05.12.2012 Aufrufe

Wörter zerlegen (HeuREka 1, B5) - Tübinger Orthografie-Programm

Wörter zerlegen (HeuREka 1, B5) - Tübinger Orthografie-Programm

Wörter zerlegen (HeuREka 1, B5) - Tübinger Orthografie-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B8. Nomen und Begleiter<br />

Barbara Heuberger<br />

Nomen im Satzzusammenhang in allen 4 Kasi erforschen,<br />

alle bestimmten <strong>Wörter</strong> <strong>zerlegen</strong> und unbestimmten (<strong>HeuREka</strong> Begleiter 1, <strong>B5</strong>) bewusst anwenden,<br />

Ergänzende <strong>Wörter</strong>listen zu diesem Artikel in SERVICE | <strong>Wörter</strong>listen, <strong>HeuREka</strong> 1, <strong>B5</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Jedes Wort bewohnt ein Haus. Zusammengesetzte<br />

<strong>Wörter</strong> bilden eine „Wohngemeinschaft“.<br />

Aber auch hier hat jedes Wort sein<br />

eigenes Reich, gekennzeichnet durch die<br />

rote „Zimmerwand“. Mit ihr werden zusammengesetzte<br />

<strong>Wörter</strong> zerlegt.<br />

Im unteren Modell taucht ein zusätzliches<br />

Element auf, das Fugen-s, das sich wie ein<br />

kleiner „Flur“ zwischen die beiden <strong>Wörter</strong><br />

schiebt. Fugen-s-<strong>Wörter</strong> werden im <strong>Tübinger</strong><br />

<strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> mit zwei „Zimmerwänden“<br />

zerlegt.<br />

Zusammengesetzte <strong>Wörter</strong> (Komposita)<br />

Grafik aus <strong>HeuREka</strong> 1, Lektion <strong>B5</strong><br />

Jedes Wort hat eine Bedeutung. Ein zusammengesetztes Wort besteht aus zwei<br />

oder mehreren <strong>Wörter</strong>n und deren Bedeutungen. Als Kompositum erhält es eine<br />

neue modifizierte Gesamtbedeutung. Aus einem Nabel und einer Schnur wird<br />

eine Nabel|schnur.<br />

Die Möglichkeit der Wortkombinationen sind schier unerschöpflich. Komposita<br />

bereichern und erweitern unseren Wortschatz ganz erheblich. Aber sie bescheren<br />

Kindern auch orthografische Probleme, die sie oft erst durchschauen, wenn<br />

sie Komposita <strong>zerlegen</strong>.<br />

Zerlegen bedeutet, die Sinneinheiten zusammengesetzter <strong>Wörter</strong> sichtbar zu<br />

machen. Im <strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> wird dazu ein senkrechter Strich als<br />

„Zimmerwand“ zwischen zwei Einzelwörter gesetzt.<br />

Semantik - die Ebene der Wortbedeutung<br />

Mit dem Zerlegen zusammengesetzter <strong>Wörter</strong> betreten wir zum ersten Mal eine<br />

neue Sprachebene, die Ebene der Semantik. Zerlegen (an der richtigen Stelle)<br />

setzt voraus, dass man die einzelnen <strong>Wörter</strong> und deren Bedeutung „kennt“ und<br />

<strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> - www.t-ortho-pro.de


weiß, wo das erste endet und das zweite beginnt. Typische Lautüberlagerun-<br />

gen, wie sie in zusammengesetzten <strong>Wörter</strong>n zu finden sind, stellen Kinder vor<br />

orthografische Probleme, die allein auf der Ebene der Lautstruktur nicht zu lösen<br />

sind. Es reicht nicht mehr aus, nur den Ohren zu trauen. Aber mit semantischer<br />

Bewusstheit und der Strategie des Zerlegens können Kinder nun neue orthografische<br />

Räume erobern.<br />

Semantische Bewusstheit ist auch die Voraussetzung für die Strategie der Ableitung,<br />

die die Verwandtschaftsbeziehungen der <strong>Wörter</strong> untereinander nutzt<br />

(grammatische Ableitung in <strong>HeuREka</strong>1, semantische Ableitung in <strong>HeuREka</strong> 2).<br />

Lautverschiebungen<br />

Gleich das erste Beispiel der Lektion (siehe Grafik) belegt die Nützlichkeit der<br />

