05.12.2012 Aufrufe

Gemeindenachrichten 02.11.2012 - Gemeinde Schüpfheim

Gemeindenachrichten 02.11.2012 - Gemeinde Schüpfheim

Gemeindenachrichten 02.11.2012 - Gemeinde Schüpfheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> vom 2. November 2012<br />

Für das Jahr 2013 werden rote Zahlen erwartet<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schüpfheim</strong> budgetiert für das kommende Jahr einen<br />

Aufwandüberschuss von rund Fr. 390 000.-. Ausserdem stehen mehrere<br />

grössere Investitionen an.<br />

An mehreren Sitzungen hat der <strong>Gemeinde</strong>rat das Budget für das kommende Jahr erarbeitet.<br />

Die kantonalen Vorgaben bilden die Basis der Kostenermittlung. Trotz restriktiver Budgetierung<br />

beträgt der Aufwandüberschuss Fr. 391 992.-. Während bei den ordentlichen Steuern<br />

mit höheren Einnahmen im Vergleich zum Vorjahres-Budget gerechnet wird (+ Fr. 386 000.-),<br />

verringert sich der Beitrag aus dem Finanzausgleich um Fr. 314 000.-. Diese Abnahme wird<br />

vor allem durch den Wegfall des Beitrags für zentralörtliche Leistungen (- Fr. 244 000.-) bedingt.<br />

Ausserdem wird der topografische Lastenausgleichs gekürzt. Mit Mehrausgaben wird<br />

weiter in den Bereichen Gesundheit (Pflegefinanzierung) sowie soziale Wohlfahrt (Spitex und<br />

Unterstützungen) gerechnet.<br />

Das Budget der Investitionsrechnung 2013 sieht eine Nettoinvestitionen im Umfang von<br />

Fr. 5 205 500.00 vor. Allein in den Neubau des <strong>Gemeinde</strong>esaals Adler sollen im kommenden<br />

Jahr rund Fr. 1,5 Mio. fliessen. Fr. 800 000.- sind für den Umbau des Gebäudes Hauptstrasse<br />

13, Fr. 500 000.- für die Umgestaltung des Bahnhofplatzes, Fr. 531 000.- für einen<br />

Abfallbeseitigungsplatz sowie Fr. 480 000.- für die Friedhofsanierung vorgesehen.<br />

Aufgrund der schlechten Aussichten im Finanzplan und den hohen, aber notwendigen Investitionen<br />

in der Vergangenheit und der nahen Zukunft ist ein Sparpaket in Erarbeitung. Für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wird es vorläufig sehr schwierig sein, einen ausgeglichenen Finanzhaushalt präsentieren<br />

zu können.<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Am Donnerstag, 29. November, 20 Uhr, findet im <strong>Gemeinde</strong>saal Adler die Budget-<br />

Gemeindversammlung statt. Nebst der Genehmigung des Voranschlags 2013 ist u.a. die<br />

Bewilligung eines Nachtragskredits von Fr. 180 000.- für die Sanierung der Aufbahrungshalle<br />

sowie die Bewilligung eines Zusatzkredits von Fr. 87 000.- für die Erstellung der<br />

Photovoltaikanlage bei der Sammelstelle Schächli traktandiert. Im Weiteren gilt es im<br />

Rahmen der Ortsplanungsrevision 2011/2012 über die bisher nicht gütlich erledigten<br />

Einsprachen sowie über die Zonenpläne und das Bau- und Zonenreglement zu beschliessen.<br />

Die Stimmberechtigten bestimmen zudem erstmals die neu eingesetzte externe<br />

Revisionsstelle für die Jahresrechnung 2012 .<br />

Die Botschaft mit der vollständigen Traktandenliste und näheren Angaben zu den einzelnen<br />

Traktanden wird Anfang November an alle Haushaltungen versandt.<br />

Ortsplanung<br />

Ortsplanung<br />

Die Planauflage im Rahmen der Ortsplanungsrevision ist abgeschlossen. Innert Frist sind fünf<br />

Einsprachen eingetroffen, darunter eine Sammeleinsprache. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat inzwischen<br />

mit den Einsprechern Gespräche geführt. Dabei konnte teilweise eine Einigung erzielt<br />

werden. Die Einsprachen, die keine Einigung mit den Einsprechern erzielt werden konnten,<br />

werden für die Budget-<strong>Gemeinde</strong>versammlung traktandiert. Über diese befinden die<br />

