Aus dem Institut für Dissertationserstellung - Stiftung Tierärztliche ...

Aus dem Institut für Dissertationserstellung - Stiftung Tierärztliche ... Aus dem Institut für Dissertationserstellung - Stiftung Tierärztliche ...

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

VERGLEICHENDE KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN AN FERKELN DER RASSEN DEUTSCHE LANDRASSE, HAMPSHIRE, PIÉTRAIN UND DEUTSCHES EDELSCHWEIN HINSICHTLICH UNTERSCHIEDLICHER ERKRANKUNGS- GRADE NACH EINER AEROSOLINFEKTION MIT ACTINOBACILLUS PLEUROPNEUMONIAE DORIS HÖLTIG édition scientifique VVB LAUFERSWEILER VERLAG

VERGLEICHENDE KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

AN FERKELN DER RASSEN DEUTSCHE LANDRASSE,<br />

HAMPSHIRE, PIÉTRAIN UND DEUTSCHES EDELSCHWEIN<br />

HINSICHTLICH UNTERSCHIEDLICHER ERKRANKUNGS-<br />

GRADE NACH EINER AEROSOLINFEKTION MIT<br />

ACTINOBACILLUS PLEUROPNEUMONIAE<br />

DORIS HÖLTIG<br />

édition scientifique<br />

VVB LAUFERSWEILER VERLAG


Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors<br />

oder des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere <strong>für</strong><br />

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch<br />

elektronische Systeme.<br />

1. Auflage 2009<br />

All rights reserved. No part of this publication may be<br />

reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted,<br />

in any form or by any means, electronic, mechanical,<br />

photocopying, recording, or otherwise, without the prior<br />

written permission of the Author or the Publishers.<br />

st<br />

1 Edition 2009<br />

© 2009 by VVB LAUFERSWEILER VERLAG, Giessen<br />

Printed in Germany<br />

édition scientifique<br />

VVB LAUFERSWEILER VERLAG<br />

STAUFENBERGRING 15, D-35396 GIESSEN<br />

Tel: 0641-5599888 Fax: 0641-5599890<br />

email: redaktion@doktorverlag.de<br />

www.doktorverlag.de


<strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover<br />

Vergleichende klinische Untersuchungen an Ferkeln der Rassen<br />

Deutsche Landrasse, Hampshire, Piétrain und Deutsches<br />

Edelschwein hinsichtlich unterschiedlicher Erkrankungsgrade nach<br />

einer Aerosolinfektion mit Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

INAUGURAL-DISSERTATION<br />

zur Erlangung des Grades einer<br />

Doktorin der Veterinärmedizin<br />

- Doctor medicinae veterinariae -<br />

(Dr. med. vet.)<br />

vorgelegt von<br />

Doris Höltig<br />

Hamburg<br />

Hannover 2009


Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. K.-H. Waldmann<br />

Klinik <strong>für</strong> kleine Klauentiere und<br />

forensische Medizin und Ambulatorische<br />

Klinik, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover<br />

Univ.-Prof. Dr. G.-F. Gerlach<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mikrobiologie, <strong>Tierärztliche</strong><br />

Hochschule Hannover<br />

1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. K.-H. Waldmann<br />

Univ.-Prof. Dr. G.-F. Gerlach<br />

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. K. Feige<br />

Tag der mündlichen Prüfung: 20. Mai 2009<br />

Diese Forschungsarbeit wurde unterstützt vom Förderverband<br />

Biotechnologieforschung e. V. (FBF) und vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und<br />

Forschung, BMBF (FUGATO, IRAS FKZ 0313389A-E).


Meinem Vater<br />

in liebevoller Erinnerung<br />

Zu den am weitesten über die Erde verbreiteten Hausthieren gehört das Schwein, denn man findet es<br />

fast bei allen Völkern der Welt und dennoch ist es nicht so geachtet, wie es wohl verdient.<br />

(Der Illustrirte Hausthierarzt, Ulm, 1885)


Teile dieser Arbeit sind zur Veröffentlichung vorgesehen oder bereits<br />

veröffentlicht in folgenden Zeitschriften:<br />

Berliner und Münchener <strong>Tierärztliche</strong> Wochenschrift<br />

BMC veterinary research<br />

Des Weiteren wurden folgende Teile bereits publiziert:<br />

Hoeltig, D., Hennig-Pauka, I., Thies, K., Rehm, T., Gerlach, G.-F., Waldmann, K.-H.<br />

and the members of the FUGATO-consortium IRAS (2007):<br />

Differences between different breeds of swine in clinical findings during the course of<br />

an experimental Actinobacillus pleuropneumoniae infection.<br />

Poster auf <strong>dem</strong> 88 th Annual Meeting of the CRWAD, 02.12. – 04.12. 2007, Chicago,<br />

USA<br />

In: 88 th Annual Meeting of the CRWAD, Chicago 2007. Proceedings, 7P, S. 94<br />

Höltig, D., Thies, K., Hennig-Pauka, I., Rehm, T., Gerlach, G.F., Waldmann K.-H. und<br />

das FUGATO-Konsortium IRAS (2008):<br />

Klinische Untersuchungen zur genetisch bedingten Suszeptibilität gegenüber<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae-Infektionen.<br />

Poster auf <strong>dem</strong> FUGATO-Statusseminar 2008, 06. – 07. Mai 2008, Potsdam,<br />

Deutschland<br />

In: Tagungsband zum FUGATO-Statusseminar 2008, Potsdam 2008, S. 47


Thies, K., Hoeltig, D., Hennig-Pauka, I., Rehm, T., Gerlach, G.F., Waldmann K.-H.<br />

and the members of the FUGATO-consortium IRAS (2008):<br />

Clinical ranking as a method to classify the clinical findings during the course of an<br />

experimental Actinobacillus pleuropneumoniae infection of swine.<br />

Poster auf <strong>dem</strong> 20 th International Pig Veterinary Society Congress, 22. – 26. Juni<br />

2008, Durban, South Africa<br />

In: IPVS 2008, Durban 2008, Poster Proceedings, P03.004, S. 224<br />

Hoeltig, D., Hennig-Pauka, I., Thies, K., Rehm, T., Gerlach, G.F., Waldmann K.-H.<br />

and the members of the FUGATO-consortium IRAS (2008):<br />

Susceptibility towards Actinobacillus pleuropneumoniae infection – a genetic<br />

disposition<br />

Poster auf <strong>dem</strong> 20 th International Pig Veterinary Society Congress, 22. – 26. Juni<br />

2008, Durban, South Africa<br />

In: IPVS 2008, Durban 2008, Poster Proceedings, P14.001, S. 620<br />

Höltig, D., Waldmann, K.-H. und die Mitglieder des FUGATO-Konsortiums IRAS<br />

(2008):<br />

Anfälligkeit gegenüber bakteriellen Atemwegsinfektionen – genetisch bedingt?<br />

Klinische Forschung am Schwein im Rahmen des FUGATO-IRAS-Verbundprojektes<br />

Publikation<br />

In: Forschung <strong>für</strong>s Leben: klinische Forschung, Forschungsmagazin der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover (2008): 53 - 56


Inhalt<br />

EINLEITUNG 13<br />

VERGLEICH DER DIAGNOSTISCHEN AUSSAGEKRAFT KLINISCHER,<br />

RÖNTGENOLOGISCHER UND SONOGRAPHISCHER BEFUNDE BEI DER<br />

EXPERIMENTELLEN INFEKTION DES SCHWEINES MIT ACTINOBACILLUS<br />

PLEUROPNEUMONIAE 15<br />

ZUSAMMENFASSUNG 16<br />

SUMMARY 17<br />

EINLEITUNG 18<br />

MATERIAL UND METHODEN 20<br />

VERSUCHSTIERE UND VERSUCHSAUFBAU 20<br />

SCORING 22<br />

STATISTIK 24<br />

ERGEBNISSE 24<br />

DISKUSSION 26<br />

ACKNOWLEDGEMENT 31<br />

IRAS-MITGLIEDER 31<br />

LITERATUR 32<br />

TABELLEN UND ABBILDUNGEN 39<br />

A NOVEL RESPIRATORY HEALTH SCORE (RHS) SUPPORTS A ROLE OF<br />

ACUTE LUNG DAMAGE AND PIG BREED IN THE COURSE OF AN<br />

ACTINOBACILLUS PLEUROPNEUMONIAE INFECTION 47<br />

ABSTRACT 49<br />

BACKGROUND 49<br />

RESULTS 49<br />

CONCLUSIONS 50


BACKGROUND 50<br />

RESULTS 52<br />

DEVELOPMENT AND VALIDATION OF THE RESPIRATORY HEALTH SCORE (RHS) 52<br />

COMPARATIVE RANKING OF PIGS ON DAYS 4 AND 20 POST INFECTION 53<br />

SUSCEPTIBILITY OF DIFFERENT BREEDING LINES UPON INFECTION WITH<br />

A. PLEUROPNEUMONIAE 53<br />

DISCUSSION 53<br />

CONCLUSIONS 56<br />

METHODS 56<br />

ANIMALS, ANIMAL HOUSING, AND TIME COURSE 56<br />

EXPERIMENTAL INFECTION AND CLINICAL INVESTIGATION 58<br />

DEVELOPMENT OF A RESPIRATORY HEALTH SCORE (RHS) 59<br />

STATISTICAL ANALYSIS 59<br />

AUTHORS' CONTRIBUTIONS 59<br />

ACKNOWLEDGMENTS 60<br />

REFERENCES 60<br />

FIGURES AND TABLES 66<br />

ÜBERGREIFENDE DISKUSSION 71<br />

LITERATUR 85<br />

ZUSAMMENFASSUNG 99<br />

SUMMARY 103<br />

ANHANG 105<br />

A. VERSUCHSDESIGN 107<br />

A.1: ZEITPLAN DES VERSUCHSABLAUFS. 108<br />

A.2: STALLGRUNDRISS 109<br />

A.3: FÜTTERUNG WÄHREND DES VERSUCHES 110


A.4: AEROSOLINFEKTION 112<br />

B. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 115<br />

B.1: VERSUCHSFERKELÜBERSICHT 116<br />

B.2: STALLKLIMADATEN 121<br />

B.3: KLINISCHE SCORES 122<br />

B.4: RANKING: GESAMT UND RASSEN 125


Verzeichnis der Abkürzungen:<br />

a.m. ante meridiem<br />

A. Actinobacillus<br />

AZ Aufzuchtfutter<br />

BMBF Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

E. coli Escherichia coli<br />

EDQM Europäische Direktion <strong>für</strong> die Qualität von Medikamenten<br />

Fa. Firma<br />

FBF Förderverein Biotechnologieforschung e. V.<br />

FS Ferkelstarter<br />

FUGATO Funktionelle Genomanalyse am Tierischen Organismus<br />

ggr. geringgradig<br />

GMm Großmutter mütterlicherseits<br />

GMv Großmutter väterlicherseits<br />

gRp Gramm Rohprotein<br />

GVm Großvater mütterlicherseits<br />

GVv Großvater väterlicherseits<br />

hgr. hochgradig<br />

IRAS Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr<br />

und Resistenz im Atemtrakt des Schweins<br />

KbE Kolonie-bildende Einheiten<br />

KGW Körpergewicht<br />

KS klinischer Score<br />

kV Kilovolt<br />

kW Kilowatt<br />

LLS Lung Lesion Score<br />

mA Milliampère<br />

mAs Milliampèresekundenprodukt<br />

ME umsetzbare Energie<br />

mgr. mittelgradig


MHz Megaherz<br />

MJ Megajoule (=1000kJ)<br />

ms Millisekunde<br />

p p-Wert<br />

p. inf. post infectionem<br />

QTL quantitative trait loci<br />

RePoRi Entwicklung genetischer Marker <strong>für</strong> die Resistenz gegen<br />

Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein<br />

RHS Respiratory Health Score<br />

RS Röntgenscore<br />

SCC Spearman Rang Correlation Coefficient<br />

SNP single nucleotide polymorphism<br />

uS Frischsubstanz<br />

US Sonographiescore<br />

z.B. zum Beispiel


Einleitung<br />

Einleitung<br />

Diese Arbeit wurde im Rahmen des FUGATO-IRAS-Projektes erstellt. Jedes Jahr<br />

verursachen Atemwegserkrankungen hohe Verluste in der Schweineproduktion.<br />

Dabei fallen nicht nur die offensichtlichen Verluste ins Gewicht, die durch den Einsatz<br />

von Antibiotika und Impfungen und die dadurch anfallenden Kosten sowie durch den<br />

Tod erkrankter Tiere entstehen, sondern auch die indirekten Verluste, die auf der<br />

verminderten Leistung der Schweine basieren, die an einem entsprechenden<br />

Atemwegsinfekt erkranken.<br />

Da zur Zeit noch keine genetischen Marker <strong>für</strong> eine geringe oder erhöhte<br />

Krankheitsdisposition des Respirationstraktes beim Schwein bekannt sind, arbeitet<br />

das IRAS-Projekt (Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und<br />

Resistenz im Atemtrakt des Schweines) im Rahmen des vom Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Bildung und Forschung geförderten FUGATO-Programmes (Funktionellen<br />

GenomAnalyse am Tierischen Organismus) in verschiedenen Teilprojekten<br />

disziplinübergreifend an der Identifizierung genetischer Krankheitsresistenzmarker<br />

beim Schwein, die <strong>für</strong> eine entsprechende Anfälligkeit des Atemtraktes gegenüber<br />

bakteriellen Infektionserregern verantwortlich sind. Dazu bedient sich das IRAS-<br />

Konsortium eines standardisierten Aerosolinfektionsmodells mit <strong>dem</strong> bakteriellen<br />

Erreger Actinobacillus pleuropneumoniae (A. pleuropneumoniae), das sich bereits <strong>für</strong><br />

die Bearbeitung verschiedener Aspekte der Bakterien-Wirt-Interaktion bewährt hat.<br />

Die Grundlage dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist das möglichst genaue<br />

Erfassen des phänotypischen Manifestationsspektrums von Pleuropneumonie und<br />

einhergehenden Lungenveränderungen im Allgemeinen, an verschiedenen<br />

Erkrankungstagen (akute Phase / chronische Phase der Infektion) sowie bei<br />

verschiedenen Rassen. Diese Bestimmung der unterschiedlichen Schweregrade und<br />

des Verlaufs der Erkrankung, basierend auf verschiedenen klinischen<br />

Untersuchungen am Einzeltier wurde im Rahmen dieser Arbeit im Teilprojekt 1<br />

„Infektion und Klinik“: experimentelle Infektion mit A. pleuropneumoniae und<br />

Diagnostik an der Klinik <strong>für</strong> Kleine Klauentiere und forensische Medizin und<br />

Ambulatorischen Klinik sowie am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mikrobiologie der <strong>Stiftung</strong> <strong>Tierärztliche</strong><br />

13


Einleitung<br />

Hochschule Hannover durchgeführt. Da es bisher nicht möglich war das <strong>Aus</strong>maß der<br />

durch die Infektion verursachten Lungengewebsveränderungen am lebenden Tier<br />

exakt zu diagnostizieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit, basierend auf klinischen,<br />

röntgenologischen und sonographischen Befunden, <strong>für</strong> die Phänotypisierung der<br />

untersuchten Tiere ein neues Scoringsystem entwickelt, das es ermöglicht, den<br />

Lungenstatus nach einer Infektion zu bestimmen, ohne dass die Notwendigkeit einer<br />

pathomorphologischen Untersuchung im Rahmen einer Sektion besteht.<br />

14


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft klinischer,<br />

röntgenologischer und sonographischer Befunde bei der<br />

experimentellen Infektion des Schweines mit<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

Doris Höltig, Isabel Hennig-Pauka, Martin Beyerbach, Kerstin Thies, Thomas Rehm,<br />

Gerald-F. Gerlach, Karl-Heinz Waldmann und die Mitglieder des FUGATO-<br />

Konsortiums IRAS<br />

Berliner und Münchener <strong>Tierärztliche</strong> Wochenschrift 121 11/12 (2008): 422 – 431<br />

15


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Klinik <strong>für</strong> kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik,<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover 1<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Biometrie, Epi<strong>dem</strong>iologie und Informationsverarbeitung,<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover 2<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mikrobiologie, Zentrum <strong>für</strong> Infektionsmedizin,<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover 3<br />

Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft klinischer,<br />

röntgenologischer und sonographischer Befunde bei der<br />

experimentellen Infektion des Schweines mit Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae<br />

Comparison of the diagnostic significance of clinical, radiographic and<br />

ultrasonographic results after an experimental aerosol infection with Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae in pigs<br />

D. Höltig 1 , I.Hennig-Pauka 1 , M. Beyerbach 2 , K. Thies 1 , T. Rehm 3 , G.-F. Gerlach 3 , K.-<br />

H. Waldmann 1 und die Mitglieder des FUGATO-Konsortiums IRAS*<br />

Zusammenfassung<br />

Auf der Basis eines standardisierten Tiermodells <strong>für</strong> die Infektion und Erkrankung mit<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae beim Schwein wurden Bewertungsschemata <strong>für</strong><br />

klinische, sonographische und röntgenologische Untersuchungsbefunde der Lunge<br />

erarbeitet. Die Ergebnisse der drei Untersuchungsmethoden wurden dann<br />

miteinander sowie mit den pathomorphologischen Sektionsbefunden verglichen.<br />

Insgesamt wurden 69 Tiere der Zuchtlinien Hampshire, Piétrain und Deutsche<br />

Landrasse untersucht. Die Ergebnisse aller drei Methoden waren sowohl<br />

untereinander als auch mit den Sektionsbefunden positiv korreliert (p < 0.0001).<br />

Durch Röntgen und sonographische Lungenuntersuchung konnten jeweils<br />

unterschiedliche Lungengewebsveränderungen dargestellt werden; so waren<br />

16


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Pleuraveränderungen und Lungengewebseinschmelzungen an der<br />

Lungenoberfläche sonographisch gut diagnostizierbar, während tiefer gelegene<br />

Gewebsverdichtungen sich röntgenologisch besser darstellen ließen. Beide<br />

Methoden ergänzen sich und liefern bei paralleler Anwendung ein umfassendes Bild<br />

des Lungenzustandes. Vor allem in der akuten Erkrankungsphase ermöglicht dies<br />

einen genaueren Rückschluss auf das <strong>Aus</strong>maß der vorliegenden<br />

Lungenveränderungen als die klinische Untersuchung der Tiere.<br />

Schlüsselwörter: porzine Pleuropneumonie, Thoraxultraschall, Thoraxröntgen,<br />

Scoring-Systeme<br />

Summary<br />

Scoring schemes for clinical, ultrasonographic and radiographic findings in pigs were<br />

developed based upon a standardized animal model for Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae infection. The results of these methods were compared to each<br />

other as well as with the corresponding pathomorphological findings during necropsy.<br />

Altogether 69 pigs of different breeding lines (Hampshire, Piétrain, German<br />