Zimmerwand. Ein ‘Dorfest’ unterscheidet sich in seiner Lautung in nichts von<br />

einem Dorffest.<br />

Bisher haben Kinder die Lautstruktur der <strong>Wörter</strong> als fließendes Lautkontinuum<br />

erlebt. In zusammengesetzten <strong>Wörter</strong>n kann es aber zu Staus und Lautüberlagerungen<br />

kommen, wenn an der <strong>Wörter</strong>fuge zwei gleiche oder ähnliche Laute<br />

aufeinandertreffen: Hexen|nacht, Lauf|feuer, Sumpf|pflanze.<br />

Probleme bereitet oft auch die - und -Anlautregel, nach der die Buchstabenkombination<br />

und dem Wortanfang vorbehalten ist. In zusammengesetzten<br />

<strong>Wörter</strong>n finden wir sie aber mittendrin: Filtstift, Kopfsprung ...<br />

Mit einer Zimmerwand löst sich das Rätsel wie von selbst: Filz|stift, Kopf|sprung.<br />

Kinder können sofort erkennen, dass die Anlautregel eingehalten wird, da ja hinter<br />

der Zimmerwand ein neues Wort beginnt.<br />

In Lektion B6 werden den Kindern <strong>Wörter</strong> begegnen, deren Endlaute nicht am<br />

Ende, sondern mitten im Wort vor einer Zimmerwand stehen. Mit Hilfe der Zimmerwand<br />

können sie ihre orthografische Einzelworterfahrung auf zusammengesetzte<br />

<strong>Wörter</strong> übertragen.<br />

Grammatik<br />

Komposita können aus allen grammatischen Wortarten gebildet werden. Das<br />

letzte Einzelwort bestimmt die Wortart des Kompositums. Steht hinten ein Nomen,<br />

so ist das Ganze ein Nomen. Beispiele:<br />

Nomen + Nomen: das <strong>Wörter</strong>|buch, der Dach|boden, die Schrank|tür ...<br />

Adjektiv + Nomen: der Rot|wein, das Hoch|haus, der Weit|sprung ...<br />

Verb + Nomen: der Schreib|tisch, das Hör|buch, das Denk|mal ...<br />

Zahlwort + Nomen: das Zwei|rad, der Fünf|kampf, der Elf|meter ...<br />

Präposition + Nomen: der Zu|ruf, die Über|sicht, der Um|tausch ...<br />

<strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> - www.t-ortho-pro.de


Im <strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> kommt diese grammatische Gesetzmäßigkeit<br />

in einem Zauberspruch zum Ausdruck (in Heuberger: „Ach wie gut, dass<br />

niemand weiß“):<br />

„Achte immer auf den Schluss,<br />

weil der Schluss bestimmen muss!“<br />

Für Kinder ist es eine große Errungenschaft, Nomen und Nicht-Nomen unterscheiden<br />

zu können. Nicht selten gefährden Komposita diese Errungenschaft<br />

und stellen alles schon Gewusste scheinbar auf den Kopf.<br />

Wird z.B. die Feder als Nomen groß geschrieben, so ist das in ‘Federleicht’ plötzlich<br />

falsch. Werden typische Nicht-Nomen wie die Präpositionen zu, auf oder<br />

durch klein geschrieben, so ist das in ‘zuruf’, ‘aufgabe’ und ‘durchgang’ verboten.<br />

Wenn Kinder das Gefühl haben, sich auf Aussagen nicht verlassen zu können,<br />

entwickeln sie eine Gießkannenstrategie, die ihnen wenigstens hin und wieder<br />

Zufallstreffer beschert.<br />

Sinnvoller ist es allerdings, im scheinbaren Regelchaos das Prinzip aufzuspüren.<br />

Jedem Kind leuchtet es ein, dass Nomen tatsächlich immer groß zu schreiben<br />

sind und Nicht-Nomen immer klein, solange sie alleine stehen (!), dass es aber<br />

in gemischten Wortgemeinschaften einen gemeinsamen grammatischen Status<br />

geben muss. Den bestimmt jedoch niemals das erste Wort, sondern immer das<br />

letzte. Achte immer auf den Schluss ...!<br />

Das vordere Wort<br />

In einem Kompositum gibt das vordere Wort nicht nur seinen grammatischen<br />

Status auf, es büßt zu allem Überfluss auch noch seine Beweglichkeit ein, will<br />

heißen, es kann nicht mehr verändert werden. Das Hör|buch wird nicht zum<br />

Hörte|buch, sobald es zu Ende gehört ist, aus einem Denk|mal wird niemals ein<br />

