GmbH weisen darauf hin,<br />

dass sie für diese Gemeinschaftsveranstaltung<br />

keine Haftung bei Unfällen<br />

übernehmen.<br />

Bitte mitbringen: Handschuhe, falls vorhanden<br />

Helm, Ellenbogen- und Knieschutz<br />

87,55 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 6 x,<br />

Mo., Mi., 20:30-21:30<br />

Eissporthalle Stadtbadstr. 1<br />

Verlängerte Öffnungszeiten:<br />

In den ersten zwei Semesterwochen<br />

hat unser Servicebüro<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

bis 19 Uhr geöffnet.


Die vhs<br />

im Landkreis<br />

Viele Gemeinden im Landkreis bieten<br />

ein umfangreiches Kursangebot aus<br />

den verschiedenen Bereichen. Auf den<br />

folgenden Seiten haben wir die interes-<br />

santesten Kurse zusammengestellt.<br />

Jede Gemeinde erstellt darüber hinaus<br />

ein eigenes Programmheft, in dem<br />

alle angebotenen Kurse ausführlich<br />

■ vhs Bessenbach<br />

Studienleiterin: Jutta Kuska<br />

■ vhs Glattbach<br />

Studienleiter: Bürgermeister<br />

Fridolin Fuchs, Henriette Maier<br />

■ vhs Goldbach<br />

Studienleiterin: Renate Christ<br />

■ vhs Großostheim<br />

Studienleiterin: Marthe Meidhof<br />

■ vhs Haibach<br />

Studienleiterin: Petra Grein<br />

■ vhs Hösbach<br />

Studienleiterin: Elfi Röth<br />

■ vhs Kleinostheim<br />

Studienleiterin: Catherine Rioux<br />

beschrieben stehen. Bitte fragen Sie in<br />

Ihrer Gemeinde nach dem aktuellen<br />

vhs-Semesterprogramm. Oder<br />

informieren Sie sich im Internet unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de. Dort<br />

finden Sie unter „vhs im Landkreis“ alle<br />

Informationen zu Kursen, Terminen und<br />

Anmeldemöglichkeiten.<br />

■ vhs Laufach<br />

Studienleiterin: Kathrin Walter<br />

■ vhs Mainaschaff<br />

Studienleiterin: Nicole Dietrich<br />

■ vhs Rothenbuch<br />

Studienleiterin: Gisela Schnack<br />

■ vhs Sailauf<br />

Studienleiterin: Nina Weber<br />

■ vhs Stockstadt<br />

Studienleiterin: Nicole Sickenberger<br />

■ vhs Waldaschaff<br />

Studienleiterin: Christa Löber<br />

■ vhs Weibersbrunn<br />

Studienleiterin: Jutta Sauer<br />

Anmeldung im Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Die Anmeldung zu den vhs-Kursen, die von den Gemeinden im Landkreis<br />

angeboten werden, ist direkt bei den angegebenen Gemeinden möglich<br />

oder unter www.vhs-aschaffenburg.de


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

114<br />

VHS BESSENBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Jutta Kuska<br />

Tel. 06095 9711-20<br />

Jutta.Kuska@bessenbach.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

schriftlich oder persönlich an:<br />

Gemeinde Bessenbach – Rathaus<br />

Frau Kuska<br />

Ludwig-Straub-Str. 2<br />

63856 Bessenbach<br />

von Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr,<br />

Do 13:00-18:00 Uhr<br />

Tel. 06095 9711-0<br />

Fax 06095 9711-30<br />

E-Mail: gemeinde@bessenbach.de<br />

Internet: www.bessenbach.de<br />

330101BE-F Young Learners<br />

nur für Kinder des Kindergartens St.<br />

Florian<br />

Heidi Lottes<br />

32,80 5 inkl. Materialkosten: 2,50 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 08:30-09:15<br />

Bessenbach Kindergarten St. Florian<br />

330102BE Young Learners<br />

nur für Kinder des Kindergartens St.<br />

Ottilia in Ob<br />

Heidi Lottes<br />

32,80 5 inkl. Materialkosten: 2,50 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 08:15-09:00<br />

Bessenbach Kindergarten St. Ottilia<br />

1 332101BE Englisch für die Reise<br />

A2<br />

Sylvia Voit<br />

71,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 19:00-20:30<br />

Volksschule, Ludwig-Straub-Str. 4<br />

41101BE-F-K Rückentraining<br />

Gabriele Barthelme<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 20:00-21:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41102BE-F-K Rückentraining<br />

Gabriele Barthelme<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 18:30-20:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41103BE-F-K Rückentraining<br />

Ulrich Pudenz<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 19:30-21:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

vhs im Landkreis – Bessenbach / Glattbach<br />

41201BE-F-K Fit und gesund<br />

Edeltraud Kunkel<br />

68,00 5, 7 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 09:00-10:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41202BE-F-K Fit und gesund<br />

Edeltraud Kunkel<br />

68,00 5, 7 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 10:00-11:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41203BE-F-K Fit sein und sich wohl<br />

fühlen<br />

Rückengymnastik - 55 plus<br />

Bettina Stadtmüller<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 08:30-10:00<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41204BE-F-K Fit sein und sich wohl<br />

fühlen<br />

Rückengymnastik<br />

Bettina Stadtmüller<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 10:00-11:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

41205BE-F-K Körpertraining nach<br />

Pilates<br />

Grundstufe<br />

Mechthilde Fuchs<br />

59,05 5 inkl. Raummiete: 6,25 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 20:15-21:45<br />

Bessenbachhalle<br />

41206BE-F-K Körpertraining nach<br />

Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Mechthilde Fuchs<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 20:00-21:30<br />

Vereinsheim Oberbessenbach (an der<br />

Kirche)<br />

42101BE-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

61,40 5 inkl. Raummiete: 17,40 5<br />

11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Anmeldung im Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in unserem<br />

Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

42211BE-K Qi Gong und mehr<br />

Christel Maria Berthold<br />

55,71 5 inkl. Raummiete: 7,31 5<br />

11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 11x, 19:30-21:00<br />

Bessenbachhalle, Mehrzweckraum 3<br />

42601BE-F Partnermassage Teil II<br />

Elke Kullmann<br />

44,70 5 inkl. Raummiete: 8,70 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 6x, 19:00-20:30<br />

Bessenbachhalle, Mehrzweckraum 3<br />

VHS GLATTBACH<br />

Studienleitung:<br />

Bürgermeister Fridolin Fuchs<br />

Henriette Maier<br />

Anmeldung:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Schulstraße 17<br />

63864 Glattbach<br />

Tel. 06021 349-111<br />

Fax 06021 349-144<br />

e-mail:<br />

poststelle@glattbach.bayern.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag – Freitag 08:00 – 12:00<br />

Donnerstag 14:00 – 18:00<br />

1 15022GL Meine Gartenoase<br />

selbst gestalten<br />

Thomas Gerlach<br />

31,64 5, 5 bis 6 Personen<br />

ab Mo, 11.04.2011, 2x, 19:30-22:00<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

1 23091GL Internet für Einsteiger<br />

Wolfgang Keller<br />

40,40 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 09.05.2011, 4x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, EDV-Raum<br />

1 23092GL Texte und Tabellen mit<br />

Open Office<br />

für Anfänger und Umsteiger<br />

Wolfgang Keller<br />

40,40 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 30.06.2011, 4x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, EDV-Raum<br />

41101GL-F-K Rückentraining<br />

Power Pilates<br />

Cardio Training für einen starken Rücken<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 14:30-16:00<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41201GL-F Volleyball für Erwachsene<br />

mit Spielerfahrung<br />

Christa Schlembach<br />

72,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 19:30-21:00<br />

Volksschule, Turnhalle


41202GL-K Moderne Gymnastik mit<br />

Musik für Frauen<br />

Gabi Lenz-Ries<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 18:30-19:30<br />

Volksschule, Turnhalle<br />

41203GL-K Gymnastik für (fast) alle<br />

Georg Hartmann<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 18:30-20:00<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41206GL-F-K Pilates am Vormittag<br />

Stark in den Tag<br />

Monique Stahl<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 08:00-09:30<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41209GL-F Fit für den Alltag<br />

Georg Hartmann<br />

66,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 20:00-21:30<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

41210GL-F-K Fatburner<br />

Fett verbrennen<br />

Ulrich Pudenz<br />

42,37 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 8x, 18:00-19:00<br />

Kindergarten Storchennest, Turnraum<br />

42103GL Kundalini Yoga<br />

Sabine Lippert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, Gymnastikraum<br />

42201GL-K Taiji-Chan für Einsteiger<br />

Anette Eymann<br />

57,00 5, 5 bis 6 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 6x, 20:00-21:30<br />

Kindergarten Storchennest, Turnraum<br />

42202GL-F-K Qi Gong und mehr<br />

Vertiefung<br />

Christel Maria Berthold<br />

66,00 5, 8 bis 15 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 11x, 18:00-19:30<br />

Kindergarten „Storchennest“<br />

1 43201GL Fisch und Meersfrüchte<br />

Crossover<br />

Bernhard Maier<br />

31,62 5, inkl. Lebensmittelkosten: 19,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 31.05.2011, 18:30-22:00<br />

Glattbach Volksschule, Schulküche<br />

1 43301GL WOK- Blitzrezepte<br />

Bernhard Maier<br />

28,62 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 10.05.2011, 18:30-22:00<br />

Glattbach Volksschule, Schulküche<br />

vhs im Landkreis – Glattbach / Goldbach<br />

53542GL Vom Kerbschnitt zur<br />

Holzschnitzkunst<br />

Theo Schäffer<br />

100,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 10x, 19:00-21:30<br />

Volksschule, Werkraum<br />

53630GL Bildbearbeitung mit freien<br />

Programmen<br />

Wolfgang Keller<br />

15,90 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 2x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, EDV-Raum<br />

1 53691GL Das eigene Fotobuch<br />

gestalten<br />

Wolfgang Keller<br />

15,90 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 23.05.2011, 2x, 18:00-19:30<br />

Volksschule, EDV-Raum<br />

VHS GOLDBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Renate Christ<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Str. 33<br />

63773 Goldbach<br />

Tel. 06021 51312<br />

Fax 06021 /624362<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab 17.01.2011<br />

Markt Goldbach<br />

Herr Geisenhof<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Tel. 06021 5006-34 oder -33<br />

Fax 06021 5006-45<br />

E-mail: christian.geisenhof@<br />

markt-goldbach.de<br />

331201GO-F Englisch Auffrischkurs A2<br />

Margarete Dürig<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

1 351201GO-F Spanisch A1<br />

Fortsetzung<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41101GO-F-K Rückentraining<br />

Orthopädische Rückenschule<br />

Ursula Maier<br />

46,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 15x, 18:45-19:45<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

41102GO-F-K Wirbelsäulengymnastik<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

46,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 15x, 08:45-09:45<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

41103GO-F-K Rückentraining<br />

Orthopädische Rückenschule<br />

Ursula Maier<br />

46,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 15x, 17:30-18:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

41104GO-F-K Wirbelsäulengymnastik<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

46,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 15x, 08:30-09:30<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße<br />

41105GO-F-K Funktionelle Gymnastik<br />

für die Wirbelsäule<br />

Pia Heeg<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 20:00-21:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

1 41200GO Ismakogie: Bewegung<br />

ist gut - gut bewegen ist besser<br />

Irmtraud Aulbach<br />

58,23 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 11x, 17:45-19:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

41201GO-F Body-Work<br />

Gymnastik für Bauch-Beine-Po und<br />

Rücken<br />

Renate Fecher<br />

43,05 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 14x, 08:30-09:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

41202GO-F Body-Work<br />

Renate Fecher<br />

43,05 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 14x, 09:00-10:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, S<br />

achsenhausen<br />

41203GO Beckenbodentraining<br />

Waltraud Moll-Piontek<br />

40,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 10x, 10:15-11:15<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

41301GO-F Orientalischer Tanz<br />

Grundstufe<br />

Nicole Armbruster<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 10:00-11:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

115


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

116<br />

42101GO-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Yvonne Spinnler<br />

67,00 5, 8 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 17:45-19:15<br />

Yoga-Raum, An den Gartenhöfen 44,<br />

Goldbach<br />

42103GO-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Yvonne Spinnler<br />

67,00 5, 8 bis 8 Personen<br />

ab So, 21.02.2010, 10x, 19:30-21:00<br />

Yoga-Raum, An den Gartenhöfen 44,<br />

Goldbach<br />

42201GO-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 12<br />

Renate Fecher<br />

62,40 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 19:30-21:00<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

42202GO-F-K Taiji-Chan<br />

Aufbaustufe ab Sequenz 43<br />

Renate Fecher<br />

62,40 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 19:00-20:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

43202GO Tortenbacken einfach<br />

gemacht<br />

Elisabeth Lieshoff<br />

14,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 4,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 19:00-22:00<br />

Goldbach Hauptschule, Am Wingert 34,<br />

Küche<br />

43203GO Leckere herzhafte<br />

Ofengerichte<br />

Elisabeth Lieshoff<br />

15,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 5,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 05.05.2011, 19:00-22:00<br />