Landrace) were examined. Positive correlations were found between the results of all<br />

three methods as well as with the necropsy score (p < 0.0001). Different<br />

pathomorphological findings were detected either by radiographic or by<br />

ultrasonographic examination dependent upon the type of lung tissue alterations:<br />

Alterations of the pleura as well as sequestration of lung tissue on the lung surface<br />

could be clearly identified during the ultrasonographic examination while deep tissue<br />

alterations with no contact to the lung surface could be detected reliably by<br />

radiographic examination. Both methods complement each other and the application<br />

of a combined ultrasonographic and radiographic examination of the thorax allows a<br />

comprehensive inspection of the lung condition. Particularly during the acute phase<br />

of disease the extent of lung tissue damage can be estimated more precisely than by<br />

clinical examination alone.<br />

17


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Keywords: porcine pleuropneumonia, thorax ultrasonography, thorax radiography,<br />

scoring systems<br />

Einleitung<br />

Atemwegsinfektionen stellen in der Schweineproduktion ein ernstes ökonomisches<br />

Problem dar. Ein vermehrter Einsatz von Antibiotika und Impfstoffen sowie die<br />

Beanstandung der Lungen bei der Schlachtung führen zu betriebswirtschaftlich<br />

offensichtlichen Verlusten. Zusätzliche indirekte Verluste entstehen durch die<br />

verminderten Tageszunahmen der Schweine als Folge der entzündlichen<br />

Lungenveränderungen (Noyes et.al., 1988). So sind bei Schlachtschweinen mit<br />

Lungenveränderungen um 6 % verringerte Mastendgewichte und um 12,5 %<br />

verminderte Rückenspeckdicken beobachtet worden (Hoy et al., 1985 a, b).<br />

Ziel der Qualitätssicherung in der Schweinefleischproduktion ist es, <strong>dem</strong><br />

Verbraucherwunsch nach Fleisch von gesunden Tieren, die möglichst artgerecht<br />

gehalten werden, Rechnung zu tragen (Borowy, 2005). Eine gezielte Züchtung auf<br />

Robustheit und Krankheitsresistenz von Schweinen könnte die Tiergesundheit<br />

nachhaltig verbessern und wäre auch <strong>dem</strong> Verbraucherschutz in Hinblick auf einen<br />

verminderten Einsatz von Tierarzneistoffen dienlich. Vor diesem Hintergrund wird im<br />

Rahmen der vom Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung geförderten<br />

„Funktionellen GenomAnalyse am Tierischen Organismus“ (FUGATO) in <strong>dem</strong><br />

Subprojekt „Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz<br />

im Atemtrakt des Schweines“ (IRAS) disziplinübergreifend an der Detektion<br />

genetischer Krankheitsresistenzmarker beim Schwein gearbeitet (Rehm et al., 2008).<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> die Suche nach diesen Markern dient ein standardisiertes<br />

Aerosolinfektionsmodell mit <strong>dem</strong> bakteriellen Erreger Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae (A.pp.), das sich in der Vergangenheit bereits <strong>für</strong> die Bearbeitung<br />

verschiedener Aspekte der Bakterien-Wirt-Interaktion bewährt hat (Baltes et al.,<br />

2001; Tonpitak et al., 2002; Baltes et al., 2003a,b; Jacobsen et al., 2005; Hennig-<br />

Pauka et al., 2006). Um genetisch bedingte Unterschiede im Krankheitsverlauf bei<br />

den Versuchstieren phänotypisch zu erfassen, werden am Einzeltier klinische,<br />

18


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

labordiagnostische und molekularbiologische Untersuchungen durchgeführt. Diese<br />

sollen eine möglichst genaue Bestimmung der unterschiedlichen Schweregrade der<br />

Lungenveränderungen am lebenden Tier ermöglichen. Als Basis <strong>für</strong> die Bewertung<br />

phänotypisch sichtbarer Unterschiede im Infektionsverlauf dient ein Scoring-System,<br />

das im Rahmen dieses Projektes entwickelt wurde.<br />

Bei der porzinen Pleuropneumonie können vier Verlaufsformen unterschieden<br />

werden: perakut, akut, chronisch und subklinisch. Typische Symptome sind ein<br />

Anstieg der Körpertemperatur auf bis zu 42,5 °C, Dyspnoe, Husten, giemende<br />

Lungengeräusche und Zyanosen sowie Inappetenz und Apathie. In der Agonie<br />

finden sich oft Maulatmung und blutig-schaumiger Nasenausfluss. Bei der<br />

chronischen Verlaufsform ist oftmals kein Fieber mehr vorhanden. Das Auftreten<br />

mehrerer Fieberschübe ist möglich (Zimmermann und Plonait, 2001). Nach der<br />

Infektion kann sich eine fibrinöse Pleuropneumonie entwickeln, die bei leichteren<br />

Verlaufsformen durch schwarz-rote, scharf abgesetzte Nekroseherde und ö<strong>dem</strong>atös<br />

verbreiterte Interstitien sowie serofibrinöse Exsudate gekennzeichnet ist. Bei der<br />

tödlich verlaufenden perakuten Verlaufsform sind ganze Lungenlappen von diesen<br />

Veränderungen betroffen. Kommt es zu einem chronischen Krankheitsverlauf, finden<br />

sich Lungengewebssequester und eine adhäsive Pleuritis (Weiss und Rudolph,<br />

1999).<br />

Neben der klinischen Allgemeinuntersuchung der Schweine mit <strong>dem</strong> Schwerpunkt<br />

auf der Untersuchung des Atemtraktes wurden die Sonographie und die<br />

Röntgenuntersuchung der Lunge zur direkten Erfassung der Lungenveränderungen<br />

eingesetzt. Dabei sollte die Übereinstimmung von Sonographie- und<br />

Röntgenbefunden mit <strong>dem</strong> jeweiligen klinischen Erkrankungsgrad und<br />

Sektionsbefund untersucht werden. Die Röntgenuntersuchung der Lunge ist eine seit<br />

langem in der Veterinärmedizin sowohl im Kleintier- als auch im Großtierbereich<br />

etablierte Untersuchungsmethode. Speziell <strong>für</strong> das Schwein zeigte Gierke (1997),<br />

dass die röntgenologische Untersuchung als eine sinnvolle Ergänzung zur klinischen<br />

und serologischen Untersuchung angesehen werden kann, da auch beim Schwein<br />

19


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Pneumoalveolographie, Pneumobronchographie und die Unschärfe von Herz- und<br />

Zwerchfellschatten deutliche Zeichen <strong>für</strong> das Vorliegen einer Lungenerkrankung<br />

sowie deren Grad, Stadium und <strong>Aus</strong>dehnung sind. Auch die sonographische<br />

Untersuchung der Lunge gewinnt in der Veterinärmedizin immer mehr an Bedeutung<br />

und die sonographischen Normalbefunde beim Schwein sind gut dokumentiert (Beisl,<br />

1994; Heinritzi und Beisl, 1995). Auch zur Untersuchung spezifischer<br />

Krankheitsbilder wird die Lungensonographie bereits genutzt (Althaus, 2004; Maxson<br />

et al., 1996; Reinhold et al., 2002) und der Einsatz bei der Entnahme von<br />

Lungenbioptaten unter Sichtkontrolle ist mehrfach beschrieben worden (Reichle und<br />

Wisner, 2000; Klein, 1996; Braun et al, 2000; Steinhausen et al., 1997; Heinritzi und<br />

Steinhausen, 2000). Im Gegensatz zum Pferd (Walther, 2006) und Kalb (Schneider,<br />

1995) wurde beim Schwein eine vergleichende Beurteilung von röntgenologischen<br />

und sonographischen Befunde bisher nicht durchgeführt. Daher sollte in der<br />

vorliegenden Studie geklärt werden, inwieweit sich diese beiden bildgebenden<br />

Verfahren in ihrer Anwendbarkeit und <strong>Aus</strong>sagekraft hinsichtlich pneumonischer<br />

Veränderungen bei der porzinen Pleuropneumonie unterscheiden oder ergänzen.<br />

Material und Methoden<br />

Versuchstiere und Versuchsaufbau<br />

Die Untersuchungen erfolgten an insgesamt 69 Tieren, die verschiedenen<br />

Zuchtlinien entstammten (Deutsche Landrasse, Hampshire, Pietrain und<br />

Kreuzungstiere der Linien Deutsche Landrasse x Large White; Tab. 1). Die Tiere<br />

kamen aus einem nachweislich Actinobacillus pleuropneumoniae (A.pp.)-negativen<br />

Zuchtbetrieb; serologische Untersuchungen auf das Vorliegen von A.pp.- Antikörpern<br />

verliefen ebenfalls negativ. Die Haltung der Tiere und alle nachfolgenden<br />

Untersuchungen erfolgten gemäß den Vorgaben des Tierschutzgesetzes<br />

(Tierversuchsgenehmigungsnummer: 33–42502–05/941).<br />

Die Ferkel wurden im Alter von vier Wochen in den Versuchsstall (8 m 2 /10 Tiere;<br />

Standarddiät) eingestallt. Danach erfolgte eine dreiwöchige Eingewöhnungsphase, in<br />

der die Tiere an die neue Umgebung und das Untersuchungsprozedere gewöhnt<br />

20


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

wurden. Aufregungsbedingte Veränderungen klinischer Parameter konnten dadurch<br />

bis zum Infektionszeitpunkt auf ein Minimum reduziert werden. Infektionsversuche<br />

wurden nur mit Ferkeln durchgeführt, die in der Eingewöhnungsphase einen guten<br />

Gesundheitsstatus aufwiesen.<br />

Bei allen Tieren wurden täglich morgens eine ausführliche Allgemeinuntersuchung<br />

sowie abends eine Pulsoxymetriemessung (Pulsoxymeter NPB-40, Fa. Nellcor<br />

Puritan Benett Inc.) an der Schwanzwurzelunterseite durchgeführt (Führing, 1995).<br />

An drei Untersuchungszeitpunkten (eine Woche vor der Infektion, vier Tage nach der<br />

Infektion [p. inf.], 20 Tage p. inf.) erfolgten eine Röntgenuntersuchung und eine<br />

sonographische Untersuchung des Thorax unter Allgemeinanästhesie mit Ketamin<br />

(15 mg/kg KGW i.m; Ursotamin ®, Fa. Serum-Werk-Bernburg AG) und Azaperon<br />

(2 mg/kg KGW; Stresnil ® , Fa. Janssen-Cilag GmbH). Tiere, die an Tag 4 p. inf. so<br />

hochgradig erkrankt waren, dass die Allgemeinanästhesie ein hohes Risiko <strong>für</strong> das<br />

Überleben dieser Tiere darstellte, wurden an diesem Tag nicht untersucht.<br />

Im Rahmen der Sektion wurde eine Beurteilung der pathomorphologischen<br />

Lungenveränderungen vorgenommen und ein Sektionsscore nach der<br />

Referenzmethode der europäischen Pharmakopoeia <strong>für</strong> Impfstoffentwicklungen (3 rd<br />

ed., EDQM, Council of Europe, Strasbourg, France) erhoben (Hannan et al., 1982).<br />

Die Aerosolinfektion mit <strong>dem</strong> A.pp. Serotyp 7 Stamm AP 76 erfolgte in Gruppen von<br />

4 bis 5 Tieren, die gleichzeitig in einer Aerosolkammer inokuliert wurden (Maas,<br />

2006; Jacobsen et al., 1996). Der verwendete Bakterienstamm verursacht v.a.<br />

chronische Erkrankungsbilder. Für die Infektion wurden je Tiergruppe 13 ml<br />

Bakteriensuspension (8 x 10 3 KbE/ml) mit einem Druck von 2 bar innerhalb von 2<br />

Minuten in der Aerosolkammer vernebelt. Dies entspricht einer durchschnittlichen<br />

Infektionsdosis von 1 x 10 2 A.pp.-Zellen je Liter Aerosol (Maas, 2006).<br />

Die röntgenologische Thoraxuntersuchung erfolgte mit 110 kV, Streustrahlenraster<br />

und Belichtungsautomatik (Precimat, Fa. Picker Int., München; Röntgengenerator<br />

21


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Convix 360, Fa. Picker Int.; Leistung 60 kW bei max. 475 mA und 125 kV<br />

Scheitelspannung) in zwei Ebenen (laterolateral und dorsoventral). Der Film-Fokus-<br />

Abstand betrug 150 cm. Für die Aufnahmen kamen Kassetten mit Seltene-Erden-<br />

Folien (Gladoliniumoxysulfid) im Format 30 x 40 cm (hochverstärkend, rel.<br />

Empfindlichkeit 400, Fa. Trimax) sowie Konica-X-ray ® -Filme zum Einsatz.<br />

Die sonographische Untersuchung der Lunge erfolgte wie bei Klein (1999)<br />

beschrieben in Seitenlage. Dabei wurden mit einem 8 MHz Linearschallkopf<br />

(Ultraschallgerät: LOGIQTM Book XP, Fa. GE Medical Systems) die<br />

Interkostalräume kaudal beginnend von dorsal nach ventral untersucht. Eine Rasur<br />

war nicht erforderlich. Vor der Untersuchung wurde Kontaktgel auf den gesamten<br />

Thoraxbereich aufgebracht.<br />

Scoring<br />

Für die statistische <strong>Aus</strong>wertung der Ergebnisse wurden Scoringsysteme <strong>für</strong> die<br />

sonographischen, röntgenologischen und klinischen Befunde entwickelt. In die<br />

Korrelationsberechnungen zwischen klinischem, sonographischem und<br />

Röntgenscore wurden nur die Tiere aufgenommen, die an <strong>dem</strong> jeweiligen<br />

Untersuchungstag mit allen drei Methoden untersucht werden konnten. Anhand der<br />

vergebenen Scoringbewertungen wurde eine Klassifizierung der Tiere hinsichtlich<br />

verschiedener Erkrankungsschweregrade vorgenommen (Tab. 3).<br />

Klinischer Score<br />

Die Berechnung eines individuellen klinischen Scores basierte auf den täglichen<br />

Untersuchungen und wurde ab <strong>dem</strong> ersten Tag p. inf. durchgeführt. Er berücksichtigt<br />

sowohl das veränderte Allgemeinbefinden als Folge der Atemwegserkrankung, als<br />

auch die klinisch erfassbaren Abweichungen vom physiologischen Atmungsvorgang.<br />

Insgesamt setzt sich der klinische Score aus elf verschiedenen Einzelparametern<br />

zusammen (Tab. 2). Dabei wurde jeder Parameter ohne pathologische <strong>Aus</strong>prägung<br />

als „0“ bewertet, die höchstgradige <strong>Aus</strong>prägung erhielt den Wert „4“. Diese<br />

Gleichgewichtung der Einzelparameter führt vielfach zu nicht ganzzahligen Werten,<br />

22


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

die die Zwischenstufen der <strong>Aus</strong>prägung erhalten, um so eine Äquidistanz zwischen<br />

den Stufen zu gewährleisten. Zur Berechnung des Tagesscorewertes wird die<br />

aufaddierte Summe durch elf – die Anzahl der Einzelparameter – dividiert, so dass 4<br />

den Tagesmaximalwert darstellen würde. Die Tagesscorewerte werden über die<br />

weitere Versuchsdauer zum eigentlichen Gesamtscore addiert. Verendet ein Tier auf<br />

Grund der Infektion, werden <strong>für</strong> dieses Tier <strong>für</strong> jeden weiteren Tag der<br />

Versuchsdauer 5 Punkte vergeben (Tab. 2).<br />

Sonographischer Score<br />

Zur <strong>Aus</strong>wertung der Sonographiebefunde wurden linke und rechte Lungenhälfte in<br />

Anlehnung an die von Klein (1999) beschriebenen Abschnittsunterteilungen der<br />

Lunge in je fünf Bereiche unterteilt (Abb. 1). Innerhalb dieser Bereiche erfolgte die<br />

Befundzuordnung anhand der einzelnen Interkostalräume. Für die vorliegenden<br />

Befunde wurden mit steigen<strong>dem</strong> Schweregrad Punktwerte zwischen Null und Acht<br />

vergeben (Tab. 2). Alle auftretenden pathologischen Befunde wurden gleichermaßen<br />

erfasst und in den Score einbezogen. Bei der <strong>Aus</strong>wertung wurden die <strong>für</strong> die<br />

vorliegenden Veränderungen vergebenen Punkte addiert, woraus der<br />

Sonographiescore <strong>für</strong> den jeweiligen Untersuchungstag resultierte (Tab. 2).<br />

Röntgenologischer Score<br />

Zur <strong>Aus</strong>wertung der Röntgenbefunde wurden linke und rechte Lungenhälfte in je vier<br />

Bereiche unterteilt, die individuell bewertet wurden (Abb. 1). Dabei wurden mit<br />

steigen<strong>dem</strong> Schweregrad Punktwerte zwischen Null und Drei vergeben (Tab. 2). Für<br />

die <strong>Aus</strong>wertung erfolgte auch hier die Addition der Punkte der vorliegenden<br />

Veränderungen woraus sich der Röntgenscore des jeweiligen Untersuchungstages<br />

ergab (Tab. 2).<br />

Sektionsscore<br />

Die Quantifizierung der Lungenläsionen folgte <strong>dem</strong> in der europäischen<br />

Pharmakopoeia (3 rd ed., EDQM, Council of Europe, Strasbourg, France) <strong>für</strong> die<br />

23


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Impfstoffentwicklung vorgegebenen Beurteilungsschema, das ursprünglich von<br />

Hannan et al. (1982) beschrieben wurde.<br />

Statistik<br />

Die statistische <strong>Aus</strong>wertung erfolgte mit Hilfe des Programms SAS ® (SAS <strong>Institut</strong>e<br />

Inc., Cary, NC, USA). Korrelationen zwischen einzelnen Scores wurden über die<br />

Berechnung der Spearman's Rangkorrelationskoeffizienten (nicht-normalverteilte<br />

Werte) bzw. Pearson's Korrelationskoeffizienten (normalverteilte Werte) ermittelt. Der<br />

Vergleich der mit den verschiedenen Methoden klassifizierten Schweregrade wurde<br />

mittels Chi-Quadrat- Homogenitätstest durchgeführt.<br />

Ergebnisse<br />

19 Tiere wurden bereits an Tag 4 p. inf. euthanasiert und seziert, um sonographisch<br />

und röntgenologisch dargestellte akute Lungenveränderungen zu den<br />

pathomorphologischen Befunden in Beziehung setzen zu können. Bei den<br />

überlebenden 37 Tieren erfolgte die Euthanasie und Sektion dann an Tag 20 p. inf..<br />

Die Ferkel erkrankten nach der Infektion unterschiedlich schwer. 13 Tiere zeigten<br />

keinerlei Anzeichen einer Erkrankung, 13 Tiere verendeten auf Grund der Infektion<br />

oder wurden auf Grund der Schwere der Erkrankung euthanasiert. Alle erkrankten<br />