Stimmberechtigten.<br />

Legislaturziele<br />

Legislaturziele<br />

An der Veranstaltung „Echoraum“ von Ende Juni hat der <strong>Gemeinde</strong>rat die erarbeiteten Ziele<br />

für die nächste Legislaturperiode 2012-2016 vorgestellt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die damals<br />

von der Bevölkerung erhaltenen Rückmeldungen besprochen und inzwischen die definitiven


<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Schüpfheim</strong> 2/3<br />

Legislaturziele mit sieben Schwerpunkten verabschiedet. Diese werden an der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung vorgestellt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat auch die weiteren Planungsinstrumente wie Aufgabenplan und<br />

Jahresprogramm 2013 erarbeitet. Diese Dokumente werden ebenfalls an der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung vorgestellt und sind auch auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

(www.schuepfheim.ch) einsehbar.<br />

7 7 7 Schwerpunkte Schwerpunkte der der Legislaturziele Legislaturziele 2012 2012-2016 2012 2016<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich die folgenden sieben Schwerpunkte für die kommende<br />

Legislaturperiode gesetzt:<br />

- Bildungsstandort <strong>Schüpfheim</strong> weiterentwickeln und vermarkten;<br />

- Kommunalen und regionalen Verkehr gezielt optimieren;<br />

- Herausforderungen des demografischen Wandels angehen;<br />

- <strong>Schüpfheim</strong> als Zentrum des Entlebuch etablieren;<br />

- Energiepolitisch die Umwelt schützen und Wertschöpfung generieren;<br />

- Standortattraktivität für die Wirtschaft erhöhen;<br />

- <strong>Gemeinde</strong>organisation prüfen.<br />

Energie Energie-Förderbeiträge<br />

Energie Förderbeiträge<br />

Förderbeiträge<br />

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffizienz Haustechnik“ unterstützt die <strong>Gemeinde</strong><br />

die Neuanschaffung von energieeffizienten Haushaltgeräten mit Pauschalbeträgen. Bis Ende<br />

Oktober wurden 86 Gesuche behandelt und Beiträge im Umfang von rund Fr. 15 000.00<br />

gesprochen. Da dadurch die Budgetposition ausgeschöpft ist, werden nur noch die Gesuche,<br />

die bis Ende Oktober 2012 eingetroffen sind, bearbeitet und ausbezahlt. Für weitere<br />

Gesuche, die bis Ende Jahr eingereicht werden, wird eine Warteliste geführt und die<br />

Auszahlung erst im nächsten Jahr vorgenommen. Informationen zu Kriterien, Fristen etc.<br />

können den Richtlinien Förderprogramm Energieeffizienz Haustechnik, welche auf der<br />

Homepage aufgeschaltet ist, entnommen weren.<br />

Im Übrigen hat der Kanton Förderbeiträge für die Anschlüsse am Wärmeverbund<br />

Chlosterbüel der gemeindeeigenen Liegenschaften Dorfschulhaus, Alterswohnungen<br />

Lindehof und das <strong>Gemeinde</strong>haus zugesichert.<br />

Kommissionen Kommissionen fast unverändert<br />

Die bisherigen Mitglieder der einzelnen Kommissionen wurden im Sommer über ein weiteres<br />

Engagement für die laufende Legislatur 2012 – 2016 schriftlich angefragt. Erfreulicherweise<br />

gibt es bei Präsidien und Mitgliedern in den diversen Kommissionen und<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbänden nur wenige Wechsel zu verzeichnen. Die politischen Parteien wurden<br />

über die Wechsel informiert und die neuen Mitglieder konnten inzwischen gefunden werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt den Gewählten für ihre Bereitschaft, sich aktiv für das <strong>Gemeinde</strong>wohl<br />

zu engagieren. Das Verzeichnis ist auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong> (www.schuepfheim.ch)<br />

aufgeschaltet.<br />

Gespräch Gespräch mit mit Ortsparteien<br />

Ortsparteien<br />

Letzte Woche fand das jährliche Gespräch mit Vertretern der Ortsparteien statt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

informierte dabei über die Finanzen und die Geschäfte der <strong>Gemeinde</strong>versammlung.<br />