Goldbach Hauptschule, Am Wingert 34,<br />

Küche<br />

44221GO Hexenzaubereinmaleins der<br />

Entspannung<br />

für Kids von 5-9 Jahren<br />

Petra Nissen<br />

63,60 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 19.03.2011, 8x, 10:00-11:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

1 44222GO Moving Silence -bewegte<br />

Stille<br />

für Kids von 10-14 Jahren<br />

Petra Nissen<br />

42,37 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 19.03.2011, 8x, 11:30-12:30<br />

Altes Feuerwehrhaus Goldbach, Sachsenhausen<br />

vhs im Landkreis – Goldbach / Großostheim<br />

1 45501GO Heilkunde nach<br />

Hildegard von Bingen<br />

Workshop<br />

Carolin Winklmaier<br />

13,50 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 12.03.2011, 1x, 09:30-12:30<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

46103GO Heiteres Gedächtnistraining<br />

Silvia Bielmann<br />

60,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 09:00-10:00<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

1 53130GO Zeichnen von Anfang an<br />

Kerstin Fröhlich<br />

60,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 19:00-20:30<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

1 53131GO Zeichnen für Senioren<br />

Kerstin Fröhlich<br />

79,50 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 10x, 09:00-10:30<br />

Haus Effata, Schulstraße<br />

53581GO Töpferwerkstatt für<br />

Erwachsene<br />

Thema: „Landhauskeramik“<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Marianne Rausch<br />

45,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 06.04.2011, 5x, 09:00-11:15<br />

Haus Effata, Schulstraße, Werkraum<br />

53582GO Töpferwerkstatt für<br />

Erwachsene<br />

Thema: „Landhauskeramik“<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Marianne Rausch<br />

45,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 06.04.2011, 5x, 19:00-21:15<br />

Haus Effata, Schulstraße, Werkraum<br />

54840GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Wir treiben den Winter aus“<br />

Claudia Burwitz<br />

28,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

54841GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Ein Quilt für den Osterhasen“<br />

Claudia Burwitz<br />

28,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 16.04.2011 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

54842GO Patchwork und Quilten für<br />

jedermann<br />

„Die Natur genießen“<br />

Claudia Burwitz<br />

28,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 14.05.2011 09:00 - 17:00<br />

Goldbach Altes Feuerwehrhaus Goldbach,<br />

Sachsenhausen<br />

1 55532GO Töpferwerkstatt für<br />

Kinder ab 5 Jahre<br />

Thema: „Komm wir töpfern“<br />

Kurs in den Osterferien<br />

Marianne Rausch<br />

24,00 5 inkl. Materialkosten: 6,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 18.04.2011, 2x, 09:30-11:45<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße, Werkraum<br />

1 55533GO Töpferwerkstatt für<br />

Kinder ab 5 Jahre<br />

Thema: „Komm wir töpfern“<br />

Kurs in den Osterferien<br />

Marianne Rausch<br />

24,00 5 inkl. Materialkosten: 6,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 20.04.2011, 2x, 09:30-11:45<br />

Goldbach Haus Effata, Schulstraße,<br />

Werkraum<br />

VHS GROSSOSTHEIM<br />

Studienleiterin:<br />

Marthe Meidhof<br />

Tel. 06026 3475<br />

marthe.meidhof@gmx.de.<br />

Anmeldung ab Mo, 30.08.2010:<br />

Im Bürgerbüro, Zi. 10<br />

Neues Rathaus, Schaafheimer Str. 33<br />

63762 Großostheim<br />

während des Dienstzeiten des<br />

Rathauses<br />

Tel.: 06026 5004-5161<br />

Fax: 06026 5004-9169<br />

E-mail: vhs@grossostheim.de<br />

und per Internet<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

15021GR Rosen pflanzen und schneiden<br />

lernen<br />

Claudia Noppel<br />

10,57 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Sa, 26.03.2011, 1x, 14:00-16:00<br />

Ringheim, Roseum, Bornthalstr. 39<br />

15022GR Rosenpflege nach der ersten<br />

Blüte<br />

Claudia Noppel<br />

10,57 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Sa, 09.07.2011, 1x, 14:00-16:00<br />

Ringheim, Roseum, Bornthalstr. 39<br />

20001GR Zurück in den Beruf<br />

Informationsvormittag für Frauen<br />

Vortrag<br />

Petra Oleschkewitz<br />

Frau Marthe Meidhof gibt Auskunft über<br />

den Termin Tel. 06026/3475<br />

Großostheim Gotisches Haus im<br />

Nöthigsgut, Marktplatz


23191GR MS Word für Heim, Schule<br />

und Beruf<br />

Werner Hofmann<br />

54,60 5, 10 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 5x, 19:00-21:15<br />

Hauptschule, Dellweg 10, Computerraum<br />

EG<br />

23291GR MS Excel für Heim, Schule<br />

und Büro<br />

Werner Hofmann<br />

65,60 5, 10 bis 14 Personen<br />

ab Do, 07.04.2011, 6x, 19:00-21:15<br />

Hauptschule, Dellweg 10, Computerraum<br />

EG<br />

330102GR Vorlesespaß in Englisch für<br />

Kinder von 4-7 Jahren<br />

Mandakranta Müller<br />

kostenlos<br />

Mi, 09.03.2011, 15:00-16:00<br />

Großostheim Gemeinde Bücherei, Marktplatz<br />

4<br />

331201GR Englisch A1<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Mandakranta Müller<br />

Lehrbuch: English Next, Band A1, ab<br />

Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

331202GR-F Englisch A1<br />

Karin Semper<br />

Lehrbuch: English Next Band A1, ab<br />

Lektion 11<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

332201GR-F Englisch Auffrischkurs<br />

A1+A2<br />

Karin Semper<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 17:30-19:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

333101GR-F Englisch B1<br />

Karin Semper<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate,<br />

ab Lektion 11<br />

ISBN-Nr 0-19-437876-4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

333102GR Cambridge Preliminary<br />

English Test (PET) B1<br />

Karin Semper<br />

Lehrbuch: Ready For PET, ab Lektion 5<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

vhs im Landkreis – Großostheim<br />

334101GR-F Englisch B2<br />

Karin Semper<br />

Lehrbuch: Straight forward-Upper Intermediate,<br />

Review 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

339101GR-F Let´s Talk<br />

Basic Conversation<br />

Christl Gegerle<br />

Lehrbuch: Next A2, Band 2 ab Lektion<br />

8/9<br />

48,24 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

341201GR-F Französisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Marthe Meidhof<br />

Lehrbuch: On y va Band 1, ab Lektion<br />

7/8<br />

84,84 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

342201GR-F Französisch A2<br />

Auffrischkurs<br />

Marthe Meidhof<br />

Lehrbuch: Facettes 2<br />

84,84 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

1 349301GR Regionale Weine,<br />

probiert auf Französisch<br />

Monika Krapp<br />

Gebühr 5 5, zzgl. 12,00 5 Lebensmittelkosten<br />

ab Fr, 11.03.2011, 1 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Weinstall, Breite Str. 50A<br />

351201GR Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Ene A1, ab Lektion 2<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

352101GR-F Spanisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Ene A2, Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

1 361101GR Italienisch A1<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Sylvia Fischer<br />

Lehrbuch: Allegro Band 1, Lektion 1<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

362201GR-F Italienisch Auffrischkurs A2<br />

Sylvia Fischer<br />

Lehrbuch: Allegro Band 2, ab Lektion 11<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

37240GR-F Rumänisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Marcela Glas<br />

147,15 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

5 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 18:30-20:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

37241GR-F Rumänisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Marcela Glas<br />

115,32 5, 5 bis 8 Personen<br />

ab Donnerstag, 24.02.2011, 12x,<br />

18:45-20:15<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10<br />

1 41101GR Rückenschulung<br />

Wochenendseminar<br />

Christine Ballmann<br />

26,47 5, 6 bis 10 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 19:00 - 21:00<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

41201GR-F-K Fitness für Frauen<br />

Doris Petermann<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle Pflaumheim, St.-Luzia-Weg 1<br />

41203GR-F Beckenbodengymnastik<br />

Aufbaustufe<br />

Doris Petermann<br />

35,20 4, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 08:45-09:45<br />

Caritas-Haus für Senioren St. Franziskus,<br />

Schaaf<br />

41204GR-F Beckenbodengymnastik<br />

mit Pilates<br />

Doris Petermann<br />

35,20 4, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 10:00-11:00<br />

Caritas-Haus für Senioren St. Franziskus,<br />

Schaaf<br />

41205GR-F-K Fit ins Alter<br />

mit Gymnastik und Wassergymnastik<br />

Karin Beck<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 18:30-20:00<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

41206GR-F-K Fit ins Alter<br />

mit Gymnastik und Wassergymnastik<br />

Karin Beck<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Sa, 26.02.2011, 12x, 09:00-10:30<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

117


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

118<br />

41231GR-F-K Pilates<br />

Grundstufe für Teilnehmer mit<br />

Grundkenntnissen<br />

Julia Ehlert<br />

48,00 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12x, 10:15-11:15<br />

Athletenhalle, Riegelstr. 20<br />

41232GR-F-K Pilates<br />

für Teilnehmer mit Grundkenntnissen<br />

Heike Sommer<br />

63,60 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 18:15-19:15<br />

Altes Rathaus, Breite Str. 58, Raum 5<br />

41233GR-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Julia Ehlert<br />

60,00 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12x, 08:45-10:00<br />

Athletenhalle, Riegelstr. 20<br />

41303GR-F Seniorentanz<br />

Helga Keimig<br />

Gebühr für Ehepaare: 50,00 4.<br />

41,75 5, 11 bis 24 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 14:00-15:30<br />

Bachgauhalle, Bachgaustr. 3<br />

42102GR-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Andrea Mahler-Jaenecke<br />

78,00 5, 8 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 13x, 15:45-17:15<br />

Altes Rathaus, Breite Str. 58, Raum 5<br />

42103GR Yoga für Frauen in den<br />

Wechseljahren<br />

Andrea Mahler-Jaenecke<br />

15,90 5, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 10:30 - 13:30<br />

Großostheim Altes Rathaus, Breite Str.<br />

58, Raum 5<br />

42201GR-K Taiji-Chan<br />

Grundstufe<br />

Gudrun Haab<br />

60,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Altes Rathaus, Breite Str. 58, Raum 5<br />

1 43011GR Ernährung und Fitness<br />

Kurzkurs<br />

Katja Blümel<br />

7,95 5, 6 bis 12 Personen<br />

Mi, 23.03.2011, 1x, 19:00-20:30<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

1 43012GR Bewegung und Ernährung<br />

im Kindesalter<br />

Kurzkurs<br />

Katja Blümel<br />

7,95 5, 6 bis 12 Personen<br />

Mi, 06.04.2011, 1x, 19:00-20:30<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

vhs im Landkreis – Großostheim / Haibach<br />

1 43201GR Wildkräuter sammeln<br />

und in der Küche zubereiten<br />

Doris Weis<br />

24,32 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 28.05.2011, 10:00-15:00<br />

Großostheim Hauptschule, Dellweg 10,<br />

Küche, UG<br />

45201GR Fit und gesund mit<br />

Schüßler-Salzen<br />

Jana Rollmann<br />

15,90 5, 6 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 11.05.2011, 2x, 19:00-20:30<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

Das besondere Angebot<br />

Kunst entdecken und<br />

verstehen<br />

Führungen in der Galerie Capriola,<br />

Ringheim<br />

Anette Hawel<br />

Willi Oltmanns<br />

Ein Maler der<br />

„Verschollenen Generation“<br />

Führung: Mi., 30.03.11<br />

Norbert Jäger und weitere<br />

Bildhauer<br />

Skulpturen im Innen- und Außenbereich<br />

der Galerie Capriola<br />

Führung: Mi. 25.05.11<br />

Jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr<br />

5-15 TN<br />

Galerie Capriola Ringheim,<br />

Ringheim, Oderweg 6<br />

Kostenlos<br />

54711GR Korbflechten<br />

Christine Hartlaub<br />

63,37 5, 5 bis 6 Personen<br />

Fr, 18.02.2011 18:00 - 21:00<br />

Sa, 19.02.2011 09:00 - 17:00<br />

Großostheim Altes Rathaus,<br />

Breite Str. 58, Raum 5<br />

54799GR Ikebana<br />

Jörg Löschmann<br />

63,60 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 28.02.2011, 6x, 20:00-22:00<br />

Hauptschule, Dellweg 10<br />

54914GR Badekosmetik selber<br />

herstellen<br />

Valentina Schilenko<br />

15,90 5, 6 bis 9 Personen<br />

Mi, 23.02.2011 18:30 - 21:30<br />

Großostheim Altes Rathaus,<br />

Breite Str. 58, Raum 5<br />

VHS HAIBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Petra Grein<br />

Gemeindefeld 12<br />

63808 Haibach<br />

Anmeldung und Beratung<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Anmeldung per Brief, per Fax,<br />

per eMail<br />

(Anmeldeformulare am Ende dieses<br />

Programmheftes)<br />

Rathaus Haibach<br />

Hauptstr. 6, 63808 Haibach<br />

Frau Grein, Zi-Nr. 4<br />

Tel. 06021/648 - 33,<br />

Fax: 06021/648 -50<br />

E-mail: vhs@haibach.de<br />

Internet: www.haibach.de<br />

23091HA-F Erste Schritte am<br />

Computer<br />

55plus<br />

Fortgeschrittene<br />

Sigrun Breunig<br />

55,48 4 inkl. Materialkosten: 17,00 4<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 8x, 18:30-20:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