Tiere zeigten typische Symptome einer Infektion mit A.pp.. Es wurden ein Anstieg<br />

der Körpertemperatur auf bis zu 41,9°C, Dyspnoe, Husten, Apathie und Inappetenz<br />

in unterschiedlichen <strong>Aus</strong>prägungen beobachtet. Hochgradig erkrankte Tiere zeigten<br />

Maulatmung.<br />

Die ermittelten klinischen Scores reichten von 0,1 bis 17,36 an Tag 4 p. inf. und von<br />

0,2 bis 97,36 an Tag 20 p. inf. (Abb. 4); der höchste klinische Score bei einem<br />

überlebenden Tier lag bei 25,12.<br />

Bei den erkrankten Tieren fanden sich typische sonographische Befunde einer<br />

Pleuropneumonie. Die Änderungen des Echomusters der Lunge reichten dabei von<br />

24


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

einer schwach echogenen Infiltration bis zu einem leberähnlichen Bild mit teilweise<br />

groben, linsenförmigen Luftechos (Abb. 2, Abb. 3). Neben diesen Änderungen des<br />

Echomusters fanden sich bei der sonographischen Lungenuntersuchung auch<br />

Bronchopneumo-Fluidogramme (Abb. 3), Kometenschweifartefakte (Abb. 2) und<br />

Sequesterbildungen (Abb. 2). Die Veränderungen der Lunge führten dabei zum Teil<br />

zu bizarren Konfigurationen des betroffenen Bereichs mit unregelmäßigen,<br />

unscharfen Rändern (Abb. 3). Die ermittelten sonographischen Scores reichten von 0<br />

bis 129 an Tag 4 p. inf. und von 0 bis 148 an Tag 20 p. inf. (Abb. 4).<br />

Bei der röntgenologischen Lungenuntersuchung fanden sich typische Befunde einer<br />

Pleuropneumonie (Gierke, 1997; Mill und Prange, 1968) mit diffusen Verschattungen,<br />

einer verstärkten Bronchographie und Verschattungen bzw. Überlagerungen des<br />

Zwerchfell- und Herzschattens (Abb. 2, Abb. 3). Die ermittelten röntgenologischen<br />

Scores reichten von 0 bis 29 am Tag 4 p. inf. und an Tag 20 p. inf. von 0 bis 38 (Abb.<br />

4).<br />

Bei der Sektion konnten die im Röntgen und Ultraschall diagnostizierten<br />

Veränderungen bestätigt werden (Abb. 2, Abb. 3). Die ermittelten<br />

Lungenläsionsscores reichten von 0 bis 35 (Abb. 4); der höchste Lungenläsionsscore<br />

bei einem überlebenden Tier lag bei 17,4.<br />

Sowohl in der akuten als auch in der chronischen Erkrankungsphase zeigten sich<br />

signifikante Korrelationen zwischen der röntgenologischen und der sonographischen<br />

Lungenuntersuchung als auch zwischen beiden bildgebenden Verfahren und den<br />

pathomorphologischen Lungenveränderungen (Tab. 4). Auch die Korrelationen von<br />

Röntgen und Sonographie mit der klinischen Untersuchung waren signifikant (Tab.<br />

4). Während an Tag 4 p. inf. die Sonographiebefunde besser mit den Befunden der<br />

klinischen Allgemeinuntersuchung korreliert waren, war an Tag 20 p. inf. die<br />

Korrelation der Röntgenbefunde mit <strong>dem</strong> klinischen Score ausgeprägter als die<br />

Korrelation der Ultraschallbefunde mit den klinischen Scores. Zu diesem Zeitpunkt<br />

lag im Vergleich zu Tag 4 p. inf. auch eine deutlichere Korrelation des klinischen<br />

25


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Gesamtscores mit den bei der Sektion erhobenen pathomorphologischen<br />

Lungenbefunden vor (Tab. 4). An Tag 4 p. inf. waren beide bildgebenden Verfahren<br />

der klinischen Allgemeinuntersuchung bei der Diagnostik der pathologischen<br />

Veränderungen und ihrer <strong>Aus</strong>maße deutlich überlegen (Tab. 4). Insgesamt konnten<br />

durch die sonographische Lungenuntersuchung mehr pathologische Befunde<br />

diagnostiziert werden als durch die röntgenologische.<br />

Bei der Klassifizierung der Untersuchungsbefunde wurden an Tag 4 p. inf. 66,7 %<br />

der Schweine von beiden Untersuchungsmethoden gleich eingeschätzt, 7,8 %<br />

wurden im Röntgen als stärker erkrankt beurteilt als im Ultraschall. 25,5 % hingegen<br />

wurden im Ultraschall als schwerer erkrankt beurteilt als in der Röntgenuntersuchung<br />

(Tab. 5). An Tag 20 p. inf. wurden nur 43,2 % der Schweine von beiden<br />

Untersuchungsmethoden gleich eingestuft, hier wurden deutlich mehr Tiere im<br />

Ultraschall als stärker erkrankt beurteilt (40,6 %) als im Vergleich zur<br />

Röntgenuntersuchung. Gleichzeitig wurden zu diesem Untersuchungszeitpunkt<br />

16,2 % der Tiere im Röntgen als stärker erkrankt beurteilt als im Ultraschall. Die<br />

genauen Häufigkeiten der unterschiedlichen Klassifizierungen an den jeweiligen<br />

Untersuchungstagen sind in Tabellen 5 und 6 dargestellt.<br />

Diskussion<br />

Ziel dieser Studie war es, ein Scoringsystem zu entwickeln, mit <strong>dem</strong> phänotypische<br />

Lungenveränderungen beim lebenden Schwein nicht nur erkannt, sondern auch<br />

möglichst feinstufig quantifiziert und bewertet werden können. Zur objektiven<br />

Quantifizierung der Untersuchungsbefunde wurden im Abgleich mit den erhobenen<br />

Sektionsbefunden drei verschiedene Scoringschemata erarbeitet (Röntgenscore,<br />

Sonographiescore und klinischer Score). Diese neuen Bewertungssysteme zur<br />

klinischen Diagnostik von Atemwegserkrankungen am lebenden Schwein sollen es<br />

auch in Zukunft ermöglichen, bei wissenschaftlichen Projekten exakte <strong>Aus</strong>sagen<br />

über das vorliegende <strong>Aus</strong>maß von Lungenveränderungen zu treffen, ohne dass die<br />

Notwendigkeit einer pathomorphologischen Untersuchung der Lunge im Rahmen<br />

einer Sektion besteht. Der klinische Verlauf der Erkrankung sowie die Bandbreite der<br />

26


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Lungenveränderungen reichte in diesem Versuch von Tieren ohne klinische<br />

Symptome und Lungenveränderungen bis hin zu Todesfällen nach der Infektion. Die<br />

klinischen Symptome entsprachen perakuten bis chronischen Krankheitsbildern der<br />

klassischen A.pp.-Infektion.<br />

Die <strong>Aus</strong>sagekraft der allgemeinen klinischen Untersuchung und der speziellen<br />

Untersuchung der Lunge durch <strong>Aus</strong>kultation, Beurteilung von Rhythmus und<br />

Intensität der Atembewegungen sowie Atemtyp ist beim Schwein seit langem<br />

bekannt (Schulze et al., 1963). Beim Schwein spiegelt eine Dyspnoe die Störung der<br />

Lungenfunktion wieder und äußert sich in einer Atemfrequenzerhöhung. Bei<br />

Pneumonien wird eher die gemischte Dyspnoe beobachtet als der kostale Atemtyp<br />

mit erschwerter Inspiration oder der abdominale Atemtyp mit erschwerter Exspiration.<br />

Physiologischerweise sind im Bereich der ventralen vorderen Lungengrenze kaudal<br />

vom Olekranon bei Tieren unter 40 kg KGW leise bronchovesikuläre in- und<br />

exspiratorische Atemgeräusche zu vernehmen. An der dorsalen vorderen<br />

Lungengrenze, kaudal des Schulterblattes, ist nur bei Tieren unter 25 kg KGW bei<br />

der Inspiration ein leises Atemgeräusch hörbar (Mickwitz und Feider, 1972). Die<br />

Beurteilung der <strong>Aus</strong>kultationsergebnisse erfordert Erfahrung und sollte bei<br />

Vergleichsuntersuchungen stets von der gleichen Person durchgeführt werden. Die<br />

Pulsoxymetrie kann am wachen, wie auch am anästhesierten Schwein als wenig<br />

störanfällige Methode im klinisch relevanten Bereich von 70–80 %<br />

Sauerstoffsättigung angesehen werden (Dudziak, 1995). Bei dieser<br />

Versuchsanordnung kam es nicht auf Absolutwerte der arteriellen<br />

Sauerstoffsättigung des Blutes zu einem bestimmten Zeitpunkt an, sondern auf einen<br />

zusätzlichen Parameter, der Aufschluss über die Störung des Gasaustausches gibt<br />

und deshalb in die Beschreibung des Gesundheitszustandes des Einzeltieres mit<br />

einfließen sollte. Bei der A.pp.-Infektion wird die Durchblutung der alveolären<br />

Lungenkapillaren durch Mikrothrombenbildung vermindert und damit das<br />

Ventilations-Perfusionsverhältnis gestört. Auch die ö<strong>dem</strong>atöse Schwellung der<br />

Interalveolarsepten kann ein Diffusionshindernis darstellen (Ligget et al., 1987).<br />

27


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Insgesamt basiert die Einteilung des klinischen Scores in dieser Studie auf den<br />

Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchung jedes Einzelparameters, die in<br />

der Vergangenheit durchgeführt wurden, unter besonderer Berücksichtigung der<br />

speziellen Pathogenese der A.pp.-Infektion. Die Tatsache, dass in manchen Fällen<br />

auch ein hochgradiger Verlust funktionellen Lungengewebes vom verbleibenden<br />

Lungengewebe kompensiert werden kann, ohne dass kompensatorische<br />

Maßnahmen klinisch sichtbar werden, erforderte zusätzlich Scores, mit denen es<br />

möglich ist, Lungengewebsveränderungen direkt zu beschreiben. Die da<strong>für</strong><br />

gewählten röntgenologischen und sonographischen Lungenuntersuchungen sind<br />

nicht-invasive Verfahren, die beim Schwein aber unter Allgemeinanästhesie<br />

durchgeführt werden sollten (von Gierke, 1997; Douglas et al., 1991; Beisl, 1994;<br />

Heinritzi und Beisl, 1995). Mit beiden Methoden ist eine differenzierte Beurteilung des<br />

<strong>Aus</strong>maßes der Lungenveränderungen am lebenden Tier möglich. Trotz allem<br />

unterliegen beide Techniken Einschränkungen, die auch in dieser Studie bestätigt<br />

wurden. So können sonographisch nur solche Veränderungen der Lunge dargestellt<br />

werden, die bis an den Pleurabereich heranreichen. Lungenläsionen, die unter<br />

belüftetem Gewebe liegen, können nicht erreicht werden, da die Schallwellen auf<br />

Grund der hohen Impedanz bereits gesamthaft an der Lungenoberfläche reflektiert<br />

werden (Reinhold et al., 2002; Frey et al., 2006). Auch unter <strong>dem</strong> Schulterblatt<br />

liegende Bereiche der Lunge, sowie die <strong>dem</strong> Mediastinum zugewandte<br />

Lungenoberfläche sind sonographisch nicht erreichbar (Klein, 1999). Die<br />

Ultraschalluntersuchung bietet – im Gegensatz zur klinischen Untersuchung – den<br />

Vorteil der genauen Bestimmung des Charakters der Bronchopneumonie, vor allem<br />

bei eitriger Exsudation oder Abszessbildung (Sobotka, 1999), sowie die Zuordnung<br />

der Befunde auf die entsprechende Lungenseite und die Lokalisation von<br />

Lungenabszessen und -sequestern. Auch die röntgenologische Diagnostik von<br />

Thoraxerkrankungen unterliegt Einschränkungen. So sind zwar verdichtete Bereiche<br />

ab einer Größe von sechs Millimetern identifizierbar, jedoch können Verdichtungen<br />

mit einer Größe von zwei Zentimetern übersehen werden, wenn diese hinter der<br />

konvexen Krümmung des Zwerchfells liegen oder von anderen anatomischen<br />

Strukturen überlagert werden (Farrow, 1981 a,b). Hierdurch sind z.B.<br />

28


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Lungenabszesse, die sich im kaudoventralen Bereich der Lunge befinden, auf Grund<br />

des röntgendichten Zwerchfells und des Abdomens röntgenologisch nicht darstellbar<br />

(Reef et al., 1991). Auch der Detailverlust durch die Kompression der der<br />

Röntgenkassette zugewandten Lungenhälfte, die dadurch strahlenundurchlässiger<br />

wird, beeinflusst die Darstellung pathomorphologischer Veränderungen im Röntgen<br />

(Tobin, 2004; Spencer et al., 1981; Silverman und Suter, 1975). Dieses stimmt mit<br />

<strong>dem</strong> Ergebnis der Studie von Walther (2006) an Fohlen überein, aus der sich ergab,<br />

dass Lungenröntgenbilder kein ausreichend sicheres Diagnostikum <strong>für</strong><br />

abszedierende Pneumonien darstellen. Außer<strong>dem</strong> muss berücksichtigt werden, dass<br />

der bei dieser Studie verwendete Infektionserreger ebenfalls einen Einfluss auf die<br />

<strong>Aus</strong>sagekraft der röntgenologischen Lungenuntersuchung hat: grundsätzlich lassen<br />

sich Veränderungen bei einer abszedierenden Pneumonie im Röntgenbild als<br />

variable Verdichtungen darstellen. Diese können sich lokalisiert entweder gut<br />

begrenzt oder auch unscharf begrenzt darstellen (Owens, 1989). Nach der Infektion<br />

mit A.pp. kommt es aber neben den pneumonischen Veränderungen zur <strong>Aus</strong>bildung<br />

einer fibrinösen Pleuritis (Straw und Wilson, 1985). Pleuritiden führen in der Regel zu<br />

so starken Verschattungen, dass die übrige Zeichnung verschwindet (Mill und<br />

Prange, 1968). Auch der Erkrankungsgrad der untersuchten Tiere hat über die Tiefe<br />

der Allgemeinanästhesie eine <strong>Aus</strong>wirkung auf die Atmung, so dass die<br />

Lungenröntgenbilder nicht immer auf der Höhe der Inspiration aufgenommen werden<br />

konnten, wie es zum <strong>Aus</strong>schalten der durch die Atembewegung bedingten Unschärfe<br />

erforderlich ist (Mill und Prange, 1968). Die Röntgenbildauswertungen erfolgten alle<br />

durch nur einen Betrachter, so dass Fehler durch eine individuell unterschiedliche<br />

Beurteilung auszuschließen sind (Walther, 2006).<br />

Beide bildgebenden Verfahren wiesen in dieser Studie gute Korrelationen zu den<br />

pathomorphologischen und klinischen Befunden auf. Tiere ohne klinische Symptome<br />

zeigten bei der bildgebenden Diagnostik keine oder nur geringe Befunde, die mit<br />

steigen<strong>dem</strong> Schweregrad der klinischen Symptome zunahmen. An Tag 4 p. inf.<br />

ergab sich trotz der nahezu identischen Korrelation beider Verfahren mit den<br />

klinischen Befunden eine höhere Korrelation der sonographischen Befunde mit den<br />

29


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

pathomorphologischen Sektionsbefunden im Vergleich zum Röntgen. Die<br />

schlechtere Korrelation zwischen sonographischen und klinischen Befunden an Tag<br />

20 p. inf. lässt sich damit erklären, dass in der chronischen Erkrankungsphase<br />

sonographisch Lungengewebsveränderungen erkannt werden, die vom Tier<br />

kompensiert und daher klinisch nicht manifest werden. Die Einschränkungen in der<br />

<strong>Aus</strong>sagekraft der beiden bildgebenden Untersuchungsmethoden zeigten sich in<br />

dieser Studie vor allem an den unterschiedlichen Häufigkeiten der<br />

Schweregradeinteilungen an den beiden Untersuchungstagen mittels Sonographie<br />

oder Röntgen. So konnten in dieser Studie die durch A.pp. verursachten Sequester<br />

und Pleuraergüsse in der sonographischen Untersuchung mit hoher Sicherheit<br />

erkannt werden, während sie bei der Röntgenbildauswertung nur selten<br />

diagnostiziert wurden. Grundsätzlich war zu beobachten, dass sich durch Röntgen<br />

und Sonographie jeweils unterschiedliche Lungengewebsveränderungen besser<br />

darstellen ließen. Pleuraveränderungen und Lungengewebseinschmelzungen an der<br />

Lungenoberfläche waren sonographisch gut diagnostizierbar, während tiefer<br />

gelegene Gewebsverdichtungen sich röntgenologisch besser darstellen ließen. In der<br />

Gesamtbeurteilung erweist sich die sonographische Untersuchung im Vergleich zur<br />

klinischen und röntgenologischen Lungenuntersuchung zur Beurteilung des<br />

Lungenzustandes als am besten geeignet. Eine beim Kalb ermittelte geringfügig<br />

bessere Sensitivität (85,5 %) und Spezifität (98,7 %) der Lungensonographie im<br />

Vergleich mit der röntgenologischen Lungenuntersuchung (Sensitivität: 76,8 %;<br />

Spezifität: 90,7 %) entspricht <strong>dem</strong> Ergebnis dieser Studie (Schneider, 1995).<br />

Für die Beurteilung des Lungenzustandes hätte auch eine histologische<br />

Untersuchung des Lungengewebes durchgeführt werden können, da die<br />

histologische Untersuchung als Goldstandard <strong>für</strong> den Nachweis einer<br />

Lungenschädigung angesehen werden kann. Am lebenden Tier kommt da<strong>für</strong> nur die<br />

ultraschallgestützte Bioptatentnahme in Betracht. Da es sich dabei um ein invasives<br />

Verfahren handelt, kann jedoch ein direkter Einfluss auf den Krankheitsverlauf nicht<br />

ausgeschlossen werden. <strong>Aus</strong> diesem Grund wurde in dieser Studie auf eine<br />

Bioptatentnahme und die anschließende histologische Untersuchung des<br />

30


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Lungengewebes verzichtet. Ein weiterer Untersuchungszeitpunkt zwischen <strong>dem</strong> 4.<br />

und <strong>dem</strong> 20. Tag p. inf. hätte dazu dienen können, die Übergangsformen zwischen<br />

der akuten und chronischen Entzündung genauer zu definieren und Umbau- und<br />

Reparationsprozesse im Lungengewebe zu charakterisieren. Für die Praxis ist ein<br />

zusätzlicher Informationsgewinn durch weitere Untersuchungszeitpunkte allerdings<br />

fraglich, zumal die zu verschiedenen Zeitpunkten gefundenen Lungenveränderungen<br />

mit ihren jeweiligen histologischen Entsprechungen <strong>für</strong> die A.pp.-Infektion<br />

hinreichend bekannt und beschrieben sind (Liggett et al., 1987).<br />

Unter Praxisbedingungen stehen die sonographisch erhobenen Befunde <strong>für</strong> die<br />

