05.12.2012 Aufrufe

Energiemanagement - Endbericht (pdf) - Österreichische ...

Energiemanagement - Endbericht (pdf) - Österreichische ...

Energiemanagement - Endbericht (pdf) - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Energien 2020 - 1. Ausschreibung<br />

Klima- und Energiefonds des Bundes – Abwicklung durch die <strong>Österreichische</strong> Forschungsförderungsgesellschaft<br />

FFG<br />

• Möglichkeit der Rückspeisung von Bremsenergie berücksichtigen (bei Hebeanwendungen,<br />

Zentrifugen, Förderbändern, Pressen)<br />

• Installation: Auf kurze Kabellänge zwischen FU und Motor achten (unter 10 m), geeignete<br />

Schirmungs-, Erdungsmaßnahmen vorsehen, gegebenenfalls Drosseln und Filter<br />

einbauen<br />

• Lokale Blindstromkompensation bei Motoren entfernen<br />

• Kühlungsbedarf beachten und wenn möglich minimieren (z. B. viele FUs innerhalb von<br />

Hallen mit Arbeitsplätzen bzw. eng gepackt in Schaltschränken)<br />

• Bremsen von Pumpen und Ventilatoren vorsehen, um mögliches Rückwärtsdrehen zu<br />

vermeiden.<br />

• Bei mehreren FU-gesteuerten Maschinen für die gleiche Anwendung, auf<br />

übergeordnete Steuerung achten, damit nicht mehrere Maschinen im ungünstigen<br />

Teillastbereich betrieben werden<br />

Beschaffungsvorgaben Ventilatoren<br />

• Ventilatoren entsprechend dem tatsächlichen Volumenstrombedarf dimensionieren.<br />

Überprüfen Sie die Wirkungsgrade der von Ihnen eingesetzten bzw. der in Frage<br />

kommenden Ventilatoren bei verschiedenen Betriebspunkten (Ventilatorkennlinie beachten)<br />

• Ventilatoren mit dem größten Wirkungsgrad im Betriebspunkt auswählen (ab 2010<br />

kann auf Effizienzklassen im Zuge der Ökodesign RL zurückgegriffen werden)<br />

• Vergleich der Lebenszykluskosten (bei Anwendungen mit hohem Teillastanteil mittels<br />

Lastprofil und Teillastwirkungsgraden; evt. Frequenzumrichter berücksichtigen)<br />

• Verwenden von hohen Drehzahlen,solange keine betriebstechnischen oder schallschutzbedingten<br />

Gründe dagegen sprechen.<br />

• Ersetzen Sie ineffiziente Antriebe, z. B. Keilriemen durch effizientere, wie z. B. Flachriemen<br />

oder direkte Kraftübertragung<br />

• Bei Verwendung von Keilriemen: Der Keilriemen sollte so angelegt sein, dass die Riemengeschwindigkeit<br />

nicht größer als 20 m/s wird, Auslegung laut Herstellerkatalogen.<br />

• Einbausituation und Platzbedarf: Möglichst optimale Strömungsverhältnisse beim Anschluss-Stutzen<br />

am Ein- und Austritt des Ventilators<br />

• Reduzieren Sie die Laufzeit des Ventilators auf den tatsächlichen Bedarf (Regelung).<br />

• Achten Sie bei der Auswahl des Motors auf eine möglichst gute Effizienzklasse (z. B.<br />

IE3 in Abhängigkeit der Lebenszykluskosten).<br />

• Vermeiden Sie Druckverluste im System.<br />

• Begrenzen Sie die Förderstrecken auf das notwendige Maß.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!