23792HA Effektiver Umstieg von<br />

Office 2003 auf Office 2007<br />

Gudrun Fäth<br />

55,30 5 inkl. Materialkosten: 2,50 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.03.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

EDV-Raum 211<br />

339101HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 19:30-21:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75<br />

339102HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 19:30-21:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75<br />

339103HA-F Fun with English<br />

Basic Conversation B1<br />

Maria Großmann<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:00-19:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 75


351201HA-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Juana Maria Salgado Adrian<br />

Lehrbuch: Ene A1, Lektion 2 c<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 19:00-20:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 76<br />

41101HA-F-K Rückentraining<br />

Deborah Deckert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 18:45-20:15<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41102HA-F-K Rückentraining<br />

Deborah Deckert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 09:00-10:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41103HA-F-K Rückentraining<br />

Deborah Deckert<br />

66,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 09:00-10:30<br />

Am hohen Kreuz - Turnhalle<br />

41104HA-F-K Rückentraining<br />

Sabine Lippert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 18:00-19:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41105HA-F-K Rückentraining<br />

Deborah Deckert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 09:00-10:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41106HA-F-K Rückentraining<br />

Sabine Lippert<br />

66,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 18:00-19:30<br />

Kultur-u.Sporthalle, Zum Stadion 14,<br />

Konferenzsaal<br />

41107HA-F-K Rückentraining 55plus<br />

Deborah Deckert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 17:15-18:45<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41202HA-F FFF: Fit, Fun & Function<br />

Funktionsgymnastik in Wald und Halle<br />

Dr. Gerhard Körner<br />

39,60 5, 11 bis 25 Personen<br />

ab Mo, 02.05.2011, 9x, 20:00-21:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Turnhalle<br />

41205HA-F-K Fatburner<br />

Ulrich Pudenz<br />

44,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

vhs im Landkreis – Haibach<br />

1 41206HA Bewegen - aber richtig<br />

Bernd Mohr<br />

61,60 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 14x, 19:00-20:30<br />

Kultur- u. Sporthalle, Zum Stadion 14<br />

41207HA Nordic Walking<br />

kombiniert mit chinesischer<br />

Heilgymnastik<br />

Stefanie Siemes<br />

17,60 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 04.05.2011, 4x, 17:00-18:30<br />

Treffpunkt: Sportplatz an Kultur- u.<br />

Sporthalle<br />

41210HA Bewegt leben, aktiv sein<br />

mit Kombination progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Ursula Kraus<br />

ab Do, 17.03.2011, 10x, 16:30-18:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

41211HA Selbstverteidigung 50 plus<br />

Wochenendseminar<br />

Holger Hilbig<br />

24,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 18.03.2011 14:00 - 17:00<br />

Sa, 19.03.2011 09:00 - 12:00<br />

Haibach Kultur-u.Sporthalle, Zum Stadion<br />

14, Konferenzsaal<br />

41230HA-F-K Pilates<br />

Marion Segatz<br />

62,60 5 inkl. Materialkosten: 1,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14x, 09:00-10:30<br />

Haibach Alte Schule, Rathausstr. 4, 1.<br />

Stock<br />

42103HA-F Kundalini-Yoga<br />

Sabine Lippert<br />

66,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 19:45-21:15<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42104HA-F Kundalini Yoga und Pilates<br />

Manuela Lerch<br />

61,60 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14x, 18:00-19:30<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42105HA-F Kundalini Yoga und Pilates<br />

Manuela Lerch<br />

61,60 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 14x, 19:30-21:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42213HA-F-K Qi Gong und mehr...<br />

Christel Maria Berthold<br />

66,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 11x, 19:30-21:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

42352HA Stressbewältigung durch<br />

Meditation<br />

Brigitte Hock<br />

47,70 5, 6 bis 9 Personen<br />

ab Mo, 21.03.2011, 6x, 20:30-22:00<br />

Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

1 42602HA Partnermassage<br />

Elke Kullmann<br />

49,70 5, inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

6 bis 8 Personen<br />

Fr, 25.02.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 26.02.2011 09:00 - 16:00<br />

Haibach Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

1 42603HA Partnermassage<br />

Elke Kullmann<br />

49,70 5, inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

6 bis 8 Personen<br />

Fr, 01.04.2011 18:30 - 21:30<br />

Sa, 02.04.2011 09:00 - 16:00<br />

Haibach Alte Schule, Rathausstr. 4, 1. Stock<br />

43202HA Asiatische Aromen<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 02.03.2011, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

43203HA Irgendwann fängt jeder an...<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 30.03.2011, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

43204HA Nicht immer Fleisch!<br />

Andreas Cetin<br />

22,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 04.05.2011, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5, Küche<br />

43205HA Frühlingskräuter - aromatisch<br />

und vitaminreich<br />

Andreas Cetin<br />

23,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 13,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 25.05.2011, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5, Küche<br />

43206HA Alles eingepackt...<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 29.06.2011, 18:30-21:30<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

44402HA Kochen und Backen für<br />

Kinder von 7 - 10 Jahren<br />

Lirum - Larum - Löffelstiel<br />

Sabine Friedel-Rehren<br />

20,38 5, inkl. Lebensmittelkosten: 6,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 02.04.2011, 10:00-14:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Küche<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

119


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

120<br />

1 46101HA Ganzheitliches<br />

Gedächtnistraining<br />

Susanne Urban<br />

51,00 5 inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 23.03.2011, 12x, 18:00-19:00<br />

Haibach Volksschule, Ringwallstr. 5,<br />

Raum 74<br />

53264HA Acrylmalerei für experimentierfreudige<br />

Einsteiger<br />

Gabriele Lemche<br />

48,00 5, 8 bis 10 Personen<br />

ab Di, 29.03.2011, 8x, 19:00-20:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Naßraum<br />

54849HA Patchwork-Kurs<br />

für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Karin Scherf<br />

47,70 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Do, 24.03.2011, 3x, 18:30-21:30<br />

Volksschule, Ringwallstr. 5, Handarbeitsraum<br />

Frühzeitig anmelden!<br />

Unterbelegte Kurse müssen etwa<br />

zehn Tage vor ihrem Beginndatum<br />

abgesagt werden. Melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig an, wenn Sie an einem<br />

Kurs interessiert sind.<br />

VHS HÖSBACH<br />

Studienleiterin:<br />

Elfi Röth<br />

Wenighösbacher Str. 31<br />

63768 Hösbach<br />

Tel. 06021 5003250<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

während den allgemeinen Dienststunden<br />

Markt Hösbach<br />

Frau Röth<br />

Zi-Nr. 8<br />

Rathausstr. 3, 63768 Hösbach<br />

Mo., Di. Fr. 08:00-12:00,<br />

Mi. 7:30-12:30 und 13:00-16:00,<br />

Do. 08:00-12:00 und 13:00-18:00<br />

Tel. 06021 5003250<br />

Fax 06021 500359<br />

E-mail:<br />

elfriede.roeth@hoesbach.bayern.de<br />

Internet: www.hoesbach.de<br />

14601HÖ Bolivien - Peru<br />

Diavortrag 3-D<br />

Bernhard Sommer<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Fr, 18.03.2011, 19:00-20:30<br />

Franz Göhler Seniorenstift, Franz-Göhler-<br />

Str. 3<br />

vhs im Landkreis – Haibach / Hösbach<br />

15011HÖ Kräuterwanderung im<br />

Frühjahr<br />

Führung<br />

Dieter Kienholz<br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr Pfirsichhof, Weinbergstr.<br />

2, Hösbach, OT Rottenberg (vor der<br />

Einfahrt zum Hof sind Parkmöglichkeiten<br />

vorhanden),<br />

Gebühr: 5,00 4<br />

So, 27.03.2011, 10:00-12:30<br />

15101HÖ Vogelstimmen<br />

im Günthersbachtal<br />

Führung<br />

Anne Raue<br />

Treffpunkt um 18:30 Uhr beim Fernsehturm<br />

auf dem Wingert.<br />

Gebühr: 5,00 4<br />

Do, 05.05.2011, 1x, 18:30-21:00<br />

1 15102HÖ Exkursion zum<br />

Hösbachit<br />

Führung<br />

Führung<br />

Günter Fuchs<br />

Treffpunkt: Straße An der Maas, Höhe<br />

Bibliothekszentrum<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Sa, 26.03.2011, 1x, 14:00-16:30<br />

330101HÖ Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Schulkinder<br />

1. Klasse<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

30,50 5<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 11:25-12:10<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule, Hösbach<br />

330102HÖ Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Schulkinder<br />

2. Klasse<br />

Anja Rung-Schmitt<br />

30,50 5<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 12:10-12:55<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule, Hösbach<br />

1 331101HÖ Englisch A1 50 plus für<br />

Teilnehmer mit sehr geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 16:30-18:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Empore,<br />

Rathausstr. 3<br />

331102HÖ Englisch A1 50 plus<br />

für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements, Band 1,<br />

Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 15:00-16:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Empore,<br />

Rathausstr. 3<br />

1 331103HÖ Englisch A1 mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements, Band 1,<br />

Lektion 10<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 10:00-11:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

332102HÖ-F Englisch A2<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: Englisch Elements 2, Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Fr, 25.02.2011, 15 x, 08:30-10:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

332103HÖ-F Englisch A2<br />

Doris Kroth<br />

Lehrbuch: English Next A2/2 ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

333101HÖ-F Englisch B1<br />

Gisela Fleckenstein<br />

Lehrbuch: English Elements, Band 3, ab<br />

Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

1 339101HÖ English Basic<br />

Conversation<br />

Gisela Fleckenstein<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15 x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

349101HÖ-F Französisch B1<br />

Françoise de la Frégonnière<br />

Lehrbuch: Pont Neuf 2, Lektion 11<br />

60,60 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Di, 22.02.2011, 12 x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, UG, Rathausstr.<br />

3<br />

349102HÖ-F Französisch Conversation<br />

B2<br />

Françoise de la Frégonnière<br />

60,60 4, Gebührengruppe 2<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12 x, 18:30-20:00<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3<br />

41101HÖ-F-K Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz,<br />

Rathausstr. 3


41102HÖ-F-K Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41104HÖ-F-K Rückentraining<br />

Claudia Lippert<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 09:00-10:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41105HÖ-F-K Rückentraining<br />

Christina Krausert<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 19:00-20:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41106HÖ-F-K Rückentraining<br />

Nadine Bathon<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41202HÖ-F Körpertraining mit<br />

Schwerpunkt Wirbelsäule<br />

Verena Schreck-Schäbler<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 20:15-21:45<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41301HÖ-F Internationale<br />

Folkloretänze<br />

Rosel Lang<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 41302HÖ Line Dance<br />

Grundstufe mit geringen Vorkenntnissen<br />

Norbert Weiher<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 18:00-19:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Aula<br />

41303HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe<br />

Norbert Weiher<br />

siehe Kurs Nr. 41302HÖ<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 17:00-18:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41304HÖ-F Line Dance<br />

Grundstufe<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Diana Hufgard<br />

26,40 5, 11 bis 18 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 6x, 18:30-20:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41305HÖ-F Line Dance<br />

Aufbaustufe<br />

Diana Hufgard<br />

26,40 5, 11 bis 18 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 6x, 20:15-21:45<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

vhs im Landkreis – Hösbach<br />

41306HÖ-F Square- und Paartanz<br />

Grundstufe<br />

Diana Hufgard<br />

26,40 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 6x, 20:00-21:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

41307HÖ-F Orientalischer Tanz<br />

Grundstufe mit Vorkenntnissen<br />

Nicole Armbruster<br />

52,80 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12x, 09:30-11:00<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 42301HÖ-K Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

36,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 25.05.2011, 6x, 19:00-20:30<br />

Kultur- und Sportpark, Seminarraum,<br />

Jahnstr.<br />

1 42501HÖ-K Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Monika Behrmann<br />

52,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 19:00-20:30<br />

Bürgersaal am Rathausplatz, Rathausstr. 3<br />

1 43101HÖ Nicht immer Fleisch!<br />

Andreas Cetin<br />

22,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 13.04.2011, 1 x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43102HÖ Die moderne<br />

Vollwertküche:<br />

frisch, biologisch, vegetarisch<br />

Inge Kunkel<br />

16,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 6,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Fr, 20.05.2011, 1 x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

43201HÖ Irgendwann fängt jeder an...<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 23.03.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43202HÖ Frühlingskräuter - aromatisch<br />

und vitaminreich<br />

Andreas Cetin<br />

23,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 13,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 18.05.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule , Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43203HÖ Alles eingepackt...<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 08.06.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43204HÖ Leichte Sommerküche<br />

Andreas Cetin<br />

25,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 15,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 13.07.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

43301HÖ Neue WOK-Blitzrezepte<br />

Bernhard Maier<br />

26,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Di, 01.03.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43303HÖ Asiatische Aromen<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Mi, 23.02.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule , Jahnstr. 3, Küche<br />