Interpretation unmittelbar zur Verfügung, so dass sofort eine Prognose gestellt und<br />

eine Therapie eingeleitet werden kann (Walther, 2006; Sobotka, 1999).<br />

Demgegenüber sind der apparative und zeitliche Aufwand beim Röntgen groß, zumal<br />

Aufnahmen in mindestens zwei Ebenen angefertigt werden müssen, um eine genaue<br />

Befundzuordnung zu ermöglichen (Schneider, 1995; Tobin, 2004; Suter und Lord,<br />

1984). Daher kommt diese Studie zu <strong>dem</strong> Schluss, dass auch beim Schwein die<br />

sonographische Untersuchung der Lunge eine unter Praxisbedingungen mit gutem<br />

Ergebnis einsetzbare Methode bei der Diagnostik von Atemwegsinfektionen ist und<br />

eine sinnvolle Ergänzung zur klinischen Untersuchung darstellt. Wie auch bei<br />

Walther (2006) konnte die Röntgenuntersuchung als „Goldstandard“ <strong>für</strong> die<br />

Diagnostik des <strong>Aus</strong>maßes der pathologischen Lungenveränderungen am lebenden<br />

Tier nicht bestätigt werden.<br />

Acknowledgement<br />

This research was supported by the Development Association for Biotechnology<br />

Research (FBF) and the German Ministry of Education and Research, BMBF<br />

(FUGATO, IRAS* FKZ 0313389A-E).<br />

IRAS-Mitglieder<br />

*IRAS members are University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover Medical<br />

School, Helmholtz Centre for Infection Research Braunschweig, Max Planck <strong>Institut</strong>e<br />

31


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

for Molecular Genetics, Otto-von-Guericke University Magdeburg, IVD GmbH<br />

Hannover, LIONEX GmbH Braunschweig, Atlas GmbH Berlin and the contributing<br />

scientists (in alphabetical order) Benga L., Bloecker H., Danilowicz E., Drungowski<br />

M., Gerlach GF., Herwig R., Hoeltig D., Kahlisch D., Leeb T., Martinez R., Naim H.,<br />

Pabst R., Probst I., Radelof U., Rehm T., Rothkoetter HJ., Singh M., Spalleck R.,<br />

Stanke F., Strutzberg-Minder K., Thies K., Tuemmler B., Valentin-Weigand P.,<br />

Wagner F., Waldmann KH.<br />

Literatur<br />

Althaus OP (2004): Sonographie der Lunge: eine Hilfe zur Früherkennung der<br />

Rhodococcus equi-Pneumonie beim Fohlen. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule,<br />

Hannover, Deutschland.<br />

Baltes N, Topitak W, Gerlach GF, Hennig-Pauka I, Hoffmann-Moujahid A, Ganter M,<br />

Rothkotter HJ (2001): Actinobacillus pleuropneumoniae iron transport and urease<br />

activity: effects on bacterial virulence and host immune response. Infect Immun 69:<br />

472–478.<br />

Baltes N, Hennig-Pauka I, Jacobsen I, Gruber AD, Gerlach GF (2003a): Identification<br />

of dimethyl sulfoxide reductase in Actinobacillus pleuronpneumoniae and its role in<br />

infection. Infect Immun 71: 6784–6792.<br />

Baltes N, Tonpitak W, Hennig-Pauka I, Gruber AD, Gerlach GF (2003b):<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 7 siderophore receptor FhuA is not<br />

required for virulence. FEMS Microbiol Lett 220: 41–48.<br />

Beisl J (1994): Untersuchungen über die Verwendbarkeit der Sonographie beim<br />

Schwein. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Fakultät der Ludwig-Maximillian-Universität,<br />

München, Deutschland.<br />

32


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Bertram TA (1985): Quantitative morphology of peracute pulmonary lesions in swine<br />

induced by Haemophilus pleuropneumoniae. Vet Pathol 22: 598–609.<br />

Borowy N (2005): Ist das Schwein gesund, freut sich der Verbraucher. Leibnitz<br />

Nordost 1: 9–10.<br />

Braun U, Estermann U, Flückinger M, Sydler T, Pospischil A (2000): Ultrasoundguided<br />

percutaneus lung biopsy in sheep. Vet Rec 146: 525–528.<br />

Douglas SW, Herrtage ME, Williamson HD (eds.) (1991): Grundlagen der<br />

Röntgenologie in der Veterinärmedizin. Parey-Verlag, 2. Aufl. Berlin-Hamburg.<br />

Dudziak D (1995): Klinische Verlaufskontrolle einer oralen Chlortetrazyklinbehandlung<br />

bei lungenkranken Schweinen mittels Röntgendiagnostik und<br />

Pulsoxymetrie. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

Farrow CS (1981a): Equine Thoracic Radiology. J Am Vet Med Assoc 179: 611–615.<br />

Farrow CS (1981b): Radiography of the equine thorax: anatomy and technic. Vet<br />

Radiol 22: 62–68.<br />

Frey H, Hetzel G, Greis C, Dietrich CF (2006): Grundlagen. In: Dietrich CF (ed.)<br />

Ultraschall-Kurs. Deutscher Ärzte-Verlag, 5. Aufl., Köln.<br />

Führing D (1995): Wirksamkeitsprüfung von Amoxicillin an Pneumoniekranken<br />

Schweinen unter Verwendung der Pulsoxymetrie. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong><br />

Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

33


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Gierke K von (1997): Klinische Diagnostik von Lungenerkrankungen beim Schwein<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Röntgenuntersuchung im Vergleich mit<br />

pathologisch-anatomischen<br />

Hannover, Deutschland.<br />

Befunden. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule,<br />

Hannan PC, Bhogal BS, Fish JP (1982): Tylosin tartrate and tiamutilin effects on<br />

experimental piglet pneumonia induced with pig lung homogenate containing<br />

mycoplasmas, bacteria and viruses. Res Vet Sci 33: 76–88.<br />

Heinritzi K, Beisl J (1995): Untersuchungen zur Verwendbarkeit der Sonographie<br />

beim Schwein. Dtsch tierärztl Wschr 102: 4–15.<br />

Heinritzi K, Steinhausen G (2000): Ultraschalldiagnosen der Lunge – Möglichkeiten<br />

und Grenzen Bekämpfung bakterieller Infektionen – eine ständige Aufgabe der<br />

gesundheitlichen Verbraucherschutzes. In: Tagungsbericht BgVV Fachbereich<br />

bakterielle Tierseuchen und Bekämpfung von Zoonosen Bundesgesundheitsbl –<br />

Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 10: 804–815.<br />

Hennig-Pauka I (2006): Respiratory disease markers in porcine bronchoalveolar<br />

lavage fluid. Habilitationsschrift, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

Hoy S, Mehlhorn G, Eulenberger KH, Erwerth W, Johannsen U, Dorn W, Hörügel K<br />

(1985a): Zusammenhang zwischen entzündlichen Lungenveränderungen und der<br />

Lebendmasseentwicklung beim Schwein. Monatsh Vet Med 40: 579–584.<br />

Hoy S, Mehlhorn G, Eulenberger KH, Erwerth W, Johannsen U, Dorn W, Hörügel K<br />

(1985b): Zum Einfluss entzündlicher Lungenveränderungen auf ausgewählte<br />

Parameter der Schlachtleistung beim Schwein. Monatsh Vet Med 40: 584–587.<br />

34


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Jacobsen I, Hennig-Pauka I, Baltes N, Trost M, Gerlach GF (2005): Enzymes<br />

involved in anaerobic respiration appear to play a role in Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae virulence. Infect Immun 73: 226–234.<br />

Jacobsen MJ, Nielsen JP, Nielsen R (1996): Comparison of virulence of different<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotypes and biotypes using an aerosol infection<br />

model. Vet Microbiol 49: 159–168.<br />

Klein C (1999): Sonographie der Lunge und Analyse der Atmungsmechanik mittels<br />

Impuls-Oszilloresistometrie beim lungengesunden und pneumoniekranken Ferkel<br />

und Läuferschwein. Dissertation, Veterinärmedizinische Fakultät, Leipzig,<br />

Deutschland.<br />

Klein S (1996): Entnahme und Untersuchung von Lungenbioptaten<br />

bronchopneumoniekranker Kälber. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule, Hannover,<br />

Deutschland.<br />

Liggett, AD, Harrison LR, Farrell RL (1987): Sequential study of lesion development<br />

in experimental haemophilus pleuropneumonia. Vet Sci 42: 204–212.<br />

Maas A (2006): DIVA vaccine development against Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

infection. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

Maxson AD, Wachira TM, Zeyhle EE, Fine A, Mwangi TW, Smith G (1996): The use<br />

of ultrasound to study the prevalence of hydatid cysts in the right lung and liver of<br />

sheep and goats in Turkana, Kenya. Int J Parasitol 26 (11): 1335–1338.<br />

Mickwitz G, Feider U (1972): <strong>Aus</strong>kultation der Lunge beim Schwein. Dtsch tierärztl<br />

Wschr 79: 231–253.<br />

35


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Mill J, Prange H (1968): Das Röntgenbild, ein diagnostisches Hilfsmittel bei<br />

Erkrankungen im Bereich des Brustraums und seine Bedeutung in der Großtierklinik.<br />

Monatsh Vet Med 23 (10): 382–389.<br />

Noyes EP, Feeney D, Pijoan C (1988): A prospective radiographic study of swine<br />

pneumonia. In: Proceedings-International-Pig- Veterinary-Society-10th-Congress,<br />

Rio-de-Janeiro, 68.<br />

Owens JM (1989): Röntgenbildinterpretation <strong>für</strong> den Kleintierpraktiker. Enke Verlag,<br />

Stuttgart.<br />

Reef VB, Boy MG, Reid CF, Elser A (1991): Comparison between diagnostic<br />

ultrasonography and radiography in evaluation of horses and cattle with thoracic<br />

disease: 56 cases (1984–1985). JAVMA 198: 2112–2117.<br />

Rehm T, Benga L, Danilowicz E, Drungowski M, Hoeltig D, Kahlisch D, Oehlmann W,<br />

Probst I, Gerlach GF (2008): Funktionelle Genomanalyse zur Resistenz gegen<br />

Atemwegsinfektionen am Beispiel der Actinobacillus-Pleuropneumonie des<br />

Schweines. Dtsch tierärztl Wschr 115: 260–264.<br />

Reichle JK, Wisner ER (2000): Non-cardiac thoracic ultrasound in 75 feline and<br />

canine patients. Vet Radiol Ultrasound 41: 154–162.<br />

Reinhold P, Rabeling B, Günther H, Schimmel D (2002): Comparative evaluation of<br />

ultrasonography and lung function testing with the clinical signs and pathology of<br />

calves inoculated experimentally with Pasteurella multocida. Vet Rec 150: 109–114.<br />

Schneider B (1995): Vergleichende sonographische und radiologische<br />

Untersuchungen bei Lungenerkrankungen des Kalbes. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong><br />

Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

36


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Schulze W, Schröder I, Arbeiter K (1963): Die Atemfrequenz beim Schwein. Dtsch<br />

tierärztl Wschr 22: 620–624.<br />

Silverman S, Suter PF (1975): Influence of inspiration and expiration on canine<br />

thoracic radiography. JAVMA 166: 502–510.<br />

Sobotka R (1999): Vergleich der <strong>Aus</strong>kultations-, Ultrasonographie und<br />

Sektionsbefunde bei Kälbern mit Bronchopneumonie. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong><br />

Fakultät der Ludwig-Maximillian-Universität, München, Deutschland.<br />

Spencer CP, Ackerman N, Burt JK (1981): The canine lateral thoracic radiograph.<br />

Vet Radiol 22: 262–266.<br />

Steinhausen G, Darbes J, Platz S, Hermann W, Heinritzi K (1997): Ultraschall-<br />

Untersuchung der Lunge I. Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen II. Ultraschallgestützte<br />

Lungenbiopsie und ihre <strong>Aus</strong>wirkungen. In: Bericht des 22. Kongresses der<br />

DVG e.V, .8.–11. April 1997, Gießen, 312–317.<br />

Straw BE, Wilson MR (1985): Diagnosis of swine disease. Pig World, Inc., South St.<br />

Paul, Minnesota.<br />

Suter PF, Lord PF (1984): Thoracic radiography, Westswil: Suter Verlag.<br />

Tobin E (2004): Thoracic radiology Part 1: The respiratory system, pleural space and<br />

mediastinum. Vet J 57: 598–604.<br />

Tonpitak W, Baltes N, Hennig-Pauka I, Gerlach GF (2002): Construction of an<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 2 prototype live negative-marker vaccine.<br />

Infect Immun 70: 7120–7125.<br />

37


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Walther M (2006): Diagnostik von Lungenabszessen beim Fohlen: Vergleich von<br />

sonographischen und röntgenologischen Befunden. Dissertation, <strong>Tierärztliche</strong><br />

Hochschule, Hannover, Deutschland.<br />

Weiss E, Rudolph R (1999): Atmungsorgane. In: Dahme E, Weiss E (eds.): Grundriss<br />

der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. Enke-Verlag, 5. Aufl.,<br />

Stuttgart.<br />

Zimmermann W, Plonait H (2001): Erkrankungen des Atmungsapparates. In:<br />

Waldmann KH, Wendt M (eds.): Lehrbuch der Schweinekrankheiten. Parey-Verlag,<br />

3. Aufl., Berlin.<br />

38


Rasse<br />

Hampshire<br />

Piétrain<br />

Deutsche<br />

Landrasse<br />

Kreuzung<br />

DL x LW<br />

Sonographie<br />

Röntgen<br />

Klinik<br />

(Tag 4 / Tag 20)<br />

Sektion<br />

Gesamt<br />

Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Tabellen und Abbildungen<br />

Tabelle 1: Versuchsferkelübersicht<br />

Sektion Tag<br />

4 p.inf.<br />

Sektion Tag<br />

20 p.inf.<br />

39<br />

Vorzeitige Euthanasie / aus<br />

<strong>dem</strong> Versuch genommen<br />

17 10 6 1<br />

10 4 6 0<br />

35 5 20 10<br />

7 0 5 2<br />

69<br />

19 37 13<br />

DL:Deutsche Landrasse, LW: Large White<br />

Tabelle 2: Scorebefundbewertung und –berechnung<br />

nicht erkrankt<br />

0 - 6<br />

0 – 4<br />

0 – 0,7 / 0 - 2<br />

0<br />

Scorewerte zugeordnet zum Erkrankungsschweregrad<br />

ggr. erkrankt<br />

7 - 66<br />

5 – 15<br />

0,71 – 7,13 / 2,01 – 34,7<br />

< 5<br />

mgr. erkrankt<br />

67 - 126<br />

16 – 26<br />

7,14 – 13,56 / 34,71 – 67,3<br />

5,1 - 10<br />

hgr. erkrankt<br />

> 126<br />

> 26<br />

>13,56 / >67,3<br />

> 10


Tabelle 3: Zuordnung der Scorewerte zu Erkrankungsschweregraden<br />

Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

40


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Abbildung 1: Bereichseinteilungen der Lunge zur Befundbewertung in der<br />

röntgenologischen (A) und sonographischen (B) Untersuchung. Die Einteilung erfolgt im<br />

Röntgen in acht verschiedene nummerierte Bereiche, bei der Sonographie in zehn<br />

verschiedene nummerierte Bereiche sowie in 31 Intercostalraumbereiche (IC) je Seite.<br />

Tabelle 4: Rang-Korrelationen zwischen sonographischer, röntgenologischer und<br />

klinischer Untersuchung und den Sektionsbefunden an Tag 4 und Tag 20 p.inf.<br />

Rang-Korrelation zwischen<br />

41<br />

Spearman Rang-<br />

Korrelationskoeffizient<br />

( r )<br />

p-Wert<br />

Röntgen und Ultraschall Tag 4 p.inf. 0.858


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Abbildung 2: Untersuchungsbefunde an Tag 4 p.inf.: Sonographie (A) mit<br />

Kometenschweifartefakten (a) hervorgerufen durch Pleuritis, anechogenem App-<br />

Sequester (b), echogenem Grundmuster (c) durch Pneumonie und dazugehörige<br />

Röntgenaufnahmen: dorsoventral (B); laterolateral (C) sowie die entsprechenden<br />

pathomorphologischen Befunde während der Sektion: App-Sequester (D) und<br />

Verwachsung von Pleura parietalis und visceralis (E)<br />

42


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Abbildung 3: Untersuchungsbefunde an Tag 20 p. inf.: Sonographie (A) mit<br />

Unterbrechung des pleuralen Reflexbandes, einem leberähnlichen echogenem<br />

Grundmuster (a), Bronchoaerogramm (b), Bronchofluidogramm (c) und die<br />

dazugehörigen Röntgenaufnahmen: dorsoventral (B); laterolateral (C) sowie die<br />

entsprechenden pathomorphologischen Befunde während der Sektion: veränderter<br />

Lungenflügen (D) mit A.pp.-Sequester (d) und angeschnittener A.pp.-Sequester (E)<br />

43


Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

Tabelle 5: Einteilung der Sonographie- und Röntgenbefunde an Tag 4 p.inf.<br />

Sonographie<br />

Tag 4 p.inf.<br />

(Anzahl der<br />

Tiere)<br />

nicht erkrankt<br />

ggr. erkrankt<br />

mgr. erkrankt<br />

hgr. erkrankt<br />

Summe<br />

nicht erkrankt<br />

17<br />

(33,3 %)<br />

8<br />

(15,7 %)<br />

1<br />

(2,0 %)<br />

0<br />

26<br />

(51,0 %)<br />

Röntgen Tag 4 p.inf. (Anzahl der Tiere)<br />

ggr. erkrankt<br />

0<br />

13<br />

(25,5 %)<br />

4<br />

(7,8 %)<br />

0<br />

17<br />

(33,3 %)<br />

44<br />

mgr. erkrankt<br />

0<br />

2<br />

(3,9 %)<br />

4<br />

(7,8 %)<br />

0<br />

6<br />

(11,7 %)<br />

hgr. erkrankt<br />

0<br />

1<br />

(2,0 %)<br />

1<br />

(2,0 %)<br />

0<br />

2<br />

(4,0 %)<br />

Summe<br />

17<br />

(33,3%)<br />

24<br />

(47,1 %)<br />

10<br />

(19,6 %)<br />

0<br />

51<br />

(100,0 %)<br />

Tabelle 6: Einteilung der Sonographie- und Röntgenbefunde an Tag 20 p.inf.<br />

Sonographie<br />

Tag 20 p.inf.<br />

(Anzahl der<br />

Tiere)<br />

nicht erkrankt<br />

ggr. erkrankt<br />

mgr. erkrankt<br />

hgr. erkrankt<br />

Summe<br />

nicht erkrankt<br />

7<br />

(18,9 %)<br />

8<br />

(21,7 %)<br />

0<br />

0<br />

15<br />

(40,6 %)<br />

Röntgen Tag 20 p.inf. (Anzahl der Tiere)<br />

ggr. erkrankt<br />

0<br />

4<br />

(10,8 %)<br />

5<br />

(13,5 %)<br />

1<br />

(2,7 %)<br />

10<br />

(27,0 %)<br />

mgr. erkrankt<br />

0<br />

5<br />

(13,5 %)<br />

4<br />

(10,8 %)<br />

1<br />

(2,7 %)<br />

10<br />

(27,0 %)<br />

hgr. erkrankt<br />

0<br />

1<br />

(2,7 %)<br />

0<br />

1<br />

(2,7 %)<br />

2<br />

(5,4 %)<br />

Summe<br />

7<br />

(18,9 %)<br />

18<br />

(48,7 %)<br />

9<br />

(24,3 %)<br />

3<br />

(8,1 %)<br />

37<br />

(100,00 %)