Beim Projekt <strong>Gemeinde</strong>saal Adler wurde über den aktuellen Sachstand und den Zeitplan<br />

diskutiert.<br />

Alterskommission<br />

Alterskommission<br />

Die Alterskommission – neu unter der Leitung von Claudia Zemp-Fischer, Zopfmättili 9, – hat<br />

kürzlich einen Seniorenwegweiser herausgegeben. Die informative Schrift gibt Auskunft über<br />

die verschiedensten lokalen und regionalen Altersangebote. Das Blatt liegt in verschiedenen<br />

Geschäften, in Dienstleistungsbetrieben und auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei auf.<br />

Ebenfalls hat die Alterskommission das Projekt „SeniorInnen im Klassenzimmer“ für<br />

<strong>Schüpfheim</strong> lanciert. Die Grundidee dahinter ist die Beziehungsarbeit und das Generationen-


<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Schüpfheim</strong> 3/3<br />

verständnis. Ab sofort werden in vier Klassen der Primarschule je ein/e interessierte Senior/in<br />

einen halben Tag pro Woche am Unterricht teilnehmen. Das Projekt dauert mindestens ein<br />

Jahr. Die professionelle Begleitung der SeniorInnen liegt bei der Pro Senectute.<br />

Neue Neue Öffnungszeiten Öffnungszeiten des des Reisezentrum<br />

Reisezentrums Reisezentrum BLS<br />

BLS<br />

Das Reisezentrum BLS im Bahnhof <strong>Schüpfheim</strong> ändert für die Wintermonate die Öffnungszeiten.<br />

Die Verkaufsstelle ist ab sofort von Montag bis Freitag von 8.20 bis 11.45 Uhr sowie<br />

13.15 bis 18.10 Uhr geöffnet (Samstag geschlossen). Das Reisezentrum bietet nebst einem<br />

breiten Angebot von Ferienreisen und Park+-Ride-Angebot auch den Verkauf von Eventtickets,<br />

zudem vermarktet es die touristischen Angebote von <strong>Schüpfheim</strong> Tourismus.<br />

Termine<br />

Termine<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat weist auf die Papiersammlung vom 16. November, die durch die<br />

3. Sekundarklasse durchgeführt wird, sowie auf die Budget-<strong>Gemeinde</strong>versammlung vom<br />

29. November, 20 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>saal Adler hin.<br />

Baubewilligungen<br />

Baubewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilte folgende Baubewilligungen:<br />

- Kilian und Ida Brand-Krummenacher, Feldgass 22, für den Anbau einer Garage mit teilweise<br />

überdecktem Sitzplatz und den Einbau von zwei Dachfenstern auf dem Hauptdach;<br />

- Erwin und Martina Dahinden-Zihlmann, Trüebebach 19, für den Einbau eines Aussenkamins<br />

an der Süd-Ost-Fassade;<br />

- Luigi und Melanie Laveglia-Niedermann, Emmenbrücke, für den Neubau des Einfamilienhauses<br />

Frutteggstrasse 75;<br />

- Romano & Christen, Management AG, Luzern, für die Projektänderung zum Entscheid<br />

vom 9. Dezember 2010 (Änderung der Grundrisse im Attikageschoss sowie Anpassungen<br />

an den Fassaden;<br />

- Stalder Tiefbau AG, <strong>Schüpfheim</strong>, für den Neubau einer Lager- und Werkhalle mit Bürotrakt<br />

und Verbreiterung der Zufahrtsstrasse auf dem Grundstück Längacher 19;<br />

- Franz und Anita Studer-Murpf, Brügghof 2, für den Anbau und die Erweiterung des<br />

Wohnhauses.<br />

- Wasserversorgung AG <strong>Schüpfheim</strong>, für den Neubau einer Trinkwasserleitung ab Reservoir<br />

Pfrundweid bis Steimättili<br />

- Josef Häfliger und Regula Heuberger Häfliger, Gmünde 2, für den Aufbau einer Photovoltaikanlage<br />

auf dem Scheunendach und eine thermische Solaranlage auf dem Fassadenvordach<br />

beim Wohnhaus<br />

- Richard Zemp, Mülipark 12, Margrit Kündig-Britschgi, Schulhausstrasse 14 sowie Transitgas<br />

AG, Zürich, für den Neubau der Erschliessungsstrasse im Gebiet Steimättili<br />

- Markus und Christine Süess-Schnider, Brüggmösli 13, für den Anbau eine Doppelgarage<br />

mit Flachdach als Terrasse und den Anbau eines Windfangs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!