1 43401HÖ Neue leichte Italia<br />

Küche<br />

Bernhard Maier<br />

26,90 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

Di, 17.05.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche<br />

53622HÖ Digitalfotografie<br />

Spiegelreflex<br />

Grundlagen<br />

Marius Wenzel<br />

38,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Kultur- und Sportpark, Seminarraum,<br />

Jahnstr.<br />

1 53633HÖ Fotos bearbeiten und<br />

retuschieren mit Photoshop<br />

für Anfänger<br />

Marius Wenzel<br />

38,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Do, 24.03.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Kultur- und Sportpark, Seminarraum,<br />

Jahnstr.<br />

1 53634HÖ Digitalfotografie<br />

Spiegelreflex<br />

Aufbaukurs<br />

Marius Wenzel<br />

38,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 29.03.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Kultur- und Sportpark, Seminarraum,<br />

Jahnstr.<br />

1 5484HÖ Wir stricken Socken<br />

Silvia Bielmann<br />

23,85 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 3x, 14:30-16:00<br />

Franz Göhler Seniorenstift, Franz-Göhler-<br />

Str. 3<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

121


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

122<br />

VHS KLEINOSTHEIM<br />

Studienleiterin:<br />

Catherine Rioux<br />

Hungerweg 5, 63801 Kleinostheim<br />

Tel. 06027 464029<br />

Fax: 06027 6990<br />

rioux@t-online.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Musikschule Kleinostheim<br />

Frau Claudia Hofmann<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Straße 1<br />

63801 Kleinostheim<br />

II. Stock<br />

Tel. 06027 464294<br />

Fax 06027 464743<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di u. Do: 08:00-12:00<br />

E-mail: vhs@kleinostheim.de<br />

NEU: Kinderbetreuung<br />

(0 – 12 Jahre) während der Kurse<br />

möglich!<br />

Telefonische Vereinbarung:<br />

Uschi Elbert, Qual. Tagesmutter<br />

Kardinal-Faulhaber-Str. 19, 63801<br />

Kleinostheim<br />

Tel.: 06027-4630076 oder<br />

0151-50293655<br />

1 23045KL Computerstudio<br />

Jörg Scheithauer<br />

5,00 5 pro Abend, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 25.05.2011, 2 x, 18:00-20:00<br />

Kleinostheim Kettelerschule, EDV-Raum<br />

23090KL Erste Schritte am Computer<br />

Einführungskurs 55plus<br />

Jörg Scheithauer<br />

89,00 5 inkl. Materialkosten: 18,00 5<br />

10 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 8x, 17:00-19:15<br />

Kleinostheim Kettelerschule, EDV-Raum<br />

349101KL-F Französisch Conversation<br />

B1 + B2<br />

Catherine Rioux<br />

56,56 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 15.03.2011, 12 x, 18:45-19:45<br />

Kleinostheim Kettelerschule<br />

349301KL Schlemmen wie Gott in<br />

Frankreich<br />

Catherine Rioux<br />

Georg Withauer<br />

Gebühr 5,00 5, zzgl. 10,00 5 Lebensmittelkosten<br />

ab Mi, 30.03.2011, 1 x, 19:00-21:00<br />

Kleinostheim Kettelerschule, Küche,<br />

1. Stock<br />

vhs im Landkreis – Kleinostheim<br />

41101KL-F-K Rückentraining<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 15:45-16:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41102KL-F-K Rückentraining<br />

Monika Schürmann<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 10:35-12:05<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41103KL-F-K Rückentraining<br />

Monika Schürmann<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 20:15-21:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41104KL-F-K Rückentraining<br />

Anne-Claudia Bentes-Geis<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 16:55-17:55<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41201KL-F Fit in Form<br />

Schwerpunkt Ausdauer<br />

Harry Zilliger<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 18:00-19:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41202KL-F Fit in Form<br />

Muskel-Training<br />

Harry Zilliger<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 19:05-20:05<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41203KL-F-K Wasser-Fitness<br />

Martina Schneider<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

35,00 4.<br />

09:00 Uhr Einlass, 09:15 Uhr Beginn<br />

86,02 5 inkl. Eintrittskosten (35,00 5) und<br />

Materialkosten (2,50 5)<br />

9 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 16.02.2011, 14x, 09:00-10:00<br />

Kleinostheim Vitamar, Kirchstr.<br />

41204KL-F-K Wassergymnastik<br />

Martina Schneider<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

35,00 4.<br />

13:00 Uhr Einlass, 13:15 Uhr Beginn<br />

86,02 5 inkl. Eintrittskosten (35,00 5) und<br />

Materialkosten (2,50 5)<br />

9 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 14.02.2011, 14x, 13:00-14:00<br />

Kleinostheim Vitamar, Kirchstr.<br />

41205KL-F-K Osteoporose-Gymnastik<br />

zur Vorbeugung<br />

Christel Ramminger<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 16:00-17:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41206KL-F-K Gesund durch<br />

Gymnastik<br />

Heidi Sauer<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 09:00-10:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41207KL-F Aktiv und gesund<br />

Renate Lorenz<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12x, 17:00-18:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41208KL-F Fit Mix<br />

Renate Lorenz<br />

37,50 5, 9 bis 10 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 09:30-10:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41209KL-F Fit Mix<br />

Renate Lorenz<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 19:15-20:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

1 41210KL Pilates<br />

Schnupperkurs<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Kerstin Scheuermann<br />

6,92 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Fr, 11.02.2011, 1x, 18:00-20:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41211KL-K Pilates<br />

Grundstufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

39,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 08:10-08:55<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41212KL-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 08:25-09:25<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

41213KL-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Kerstin Scheuermann<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 18:00-19:00<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

Anmeldung im<br />

Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in unserem<br />

Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


41301KL Seniorentanz<br />

Heidi Sauer<br />

Gebühr für Ehepaare: 50 4.<br />

41,75 5, 11 bis 24 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 09:30-11:00<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

41302KL Tanzt einfach mit<br />

Heidi Sauer<br />

Gebühr für Ehepaare: 50 4<br />

41,75 5, 11 bis 24 Personen<br />

ab Montag, 21.02.2011, 15x, 16:00-<br />

17:30<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

42101KL-F-K Yoga und Entspannung<br />

für Leute ab 50<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Monika Wilhelm<br />

44,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 16:30-18:00<br />

Haus St. Vinzenz von Paul, Seniorenzentrum<br />

42102KL-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

42103KL-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 20:15-21:45<br />

Maingauhalle, Galerie<br />

42104KL-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Adelinde Scheithauer<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 10x, 09:00-10:30<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42105KL-F-K Yoga<br />

Grund- und Aufbaustufe<br />

Monika Wilhelm<br />

44,00 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 19:15-20:45<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42201KL-F-K Taiji-Chan<br />

ab Sequenz 8<br />

Maria Freund<br />

60,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 10x, 18:45-20:15<br />

Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum<br />

42401KL-F-K Autogenes Training<br />

Fortgeschrittene<br />

Theresia Stock<br />

31,98 5, 8 bis 13 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 8x, 18:00-19:00<br />

Maingauhalle, Kleiner Saal<br />

vhs im Landkreis – Kleinostheim / Laufach<br />

43100KL Faszination Alpenküche<br />

Kulinarische Überraschungen aus der<br />

Alpenregion<br />

Georg Withauer<br />

132,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 60,00 5<br />

8 bis 13 Personen<br />

ab Do, 05.05.2011, 6x, 19:00-22:00<br />

Kleinostheim Kettelerschule, Küche, 1.<br />

Stock<br />

LAUFACH<br />

Studienleitung:<br />

Kathrin Walter<br />

Tel: (0 60 93) 94 1-17<br />

Fax (0 60 93) 94 1-27<br />

E-Mail: vhs@laufach.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Gemeinde Laufach<br />

Kathrin Walter<br />

Zimmer 6<br />

Raiffeisengasse 4<br />

63846 Laufach<br />

Tel: (0 60 93) 94 1-17<br />

Fax (0 60 93) 94 1-27<br />

E-Mail: vhs@laufach.de<br />

14021LA Bäume als Delikatessen und<br />

Apotheke<br />

Kräuterexkursion<br />

Gabriele Staab<br />

6,00 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

5 bis 25 Personen<br />

Fr, 06.05.2011, 1x, 17:00-19:00<br />

Rathaus Laufach, Raiffeisengasse 4<br />

14100LA Wanderung entlang der<br />

Schubstrecke Bahnhof Laufach -<br />

Tunnel Heigenbrücken<br />

mit Schwarzkopfüberschreitung<br />

Josef Schäfer<br />

Michael Volgmann<br />

3,50 5, 5 bis 25 Personen<br />

Sa, 07.05.2011, 1x, 10:00-14:00<br />

Bahnhof Laufach, Bahnhofstr. 6<br />

330101LA-F Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Vorschulkinder<br />

KiGa Hain<br />

Suzanne Lawerentz<br />

32,30 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 08:00-08:45<br />

Kindergarten Hain, Alte Schulstr. 8<br />

330102LA-F Young Learners<br />

Englisch spielerisch für Vorschulkinder<br />

KiGa Laufach<br />

Suzanne Lawerentz<br />

32,30 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 13:30-14:15<br />

Kindergarten Laufach, Im Liebesgrund 2<br />

330103LA-F Young Learners<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse<br />

1a<br />

Suzanne Lawerentz<br />

32,30 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 11:15-12:00<br />

Laufach Grundschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Raum E2<br />

330104LA-F Young Learners<br />

Englisch für Grundschüler der Klasse 1b<br />

Suzanne Lawerentz<br />

32,30 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 11:15-12:00<br />

Laufach Grundschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8. Raum E3<br />

330105LA-F Young Learners mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Englisch für Grundschüler der 2.<br />

Klasse<br />

Heike Roscher<br />

32,30 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 11:15-12:00<br />

Laufach Grundschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Raum E4<br />

41201LA-F Konditionsgymnastik<br />

Fitness für Jeden<br />

Brigitte Robben<br />

41,05 5, 12 bis 36 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 14x, 20:00-21:00<br />

Laufach Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 10, 2/3 Halle<br />

41202LA-F Fitness rundum<br />

Ganzkörpertraining ohne Springen,<br />

Hüpfen, Laufen<br />

Brigitte Robben<br />

35,20 5, 12 bis 22 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 12x, 19:00-20:00<br />

Laufach Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 10, 1/3 Halle<br />

41203LA-F-K Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 4.<br />

Bitte mitbringen: Getränk in Plastikflasche<br />

60,80 5 inkl. Eintrittskosten (25,00 5) und<br />

Materialkosten (5,00 5)<br />

12 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 14x, 13:00-13:45<br />

Laufach Hallenbad, Fr. W. Düker-Str. 8<br />

41204LA-F-K Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 4.<br />

Bitte mitbringen: Getränk in Plastikflasche<br />

60,80 5 inkl. Eintrittskosten (25,00 5) und<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

123


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

124<br />

Materialkosten (5,00 5)<br />

12 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 14x, 13:50-14:35<br />

Laufach Hallenbad, Fr. W. Düker-Str. 8<br />

41205LA-F-K Wassergymnastik<br />

Belinda Federbusch<br />

Für die Inhaber einer gültigen Jahreskarte<br />

entfallen die Eintrittskosten in Höhe von<br />

25,00 4.<br />

Mitzubringen: Getränk in Plastikflasche<br />

60,80 5 inkl. Eintrittskosten (25,00 5) und<br />

Materialkosten (5,00 5)<br />

12 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 14x, 14:40-15:25<br />

Laufach Hallenbad, Fr. W. Düker-Str. 8<br />

1 41206LA Fitness-Mix mit Musik<br />

Elke Herzog<br />

48,52 5, 9 bis 16 Personen<br />

ab Do, 03.03.2011, 14x, 20:00-21:00<br />

Laufach Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-Str.<br />

10, 1/3 Halle<br />

41220LA-F-K Pilates für Frauen<br />

Basic plus<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

78,00 5, 9 bis 10 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 18:30-20:00<br />

Bauhof Laufach, Im Gewerbegebiet 21,<br />

Sitzungssaal<br />

41221LA-F Pilates - Chi Yoga - Power<br />

Vit für Frauen<br />

für Fortgeschrittene<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

Petra-Monika Kunkel<br />

78,00 5, 9 bis 10 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 20:00-21:30<br />

Bauhof Laufach, Im Gewerbegebiet 21,<br />

Sitzungssaal<br />

1 43201LA Wie bissig ist der<br />

Löwenzahn?<br />

Sammeln und Kochen<br />

Gabriele Staab<br />

19,08 5, 9 bis 12 Personen<br />

am Fr, 15.04.2011, 1x, 16:00-21:30<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Schulküche UG<br />

1 43202LA Auf den Spuren von Frau<br />

Holle...<br />

Sammeln und Kochen<br />

Gabriele Staab<br />

17,32 5, 9 bis 12 Personen<br />

am Mi, 25.05.2011, 1x, 17:00-22:00<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Schulküche UG<br />

1 43203LA Asiatische Aromen<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

am Mi, 16.03.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8,<br />

Schulküche UG<br />

vhs im Landkreis – Laufach / Mainaschaff<br />

1 43204LA Nicht immer Fleisch!<br />

Andreas Cetin<br />

22,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 12,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

am Mi, 11.05.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Schulküche UG<br />