200,00<br />

180,00<br />

160,00<br />

140,00<br />

120,00<br />

100,00<br />

80,00<br />

60,00<br />

40,00<br />

20,00<br />

0,00<br />

Vergleich der diagnostischen <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

54<br />

klinischer<br />

Score Tag 04<br />

klinischer<br />

Score Tag 20<br />

51 51<br />

Röntgenscore<br />

Tag 04<br />

oberes Quartil (75%) 4,50 10,12 11 16 48,3 77 8,7<br />

Maximum 17,36 97,36 29 38 116 185 27,1<br />

Minimum 0,18 0,91 0 0 0 0 0<br />

unteres Quartil (25%) 0,83 3,07 0 2 2 9 0<br />

Median 2,09 6,57 4 8 19 23 4,1<br />

Abbildung 4: Röntgen- und Sonographiebefunde der Untersuchungstage 4 und<br />

20 p.inf. sowie Sektionsbefunde. Die Boxen stellen die 50% zwischen <strong>dem</strong> 25%<br />

und <strong>dem</strong> 75% Quartil dar, der Median wird durch die Linie innerhalb der Box<br />

angezeigt. Die abschließenden Querstriche repräsentieren die Maximal- und<br />

Minimalwert. Oberhalb der Boxen geben die Zahlen die Anzahl der Tiere an, <strong>für</strong> die<br />

dieser Score erhoben wurde.<br />

45<br />

41<br />

37<br />

37<br />

RöntgenSonographieSonographiescore Tag 20 score Tag 04 score Tag 20<br />

Sektionsscore<br />

52


A novel Respiratory Health Score<br />

A novel Respiratory Health Score (RHS) supports a role of<br />

acute lung damage and pig breed in the course of an<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae infection<br />

Doris Hoeltig, Isabel Hennig-Pauka, Kerstin Thies, Thomas Rehm, Martin Beyerbach,<br />

Gerald-F. Gerlach, Karl-Heinz Waldmann, and the members of the FUGATO-<br />

consortium IRAS<br />

BMC Veterinary Research: 2009, 5:14<br />

47


A novel Respiratory Health Score<br />

A novel Respiratory Health Score (RHS) supports a role of<br />

acute lung damage and pig breed in the course of an<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae infection<br />

Doris Hoeltig 1 , Isabel Hennig-Pauka 1 , Kerstin Thies 1 , Thomas Rehm 2 , Martin<br />

Beyerbach 3 , Katrin Strutzberg-Minder 4 , Gerald-F. Gerlach 2§* , Karl-Heinz Waldmann 1* ,<br />

and the members of the FUGATO-consortium IRAS**<br />

1<br />

Clinic of Swine and Small Ruminants, Forensic Medicine and Ambulatory Service,<br />

University of Veterinary Medicine Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173<br />

Hannover, Germany<br />

2<br />

<strong>Institut</strong>e for Microbiology, Department of Infectious Diseases, University of<br />

Veterinary Medicine Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover, Germany<br />

3<br />

Department of Biometry, Epi<strong>dem</strong>iology and Information Processing, University of<br />

Veterinary Medicine Hannover, Bünteweg 2, 30559 Hannover, Germany<br />

4<br />

IVD GmbH, Heisterbergallee 12, 30435 Hannover, Germany<br />

* GFG and KHW contributed equally to this work.<br />

** IRAS members are: University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover<br />

Medical School, Helmholtz Centre for Infection Research Braunschweig, Max Planck<br />

<strong>Institut</strong>e for Molecular Genetics, Otto-von-Guericke University Magdeburg, IVD<br />

GmbH Hannover, LIONEX GmbH Braunschweig, RZPD GmbH Berlin, and the<br />

contributing scientists (in alphabetical order) Benga L, Blöcker H, Danilowicz E,<br />

Drungowski M, Gerlach GF, Herwig R, Höltig D, Kahlisch D, Leeb T, Martinez R,<br />

Naim HY, Pabst R, Probst I, Radelof U, Rehm T, Rothkötter HJ, Singh M, Spallek R,<br />

Stanke F, Strutzberg-Minder K, Thies K, Tümmler B, Valentin-Weigand P, Wagner F,<br />

Waldmann KH.<br />

§<br />

Corresponding author<br />

48


A novel Respiratory Health Score<br />

Email addresses:<br />

DH: doris.hoeltig@tiho-hannover.de<br />

IHP: isabel.hennig@tiho-hannover.de<br />

KT: kerstin.thies@tiho-hannover.de<br />

TR: threhm@t-online.de<br />

MB: martin.beyerbach@tiho-hannover.de<br />

KSM: strutzberg@ivd-gmbh.de<br />

GFG: gfgerlach@gmx.de<br />

KHW: karl-heinz.waldmann@tiho-hannover.de<br />

Abstract<br />

Background<br />

Bacterial lung infections are a major cause of economic losses in the pig industry;<br />

they are responsible for approximately 50 % of the antibiotics used in pigs and,<br />

therefore, also present an increasing concern to consumer protection agencies. In<br />

response to this changing market we investigated the feasibility of an old approach<br />

aimed at the breeding selection of more resistant pigs. As a first step in this direction<br />

we applied a new respiratory health score system to study the susceptibility of four<br />

different pig breeding lines (German Landrace, Pietrain, Hampshire, Large White)<br />

towards the respiratory tract pathogen Actinobacillus (A.) pleuropneumoniae.<br />

Results<br />

A controlled experimental aerosol infection with an A. pleuropneumoniae serotype 7<br />

isolate was performed using 106 weaning pigs of defined breeding lines from the<br />

breeds German Landrace, Piétrain, Hamphire, and Large White. Pigs were clinically<br />

assessed on days 4 and 20 post infection following a novel scoring system, the<br />

Respiratory Health Score (RHS), which combines clinical, sonographic and<br />

radiographic examination results. The ranking on day 4 was significantly correlated<br />

with the ranking based on the pathomorphological Lung Lesion Score (LLS;<br />

49


A novel Respiratory Health Score<br />

Spearman Rank Correlation Coefficient of 0.86 [p < 0.0001]). Based on their RHS<br />

pigs were assigned to the different quartiles independent of the breeding line. The<br />

RHS-based rankings of pigs on day 4 and on day 20 were highly correlated<br />

(Spearman Rank Correlation Coefficient of 0.82 [p < 0.0001]) independent of the<br />

breeding line. Pigs of the Hampshire line were predominantly found in the lowest<br />

scoring quartile (47.6 %) and absent in the highest scoring quartile. In contrast, pigs<br />

of the German Landrace and Piétrain breeding lines were predominantly found in the<br />

highest scoring quartile (32.3% and 35.7%, respectively).<br />

Conclusions<br />

These results <strong>dem</strong>onstrate that the RHS obtained from live pigs shows a highly<br />

significant correlation to the lung lesion score considered as a “gold standard”. The<br />

correlation of the ranking at days 4 and 20 post infection implies that the course of<br />

disease is highly dependent on the acute lung damage. The different severity of<br />

signs among the tested pig breeding lines clearly suggests a genetic difference in the<br />

susceptibility of pigs to A. pleuropneumoniae infection.<br />

Background<br />

Bacterial respiratory diseases caused by Mycoplasma hyopneumoniae,<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae, and Haemophilus parasuis are of major<br />

importance in the pig industry [1, 2, 3]. They cause severe economic losses due to<br />

premature deaths and reduced daily weight gains [4]. Currently, productivity in<br />

infected herds is improved by antibiotic treatment and by vaccination regiments.<br />

However, vaccination efficacy is hampered by limited cross-serovar protection [5, 6],<br />

and treatment is impeded by the increasing occurrence of resistant strains [7]. In<br />

addition, in recent years the interest of consumers in quality assurance along the<br />

pork production chain has greatly heightened. Thus, today there is a strongly<br />

increasing <strong>dem</strong>and for pork obtained from healthy animals not subjected to treatment<br />

during the fattening period [8, 9].<br />

50


A novel Respiratory Health Score<br />

In response to this changing market an old approach aimed at the breeding selection<br />

of more resistant pigs has gained renewed attention. In the past it could be shown<br />

that breed is an important factor influencing the baseline immune traits and,<br />

therefore, the response to various stressors or infectious challenges [10]. For<br />

example, the susceptibility of pigs towards E. coli K88 which was identified to be of<br />

monogenic origin has been successfully suppressed by a targeted breeding<br />

approach [11, 12]. More recently, Reiner et al. showed that different breeds have<br />

distinct susceptibilities towards Pseudorabies virus [13] and Sarcocystis<br />

miescheriana [14]; QTL-mapping revealed that increased resistance to these<br />

pathogens is a complex trait. Also in the field of avian [15], ovine [16] and bovine<br />

diseases [17] natural resistance to different pathogens could be ascertained and<br />

used for the selection of a breeding population with increased resistance.<br />

Concerning respiratory diseases of pigs a number of studies dealing with breeddependent<br />

susceptibility towards viral infection (PCV-2, PRRSV) have been<br />

performed [18, 19, 20, 21, 22]. All of these studies provide strong evidence for<br />

genetic factors accountable for differences in susceptibility towards viral lung<br />

infections. In addition, a number of studies implied that there also is an influence of<br />

breed on the mortality of pigs suffering from bacterial lung infection [23, 24, 25, 26].<br />

The availability of increasing molecular information and new technologies such as i) a<br />

draft sequence of the porcine genome, ii) whole genome expression arrays, and iii) a<br />

porcine single nucleotide polymorphism (SNP) chip with 50.000 SNP now potentially<br />

facilitate the investigation of complex traits. As a first step in this direction we<br />

investigated the susceptibility of four different pig breeding lines (German Landrace,<br />

Piétrain, Hampshire, Large White) to infection with A. pleuropneumoniae. In order to<br />

minimize environmentally-induced variability, all pigs originated from the same herd<br />

and were subjected to experimental aerosol infection in a well-established A.<br />

pleuropneumoniae model [27, 28, 29, 30]. All animals were phenotyped using an<br />

elaborate clinical investigation scheme including sonography and radiography before<br />

infection as well as on days 4 and 20 post infection [31], and a clinical assessment<br />

system, the Respiratory Health Score (RHS) was developed. Including all clinical<br />

investigation results this RHS facilitates an exact determination of the lung status in<br />

51


A novel Respiratory Health Score<br />

the living pig. Therefore, unlike the Lung Lesion Score (LLS), which is used as gold-<br />

standard for lung investigations until now [32], the RHS allows the comparison of the<br />

lung status at different time points after infection. The animals were consecutively<br />

ranked according to disease severity in acute (day 4) and chronic infection (day 20).<br />

Subsequently, the ranking of animals on both days and the number of animals from<br />

different breeding lines in the ranking quartiles were compared.<br />

Results<br />

Development and validation of the Respiratory Health Score (RHS)<br />

Upon infection the severity of clinical symptoms ranged from no symptoms to death.<br />

Clinical symptoms were typical for A. pleuropneumoniae infection with body<br />

temperatures up to 41.9 °C, dyspnoea, coughing and apathy; likewise,<br />

ultrasonographic and radiographic results with comet tail artefacts, interruption of the<br />

pleural line, liver-like parenchyma texture, abscesses, bronchography, and increasing<br />

lung opacity were typical for porcine pleuropneumonia.<br />

Of the 106 pigs challenged 103 pigs entered the study; all these pigs had a RHS of<br />

zero at day 7 pre-infection and tested negative for A. pleuropneumoniae,<br />

Mycoplasma hyopneumoniae, Influenca-A-Virus and PRRSV by antibody ELISA.<br />

Due to severe clinical symptoms 11 pigs died or were euthanized outside of days 4<br />

and 20 and, therefore, could not be included in the subsequent ranking. Of the<br />

remaining 92 pigs 47 were sacrificed on day 4 and 45 on day 20 post infection,<br />

respectively. For each of these pigs a daily clinical score was determined and,<br />

together with the results of the ultrasonographic and radiographic lung examination,<br />

was used to calculate the RHS (Fig. 1). In addition, at necropsy the LLS was<br />

determined for each of these pigs. Pigs were then ranked based on RHS and LLS;<br />

the Spearman Rank Correlation Coefficient comparing both ranking scores was<br />

determined to be 0.86 and 0.81 (p < 0.0001) on day 4 (Fig. 2a) and on day 20 (Fig.<br />

2b), respectively.<br />

52


A novel Respiratory Health Score<br />

Comparative ranking of pigs on days 4 and 20 post infection<br />

The RHS facilitated a comparative ranking of pigs on days 4 and 20 post infection,<br />

and this was performed for 45 pigs sacrificed on day 20 post infection (Fig. 3). A<br />

close correlation (Spearman rank correlation coefficient of 0.82) was observed and<br />

was found to be highly significant (p < 0.0001; Fig.3).<br />

Susceptibility of different breeding lines upon infection with<br />

A. pleuropneumoniae<br />

Eleven of 38 German Landrace pigs died or were euthanized due to severe clinical<br />

symptoms before day 4 or between day 4 and day 20. All pigs of the other breeding<br />

lines survived. The RHS-based ranking of all surviving pigs was performed on day 4<br />

and 20 post infection. In order to assess the relative disease severity within the<br />

different breeding lines ranking quartiles were formed (Table 1), and the distribution<br />

of the different breeding lines within these quartiles was ascertained (Table 2a, b). It<br />

was apparent that pigs of the Hampshire breeding line were clearly less susceptible<br />

to an A. pleuropneumoniae infection showing no mortality and no animals in the 4 th<br />

ranking quartile at both day 4 and day 20 post infection. The other three breeding<br />

lines showed no clear differences with respect to the RHS; thus in all lines at least<br />

50% of the pigs were ranked in the 3 rd or 4 th quartile. When considering mortality in<br />

addition to the RHS, pigs of the German Landrace breeding line appeared to be most<br />

susceptible to A. pleuropneumoniae infection.<br />

Discussion<br />

The intention of this study was to establish a combined quantitative scoring system to<br />

determine the lung status of diseased pigs avoiding the necessity of necropsy. All<br />

individual examination methods had been established previously, and the resulting<br />

individual scores (clinical, ultrasonographic and radiographic score) had been<br />

evaluated [31, 33, 34, 35, 36]. However, none of these scores resulted in a ranking of<br />

pigs that correlated with the LLS considered as “gold standard”. In the current work<br />

we examined the suitability of a combined score designated as Respiratory Health<br />

53


A novel Respiratory Health Score<br />

Score (RHS) including the clinical score and both ultrasonographic and radiographic<br />

examination of the lungs, as lung tissue alterations do not inevitably lead to clinical<br />

symptoms. These lung tissue alterations, however, can be visualized using imaging<br />

techniques with both radiographic and ultrasonographic examination methods having<br />

different limitations [37, 38, 39, 40, 41, 42]. Also, neither ultrasonography nor<br />

radiography alone accurately depict the severity of lung tissue alterations. While<br />

affections of the pleura as well as sequestration of lung tissue at the lung surface<br />

could be clearly identified during the ultrasonographic examination, deep tissue<br />

alterations with no contact to the lung surface could only be detected<br />

radiographically. Using both methods, however, allows a comprehensive evaluation<br />

of the lung condition [31]. For this reason the results of both methods are combined<br />

with the clinical score to result in a single value, the RHS. The RHS and the LLS are<br />

significantly correlated and, therefore, the RHS was considered appropriate as an<br />

alternative to the LLS. Since both imaging techniques can only be performed under<br />

anaesthesia the frequency of investigations is limited as immunosuppressive effects<br />

from anaesthesia cannot be excluded. In our experimental design we kept at least 14<br />

days between two subsequent anaesthesias thereby minimizing possible detrimental<br />

effects. Despite these limitations the RHS, in our hands, is an excellent tool for all<br />

scientific investigations, where consecutive quantifications of the lung status during<br />

the course of disease in individual pigs are required.<br />

The RHS system was applied to investigate the ranking of pigs in acute (day 4) and<br />

chronic infection (day 20 post infection). This comparison of RHS in the acute and<br />

chronic stages of disease was done to investigate the impact of the acute lung<br />

damage on the course of disease upon A. pleuropneumoniae infection. In the past,<br />

pigs with a low adaptive immune response have been compared to those with a high<br />

adaptive immune response [43]; the latter were then selected for breeding [44]<br />

hypothesising that these pigs might show an increase in general resistance to<br />

infectious diseases. However, since the degree of acute lung damage which is<br />

modulated by the innate immune system appears to have a strong impact on the<br />

course of disease the innate immune system might also play an important role in<br />

disease development.<br />

54


A novel Respiratory Health Score<br />

Investigating possible differences among the breeding lines used in the study,<br />

various environmental factors with a potential influence on susceptibility such as<br />

origin of the pigs, age, and infectious dose were all standardized. Sex as another<br />

potential factor had been shown previously to not influence the course of disease<br />

[24]. Other factors such as the social hierarchy within groups, differences in physical<br />

development between breeds [24], and the ability to adapt to new environments (e.g.<br />

unfamiliar management procedures or facilities, climate, herd size, or the contact to<br />

ubiquitous and contaminating microorganisms) were minimized by the experimental<br />

set-up in this study [45, 24, 46]. Thus, environmental and management conditions<br />

were highly standardized, and experiments were performed in groups containing a<br />

single breed as well as in groups containing different breeds.<br />

The result of this study confirmed the low susceptibility of Hampshire pigs that had<br />

been described previously [24]. Likewise, the previously described susceptibility<br />

within the breeds of Large White and German Landrace [23] was confirmed, and pigs<br />

of the Piétrain breeding line were found to be equally susceptible based on the RHS.<br />

The greater susceptibility of Large White pigs compared to the German Landrace<br />

pigs that was described after bacterial lung infections as well as after PCV-2<br />

infections by other workers [23,18] could not be observed. In contrast, the German<br />

Landrace pigs have to be considered as most susceptible as only pigs of this<br />

breeding line died or had to be euthanized due to severe clinical symptoms. This<br />

difference may be due to differences between local breeding lines or simply caused<br />

by the small number of Large White pigs in this study.<br />

The genetic mechanisms responsible for the differences observed in susceptibility to<br />