Dachte|mal, was historisch gesehen ja auch angemessen ist, und selbst dem<br />

Rekord im Weit|sprung ist der Aufstieg zum Weitest|sprung verwehrt.<br />

Doch bei aller Einschränkung, die ein vorderes Wort im Kompositum hinzunehmen<br />

hat, bleibt ihm ein Triumph: die Betonung! In zusammengesetzten <strong>Wörter</strong>n<br />

wird in aller Regel das vordere Wort hergehoben:<br />

Weit|sprung, Hör|buch, Denk|mal, Zwei|rad, Zu|ruf, Um|tausch ...<br />

an|kommen, auf|räumen, mit|machen, nach|laufen, aus|zeichnen ...<br />

Im <strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> ist die Hervorhebung das wichtigste Indiz<br />

dafür, ob zwei <strong>Wörter</strong> zusammen zu schreiben sind oder getrennt. Ist das Betonungsmuster<br />

zusammengesetzter <strong>Wörter</strong> einmal grundlegend erarbeitet und<br />

vertraut, so besitzen die Kinder einen wichtigen Baustein intuitiven Sprachgefühls,<br />

der ihnen fortan den Zugang zu Komposita ermöglicht.<br />

<strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> - www.t-ortho-pro.de


Vorsilbenwörter<br />

In unserem Wortschatz begegnen wir vielen <strong>Wörter</strong>n, die aus verschiedenen<br />

Wortbausteinen (Morphemen) zusammengesetzt sind. Morpheme werden im <strong>Tübinger</strong><br />

<strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> zwar erst in <strong>HeuREka</strong> 2 eingeführt. Trotzdem ist in<br />

diesem Kapitel ein Vorgriff auf Vorsilbenwörter durchaus sinnvoll.<br />

Vorsilben sind sinnfreie Wortbausteine. Sie gelten nicht als „<strong>Wörter</strong>“, da sie keine<br />

eigene Bedeutung haben. Deshalb können sie auch nicht alleine stehen, sondern<br />

immer nur in Kombination mit einem echten Wort. In diesem Sinn sind Vorsilbenwörter<br />

zwangsweise zusammengesetzte <strong>Wörter</strong>, allerdings keine Komposita.<br />

Im Deutschen gibt es neun Vorsilben. Sechs davon sind „lautgetreu“: un, ur, er,<br />

be, zer, ge. In Verbindung mit ihrem Trägerwort zeigen sie die gleichen Muster<br />

und Problemstellungen, wie wir sie auch bei Komposita gesehen haben.<br />

Lautüberlagerungen: er¦raten, er¦röten, be¦engen ...<br />

St-/sp-Anlaut mitten im Wort: ge¦streift, zer¦stören, er¦sparen ...<br />

Grammatische Schlussregel: be¦merken, die Be¦merkung ...<br />

Die <strong>Wörter</strong>liste zu <strong>B5</strong><br />

01. Nomen + Nomen: Garten|tor, Fasching|s|kostüm ...<br />

02. Nomen + Nomen (!): Zauber|spruch, Raben|nest ...<br />

03. Nicht-Nomen + Nomen: Über|schrift, Gegen|teil ...<br />

04. Nicht-Nomen + Nomen (!): Aus|sprache, Aus|sicht ...<br />

05. Nicht-Nomen + Nicht-Nomen: nach|denken, ein|laden ...<br />

06. Nicht-Nomen + Nicht-Nomen(!): aus|sprechen, auf|fangen ...<br />

07. Vorsilbe + Nomen: Er¦finder, Ge¦flügel ...<br />

08. Vorsilbe + Nomen (!): Zer¦störung, Er¦regung ...<br />

09. Vorsilbe + Nicht-Nomen: be¦reiten, er¦leben ...<br />

10. Vorsilbe + Nicht-Nomen (!): ge¦stehen, er¦röten ...<br />

<strong>Tübinger</strong> <strong>Orthografie</strong>-<strong>Programm</strong> - www.t-ortho-pro.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!