1 43205LA Alles eingepackt<br />

Andreas Cetin<br />

24,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 14,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

am Mi, 06.07.2011, 1x, 18:30-21:30<br />

Laufach Hauptschule, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 8, Schulküche UG<br />

44111LA-F Bewegungsförderung für<br />

Kleinkinder (18 -36 Mon)<br />

und Eltern<br />

Gerti Neuburger<br />

114,00 5, 5 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 30.03.2011, 12x, 16:00-17:30<br />

LaufachSchulturnhalle, Fr.-W.-Düker-<br />

Str. 10, 1/3 Halle<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

VHS MAINASCHAFF<br />

Studienleiterin:<br />

Nicole Dietrich<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

zu den Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

Do 14:00 Uhr - 18:00<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Dietrich<br />

Hauptstr. 10-12<br />

63814 Mainaschaff<br />

Tel. 06021 70540<br />

Fax 06021 76787<br />

E-Mail: vhs@mainaschaff.de<br />

Internet: www.mainaschaff.de<br />

22591MA Computerschreiben in 4<br />

Stunden nach dem ats System<br />

Für Schüler ab der 6. Klasse und<br />

Erwachsene<br />

Anette Jänz<br />

66,25 5 inkl. Materialkosten: 25,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Fr, 06.05.2011, 4x, 15:00-16:30<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

23091MA Erste Schritte am Computer<br />

mit Windows<br />

Roland Kehr<br />

70,20 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

23290MA Erste Schritte mit der Tabellenkalkulation<br />

Excel<br />

Gudrun Fäth<br />

70,20 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

23690MA Erste Schritte mit Internet<br />

und e-mail<br />

Roland Kehr<br />

70,20 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 02.05.2011, 4x, 19:00-21:15<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

Deutsch für Ausländer und Personen<br />

mit Migrationshintergrund A1<br />

Wir wollen langsam und gründlich<br />

vor allem die Alltagssprache lernen.<br />

Schwerpunkt ist das Lernen von Wortschatz<br />

in einfachen Sätzen.<br />

Falls Sie Interesse an einem Deutschkurs<br />

in Mainaschaff haben, wenden Sie<br />

sich bitte an die Nebenstellenleiterin<br />

Frau Dietrich. Bei ausreichendem<br />

Interesse kann ein Kurs eingerichtet<br />

werden.<br />

352101MA-F Spanisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Adriana Wenzel<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion<br />

3/4<br />

106,10 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Di, 22.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

361201MA-F Italienisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro A 1, Lektion 5<br />

60,30 5, Gebührengruppe 1<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 20:00-21:30<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

362101MA-F Italienisch A2<br />

Fortsetzungskurs<br />

Antonina Serra-Spielberger<br />

Lehrbuch: Allegro Band 2, ab Lektion 8<br />

180,30 5, Gebührengruppe 3<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

41101MA-F-K Rückentraining<br />

Traude Grünewald<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 08:30-10:00<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

41102MA-F-K Rückentraining<br />

Traude Grünewald<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 10:00-11:30<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5


vhs im Landkreis – Mainaschaff / Rothenbuch / Sailauf<br />

41201MA-F-K Fit & gesund<br />

Gabi Heim<br />

52,80 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 18:45-20:15<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

41211MA-F Body in Motion<br />

Christiane Seubert<br />

40,02 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 10x, 17:00-18:00<br />

41301MA-F Seniorentanz<br />

Renate Maier<br />

34,00 5, 11 bis 30 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 13:00-14:30<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

42101MA-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Monika Kreckel<br />

57,20 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 11x, 17:15-18:45<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

42102MA-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Monika Kreckel<br />

57,20 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 11x, 18:45-20:15<br />

Maintalhalle, Am Sportplatz 5<br />

42201MA-K Taiji Chan<br />

Anfängerkurs<br />

Gudrun Haab<br />

52,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 10x, 20:00-21:30<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

42202MA-F-K Taiji Chan<br />

Aufbaukurs Sequenz 26<br />

Gudrun Haab<br />

52,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

42601MA Fußreflexzonen-Massage<br />

Einführungskurs<br />

Wochenendseminar<br />

Anna-Maria Hamrik<br />

50,00 5, 9 bis 12 Personen<br />

Sa, 19.03.2011 09:00-12:00 und<br />

13:00- 17:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

53281MA Acrylmalen<br />

Esther Ortolf<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 05.04.2011, 8x, 18:45-21:00<br />

Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

53282MA Acrylmalen<br />

Wochenendseminar<br />

Esther Ortolf<br />

Inhalt siehe Kurs Nr. 53281MA<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

33,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Fr, 06.05.2011 18:00 - 20:15<br />

Sa, 07.05.2011 10:00 - 17:00<br />

Mainaschaff Ascapha-Schule, Schillerstr. 1<br />

1 53283MA Malen am Vormittag<br />

Kreativität kennt kein Alter<br />

Marion Burkart<br />

55,00 5 inkl. Materialkosten: 7,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 8x, 09:30-11:00<br />

Mainaschaff Multifunktionsgebäude,<br />

Schillerstr. 3<br />

1 53284MA Malen mit Kindern ab 6<br />

Jahren<br />

Marion Burkart<br />

54,00 5 inkl. Materialkosten 6,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 8x, 16:00-17:30<br />

Mainaschaff Multifunktionsgebäude,<br />

Schillerstr. 3<br />

1 53285MA Malen mit Kindern ab 6<br />

- 9 Jahren<br />

Osterferienkurs „Farbenfeuerwerk“<br />

Marion Burkart<br />

42,50 5 inkl. Materialkosten: 6,50 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 18.04.2011, 3x, 10:00-13:00<br />

Mainaschaff Multifunktionsgebäude,<br />

Schillerstr. 3<br />

VHS ROTHENBUCH<br />

Studienleiterin:<br />

Gisela Schnack<br />

Anmeldung und Beratung<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Schloßplatz 1<br />

63860 Rothenbuch<br />

Tel. 06094 94016<br />

Fax 06094 94023<br />

E-Mail: gisela.schnack@<br />

rothenbuch.bayern.de<br />

41101RO-F-K Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

43,60 5 inkl. Raummiete: 2,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 18:00-19:00<br />

Pfarrjugendheim<br />

41202RO-F-K Gesundheitstraining für<br />

Männer ab 40<br />

Udo Kunkel<br />

51,85 5 inkl. Raummiete: 2,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 17x, 20:00-21:00<br />

Turnhalle, Setzbornstr. 23<br />

42311RO Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

40,80 5, 7 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 6x, 19:00-20:30<br />

Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2<br />

53583RO Keramik<br />

Claudia Suhrborg<br />

62,40 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.02.2011, 6x, 19:00-22:00<br />

Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum<br />

53584RO Keramik<br />

Claudia Suhrborg<br />

62,40 5, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 17.02.2011, 6x, 19:00-22:00<br />

Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum<br />

53585RO Raku - im Feuer geboren<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Claudia Suhrborg<br />

12.05.2011 Töpfern 19:00 - 22:00 Uhr<br />

19.05.2011 Töpfern 19:00 - 22:00 Uhr<br />

09.06.2011 Glasieren 19:00 - 22:00 Uhr<br />

11.06.2011 Rakubrand bei Claudia 9:00<br />

- 18:00 Uhr<br />

82,40 5, 8 bis 10 Personen<br />

Rothenbuch Volksschule, Schulstr. 7,<br />

Werkraum<br />

1 55581RO Nadelfilzen für Kinder<br />

ab 9 Jahren<br />

Wochenendseminar<br />

Imelda Gmeiner<br />

24,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 16.04.2011 09:00 - 16:00<br />

Rothenbuch Volksschule, Schulstr. 7,<br />

Werkraum<br />

Frühzeitige Anmeldung lohnt sich.<br />

Sichern Sie sich Ihren Kursplatz.<br />

VHS SAILAUF<br />

Studienleiterin:<br />

Nina Weber<br />

Weinbergstr. 1<br />

63768 Hösbach<br />

Tel. 06024/6390659<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Frau Wilzbach<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Rathausstr. 9<br />

63877 Sailauf<br />

Tel. 06093/973312<br />

Fax 06093/973333<br />

E-Mail:<br />

eva.wilzbach@sailauf.bayern.de<br />

14021SA Geologische Exkursion<br />

Sailauf Steinbruch<br />

Führung<br />

Joachim Lorenz<br />

Gebühr: 5,- Euro<br />

Kinder gebührenfrei!<br />

5,00 5, 5 bis 50 Personen<br />

am So, 15.05.2011, 1x, 15:00-16:30<br />

Treffpunkt: Schranke zum Steinbruch,<br />

Obersailauf<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

125


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

126<br />

14022SA Vitamine von der Wiese<br />

Kräuterexkursion<br />

Gabriele Staab<br />

3,00 5, 5 bis 30 Personen<br />

am Sa, 09.04.2011, 1x, 16:00-18:00<br />

Reiterparkplatz Sailauf, An der Rottenberger<br />

Str.<br />

41201SA-F-K Fit sein und sich wohl<br />

fühlen<br />

Rückengymnastik<br />

Sabine Rodriguez Perez<br />

55,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 17:00-18:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

41202SA-F-K Fit sein und sich wohl<br />

fühlen<br />

Rückengymnastik<br />

Sabine Rodriguez Perez<br />

55,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 18:30-19:45<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

41204SA-F-K Rückenfitness<br />

Marion Schmitt<br />

55,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 19:00-20:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

41205SA-F-K Rückenfitness<br />

Marion Schmitt<br />

55,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 15x, 19:00-20:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

41251SA Nordic Walking für Einsteiger<br />

Gehen ist die beste Medizin<br />

Margit Glaab<br />

21,23 5, 6 bis 10 Personen<br />

Sa, 26.03.2011 15:00 - 17:00<br />

So, 27.03.2011 10:00 - 12:00<br />

Sailauf Parkplatz am Sportplatz, Zum Bischling,<br />

Sailauf<br />

41252SA Nordic-Walking<br />

Gehen ist die beste Medizin<br />

Margit Glaab<br />

34,68 5, 6 bis 10 Personen<br />

ab Mi, 30.03.2011, 5x, 18:00-20:00<br />

Parkplatz am Sportplatz, Zum Bischling,<br />

Sailauf<br />

42352SA Entspannungskurs<br />

Sabine Rodriguez Perez<br />

33,15 5, 6 bis 9 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 5x, 18:00-19:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

vhs im Landkreis – Sailauf / Stockstadt<br />

1 43201SA Ein Blümlein auf der<br />

Weide, mit Namen Wohlgemut<br />

Sammeln und Kochen<br />

Gabriele Staab<br />

26,47 5, 6 bis 9 Personen<br />

am Sa, 09.07.2011, 1x, 16:00-21:00<br />

Sailauf Rathaus, Rathausstr. 9<br />

44210SA Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik)<br />

für Kindergartenkinder von 3-5 Jahren<br />

Heidi Gorbauch<br />

42,37 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 26.02.2011, 8x, 09:30 - 10:30<br />

Sailauf Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum<br />

Alte Schule<br />

44212SA-F Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik) für Kinder<br />

Vorschule und 1. Grundschulklasse<br />

Heidi Gorbauch<br />

42,37 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 26.02.2011, 8x, 10:30 - 11:30<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

44213SA-F Bewegungsförderung<br />

(Psychomotorik) für Kinder<br />

2. bis 4. Grundschulklasse<br />

Heidi Gorbauch<br />

42,37 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Sa, 26.02.2011, 8x, 11:30 - 12:30<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Turnraum Alte<br />

Schule<br />

1 54557SA Modeschmuck selbst<br />

herstellen<br />

Silke Schließmann<br />

15,90 5, 8 bis 12 Personen<br />

am Sa, 09.04.2011, 1x, 15:00-18:00<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Werkraum<br />

1 54558SA Schmuck basteln für<br />

Mädchen von 6-10 Jahren in den<br />

Ferien<br />

Silke Schließmann<br />

11,93 5, 8 bis 12 Personen<br />

am Mo, 18.04.2011, 1x, 14:00-16:15<br />

Volksschule, Kirchberg 3, Werkraum<br />

VHS STOCKSTADT<br />

Studienleiterin:<br />

Nicole Sickenberger<br />

Anmeldung:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Sickenberger<br />

Hauptstr. 19-21<br />

63811 Stockstadt<br />

Tel. 06027 2005-15<br />

Fax 06027 2005-88<br />

e-mail:<br />

nicole.sickenberger@<br />

stockstadt-am-main.de<br />

1 22504ST Computerschreiben in 2<br />

Stunden<br />

Für Jugendliche und Erwachsene<br />

mit zusätzlichem Schreibtraining<br />

Anette Jänz<br />

49,10 5 inkl. Materialkosten: 19,80 5<br />

8 bis 15 Personen<br />

ab Fr, 01.04.2011, 2x, 18:30-21:00<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, EDV-Raum<br />

Alle neuen Kurse finden Sie mit einem<br />

Mausklick aufgelistet auf<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

1 23045ST Computerstudio<br />

Jürgen Elstrodt<br />

5,00 5 pro Abend, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 3 x, 19:00-20:30<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, EDV-Raum<br />

23091ST Erste Schritte am Computer<br />

Einführung in den Umgang mit dem<br />

Computer<br />

Jürgen Elstrodt<br />

79,40 5 inkl. Materialkosten: 17,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 04.04.2011, 8x, 18:00-20:15<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, EDV-Raum<br />