A. pleuropneumoniae serotype 7 infection are still unknown; since the general<br />

mechanisms of pathogenicity are species-specific we expect similar results upon<br />

infection with other A. pleuropneumoniae serotypes. Future studies on this subject<br />

will be greatly facilitated by the finding that the acute lung damage appears to be<br />

decisive for the course of disease which allows termination of infection experiments<br />

on day 4 post infection without loss of information. Therefore, this work is considered<br />

to be an essential first step in the development of genetic markers that could be used<br />

for a breeding selection aimed at the increase of resistance to A. pleuropneumoniae<br />

55


A novel Respiratory Health Score<br />

infection. In addition, it might facilitate studies investigating genetic resistance of pigs<br />

to other bacterial respiratory tract pathogens.<br />

Conclusions<br />

In the course of these studies we <strong>dem</strong>onstrated that the Respiratory Health Score<br />

(RHS) developed shows a highly significant correlation to the Lung Lesion Score<br />

(LLS) considered as a “gold standard”. Therefore, the RHS allows the comparison of<br />

the lung status at different time points during infection in the same pig. The results of<br />

the lung status comparison between acute and chronic stage of pleuropneumonia<br />

strongly suggests that the acute lung damage is decisive for the course of disease.<br />

Furthermore, the different severity of symptoms among the tested breeding lines<br />

clearly implies that they have a highly distinct genetic susceptibility to<br />

A. pleuropneumoniae infection.<br />

Methods<br />

Animals, animal housing, and time course<br />

A total of 106 pigs (40 German Landrace, 28 Pietrain, 22 Hampshire, 16 Large<br />

White) were infected. Three pigs (two German Landrace, one Hampshire) were not<br />

included into the study since the had contracted Oe<strong>dem</strong>a Disease. Due to severe<br />

clinical symptoms seven animals died or were sacrificed before day 4, and four<br />

animals were sacrificed after day 4 and before day 20 (all German Landrace). Thus,<br />

for 92 pigs (27 German Landrace, 28 Piétrain, 21 Hampshire, 16 Large White) both,<br />

a RHS and a LLS could be obtained. Of these, 47 pigs (9 German Landrace,<br />

12 Piétrain, 10 Hampshire, 16 Large White) were randomly selected and sacrificed<br />

on day 4; the remaining 45 pigs (18 German Landrace, 16 Piétrain, 11 Hampshire)<br />

were sacrificed on day 20 post infection. Material from the same pigs was<br />

simultaneously used in a parallel study investigating expression levels of immune<br />

markers in relation to breeding line and the disease severity [47].<br />

56


A novel Respiratory Health Score<br />

At the time of infection pigs were 6 to 7 weeks old and were tested negative for<br />

A. pleuropneumoniae using an ApxIIA [48] and an ApxIVA ELISA [49]. In addition, all<br />

pigs tested negative for Mycoplasma hyopneumoniae and PRRS by antibody ELISA<br />

(HerdChek*, IDEXX Laboratories, Westbrook, Maine, USA), and Influenca-A-Virus by<br />

hemagglutination inhibition test using porcine H1N1, H1N2 and H3N2 strains. During<br />

the entire time (before and after infection) pigs were kept under standardized<br />

containment level 2 conditions with 8 m 2 floor space per 10 pigs, with standardized<br />

climate and diet, and cared for in accordance with the principles outlined by the<br />

European Convention for the Protection of Vertebrate Animals used for Experimental<br />

and Other Scientific Purposes (European Treaty Series, nos. 123<br />

[http://conventions.coe.int/treaty/EN/treaties/html/123.htm] and 170<br />

[http://conventions.coe.int/treaty/EN/treaties/html/170.htm]; approval number: 33-<br />

42502-05 / 941). In order to reduce the impact of stress on the examination results<br />

pigs were randomised into different groups at the age of four weeks and accustomed<br />

to handling over a one- to two-week period prior to aerosol infection. The<br />

examination period lasted four weeks, from seven days before until 20 days after<br />

infection. Radiography and sonography were done three times, namely on day 7<br />

before and on days 4 and 20 after infection.<br />

At the end of the experiment pigs were necropsised; the lung damage was quantified<br />

using the Lung Lesion Score (LLS) proposed by Hannan et al. [32] and specified in<br />

the European Pharmacopoeia for the testing of A. pleuropneumoniae vaccines (3 rd<br />

edn., EDQM, Council of Europe, Strassbourg, France). The LLS is determined after<br />

the removal of the lungs from the thorax in the course of necropsy. The lungs are<br />

palpated and areas of non-physiological consistence are recorded in a schematic<br />

map of the porcine lung. In this map the pulmonary lobes are subdivided into<br />

triangles ( 7 triangles for each, cranial and middle lobes, 19 triangles for caudal<br />

lobes, and 8 triangles for the Lobus accessories). In the LLS (maximum value of 35)<br />

each lobe contributes a maximum score of 5 (tissue damage in the entire lobe). To<br />

determine the LLS the damaged area is determined by counting the number of<br />

triangles indicating tissue damage and expressing it as a fraction of five for each<br />

lobe. The values for each of the seven lobes are added to result in the LLS.<br />

57


A novel Respiratory Health Score<br />

Experimental infection and clinical investigation<br />

Aerosol infection was performed using A. pleuropneumoniae serotype 7 strain AP76<br />

as previously described [50, 51]; during infection approximately 1 x 10 5 bacteria were<br />

nebulised for five pigs resulting in an aerosol with 1 x 10 2 colony forming units (cfu) of<br />

A. pleuropneumoniae per litre aerosol.<br />

Clinical signs were monitored daily and consisted of an assessment of general<br />

appearance (posture, behaviour, feed intake, temperature, vomiting) and respiratory<br />

tract (breathing noise, dyspnoea, respiratory frequency, coughing, pulsoxymetric<br />

oxygen saturation [Pulsoxymeter NPB-40, Fa. Nellcor Puritan Benett Inc., Boulder,<br />

U.S.A.] and cyanosis); pulsoxymetric oxygen saturation was measured at the lower<br />

side of the tail [33]. Parameters with two specifications (vomiting) were scored with 0<br />

or 4 points, parameters with three specifications (dyspnoe) with 0, 2, or 4 points,<br />

parameters with four specifications (breathing noise, coughing, feed intake) with 0,<br />

1.33, 2.67, or 4 points, and the remaining parameters with five specifications with 0,<br />

1, 2, 3 or 4 points [31]. The points were added and divided by 11 to result in the daily<br />

clinical score resulting in a score of 0 for a healthy animal and a maximum score of 4<br />

for a severely diseased animal; a dead animal was scored with 5 points. The clinical<br />

score on day 4 is the sum of the daily clinical score from days 1 to 4; the clinical<br />

score on day 20 is calculated accordingly [31].<br />

Ultrasonographic and radiographic examinations of the lungs both were performed<br />

under anaesthesia with 15 mg/kg Ketamine i.m. (Ursotamin ® , Fa. Serum-Werk-<br />

Bernburg AG, Bernburg, Germany) and 2 mg/kg i.m. Azaperon (Stresnil ® , Fa.<br />

Janssen-Cilag GmbH, Baar, Switzerland). Ultrasonography of the lungs was<br />

performed with an 8 MHz linear scanner (LOGIQ TM Book XP, Fa. GE Medical<br />

Systems, Chalfont St. Giles, Great Britain) in lateral position. On either side of the<br />

chest each intercostal space was scanned in dorso-ventral direction. Right and left<br />

lung are each divided into 5 sections, and each section is sub-divided into the<br />

intercostal spaces [31]. Comet-tail-artefacts, echogenicity, consolidations, and<br />

sequesters were analysed with a point range from 0 (physiological findings) to 8 (no<br />

unaltered lung tissue seen). The addition of the score points given for the observed<br />

alterations resulted in the sonographic score with a score of 200 being lethal [31].<br />

58


A novel Respiratory Health Score<br />

Radiography was carried out in two views (latero-lateral and dorso-ventral; Convix<br />

Generator 360, Fa. Picker Int., Munich, Germany, 400 mAs, 110 kV, 1000ms) using a<br />

shutter priority (Precimat, Fa. Picker Int.). In the radiographic score the lung was<br />

divided into eight sections. Bronchial, alveolar and interstitial patterns, cardiac and<br />

diaphragm silhouette and sequesters were analysed with a point range from 0 to 3.<br />

The addition of the score points given for the observed alterations resulted in the<br />

radiographic score with a score of 50 being lethal [31].<br />

Development of a Respiratory Health Score (RHS)<br />

For quantification of the examination results the Respiratory Health Score (RHS) was<br />

developed based on a combination of the clinical, sonographic and radiographic<br />

scores. The RHS is a score that indicates the degree of lung alteration in percent of<br />

the maximum alteration possible in a live animal. Briefly, individual scores are<br />

normalized by division with the score causing death in an animal, added, divided by<br />

three and multiplied by 100 in order to get a value in percent (Fig. 1). Therefore, the<br />

RHS has a possible range from 0 to 100 %.<br />

Statistical analysis<br />

For statistical analyses of the data SAS ® software (SAS <strong>Institut</strong>e Inc., Cary, NC,<br />

USA) was used. Correlations of i) LLS and RHS and ii) RHS on days 4 and day 20<br />

post infection were assessed by calculating the Spearman Rank Correlation<br />

Coefficient.<br />

Authors' contributions<br />

DH participated in the design and carried out the clinical studies, performed the<br />

statistical analysis, participated in the development of the Respiratory Health Score<br />

and drafted the manuscript. IHP participated in the design of the studies and helped<br />

to draft the manuscript. KT participated in the clinical studies. TR organized all clinical<br />

studies and carried out the aerosol infection. MB developed the Respiratory Health<br />

59


A novel Respiratory Health Score<br />

Score. KSM carried out and interpreted the serological testing of all pigs entering the<br />

study. GFG conceived of and designed the studies, participated in their coordination<br />

and helped to draft the manuscript. KHW participated in the design and the<br />

coordination of the studies.<br />

Acknowledgments<br />

This research was supported by the Development Association for Biotechnology<br />

(FBF) and the German Ministry of Education and Research (BMBF) (FUGATO, IRAS<br />

FKZ 0313389 A-E).<br />

References<br />

1. Altrock Av: Occurrence of bacterial agents in lungs of pigs and evaluation<br />

of their resistance to antibiotics. Berl Munch Tierarztl Wschr 1998,<br />

111:164–172.<br />

2. Ross RF: Mycoplasma disease. In Disease of Swine. 7 th edition. Edited by<br />

Leman AD, Straw B, Glock R, Mengeling WL, D’Allaire S, Taylor DJ. Ames,<br />

Iowa State University Press 1992:552–559.<br />

3. Sebunya TNK, Saunders JR: Haemophilus pleuropneumoniae infection in<br />

swine: a review. J Am Vet Med Assoc 1983, 182:1331–1337.<br />

4. Noyes EP, Feeney D, Pijoan C: Comparison of the effect of pneumonia<br />

detected during lifetime with pneumonia detected at slaughter on growth<br />

in swine. J Am Vet Med Assoc 1990, 197:1025–1029.<br />

5. Fenwick B, Henry S: Porcine pleuropneumonia. J Am Vet Med Assoc 1994,<br />

204:1334–1340.<br />

6. Higgins R, Lariviere S, Mittal KR, Martineau GP, Rousseau P, Cameron J:<br />

Evaluation of a killed vaccine against porcine pleuropneumonia due to<br />

Haemophilus pleuropneumoniae. Can Vet J 1985, 26:86–89.<br />

7. White DG, Zhao S, Simjee S, Wagner DD, McDermott PF: Antimicrobial<br />

resistance of foodborne pathogens. Microbes Infect 2002, 4:405–412.<br />

60


A novel Respiratory Health Score<br />

8. Borowy N: Ist das Schwein gesund, freut sich der Verbraucher. Leibnitz<br />

Nordost 2005, 1:9–10.<br />

9. Van Oirschot JT: Vaccination in food animal populations. Vaccine 1994,<br />

12:415–418.<br />

10. Sutherland MA, Rodriguez-Zas SL, Ellis M, Salak-Johnson JL: Breed and age<br />

affect baseline immune traits, cortisol and performance in growing pigs.<br />

J.Anim.Sci. 2005, 83: 2087 – 2095.<br />

11. Meijerink E, Fries R, Vögeli P, Masabandra J, Wigger G, Stricker C,<br />

Neuenschwander S, Bertschinger HU, Stranzinger G: Two alpha(1,2)<br />

fucosyltransferase genes on porcine chromosome 6q11 are closly linked<br />

to the blood group inhibitor S and Escherichia coli F18 receptor<br />

(ECF18R) loci. Mamm Genome 1997, 8:736–741.<br />

12. Voegeli P, Meijerink E, Fries R, Neuenschwander S, Vorlander N, Stranzinger<br />

G, Bertschinger HU: A molecular test for the detection of E. coli F18<br />

receptors: a breakthrough in the struggle against e<strong>dem</strong>a disease and<br />

post-weaning diarrhea. Schweizer Arch Tierheilk 1997, 139:479–484.<br />

13. Reiner G, Melchinger E, Kramarowa M, Pfaff E, Büttner M, Saalmüller A,<br />

Geldermann H: Detection of quantitative trait loci for resistance /<br />

susceptibility to pseudorabies virus in swine. J Gen Virol 2002, 83:167–<br />

172.<br />

14. Reiner G, Willems H, Berge T, Fischer R, Köhler F, Hepp S, Hertrampf B,<br />

Kliemt D, Daugschies A, Geldermann H, Mackenstedt U, Zahner H: Mapping<br />

of quantitative trait loci for resistance / susceptibility to Sarcocystis<br />

miescheriana in swine. Genomics 2007, 89:638–646.<br />

15. Cole RK: Studies on genetic resistance to Marek’s disease. Avian Dis<br />

1968, 12: 9-28.<br />

16. Stear MJ, Wakelin D: Genetic resitance to parasitic infection. Rev sci tech<br />

Off Int Epiz 1998, 17: 143-153.<br />

17. Heringstad B, Klemetsdal G, Ruane J: Selection for mastitis resitance in<br />

daity cattle: a review with focus on the situation in the Nordic countries.<br />

Livestock Prod Sci 2000, 64: 95-106.<br />

61


A novel Respiratory Health Score<br />

18. Opriessnig T, Fenaux M, Thomas P, Hoogland MJ, Rothschild MF, Meng XJ,<br />

Halbur PG: Evidence of breed-dependend differences in susceptibility to<br />

porcine circovirus type-2-associated disease and lesions. Vet Pathol<br />

2006, 43:281–293.<br />

19. Vincent AL, Thacker BL, Halbur PG, Rothschild MF, Thacker EL: An<br />

investigation of susceptibility to porcine reproductive and respiratory<br />

syndrome virus between two genetically diverse commercial lines of<br />

pigs. J Anim Sci 2006, 84: 49-57.<br />

20. Halbur P, Rothschild MF, Thacker B: Differences in susceptibility of Duroc,<br />

Hampshire and Meishan pigs to infection with high-virulence strain<br />

(VR2385) of porcine reproductive and respiratory syndrome virus<br />

(PRRSV). J Anim Breed Genet 1998, 115: 181-189.<br />

21. Petry DB, Holl JW, Weber JS, Doster AR, Osorio FA, Johnson RK: Biological<br />

response to porcine respiratory and reproductive syndrome virus in pigs<br />

of two genetic populations. J Anim Sci 83: 1494-1502.<br />

22. Petry DB, Lunney J, Boyd P, Kuhar D, Blankenship E, Johnson RK:<br />

Differential immunity in pigs with high and low response to porcine<br />

reproductive and respiratory syndrome virus infection. J Anim Sci 2007,<br />

85: 2075-2092.<br />

23. Jones JET: The incidence and nature of diseases causing death in pigs<br />

aged 2-7 month in a commercial herd. Br Vet J 1968, 125:492–505.<br />

24. Straw BE, Neubauer GD, Leman AD: Factors affecting mortality in<br />

finishing pigs. J Am Vet Med Assoc 1983, 183:452–455.<br />

25. Lundeheim N: Genetic analysis of respiratory diseases in pigs. Acta Agric<br />

Scand 1979, 29(3): 209-215.<br />

26. Jorgensen B: Group-level effects of breed and sire on diseases and<br />

influence of diseases on performance of pigs in Danish test stations.<br />

Prev Vet Med 1992, 14(3-4): 281-292.<br />

27. Baltes N, Topitak W, Gerlach GF, Hennig-Pauka I, Hoffmann-Moujahid M,<br />

Ganter M, Rothkotter HJ: Actinobacillus pleuropneumoniae iron transport<br />

62


A novel Respiratory Health Score<br />

and urease activity: effects on bacterial virulence and host immune<br />

response. Infect Immun 2001, 69:472–478.<br />

28. Baltes N, Hennig-Pauka I, Jacobsen I, Gruber AD, Gerlach GF: Identification<br />

of dimethyl sulfoxide reductase in Actinobacillus pleuropneumoniae and<br />

its role in infection. Infect Immun 2003, 71:6784–6792.<br />

29. Baltes N, Tonpitak W, Hennig-Pauka I, Gruber AD, Gerlach GF:<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 7 siderophore receptor FhuA<br />

is not required for virulence. FEMS Microbiol Lett 2003, 220:41–48.<br />

30. Jacobsen I, Hennig-Pauka I, Baltes N, Trost M, Gerlach GF: Enzymes<br />

involved in anaerobic respiration appaer to play a role in Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae virulence. Infect Immun 2005, 73:226–234.<br />

31. Hoeltig D, Hennig-Pauka I, Thies K, Rehm T, Gerlach GF, Waldmann KH:<br />

Comparison of the diagnostic statement of clinical, radiographic and<br />

ultrasonographic results after an experimental infection with<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae in pigs. Berl Munch Tierarztl<br />

Wochenschr 2008, 121(11/12): 422-431.<br />

32. Hannan PC, Bhogal BS, Fish JP: Tylosin tartrate and tiamutilin effects on<br />

experimental piglet pneumonia induced with pig lung homogenate<br />

containing mycoplasmas, bacteria and viruses. Res Vet Sci 1982, 33:76–<br />

88.<br />

33. Dudziak D: Klinische Verlaufskontrolle einer oralen<br />

Chlortetrazyklinbehandlung bei lungenkranken Schweinen mittels<br />

Röntgendiagnostik und Pulsoxymetrie. Dissertation, Tieraerztliche<br />

Hochschule Hannover Hannover, 1995.<br />

34. Gierke Kv: Klinische Diagnostik von Lungenerkrankungen beim Schwein<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Röntgenuntersuchung im<br />

