05.12.2012 Aufrufe

dialogmarketing - Absolit

dialogmarketing - Absolit

dialogmarketing - Absolit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Kap. 1 Grundlagen<br />

Zielgrößen<br />

vorgeben, um<br />

Erfolg messbar zu<br />

machen<br />

Direktmarketing-Controlling sagt „was“ und „wie“ gemessen werden muss<br />

Der Aufbau eines Customer Relationship Management (CRM) kann nur unter<br />

Einbeziehung des Controllings – und zwar von Anfang an – erfolgreich sein. Die<br />

Kundenorientierung des CRM beinhaltet:<br />

� die Gewinnung neuer Kunden,<br />

� die Ermittlung des Kundenwertes,<br />

� die Erfassung der Kundenbedürfnisse,<br />

� die kundenorientierte Ausrichtung des Leistungsangebots,<br />

� die Ermittlung der Kundenzufriedenheit,<br />

� die Kundenbindung,<br />

� eventuelle Maßnahmen zur Kundenwiedergewinnung.<br />

Das CRM legt den Schwerpunkt auf die Behandlung des Kunden. Das Direktmarketing<br />

legt hingegen den Schwerpunkt auf die Instrumente (tools). Das CRM<br />

sagt, was man tun sollte, das Direktmarketing sagt, wie man etwas tun sollte<br />

[2].<br />

Dem Controlling kommt in diesem Prozess die Aufgabe zu, dem Marketing<br />

geeignete Zielgrößen vorzugeben, die eine Messung und Zurechnung des Erfolges<br />

ermöglichen. (If you cannot measure it, you cannot manage it). Als Beispiele für<br />

solche Zielgrößen sollen exemplarisch herausgegriffen werden:<br />

� Kundenwert und<br />

� Kundenzufriedenheit.<br />

Beispiel: Kundenwert<br />

Der Kundenwert ist eine zentrale Kennzahl und damit eine zentrale Steuerungsgröße<br />

im Direktmarketing [3]. Der gegenwärtige und vor allem der zukünftige Wert eines<br />

Kunden bestimmt die Intensität und das Budget mit der sich ein Unternehmen der<br />

Pflege eines Kunden widmet. Geeignete Größen zur Messung des Kundenwertes<br />

sind<br />

� Lifetime Values (LTV),<br />

� Scoring-Modelle (RFMR- oder FRAT-Modelle),<br />

� Portfolio-Ansätze,<br />

� Individuelle Kunden-Deckungsbeitragsanalysen.<br />

Gerade das letzte Beispiel einer Kunden-Deckungsbeitragsrechnung zeigt, dass das<br />

Controlling bereits frühzeitig die Weichen dafür stellen muss, dass Informationen<br />

über einzelne Kunden so erhoben werden, dass eine spätere kundenindividuelle<br />

Erfolgsermittlung möglich ist.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!