23401ST Rundum sorglos am PC mit<br />

MS Office 2007<br />

Gudrun Fäth<br />

133,30 5 inkl. Materialkosten: 20,00 5<br />

5 bis 11 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10x, 18:30-20:45<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2, EDV-Raum<br />

330101ST Young Learners<br />

Englisch für Kinder der 1. und 2.<br />

Grundschulklasse<br />

Csilla Todor<br />

35,60 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

9 bis 11 Personen<br />

ab Do, 17.03.2011, 10x, 15:30-16:30<br />

Stockstadt Grundschule, Schulstr. 6, Keller,<br />

Medienraum 3.27<br />

331201ST Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen Vorkenntnissen<br />

Karin Steinbach<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

75,75 5, 9 bis 11 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 18:30-20:00<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

41301ST-F Orientalischer Tanz<br />

Aufbaustufe<br />

Kathrin Albert<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 19:30-21:00<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21


42101ST-F-K Yoga<br />

Grundstufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 16:30-18:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

1 42102ST Entspanntes Yoga für<br />

alle<br />

Wolfgang Schramm<br />

12,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 09.04.2011, 1x, 14:00-17:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

1 42103ST Entspanntes Yoga für<br />

alle<br />

Wolfgang Schramm<br />

12,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

Sa, 07.05.2011, 1x, 14:00-17:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

Rechtzeitig<br />

anmelden!<br />

42104ST-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 18:15-19:45<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

42105ST-F-K Yoga<br />

Aufbaustufe<br />

Wolfgang Schramm<br />

72,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 12x, 20:00-21:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

42201ST-F-K Taiji-Chan<br />

Grundstufe<br />

Gudrun Haab<br />

79,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 10x, 20:00-21:30<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

42202ST-F-K Taiji-Chan<br />

ab Sequenz 8<br />

Gudrun Haab<br />

60,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 10x, 18:30-20:00<br />

Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Seminarraum<br />

1, DG<br />

42203ST-F-K Qi Gong - ruhig, bewegt,<br />

freudig<br />

Ruth Stengler<br />

67,60 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 13x, 20:15-21:45<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21<br />

vhs im Landkreis – Stockstadt<br />

43201ST Osterbäckerei nach Omas<br />

Rezepten<br />

Margot Hufnagel<br />

25,10 5 inkl. Materialkosten: 9,50 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

Sa, 02.04.2011, 1x, 15:00-19:30<br />

Stockstadt Schulküche Hauptschule,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

43203ST Mexikanische Küche made in<br />

Germany<br />

Patricia Heiner<br />

20,40 5, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 5<br />

9 bis 14 Personen<br />

Fr, 08.04.2011, 1 x, 17:30-20:30<br />

Stockstadt Schulküche Hauptschule,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

43301ST Spezialitäten aus der thailändischen<br />

Küche<br />

Rewadee Pohchai<br />

54,35 5, inkl. Lebensmittelkosten: 25,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 29.03.2011, 4x, 19:00-21:30<br />

Stockstadt Schulküche Hauptschule,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

43302ST Spezialitäten aus der thailändischen<br />

Küche<br />

Rewadee Pohchai<br />

54,35 5, inkl. Lebensmittelkosten: 25,00 5<br />

11 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 28.03.2011, 4x, 19:00-21:30<br />

Stockstadt Schulküche Hauptschule,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

44201ST Inline Skating für Kinder<br />

(5 - 12 Jahre)<br />

Karin Mai<br />

Treffpunkt: Pausenhof<br />

26,00 5, 12 bis 20 Personen<br />

Sa, 28.05.2011, 1x, 10:00-12:00<br />

Grundschule, Schulstr. 6<br />

1 45401ST Gesund durch<br />

Entsäuerung<br />

Jana Rollmann<br />

7,95 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 1x, 19:00-20:30<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21<br />

1 52416ST Improtheater für alle<br />

Wolfgang Schramm<br />

26,47 5, 6 bis 12 Personen<br />

So, 10.04.2011, 1x, 11:00-17:00<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

1 52417ST Improtheater für alle<br />

Wolfgang Schramm<br />

26,47 5, 6 bis 12 Personen<br />

So, 08.05.2011, 1x, 11:00-17:00<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

1 54562ST Bettelarmbänder selbst<br />

herstellen<br />

Silke Schließmann<br />

15,90 5, 6 bis 8 Personen<br />

Sa, 12.03.2011, 1x, 15:00 - 18:00<br />

Stockstadt Rathaus, Hauptstr. 19-21<br />

1 54563ST Modeschmuck selbst<br />

herstellen<br />

Silke Schließmann<br />

15,90 5, 6 bis 8 Personen<br />

Sa, 07.05.2011, 1x, 15:00 - 18:00<br />

Stockstadt Rathaus, Hauptstr. 19-21<br />

54564ST Schmuck basteln<br />

für Mädchen von 6 - 10 Jahre<br />

Osterferienprogramm<br />

Silke Schließmann<br />

10,57 5, 6 bis 8 Personen<br />

Di, 19.04.2011, 1x, 14:00-16:15<br />

Rathaus, Hauptstr. 19-21<br />

54893ST Nähkurs<br />

für Anfänger<br />

Margot Hufnagel<br />

102,00 5, 7 bis 9 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10x, 19:00-21:15<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

54894ST Kreatives Werkstatt-Nähen<br />

am Vormittag<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Margot Hufnagel<br />

102,00 5, 7 bis 9 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 10x, 09:00-11:15<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

55500ST Zeichen- und Malkurs für<br />

Kinder<br />

ab 8 Jahre<br />

Erich Maiberger<br />

39,75 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Fr, 18.03.2011, 5x, 15:30-17:00<br />

Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str. 2<br />

55534ST Töpferwerkstatt für Kinder<br />

ab 6 Jahre<br />

Kurs während der Osterferien<br />

Karin Brehm<br />

35,60 5 inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

7 bis 12 Personen<br />

Mo, 18.04.2011, 10:00-12:15<br />

Di, 19.04.2011, 10:00-12:15<br />

Mi, 20.04.2011, 10:00-12:15<br />

Stockstadt Hauptschule, Adalbert-Stifter-Str.<br />

2<br />

Anmeldung im<br />

Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in unserem<br />

Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

127


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

128<br />

VHS WALDASCHAFF<br />

Studienleiterin:<br />

Christa Löber<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung Waldaschaff<br />

Frau Löber<br />

Am Mühlbach 5<br />

63857 Waldaschaff<br />

Tel. 06095 9710 - 10<br />

Fax 06095 9710 – 33<br />

14061WA Quer durch Südamerika<br />

3-D-Dia-Vortrag<br />

Vortrag<br />

Bernhard Sommer<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 31.03.2011, 19:00-20:30<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

15021WA Den Garten erleben -<br />

Gestaltung für naturnahe Gärten<br />

Vortrag<br />

Otmar Seidel<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Do, 17.03.2011, 19:30-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

23091WA Die ersten Schritte am<br />

Computer sind getan<br />

- jetzt gehts weiter<br />

Sigrid Proske<br />

40,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 4x, 18:30-20:00<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Computerraum<br />

332121WA-F Englisch A2<br />

Marion Fischer-Diegelmann<br />

Lehrbuch: Next A2/2 ab Lektion 4<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

351201WA-F Spanisch A1<br />

Fortsetzungskurs<br />

Patricia Heiner<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

75,75 5, Gebührengruppe 2<br />

ab Do, 24.02.2011, 15 x, 18:30-20:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

41201WA-F-K Fitness-Mix<br />

Marion Becker<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 20:00-21:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41202WA-F-K Fitness-Mix<br />

Marion Becker<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 08:30-09:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

vhs im Landkreis – Waldaschaff<br />

41203WA-F-K Fitness-Mix<br />

Marion Becker<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 12x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41204WA-F-K Fitness-Mix<br />

Marion Becker<br />

35,20 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 09:30-10:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41205WA-F Ganzkörpergymnastik<br />

- Bauch, Beine, Po<br />

Johanna Müller<br />

52,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 15x, 19:00-20:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41206WA-F-K Fit durch die Woche<br />

Bettina Brehm<br />

44,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Di, 22.02.2011, 15x, 08:30-09:30<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41207WA-F-K Fit durch die Woche<br />

Bettina Brehm<br />

44,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 18:00-19:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41208WA-F-K Fit durch die Woche<br />

Bettina Brehm<br />

44,00 5, 11 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 23.02.2011, 15x, 19:00-20:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

41251WA-F Nordic Walking<br />

Gehen ist die beste Medizin<br />

Margit Glaab<br />

34,68 5, 9 bis 12 Personen<br />

5 x ab Fr, 01.04.2011 18:00 - 20:00<br />

Waldaschaff Parkplatz an der Kirche<br />

41301WA-F Line Dance<br />

Grundstufe mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Norbert Weiher<br />

48,00 5, 8 bis 14 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 8x, 20:00-21:30<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

42101WA-F Yoga-Pilates<br />

Ein Weg zur Entspannung<br />

Manuela Lerch<br />

52,80 5, 11 bis 15 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 12x, 19:30-21:00<br />

Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum<br />

43102WA Vollwertig und lecker<br />

Das vollwertige Menü<br />

Hannelore Stegmann<br />

19,12 5, inkl. Lebensmittelkosten: 7,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 31.03.2011, 18:30-22:00<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

1 43212WA Feines aus der Backstube<br />

für Männer<br />

Achim Hornung<br />

23,00 5, inkl. Lebensmittelkosten: 10,00 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 18:30-22:15<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

1 43301WA Fränkische<br />

Regionalküche<br />

Bernhard Maier<br />

28,62 5, inkl. Lebensmittelkosten: 16,50 5<br />

1x, 9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 12.04.2011, 18:30-22:00<br />

Waldaschaff Schulküche<br />

44201WA Mutter-Kind-Turnen<br />

Marion Becker<br />

29,35 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 23.03.2011, 10x, 17:00-18:00<br />

Turnhalle, Höhenstr. 20<br />

45101WA Homöopathie<br />

- die Kraft der kleinen Kugeln<br />

Vortrag<br />

Carolin Winklmaier<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Mi, 04.05.2011, 19:00-20:30<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

53624WA Anfängerkurs DSLR<br />

(nur für Spiegelreflexkameras)<br />

Marius Wenzel<br />

26,00 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 24.02.2011, 3x, 19:00-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

53625WA-F Fortgeschrittenenkurs für<br />

DSLR<br />

(nur für Spiegelreflexkameras)<br />

Marius Wenzel<br />

33,98 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Do, 05.05.2011, 4x, 19:00-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

53633WA Photoshop-Kurs<br />

Marius Wenzel<br />

18,02 5 inkl. Materialkosten: 2,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 10.05.2011, 2x, 19:00-21:00<br />

Waldaschaff Verbandsschule, Schulstr. 3<br />

Anmeldung im<br />

Landkreis<br />

Die Anmeldung ist direkt in den<br />

jeweiligen Gemeinden möglich.<br />

Bitte informieren Sie sich in unserem<br />

Programmheft über die<br />

Anmeldemöglichkeiten in den<br />

einzelnen Gemeinden oder unter<br />

www.vhs-aschaffenburg.de


VHS WEIBERSBRUNN<br />

Studienleiterinnen:<br />

Jutta Sauer<br />

Am Steinberg 2<br />

63879 Weibersbrunn<br />

Tel.-Nr. 0 60 94 82 14<br />

e-mail: sauer_jutta@web.de<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

ab Erscheinen des Programmheftes<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau Schlosser u. Frau Staudter<br />

Jakob-Gross-Str. 20<br />

63879 Weibersbrunn<br />

Tel: 06094 98870<br />

Fax: 06094 9887-11<br />

E-Mail:<br />

poststelle@weibersbrunn.bayern.de<br />

23020WE Erste Schritte am Computer<br />

Roland Spielmann<br />

90,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 15.03.2011, 10x, 19:00-21:15<br />

Karl-Benz-Schule, EDV-Raum, Rothenbucher<br />

Weg<br />

1 331201WE Englisch für Teilnehmer<br />

mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Doris Kroth<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lektion 1<br />

71,00 5, 6 bis 8 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 10 x, 19:00-20:00<br />

Weibersbrunn Karl-Benz-Schule, Rothenbucher<br />

Weg<br />

41101WE-F-K Rückentraining<br />

Marion Becker<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 21.02.2011, 12x, 19:30-20:30<br />

Turnhalle<br />

41102WE-F-K Rückentraining<br />

Elke Basser<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 17.02.2011, 12x, 19:00-20:00<br />

Turnhalle<br />

41103WE-F-K Rückentraining<br />

Elke Basser<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Do, 17.02.2011, 12x, 20:00-21:00<br />

Turnhalle<br />

41221WE-F-K Pilates<br />

Aufbaustufe<br />

Simone Wehding<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mi, 16.03.2011, 12x, 09:00-10:00<br />

Turnhalle<br />

41222WE-F-K Pilates<br />

Simone Wehding<br />

35,20 5, 11 bis 16 Personen<br />

ab Mo, 14.03.2011, 12x, 18:30-19:30<br />

Turnhalle<br />

vhs im Landkreis – Weibersbrunn<br />

1 42311WE-K Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Stefan Diegelmann<br />