Vergleich mit pathologisch-anatomischen Befunden. Dissertation,<br />

Tieraerztliche Hochschule Hannover, 1997.<br />

35. Heinritzi K, Beisl J: Untersuchungen zur Verwendbarkeit der Sonographie<br />

beim Schwein. Dtsch Tierarztl Wschr 1995, 102:4–15.<br />

63


A novel Respiratory Health Score<br />

36. Schulze W, Schröder I, Arbeiter K: Die Atemfrequenz beim Schwein. Dtsch<br />

Tierarztl Wschr 1963, 22:620 – 624.<br />

37. Farrow CS: Equine thoracic radiology. J Am Vet Med Assoc 1981, 179:611–<br />

615.<br />

38. Farrow CS: Radiography of the equine thorax: anatomy and technic. Vet<br />

Radiol 1981, 22:62–68.<br />

39. Klein C: Sonographie der Lunge und Analyse der Atmungsmechanik<br />

mittels Impuls-Oszilloresistometrie beim lungengesunden und<br />

pneumoniekranken Ferkel und Läuferschwein. Dissertation, Universität<br />

Leipzig, 1999.<br />

40. Reef VB, Boy MG, Reid CF, Elser A: Comparison between diagnostic<br />

ultrasonography und radiography in evaluation of horses und cattle with<br />

thoracic disease: 56 cases (1984 – 1985). J Am Vet Med Assoc 1991,<br />

198:2112–2117.<br />

41. Reinhold P, Rabeling B, Günther H, Schimmel D: Comparative evaluation of<br />

ultrasonography and lung function testing with the clinical signs and<br />

pathology of calves inoculated experimentally with Pasteurella<br />

multocida. Vet Rec 2002, 150:109–114.<br />

42. Tobin E: Thoracic radiology part 1: the respiratory system, pleural space<br />

and mediastinum. Ir Vet J 2004, 57:598–604.<br />

43. Magnusson U, Bosse J, Mallard BA, Rosendal S, Wilkie BN: Antibody<br />

response to Actinobacillus pleuropneumoniae antigens after vaccination<br />

of pigs bred for high and low immune response. Vaccine 1997, 15:997–<br />

1000.<br />

44. Magnusson U, Wilkie B, Mallard B, Rosendal S, Kennedy B: Mycoplasma<br />

hyorhinis infection of pigs bred for high and low immune response. Vet<br />

Immun Immunpathol 1998, 1:83–96.<br />

45. Done SH: Environmental factors affecting the severity of pneumonia in<br />

pigs: Vet Rec 1991, 128:582–586.<br />

46. Waldmann KH: Haltungs- und managementspezifische Einflüsse auf die<br />

Gesundheit von Schweinen. Dtsch Tierarztl Wschr 2003, 110:328–330.<br />

64


A novel Respiratory Health Score<br />

47. Benga L, Hoeltig D, Rehm T, Rothkoetter HJ, Pabst R, Valentin-Weigand P:<br />

Expression levels of immune markers in Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae infected pigs and their relation to breed and clinical<br />

symptoms. BMC Vet Res, in press.<br />

48. Leiner G, Franz B, Strutzberg K, Gerald GF: A novel enzyme-linked<br />

immunosorbent assay using the recombinant Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae ApxII antigen for diagnosis of pleuropneumonia in<br />

pig herds. Clin Diagn Lab Immunol 1999, 6:630–632.<br />

49. Dreyfuß A, Schaller A, Nivollet S, Segers RPAM, Kobisch M, Mieli L,<br />

Soerensen V, Hussy D, Miserez R, Zimmermann W, Inderbitzin F, Frey J: Use<br />

of recombinant ApxIV in serodiagnosis of Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae infections, development and prevalidation of the Apx<br />

IV Elisa. Vet Microbiol 2004, 99:227–238.<br />

50. Jacobsen MJ, Nielsen JP, Nielsen R: Comparison of virulence of different<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotypes and biotypes using an<br />

aerosol infection model. Vet Microbiol 1996, 49:159–168.<br />

51. Maas A, Meens J, Baltes N, Hennig-Pauka I, Gerlach GF: Development of a<br />

DIVA subjunit vaccine against Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

infection. Vaccine 2006, 24:7226–7237.<br />

65


A novel Respiratory Health Score<br />

Figures and Tables<br />

Figure 1. Algorithm for calculating the Respiratory Health Score (RHS). Clinical,<br />

sonographic and radiographic scores were normalized by division with the score<br />

causing death in an animal, added, divided by three and multiplied by 100 in order to<br />

get a value in percent. The RHS has a possible range from 0 to 100 %. The<br />

maximum clinical score on days 4 and 20 is 20 and 100, respectively.<br />

66


A novel Respiratory Health Score<br />

Figure 2. Correlation of RHS and lung lesion score on day 4 (a), and on day 20<br />

post infection (b). The Spearman Rank Correlation coefficient (SCC) was calculated<br />

using 47 (a) and 45 pigs (b), respectively, and was highly significant (p < 0.0001) for<br />

both time points. The number of pigs with a LLS of 0 was 21 (a) and 23 (b),<br />

respectively. DL = German Landrace, H = Hampshire, P = Piétrain, LW = Large<br />

White; the number in parenthesis indicate the number of pigs of each breeding line.<br />

67


A novel Respiratory Health Score<br />

Figure 3. Correlation of RHS on days 4 and 20 post infection. The Spearman<br />

Rank Correlation coefficient (SCC) was calculated to using 45 pigs and was highly<br />

significant (p < 0.0001). DL = German Landrace, H = Hampshire, P = Piétrain, LW =<br />

Large White; the number in parenthesis indicate the number of pigs of each breeding<br />

line.<br />

Table 1. Range of RHS-points within the ranking quartiles at 4 and 20 days<br />

post infection<br />

1 st quartile<br />

(no symptoms)<br />

2 nd quartile<br />

(mild symptoms)<br />

3 rd quartile<br />

(moderate symptoms)<br />

4 th quartile<br />

(severe symptoms)<br />

day 4 p. inf<br />

(n = 96)<br />

68<br />

day 20 p. inf.<br />

(n = 45)<br />

0 – 2.1 0.21 – 3.33<br />

2.11 – 10.7<br />

3.34 – 18.8<br />

10.71 – 27.5 18.81 – 34.91<br />

27.51 – 95.61 34.92 – 99.12


A novel Respiratory Health Score<br />

Table 2. RHS-based distribution of pigs from different breeding lines into<br />

ranking quartiles: a) on day 4 post infection, b) on day 20 post infection<br />

a) 1 st quartile 1) 2 nd quartile 2) 3 rd quartile 3) 4 th quartile 4)<br />

German<br />

Landrace 5)<br />

n = 27<br />

Hampshire<br />

n = 21<br />

Piétrain<br />

n = 28<br />

Large White<br />

n = 16<br />

16.1 % 29.0 % 22.7 % 32.2 %<br />

47.6 % 28.6 % 23.8 % 0 %<br />

14.3 % 28.6 % 21.4 % 35.7 %<br />

37.5 % 12.5 % 25.0 % 25.0 %<br />

1) RHS of 0 to 2.1; 2) RHS of 2.11 to 10.7; 3) RHS of 10.71 to 27.5; 4) RHS of 27.51 to 95.61; 5) Eleven<br />

German Landrace pigs died or were euthanized outside of days 4 and 20 and, therefore, were not<br />

included.<br />

b) 1 st quartile 1) 2 nd quartile 2) 3 rd quartile 3) 4 th quartile 4)<br />

German<br />

Landrace 5)<br />

n = 18<br />

Hampshire<br />

n = 11<br />

Piétrain<br />

n = 16<br />

21.1 % 10.5 % 31.6 % 36.8 %<br />

45.5 % 54.5 % 0 % 0 %<br />

13.4 % 26.6 % 33.4 % 26.6 %<br />

1) 2) 3) 4)<br />

RHS of 0.21 to 3.33; RHS of 3.34 to 18.8; RHS of 18.81 to 34.91; RHS of 34.92 to 99.12;<br />

5)<br />

Eleven German Landrace pigs died or were euthanized outside of days 4 and 20 and, therefore, were<br />

not included.<br />

69


Übergreifende Diskussion<br />

Übergreifende Diskussion<br />

Die Basis <strong>für</strong> die funktionelle Genomanalyse sowie <strong>für</strong> alle Studien mit <strong>dem</strong> Ziel der<br />

Entwicklung von genetischen Markern ist eine möglichst genaue, objektive<br />

Phänotypisierung des Probandenmaterials. Daher war das Ziel dieser Arbeit, ein<br />

klinisches Beurteilungsschema zu entwickeln, das es ermöglicht, das <strong>Aus</strong>maß von<br />

entstehenden Lungenveränderungen nach einer Atemwegsinfektion am lebenden<br />

Tier zu erkennen, objektiv zu quantifizieren und zu bewerten. Dadurch soll ein<br />

exakter Vergleich des klinischen Verlaufs und der Anfälligkeit der Lunge gegenüber<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae sowohl zwischen Einzeltieren als auch zwischen<br />

verschiedenen Schweinerassen ermöglicht werden. Das von HANNAN et al. (1982)<br />

entwickelte Beurteilungsverfahren <strong>für</strong> Lungenläsionen, das als etablierter<br />

Goldstandard im Bereich der Atemwegsinfektionsforschung gilt und auch in die<br />

europäische Pharmakopoeia (3 rd ed., EDQM, Council of Europe, Strasbourg, France)<br />

<strong>für</strong> die Impfstoffentwicklung übernommen wurde, ermöglicht lediglich die<br />

pathomorphologische Beurteilung des Lungenzustandes im Rahmen einer Sektion.<br />

Dieses war jedoch <strong>für</strong> das FUGATO-IRAS Projekt eine unzureichende Lösung, da es<br />

weder die Beurteilung der Lunge an verschiedenen Erkrankungstagen erlaubt, noch<br />

die Möglichkeit des Überlebens der Tiere <strong>für</strong> eine züchterische Nutzung zulässt.<br />

Da es sich bei Atemwegsinfektionen um multifaktorielle Erkrankungen handelt, ist<br />

hier eine Identifizierung von Anlageträgern durch die Überlagerung von Immunität<br />

und Umwelteffekten wie Betriebshygiene, Erregerprävalenz und andere Faktoren<br />

erschwert (REINER 2003). In vorhergehenden Studien konnte bisher lediglich ein<br />

Einfluss des Geschlechtes auf das Auftreten von Pneumonien bei der Suche nach<br />

genetischen Dispositionen gegenüber Atemwegserkrankungen sicher<br />

ausgeschlossen werden (BJORKLUND u. HENRICSON 1965).<br />

Um einen Einfluss solcher äußerer Faktoren zu minimieren und ein phänotypisches<br />

Untersuchungsverfahren zu etablieren das aussagekräftige Ergebnisse liefert, wurde<br />

der Versuchsaufbau diesen besonderen Bedingungen angepasst. Es wurde ein<br />

Aerosolinfektionsmodel gewählt, das sich bereits in mehreren Studien zur Bakterien-<br />

71


Übergreifende Diskussion<br />

Wirt-Interaktion bewährt hat, da die Art der Erregerapplikation der natürlichen<br />

Infektion am nächsten kommt (BALTES et al. 2001; TONPITAK et al. 2002; BALTES<br />

et al. 2003a, b; JACOBSEN et al. 2005; HENNIG-PAUKA 2006). Der <strong>für</strong> die Infektion<br />

verwendete Erreger ist in der Praxis bei der Entstehung von Atemwegserkrankungen<br />

von großer Bedeutung (SEBUNYA u. SAUNDERS 1983; KIELSTEIN 1985; KÖFER<br />

et al. 1992; SCHIMMEL 1995). Der mehrfach beschriebene Einfluss von Stallklima,<br />

Schadstoffbelastung und Herdengröße (DONE 1991; WALDMANN 2002) auf den<br />

Verlauf der Erkrankung und den Schweregrad der Symptome (DONE 1991;<br />

CHRISTENSEN u. MOUSING 1992) wurde durch standardisierte<br />

Versuchsbedingungen neutralisiert. Auch eine mögliche Beeinflussung der Resultate<br />

durch eine unterschiedliche soziale Adaptation der verschiedenen Rassen in Bezug<br />

auf eine rassespezifische Aggressivität bei Rangordnungskämpfen (STRAW et al.<br />

1983) wurde berücksichtigt. Um eine diesbezügliche Verfälschung der Ergebnisse zu<br />

vermeiden, wurden die Untersuchungen sowohl in Versuchsgruppen bestehend aus<br />

Versuchstieren nur einer Schweinerasse als auch in gemischten Versuchsgruppen<br />

mit verschiedenen Schweinerassen durchgeführt. Letztendlich wurde der<br />

Stressanstieg der zu einer erhöhten Anfälligkeit der Tiere führt (DONE 1991) durch<br />

eine dreiwöchige Eingewöhnungsphase der Tiere vor Beginn der eigentlichen<br />

Versuchsphase minimiert, in der sich die Tiere sowohl an das neue Umfeld und die<br />

täglichen Untersuchungen gewöhnen als auch eine feste Rangordnung bilden<br />

konnten.<br />

Die klinische Untersuchung der Tiere wurde von Anfang an als nicht ausreichend<br />

bewertet, da in manchen Fällen selbst ein hochgradiger Verlust von funktionellem<br />

Lungengewebe vom verbleibenden Lungengewebe kompensiert werden kann, ohne<br />

dass kompensatorische Maßnahmen klinisch sichtbar werden. Daher wurde die<br />

klinische Untersuchung zum einen um den Parameter der arteriellen<br />

Sauerstoffsättigungsmessung mittels Pulsoxymetrie ergänzt, welche Aufschluss über<br />

die Störung des Gasaustausches gibt (DUDZIAK 1995), zum anderen mussten<br />

weitere Untersuchungsverfahren hinzugezogen werden, die es ermöglichten,<br />

entstehende Gewebeveränderungen direkt zu beschreiben.<br />

72


Übergreifende Diskussion<br />

Zur Phänotypisierung der Tiere war es wichtig, nur nicht-invasive Methoden zu<br />

verwenden, um einen Einfluss der Untersuchungsmethoden auf das<br />

Krankheitsgeschehen ausschließen zu können. <strong>Aus</strong> diesem Grund wurde auch auf<br />

die Durchführung der bronchoalveolären Lavage oder der ultraschallgestützten<br />

Lungenbioptatentnahme zur histologischen Untersuchung des Lungengewebes zur<br />

Phänotypisierung der Tiere verzichtet. Zwar gilt die histologische Untersuchung als<br />

Goldstandard <strong>für</strong> den Nachweis von Lungenschädigungen und auch die Diagnostik<br />

mittels bronchoalveoläre Lavage wird im Hinblick auf den Nachweis von<br />

Entzündungsparametern und Resistenzmarker immer häufiger im Zusammenhang<br />

mit Atemwegserkrankungen genannt, doch handelt es sich bei beiden Methoden um<br />

invasive Verfahren, die Schäden am respiratorischen Epithel verursachen. Die<br />

<strong>Aus</strong>wirkungen ihrer Durchführung halten länger an und können selbst einen Einfluss<br />

auf das diagnostische Ergebnis haben (COHEN u. BATRA 1980; WEISS et al. 1983,<br />

VON ESSEN et al. 1991; STEINHAUSEN et al. 1997; WARD et al. 1997).<br />

Beide unter diesen Gesichtspunkten zusätzlich ausgewählten<br />

Untersuchungsverfahren (Röntgen, Sonographie) können beim Schwein nur unter<br />

einer Allgemeinanästhesie durchgeführt werden, die ihrerseits einen<br />

immunsuppressiven Effekt haben kann. Dies wurde im Versuchsdesign insofern<br />

berücksichtigt, als das in den Tagen nach der Allgemeinanästhesie keine weiteren<br />

Manipulationen am Tier vorgenommen wurden und der zeitliche Abstand sowohl<br />

zwischen den verschiedenen Untersuchungstagen als auch zwischen <strong>dem</strong> ersten<br />

Untersuchungstag und der Infektion der Tiere groß genug war, um eine gegenseitige<br />

Beeinflussung der Untersuchungsergebnisse ausschließen zu können. <strong>Aus</strong> diesem<br />

Grund wurde auch auf einen weiteren Untersuchungszeitpunkt zwischen <strong>dem</strong> 4. und<br />

<strong>dem</strong> 20. Tag p. inf. verzichtet. Zwar hätte ein solcher Untersuchungszeitpunkt dazu<br />

dienen können, die Übergänge zwischen akuter und chronischer Entzündung<br />

genauer zu definieren, jedoch sind die histologischen Entsprechungen <strong>für</strong> die<br />

Umbau- und Reparationsprozesse der Lungenveränderungen <strong>für</strong> die<br />

A. pleuropneumoniae-Infektion hinreichend bekannt (LIGGETT et al. 1987). Die zwei<br />

gewählten Untersuchungszeitpunkte an Tag 4 und Tag 20 p. inf. sind ausreichend,<br />

um die Unterschiede bzw. Entsprechungen zwischen <strong>dem</strong> klinischen Bild der<br />

73


Übergreifende Diskussion<br />

Infektion in der akuten und in der chronischen Erkrankungsphase abzubilden ohne<br />

das Risiko einer Verfälschung durch den Einfluss eines zu engmaschigen<br />

Untersuchungsschemas einzugehen. Um weiteren möglichen Verfälschungen der<br />

Phänotypisierungsergebnisse vorzubeugen, die in der Methodik und Technik der<br />

einzelnen verwendeten Verfahren begründet sein könnten, wurden zunächst <strong>für</strong> alle<br />

Untersuchungsmethoden separate Scoringverfahren entwickelt, die einen objektiven<br />

Vergleich der <strong>Aus</strong>sagekraft der einzelnen Methoden ermöglichen. Die <strong>Aus</strong>sagekraft<br />

der allgemeinen klinischen Untersuchung und der speziellen Untersuchung der<br />

Lunge durch <strong>Aus</strong>kultation, Beurteilung von Rhythmus und Intensität der<br />

Atembewegung sowie Atemtyp beim Schwein ist seit langem bekannt (SCHULZE et<br />

al. 1963). Auch <strong>für</strong> Sonographie und Röntgen wurde die Anwendbarkeit der Methodik<br />

beim Schwein bereits in verschiedenen Studien bestätigt (DOUGLAS et al. 1991;<br />

BEISL 1994; HEINRITZI u. BEISL 1995; VON GIERKE 1997). Jedoch sollte hier die<br />

<strong>Aus</strong>sagekraft der Methoden verglichen werden, vor allem um die Verwendbarkeit von<br />

Sonographie und Röntgen zur Phänotypisierung des Probandenmaterials zu<br />

bestimmen. Bereits bekannte Einflüsse auf die Untersuchungsergebnisse wie die<br />

Abhängigkeit der Röntgenbildauswertung von <strong>dem</strong> jeweiligen Betrachter (WALTHER<br />

2006) sowie die Abhängigkeit der Beurteilung der <strong>Aus</strong>kultationsergebnisse von der<br />

jeweiligen Erfahrung des Untersuchers wurden umgangen, in<strong>dem</strong> alle<br />