36,00 5, 8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 02.03.2011, 6x, 19:00-20:30<br />

ehem. Kindergarten „Wichtelland“, Jakob-Gro<br />

44201WE-F Kinderturnen für 4- bis<br />

5-jährige<br />

Elke Basser<br />

41,60 5, 9 bis 13 Personen<br />

ab Fr, 25.02.2011, 12x, 16:00-17:00<br />

Turnhalle<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

129


vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft vhs-Lageplan<br />

Who is who?<br />

130<br />

22<br />

28<br />

23 17<br />

vhs-Schulungszentren – Lageplan<br />

16<br />

27<br />

21<br />

11<br />

18<br />

19<br />

12<br />

29<br />

Innenstadt-<br />

Bereich<br />

15<br />

8<br />

10<br />

9<br />

14<br />

13<br />

20


30<br />

26<br />

25<br />

vhs-Schulungszentren – Lageplan<br />

31<br />

2<br />

3<br />

Ballettschule Ivanisi 12 Elisenstraße 25<br />

Berufsschule 2 (kaufmännisch) 17 Seidelstraße 2<br />

Berufsschule 3 23 Seidelstraße 4<br />

Brentanoschule 9 Schweinheimer Str. 11<br />

Bürgerzentrum Nilkheim 28 Mergenbaumplatz 3<br />

Comeniusschule 25 Bessenbacher Weg 125<br />

Hochschule <strong>Aschaffenburg</strong> 13 Würzburger Straße 35<br />

Fachoberschule 3 Pfaffengasse 24<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche 3 Pfaffengasse 24<br />

Fotostudio René Reiter 18 Maximilianstraße 10<br />

Hebammenpraxis 31 Am Hasenkopf 4<br />

Badergasse 7 5<br />

KG Praxis U. Degen, Obernau 27 Jahnstraße 56<br />

Kronberg-Gymnasium 20 Fasaneriestraße 323<br />

Main-Echo 30 Weichertstraße 20<br />

vhs-Schulabschlüsse / in via 10 Pestalozzistraße 17<br />

Park Schönbusch 22<br />

Pompejanum 11 Schlossgarten<br />

Praxis Handgriff 16 Magnolienweg 12<br />

Residenz Brentanopark 8 St. Martinsgasse 2a /<br />

Brennofengasse<br />

Ruderclub 21 Am Floßhafen 80<br />

Schloss Johannisburg 2 Schlossplatz 4<br />

Schönborner Hof / Stadt- und 6 Wermbachstraße 15<br />

Stiftsarchiv / Naturwiss. Museum<br />

Stiftsmuseum / Stiftskirche 7 Stiftsplatz 1a<br />

Story Stage Märchentheater 4 Steingasse 4<br />

Tanzsportclub Schwarz-Gold 19 Lange Straße 3<br />

Techniker Krankenkasse 26 Berliner Allee 3<br />

vhs am Südbahnhof 14 Schweinheimer Str. 15<br />

vhs-Haus 1 Luitpoldstraße 2<br />

Werkstatt Weitkus 29 Tauberstraße 37<br />

Wohnheim der Lebenshilfe 15 Spessartstraße 45<br />

1<br />

Legende<br />

4<br />

7<br />

6<br />

5<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft vhs-Lageplan<br />

131


Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

132<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Acrylmalen ................................101<br />

Aktmalerei .................................102<br />

Aktzeichnen ................................99<br />

ANSI-C Programmierung............32<br />

Apple ..........................................31<br />

Aqua-Fitness ..............................77<br />

Aquarellmalen ...........................100<br />

Arabisch .....................................66<br />

Aromamassage ..........................83<br />

Asiatische Küche ........................86<br />

Autismus .....................................88<br />

Beckenbodengymnastik .......73, 74<br />

Behindertenprogramm ......... 91-92<br />

Beratung EDV ............ 20 /23/26/33<br />

Bier brauen .................................87<br />

Bildgestaltung ..........................105<br />

Bildhauerei ................................102<br />

Bildungsprämie ..........................19<br />

Blitzlichtfotografie .....................107<br />

Blumengestecke .......................109<br />

Brainstorming .............................23<br />

Brasilianisch/Portugiesisch ........69<br />

Breuß-Massage ....................83, 84<br />

Bridge .......................................110<br />

Buchbinden ..............................109<br />

Buchführung .............................23ff<br />

Büro und Sekretariat .............25/26<br />

Büroorganisation ........................25<br />

Cambridge Business English<br />

Prüfungskurse ..........................54<br />

Cambridge Prüfungskurse ... 50-52<br />

Chinesisch ..................................67<br />

Chinesische Medizin ............ 89-90<br />

Chorgesang ................................97<br />

Comiczeichnen ...........................98<br />

Computerstudio .........................28<br />

Content Management .................32<br />

Corel Draw ..................................42<br />

Crew Class Rowing ....................77<br />

Dänisch .......................................68<br />

Dekoration ................................109<br />

Spanisch DELE Prüfungstraining 62<br />

Demenz ................................88, 92<br />

Deutsch ......................................40<br />

Deutsch als Fremdsprache ........40<br />

Digitale Bildbearbeitung ...........104<br />

Digitalfotografie .......... 28/42/103ff.<br />

Stichwortverzeichnis<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

EDV Grundlagen .........................28<br />

EDV Programm 60 plus ..............27<br />

Einstufungstest Sprachen ..........38<br />

Eltern-Kind-Programm ......... 87-88<br />

Englisch ......................................43<br />

Entspannungsverfahren ....... 79-84<br />

Existenzgründung .......................21<br />

Fahrsicherheit .............................12<br />

Feldenkrais .................................83<br />

Flamenco ....................................79<br />

Floristik .....................................109<br />

Folkloretanz ................................78<br />

Fotobuch ..................................107<br />

Fotografie ......................... 103-107<br />

Französisch .......................... 56-59<br />

Fußreflexzonenmassage.............83<br />

Garderobenanalyse ....................22<br />

Gebärdensprache .......................91<br />

Gedächtnistraining .....................90<br />

Gesprächsführung ......................22<br />

Glasperlenschmuck ..................108<br />

Gymnastik ............................ 72-75<br />

Haiku ..........................................97<br />

Handwerkerinnenkurs ..............110<br />

Heilpflanzen ................................90<br />

Homöopathie ..............................89<br />

Ikebana .....................................109<br />

Improvisationstheater .................98<br />

Inklusion ............................... 88-89<br />

Inline Skating / Kinder ..........78, 87<br />

Internet 60plus ...........................27<br />

Ismakogie ...................................72<br />

Italienisch ............................. 63-66<br />

Japanisch ...................................68<br />

Jazz, HipHop, Salsa ...................75<br />

Jonglieren ...................................78<br />

Kalligrafie ..................................102<br />

Karte u. Kompass .....................111<br />

Keramikkurse ............................103<br />

Kindertheater ..............................98<br />

Klangmassage ............................84<br />

Kleisterpapiere ..........................108<br />

Koch- und Backkurse ........... 84-87<br />

Kochen international ............ 85-86<br />

Kochkurse für Behinderte ..... 91-92<br />

Kompetenzbilanzierung ..............21<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Kreatives Schreiben ...................96<br />

Kunsthandwerk ................ 107-110<br />

Kunstvorträge .............................13<br />

Latin Dance Mix ..........................79<br />

Laufseminare ........................ 76-77<br />

Lehrbücher Sprachen . 44/56/59/63<br />

LINUX/Knoppix ...........................31<br />

Literatur ......................................96<br />

Malen ................................ 100-102<br />

Männergymnastik .......................74<br />

Marketing ...................................20<br />

Marmorieren .............................108<br />

Maschinenschreiben ..................26<br />

Massage ............................... 83-84<br />

Meditation ..................................83<br />

Mentaltraining .............................90<br />

Modellieren ...............................103<br />

Mountainbike ............................111<br />

Musik ..........................................97<br />

Musik für Kleinkinder ..................88<br />

Nachtfotografie .........................107<br />

Nähkurse ................................109f.<br />

Naturfotografie .........................106<br />

Neugriechisch .............................68<br />

Niederländisch ............................68<br />

Norwegisch ................................68<br />

Orientalischer Tanz ............... 78-79<br />

Outlook .......................................30<br />

Paddeln ....................................112<br />

Papierkurse ..............................109<br />

Personal business skills .............24<br />

Perth ...........................................12<br />

Photoshop ..................................31<br />

Pilates .........................................76<br />

Pivot-Tabellen .............................30<br />

Polnisch ......................................68<br />

Porträtfotografie .......................106<br />

Portugiesisch/Brasilianisch ........69<br />

Porzellanmalerei .......................108<br />

Power Point ................................32<br />

Programmiersprachen ................32<br />

Progressive Muskelentspannung 82<br />

Psychologie ................................90<br />

Prüfungen Beruf und EDV .....24/25<br />

Prüfungen Sprachen ......................<br />

36/41/50/51/52/53/60/61/68


Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

Qi Gong ......................................82<br />

Quali ...........................................32<br />

Raku .........................................103<br />

Raus aus dem Klassenzimmer<br />

– Sprachen erleben .............34/70<br />

Realschule ..................................32<br />

Reisen ....................................93/94<br />

Renovierungsarbeiten ..............110<br />

Reparaturen im Haushalt ..........110<br />

Rhetorik ......................................22<br />

Rückentraining ...........................72<br />

Rumänisch ................................117<br />

Russisch .....................................69<br />

Salsa Aerobic .............................75<br />

Säure-Basen-Haushalt ...............90<br />

Schlittschulaufen ......................112<br />

Schlösser der Loire ....................13<br />

Schmuck ..................................108<br />

Schriftkunst ..............................102<br />

Schulabschlüsse ........................32<br />

Schwedisch ................................69<br />

Seidenmalerei ...........................102<br />

Seifenherstellung ......................110<br />

Seniorenschiffahrt ......................12<br />

Seniorentanz ...............................78<br />

Sicherheitstraining .....................76<br />

Silberschmuck ..........................108<br />

Singen ........................................97<br />

Small talk ....................................22<br />

Spezialfotografie .......................106<br />

Spiele ........................................110<br />

Spieleseminare .........................111<br />

Sprachen Einstufungstest ..........38<br />

Sprachen erleben ..................34/70<br />

Stereofotografie ........................107<br />

Sticken ......................................109<br />

Stilberatung ................................22<br />

Stimmgesundheit .......................90<br />

Streetfotografie .........................106<br />

Stressbewältigung ......................83<br />

Sudoku .....................................111<br />

Survivaltraining .........................111<br />

Tabellenkalkulation .....................29<br />

Tagesfahrten .............................13f.<br />

Taiji-Chan .............................. 81-82<br />

Tanz ...................................... 78-79<br />

Tanz für geistig Behinderte .........91<br />

Telefontraining ............................26<br />

Textilkunst .................................109<br />

Textverarbeitung .........................28<br />

Stichwortverzeichnis<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Y<br />

Z<br />

Theaterkurs ................................98<br />

Tinnitus .......................................83<br />

Töpfern .....................................103<br />

Töpfern für Kinder ....................110<br />

Trommeln ....................................98<br />

Türkisch ......................................69<br />

Ungarisch ...................................69<br />

Vegane Küche .......................84/85<br />

Vegetarische Küche .............. 84-85<br />

Verkaufen ....................................22<br />

vhs Bessenbach .......................114<br />

vhs Glattbach ...........................114<br />

vhs Goldbach ...........................115<br />

vhs Großostheim ......................116<br />

vhs Haibach ..............................118<br />

vhs Hösbach ............................120<br />

vhs Kleinostheim ......................122<br />

vhs Laufach ..............................123<br />

vhs Mainaschaff .......................124<br />

vhs Rothenbuch .......................125<br />

vhs Sailauf ................................125<br />

vhs Stockstadt .........................126<br />

vhs Waldaschaff .......................128<br />

vhs Weibersbrunn .....................129<br />

Videobearbeitung .......................31<br />

Vollwerternährung................. 84-85<br />

Vorsorge ............................... 88-89<br />

Vorträge zu Gesundheitsthemen 88<br />

Weinseminare ....................... 86-87<br />

Weißstickerei ............................109<br />

Wiedereinstieg ............................21<br />

Windows .....................................30<br />

Yoga ...................................... 79-81<br />

Yoga für Sehbehinderte ..............81<br />

Zahnheilkunde ............................88<br />

Zeichnen ...................................98f.<br />

Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

133


Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

Kultur<br />

vhs im Landkreis<br />

134<br />

1. Zustandekommen des Vertrages<br />

Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung<br />

und der Annahme durch die vhs zustande. Eine Teilnahme<br />

an vhs-Kursen und Seminaren ohne schriftliche Anmeldung<br />

ist nicht möglich. Nach Vertragsabschluss ist der<br />

Teilnehmer/die Teilnehmerin zur Zahlung der Kursgebühr<br />

und etwaiger Materialkosten verpflichtet.<br />

2. Anmeldeform<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Einreichen der Anmeldung bei<br />

der vhs. Eine vorherige Beratung ist empfehlenswert. Bei<br />

Vorträgen, Führungen, Reisen und Schulabschlusslehrgängen<br />

gelten Sonderformen der Anmeldung.<br />

3. Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung<br />

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält mit Abschluss des<br />

Vertrages eine Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung<br />

oder eine Eintrittskarte bei Einzelveranstaltungen. Diese<br />

sind nicht übertragbar. Die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

der vhs ist nur mit einer gültigen Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung<br />

möglich. Die Anmeldebestätigung ist am<br />

ersten Kurstag der Kursleitung vorzuzeigen.<br />

4. Teilnahmegebühr<br />

4.1. Die vereinbarte Teilnahmegebühr wird mit dem Zustandekommen<br />

des Vertrages zur Zahlung fällig. Die Gebühr wird<br />

per Abbuchungsermächtigung von der angegebenen Bankverbindung<br />

eingezogen. Wird die Lastschrift, aus Gründen<br />

die die vhs nicht zu vertreten hat, von der Bank nicht eingelöst,<br />

werden die Rücklastschriftgebühren und ggf. eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 5 EUR zusätzlich berechnet.<br />

4.2. Gebührengruppen für Sprachkurse<br />

Gebühren-<br />

gruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kursgebühr<br />

(30 Stunden<br />

à 45 Min.)<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> (vhs) <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Stand: Dezember 2010)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

min. 12<br />

min. 9<br />

min. 6<br />

60,30 €<br />

75,75 €<br />

106,10 €<br />

Expresskurse<br />

(20 Stunden<br />

à 45 Min.)<br />

53,10 €<br />

66,70 €<br />

93,80 €<br />

Expresskurse<br />

(20 Stunden<br />

à 45 Min.)<br />

79,60 €<br />

99,90 €<br />

140,30 €<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer/Teilnehmerinnen<br />

(bis max. 16) in einem Kurs. Die<br />

Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben<br />

ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl<br />

in einem Kurs am Ende der 2. Semesterwoche<br />

(bei Express- und Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).<br />

Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse,<br />

Wochenendseminare und Osterferienkurse.<br />

5. Rücktritt der vhs vom Vertrag.<br />

Die vhs kann in folgenden Fällen vom Vertrag zurücktreten:<br />

5.1. Wenn sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin im Zahlungsverzug<br />

befindet und eine Zahlungsfrist erfolglos verstrichen<br />

ist.<br />

5.2. Wenn der Kurs die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

bzw. wenn die verpflichtete Kursleitung aus Gründen ausfällt,<br />

die nicht im Einflussbereich der vhs liegen und die vhs<br />

keine Ersatzkursleitung stellen kann. Die Teilnehmergebühr<br />

wird in diesen Fällen zurückerstattet.<br />

6. Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin vom<br />

Vertrag<br />

Der Rücktritt muss schriftlich dem vhs-Büro mitgeteilt und<br />

die Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung zurückgegeben<br />

werden.<br />

6.1. Rücktritt vor Semesterbeginn:<br />

Ein Rücktritt vor Semesterbeginn ist kostenfrei.<br />

6.2. Rücktritt bis 2 Wochen vor Kurs- bzw. Seminarbeginn:<br />

Bei einem Rücktritt bis 2 Wochen vor Kursbeginn ist eine<br />

Verwaltungsgebühr von 5 EUR zu bezahlen.<br />

6.3. Rücktritt innerhalb von 2 Wochen vor Kursbeginn:<br />

Bei einem Rücktritt innerhalb von 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

ist eine Verwaltungsgebühr von 20% der Kursgebühren zu<br />

zahlen.<br />

6.4. Rücktritt nach Beginn des Kurses/Lehrgangs:<br />

Ein Rücktritt ist nur aus Krankheitsgründen möglich, eine<br />

entsprechende Bestätigung ist vorzulegen. Unterrichtszeiten,<br />

die vor Eingang der schriftlichen Abmeldung liegen,<br />

werden nicht erstattet. Die vhs behält zusätzlich 20 % der<br />

Teilnehmergebühr, mindestens aber 5 EUR als Ausfallkosten<br />

ein und erstattet den Rest zurück.<br />

6.5. Bei Prüfungen:<br />

Es gelten die Geschäftsbedingungen unserer Vertragspartner.<br />

Fremdkosten, die der vhs durch die Abmeldung entstehen,<br />

sind immer zu tragen, zusätzlich eine Verwaltungsgebühr<br />

von 5 EUR.<br />

6.6. Bei Studienfahrten und -reisen:<br />

Fremdkosten, die der vhs durch die Reisevertragspartner<br />

entstehen, sind immer zu tragen. Rücktrittstermine sind in<br />

den Reisebeschreibungen geregelt.<br />

7. Materialkosten<br />

Bei einem Rücktritt nach bzw. später als 14 Tage vor Kursbeginn<br />

sind die Materialkosten voll zu bezahlen.<br />

8. Schadenshaftung<br />

Die Schadenshaftung der vhs ist beschränkt auf grobe<br />

Fahrlässigkeit und Vorsatz für Fälle jedweder Art.<br />

9. Leistungsumfang<br />

Umfang und Art der Leistung ergeben sich aus dem halbjährlich<br />

erscheinenden vhs-Programmheft. Der Kursleiter/<br />

die Kursleiterin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen,<br />

zur Abgabe von Zusagen und zur Annahme von Rücktritten<br />

nicht berechtigt. Änderungen bedürfen immer der Schriftform<br />

und müssen der vhs direkt mitgeteilt werden.<br />

10. Bei Kinderkursen verpflichten sich die Eltern/Erziehungsberechtigten,<br />

die Kinder unmittelbar nach Unterrichtsende<br />

vor dem Unterrichtsraum abzuholen.<br />

11. Urheberschutz<br />

Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen<br />

sind nicht gestattet. Das Kopieren eingesetzter EDV Software<br />

ist verboten. Ohne Genehmigung darf ausgeteiltes<br />

Lehrmaterial nicht vervielfältigt werden.


12. Datenschutz<br />

Wir speichern und verwenden Daten gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz<br />

nur vhs-intern. Eine Weitergabe an Dritte<br />

erfolgt nicht. Daher geben wir Adressen und Telefonnummern<br />

von Dozenten und Teilnehmern nicht weiter. Anfragen<br />

an Dozenten leiten wir in dringenden Fällen weiter.<br />

Sonstige Vereinbarungen und<br />

allgemeine Hinweise<br />

Die vhs begreift sich als Einrichtung, die im Interesse des Teilnehmers/der<br />

Teilnehmerinnen handelt und tätig wird. Auch ohne<br />

garantierten Rechtsanspruch können Sie mit folgenden Verfahrens-<br />

und Verhaltensweisen unsererseits rechnen und diese zu<br />

Ihrem Vorteil anwenden:<br />

vhs für jedermann<br />

Eine Teilnahme an vhs Veranstaltungen ist grundsätzlich für jedermann<br />

offen.<br />

Anmeldung<br />

Vorherige Anmeldung ist erforderlich bei allen Veranstaltungen,<br />

außer bei Vorträgen. Telefonische Anmeldungen können leider<br />

nicht bearbeitet werden. Für Lehrgänge schließen wir mit den<br />

Teilnehmern Ratenverträge ab.<br />

Teilnehmererfassung auf EDV<br />

Die vhs-Verwaltung arbeitet mit EDV. Nur so können wir die<br />

ständige Steigerung unseres Angebotes bewältigen. Bei der<br />

Anmeldung werden die Angaben des Anmeldeformulars (Name,<br />

Anschrift und Bankverbindung) auf EDV übernommen. Wir bitten<br />

Sie als vhs-Besucher um Ihr Einverständnis.<br />

Auf speziellen Antrag kann die Löschung der Teilnehmerdaten<br />

nach Abschluss und Abrechnung des Semesters erfolgen. Teilnahmebescheinigungen<br />

sind anschließend nicht mehr auszustellen.<br />

Vormerkungen:<br />

Vormerkungen können nicht angenommen werden. Bei belegten<br />

Kursen erstellen wir jedoch eine Warteliste. Sie erhalten so die<br />

Chance einer Kursteilnahme bei eventuell frei werdenden Plätzen.<br />

Voranmeldung:<br />

Wer im abgelaufenen Semester einen Kurs oder einen Lehrgang<br />

besucht hat und sich zum direkten Fortsetzungskurs (im<br />

Programmheft mit „F“ nach der Kursnummer gekennzeichnet)<br />

anmelden will, kann die Voranmeldung in Anspruch nehmen.<br />

Diese Voranmeldung erfolgt im Kurs über die Kursleitungen und<br />

ist verbindlich.<br />

Kurswechsel:<br />

In begründeten Fällen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

bis zum dritten Kurstermin in einen anderen, gleichartigen Kurs<br />

wechseln, soweit dort Plätze frei sind.<br />

Probeunterricht:<br />

Der Besuch einer Kursstunde zur Probe ist nicht möglich.<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Unterbesetzte Kurse:<br />

Melden sich für einen Kurs/Lehrgang zu wenige Personen an,<br />

kann die Absage vermieden werden, wenn die Teilnehmer mit<br />

einem Gebührenaufschlag und/oder einer Stundenreduzierung<br />

einverstanden sind. Diese Regelung wird – in Abwandlung zur<br />

AGB § 5.2– gemeinsam zwischen der Kursleitung und den anwesenden<br />

Teilnehmern/Teilnehmerinnen am zweiten Kurstag<br />

festgelegt.<br />

Gebühr/Materialkosten:<br />

Die Teilnehmergebühren sind bei allen Kursen, Seminaren und<br />

Lehrgängen im Programmheft angegeben. Bei einigen Kursen<br />

fallen zusätzlich Materialkosten an. Diese werden zusammen mit<br />

der Teilnehmergebühr abgebucht bzw. je nach Kursbeschreibung<br />

direkt mit der Kursleitung abgerechnet.<br />

Ermäßigungen:<br />

Ermäßigungen können wir nur auf Antrag und nicht automatisch<br />

gewähren. Ein Telefonanruf/Mail genügt in den meisten Fällen.<br />

Nach Kursbeginn ist die Gewährung einer Ermäßigung nicht<br />

mehr möglich. Ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin kann nur eine<br />

Ermäßigung für sich in Anspruch nehmen. Einige vhs-Veranstaltungen<br />

sind von der Ermäßigung ausgenommen.<br />

Die vhs bietet folgende Ermäßigungen:<br />

- 8% der Kursgebühr bei Belegung mehrerer Kurse (gilt nicht<br />

für Material- oder Nebenkosten).<br />

- 50% der Kursgebühr (außer Deutschkurse) für Empfänger<br />

von Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II.<br />

- 25 % der Kursgebühr bei Deutschkursen für Empfänger von<br />

Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II.<br />

Hierzu ist die Vorlage eines aktuellen Bewilligungsbescheides<br />

erforderlich.<br />

Bescheinigungen<br />

Bei Kursen für die eine Anwesenheitsliste geführt wird stellt die<br />

vhs Teilnahmebescheinigungen aus. Voraussetzung dafür ist<br />

eine 80%-ige Anwesenheit im Kurs/Seminar. In allen anderen<br />

Kursen können hingegen nur Anmeldebescheinigungen ausgestellt<br />

werden. Die Gebühr beträgt 3 EUR und ist in bar zu bezahlen.<br />

Für die Steuererklärung erkennen die Finanzämter bereits die<br />

Anmeldebestätigung/ Gebührenrechnung an.<br />

Hausordnung/Garderobe/Fundsachen<br />

Grundsätzlich gilt: alle Unterrichtsräume sind in Ordnung zu halten.<br />

Störungen des Unterrichtsbetriebes sind zu vermeiden. In<br />

allen Unterrichtsgebäuden, -räumen und Pausenhöfen besteht<br />

absolutes Rauchverbot. Zusätzlich gilt in unseren Gastschulen<br />

die dortige Hausordnung.<br />

Für die Garderobe und verlorene Gegenstände übernimmt die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> keine Haftung.<br />

Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesellschaft<br />

vhs im Landkreis<br />

135


V O L K S H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G<br />

V O L K S H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G<br />

V O L K S H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Luitpoldstraße 2 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong> · Telefon 06021 38688 - 0 · Telefax 06021 38688 - 20<br />

E-Mail: mail@vhs-aschaffenburg.de · www.vhs-aschaffenburg.de<br />

K U R S A N M E L D U N G<br />

K U R S A N M E L D U N G<br />

K U R S A N M E L D U N G<br />

F Ü R J E D E N K U R S B I T T E E I N E E I G E N E<br />

A N M E L D U N G A U S F Ü L L E N !<br />

F Ü R J E D E N K U R S B I T T E E I N E E I G E N E<br />

A N M E L D U N G A U S F Ü L L E N !<br />

F Ü R J E D E N K U R S B I T T E E I N E E I G E N E<br />

A N M E L D U N G A U S F Ü L L E N !<br />

Kurs-Nr.<br />

Kurs-Nr.<br />

Kurs-Nr.<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Alternative<br />

Alternative<br />

Alternative<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Falls 1. Kurs ausgebucht ist,<br />

hier Ersatzkurs eintragen!<br />

Kurs-Nr.<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon tagsüber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon tagsüber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon tagsüber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen einverstanden<br />

und bezahle die Kursgebühr per Abbuchungsermächtigung.<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Euro<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Die vhs gewährt Ermäßigungen bei Zweitkursen:<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.<br />

Besuchen Sie einen zweiten vhs-Kurs? Nr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!