Untersuchungen und <strong>Aus</strong>wertungen von nur einer Person durchgeführt wurden, so<br />

dass Fehler durch eine individuelle Beurteilung auszuschließen sind.<br />

Nach der Aerosolinfektion der Schweine reichte der klinische Verlauf der<br />

Pleuropneumonie sowie das <strong>Aus</strong>maß der Lungenveränderungen von Tieren ohne<br />

klinische Symptome und Lungenveränderungen bis hin zu Todesfällen nach der<br />

Infektion. Wie beschrieben (BERTRAM 1985) erkrankten die ersten Tiere innerhalb<br />

der ersten 24 Stunden. Die klinischen Symptome entsprachen den beschriebenen<br />

perakuten bis chronischen Krankheitsbildern der klassischen A. pleuropneumoniae-<br />

Infektion (ZIMMERMANN u. PLONAIT 2001). Im Rahmen der Sektion konnten die<br />

klinischen Bilder verifiziert werden, hier fanden sich in der akuten Phase fibrinöse<br />

Pleuropneumonien mit schwarz-roten Nekroseherden, ö<strong>dem</strong>atös verbreiterten<br />

74


Übergreifende Diskussion<br />

Interstitien sowie serofibrinösen Exsudaten im Bereich der Brusthöhle und eine<br />

fibrinöse Pericarditis. Wie in der Literatur mehrfach beschrieben betrafen die<br />

Veränderungen sowohl die Zwerchfellslappen als auch Mittel- und Spitzenlappen der<br />

Lunge (SHOPE 1964; MATSCHULLAT 1982). Auch in der chronischen Phase<br />

entsprachen die Sektionsbefunde den Literaturbeschreibungen (MATSCHULLAT<br />

1982; LIGGETT et al. 1987). Hier fanden sich multiple Sequester, eine Induration der<br />

Lunge sowie eine adhäsive Pleuritis.<br />

Der Vergleich der <strong>Aus</strong>sagekraft von klinischer Untersuchung, Sonographie und<br />

Röntgen erfolgte im Rahmen einer Zwischenauswertung nach etwa der Hälfte der<br />

Studienzeit. Obwohl mit beiden bildgebenden Verfahren eine differenzierte<br />

Beurteilung des Zustandes des Lungengewebes möglich war, konnten auch in dieser<br />

Studie die Einschränkungen beider Techniken bestätigt werden, die bereits in<br />

früheren Studien beschrieben worden waren.<br />

So sind sonographisch nur solche Veränderungen darstellbar, die bis an die<br />

Lungenoberfläche heranreichen. Unter belüftetem Gewebe gelegene<br />

Lungenläsionen können auf Grund der hohen Impedanz zwischen Brustwand und<br />

belüftetem Lungengewebe nicht abgebildet werden, da hier die Schallwellen bereits<br />

gesamthaft an der Lungenoberfläche reflektiert werden (REINHOLD et al. 2002;<br />

FREY et al. 2006). Auch Lungenläsionen, die unter <strong>dem</strong> Schulterblatt lokalisiert sind,<br />

sind sonographisch nicht darstellbar (KLEIN 1999).<br />

Bei der röntgenologischen Diagnostik können nur solche Veränderungen erkannt<br />

werden, die bei der Abbildung des Thorax nicht von anderen anatomischen<br />

Strukturen überlagert werden (FARROW 1981a, b). So können Verdichtungen des<br />

Lungengewebes übersehen werden, wenn sie hinter der konvexen Krümmung des<br />

Zwerchfells oder Bereichen des Abdomens liegen (FARROW 1981a, b; REEF et al.<br />

1991). Auch die Kompression der der Röntgenkassette zugewandten Lungenhälfte,<br />

die dadurch strahlenunduchlässiger wird, sorgt <strong>für</strong> einen Detailverlust in der<br />

Darstellung der Lunge (SILVERMAN u. SUTER 1975; SPENCER et al. 1981; TOBIN<br />

2004) ebenso wie die Unschärfe, die dadurch entsteht, dass die Atembewegung<br />

nicht vollständig ausgeschaltet werden kann, da die Lungenröntgenbilder nicht immer<br />

75


Übergreifende Diskussion<br />

auf der Höhe der Inspiration aufgenommen werden können, wie es eigentlich<br />

erforderlich wäre (MILL u. PRANGE 1968). Hierdurch wird die Darstellung der<br />

pathomorphologischen Veränderungen negativ beeinflusst. Ein weiterer wichtiger<br />

Faktor, der <strong>Aus</strong>wirkungen auf die <strong>Aus</strong>sagekraft der Röntgenuntersuchung der Lunge<br />

hat, ist der Infektionserreger selbst. Pleuritiden, wie im Falle einer<br />

A. pleuropneumoniae-Infektion, führen in der Regel zu so starken Verschattungen,<br />

dass die restliche Zeichnung der Lunge verschwindet und somit nur eingeschränkt<br />

beurteilt werden kann (MILL u. PRANGE 1968).<br />

Bei einem direkten Vergleich der <strong>Aus</strong>wertung von Ultraschall- und Röntgenbildern<br />

boten die sonographischen Befunde vor allem zwei wesentliche Vorteile: einerseits<br />

ermöglichten sie die genaue Bestimmung des Charakters der Bronchopneumonie,<br />

vor allem im Hinblick auf eitrige Exsudation und Abszessbildung (SOBOTKA 1999),<br />

andererseits gelang die genaue Zuordnung der Befunde zu der entsprechenden<br />

Lungenseite und die exakte Lokalisation von Lungenabszessen und –sequestern.<br />

Dies entspricht den Ergebnissen der Studie von WALTHER (2006), die zwar<br />

bestätigt, dass abszedierende Pneumonien im Röntgenbild dargestellt werden<br />

können (OWENS 1989), jedoch zu <strong>dem</strong> Schluss kommt, dass Lungenröntgenbilder<br />

kein ausreichend sicheres Diagnostikum <strong>für</strong> abszedierende Pneumonien darstellen.<br />

Diese Einschränkungen der beiden bildgebenden Untersuchungsverfahren wurden<br />

vor allem bei <strong>dem</strong> Vergleich der Schweregradeinteilung deutlich. Hierbei wurden die<br />

Häufigkeiten verglichen, mit denen Sonographie und Röntgen an den beiden<br />

Untersuchungstagen p. inf. die Tiere den verschiedenen Erkrankungsschweregraden<br />

(nicht, ggr., mgr., und hgr. erkrankt) zuordneten. Hier konnten entsprechend der<br />

beschriebenen Nachteile beider Untersuchungsverfahren Pleuraveränderungen,<br />

Lungengewebseinschmelzungen an der Lungenoberfläche und Pleuraergüsse in der<br />

Sonographie gut dargestellt werden, während zum Beispiel Pleuraergüsse im<br />

Röntgenbild nicht sichtbar wurden. Im Röntgenbild zeigten sich hingegen tiefer<br />

gelegene Gewebeverdichtungen, die in der Sonographie übersehen wurden. So gab<br />

es an beiden Untersuchungstagen Tiere, die entweder im Röntgenbild oder in der<br />

sonographischen Untersuchung als stärker erkrankt beurteilt wurden, je nach<br />

76


Übergreifende Diskussion<br />

Lokalisation und Art der Lungenveränderungen. Bei der Betrachtung der<br />

Schweregradeinteilung im Ganzen wird allerdings deutlich, dass die Sonographie<br />

insgesamt nicht nur die Erkennung von mehr, sondern auch von feineren<br />

Veränderungen ermöglicht als das Röntgen, wodurch im Rahmen der<br />

sonographischen Untersuchung auch mehr Tiere als schwerer erkrankt beurteilt<br />

werden als in der Röntgenuntersuchung.<br />

Beide bildgebenden Verfahren wiesen in dieser Studie Korrelationen sowohl mit den<br />

pathomorphologischen Sektionsbefunden als auch mit den Ergebnissen der<br />

klinischen Untersuchung auf. An Tag 4 p. inf. ergab sich trotz der nahezu identischen<br />

Korrelation beider Verfahren mit den klinischen Befunden eine höhere Korrelation<br />

zwischen den Sektionsbefunden und den Befunden der sonographischen<br />

Lungenuntersuchung. Dieses entspricht den zuvor aufgeführten Ergebnissen des<br />

Häufigkeitenvergleichs der Schweregradeinteilung. Die deutlich schlechtere<br />

Korrelation zwischen den sonographischen Befunden und der Klinik an Tag 20 p. inf.<br />

lässt sich damit erklären, dass in der chronischen Erkrankungsphase die<br />

Sonographie es ermöglicht, Lungengewebsveränderungen darzustellen, die vom Tier<br />

bereits wieder kompensiert werden können und daher nicht mehr klinisch manifest<br />

werden. Diese Kompensation ist ein Grund <strong>für</strong> das häufige Fehlen charakteristischer<br />

klinischer Symptome während der chronischen Krankheitsphase (MATSCHULLAT<br />

1982).<br />

In der Gesamtbeurteilung von Röntgen und Sonographie als klinische<br />

Untersuchungsmethoden zur Phänotypisierung von Schweinen im Rahmen einer<br />

funktionellen Genomanalyse erweist sich in dieser Studie die sonographische<br />

Untersuchung im Vergleich mit der klinischen und der röntgenologischen<br />

Untersuchung der Lunge als am besten geeignet zur Beurteilung des<br />

Lungenzustandes beim Schwein. Dieses entspricht den Ergebnissen einer Studie<br />

von SCHNEIDER (1995) beim Kalb, in der die Sonographie bei der<br />

Lungenuntersuchung ebenfalls eine geringfügig bessere Sensitivität (85,5 %) und<br />

Spezifität (98,7 %) im Vergleich zur Röntgenuntersuchung zeigte (Sensitivität:<br />

76,8 %; Spezifität: 90,7 %).<br />

77


Übergreifende Diskussion<br />

Die Ergebnisse dieser Zwischenauswertung zeigen deutlich die Unterschiede in der<br />

<strong>Aus</strong>sagekraft der verschiedenen Methoden bei der Diagnostik von Lungenläsionen,<br />

sie zeigen aber auch deutlich, dass keine der zur Verfügung stehenden, nicht-<br />

invasiven Untersuchungsmethoden alleine den Zustand der Lunge adäquat<br />

wiederspiegelt und somit den Goldstandard des Lungenläsionsscores nach HANNAN<br />

et al. (1982) ersetzen könnte. Genauso deutlich wird bei <strong>dem</strong> Vergleich von<br />

sonographischer und röntgenologischer Lungenuntersuchung, dass sich beide<br />

Verfahren hinsichtlich ihrer individuellen Vorteile ergänzen. Daher wurde in einem<br />

weiteren Schritt untersucht, ob sich aus der Kombination aller drei<br />

Untersuchungseinzelscores (klinischer Score, sonographischer Score,<br />

röntgenologischer Score) Vorteile ergeben. Der aus der mathematischen<br />

Verrechnung der Einzelscores resultierende Gesamtwert wurde als sog. Respiratory<br />

Health Score (RHS) bezeichnet. Der RHS zeigt sowohl an Tag 4 p. inf. (Spearman<br />

Rangkorrelationskoeffizient: 0.86; p-Wert:


Übergreifende Diskussion<br />

20 p. inf. vorgenommen und diese beiden Rangfolgen miteinander verglichen. In der<br />

Vergangenheit waren Schweine mit einer niedrigen adaptiven Immunreaktion auf<br />

eine Infektion mit Schweinen mit einer hohen adaptiven Immunreaktion verglichen<br />

worden (MAGNUSSON et al. 1997). Dabei war die Hypothese aufgestellt worden,<br />

dass Tiere mit einer hohen adaptiven Immunantwort auch eine generell höhere<br />

Resistenz gegenüber verschiedensten Infektionen aufweisen würden, so dass die<br />

züchterische Selektion auf eine ausgeprägte Antikörperantwort eine Zucht auf<br />

Resistenz gegenüber Krankheitserregern bedeuten würde.<br />

In dieser Studie fand sich bei <strong>dem</strong> Vergleich von Tag 4 p. inf. und Tag 20 p. inf.<br />

jedoch eine hochsignifikante Korrelation zwischen <strong>dem</strong> Ranking der Tiere in der<br />

akuten Erkrankungsphase und <strong>dem</strong> Ranking in der chronischen Erkrankungsphase.<br />

Dieses unterstützt nicht die von MAGNUSSEN et al. (1997) aufgestellte Hypothese,<br />

sondern zeigt deutlich, dass die in der akuten Erkrankungsphase aufgetretenen<br />

Lungengewebeveränderungen den weiteren Krankheitsverlauf maßgebend prägen<br />

und nicht durch das Einsetzen der adaptiven Immunität aufgefangen oder<br />

ausgeglichen werden können. Somit zeigen diese Ergebnisse, dass die akut<br />

auftretenden Lungenveränderungen auch ausschlaggebend <strong>für</strong> den Verlauf der<br />

Erkrankung sind. Dies erklärt auch, warum in vorhergehenden kanadischen Studien,<br />

die auf der Verwendung von Yorkshire-Zuchtlinien mit hoher antikörper- und<br />

zellvermittelter Immunität basierten, kein konstanter Gesundheitsvorteil dieser<br />

Schweine verifiziert werden konnte (MAGNUSSON et al. 1998; WILKIE u. MALLARD<br />

1999).<br />

Im letzten Abschnitt dieser Studie wurden die verschiedenen getesteten<br />

Schweinezuchtlinien (Deutsche Landrasse, Piétrain, Hampshire und Large White)<br />

auf mögliche Rasseunterschiede hinsichtlich des Erkrankungsschweregrades hin<br />

verglichen. Einhergehend damit, dass der Verbraucher zunehmend ein Interesse an<br />

der Herkunft und Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft zeigt und Fleisch<br />

von gesunden Tieren bevorzugt, die während der Mastperiode keinerlei<br />

Behandlungen unterzogen wurden (VAN OIRSCHOT 1994; Borowy 2005), sind in<br />

den letzten Jahren Forschungsansätze hinsichtlich einer genetischen Resistenz<br />

79


Übergreifende Diskussion<br />

gegenüber verschiedensten Krankheitserregern wieder aufgegriffen worden. Dabei<br />

konnten auf den verschiedensten Feldern der Nutztiergenetik genetisch bedingte<br />

Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber infektiösen Krankheitserregern<br />

nachgewiesen und teilweise auch genetische Marker etabliert werden (COLE 1968;<br />

MEIJERINK et al. 1997; STEAR und WAKELIN 1998; REINER et al. 2002; REINER<br />

et al. 2007). Im Bereich der Lungengesundheit beim Schwein wurden verschiedenen<br />

Studien durchgeführt, die sich mit einer rasseabhängigen Anfälligkeit gegenüber<br />

viralen Infektionen (PCV-2, PRRSV) beschäftigten (HALBUR et al. 1998;<br />

OPRIESSNIG et al. 2006; VINCENT et al. 2006). In weiteren Studien war außer<strong>dem</strong><br />

mehrfach die Vermutung geäußert worden, dass auch eine rassespezifische<br />

Empfindlichkeit von Schweinen gegenüber bakteriellen Atemwegsinfekten existiert<br />

(JONES 1968; STRAW et al. 1983).<br />

Betrachtet man die bereits nachgewiesenen Resistenzunterschiede beim Schwein<br />

wie z.B. hinsichtlich E. coli und Sarcocystis mischeriana (MEIJERINK et al. 1997;<br />

REINER et al. 2007) sowie das hohe Maß an genetische Vielfalt in der weltweiten<br />

Schweinepopulation, von der ein großer Anteil in Europa beheimatet ist (SCHERF<br />

1995), erscheint eine solche Vermutung nahe liegend. Zwar stammen nach <strong>dem</strong><br />

heutigen Kenntnisstand alle Hausscheine von der Art Wildschwein (Sus scrofa) ab,<br />

aber es wird bei unseren heutigen Schweinerassen vor allem zwischen zwei<br />

eigentliche Ursprungsunterarten unterschieden: <strong>dem</strong> eigentlichen Wildschwein (Sus<br />

scrofa scrofa) und <strong>dem</strong> asiatischen Wildschwein (Sus scrofa vittatus). Hinsichtlich<br />

dieser Abstammung unterscheidet man auch bei den heutigen Schweinerassen noch<br />

zwischen zwei verschiedenen Typen: <strong>dem</strong> Sus scrofa scrofa-Typ und <strong>dem</strong> Sus<br />

scrofa vittatus-Typ (NICKELS 1997, BARTH et al. 2004). Beide Typen unterscheiden<br />

sich hinsichtlich ihres Exterieurs, ihres Fleisch- und Fettansatzes, ihrer Fruchtbarkeit<br />

und ihrer Konstitution. Unterstützt wird die Theorie von weiteren rassespezifischen<br />

Resistenzunterschieden auch durch eine neue Studie, die aufzeigt, das beim<br />

Schwein die Konzentrationen <strong>für</strong> verschiedene Blutparameter, wie Enzyme,<br />

Mineralstoffe, Spurenelemente, Hämoglobin und Thrombozyten, sowie die<br />

Referenzbereiche <strong>für</strong> das Differenzialblutbild, insbesondere von Lymphozyten,<br />

segmentkernigen neutrophilen und eosinophilen Granulozyten, hoch signifikant von<br />

80


Übergreifende Diskussion<br />

der Rasse beeinflusst werden (NERBAS 2008). In den bisherigen Studien, die eine<br />

Vermutung hinsichtlich einer rassespezifischen Empfindlichkeit von Schweinen<br />

gegenüber bakteriellen Atemwegsinfekten vermuten ließen, war diesbezüglich keine<br />

eindeutige <strong>Aus</strong>sage möglich, da der Einfluss von Umwelteffekten auf die sich<br />

abzeichnenden rassespezifischen Tendenzen nicht eingeschätzt werden konnte<br />

(JONES 1968; STRAW et al. 1983). Ein weiterer Grund <strong>für</strong> die Schwierigkeit des<br />

Nachweises von rassespezifischen Suszeptibilitätsunterschieden mag darin<br />

begründet sein, das in der heutigen Schweineproduktion nur wenige Rassen und<br />

somit ein geringer Anteil der tatsächlich existierenden genetischen Vielfalt eingesetzt<br />

werden, wobei nahezu ein Drittel des Genpools der europäischen Schlachtscheine<br />

auf der Rasse Large White basiert (LAVAL et al. 2000). Um rassespezifische<br />

Tendenzen, und somit möglicherweise genetisch bedingte Resistenzunterschiede,<br />

bei europäischen Schweinerassen unter produktionsnahen Bedingungen aufzeigen<br />

zu können, wurden <strong>für</strong> diese Studie Zuchtlinien ausgewählt, die einen hohen Anteil<br />

des Genpools der europäischen Schlachtschweine repräsentieren. Alle vier in dieser<br />

Studie verwendeten Rassezuchtlinien (Deutsche Landrasse, Piétrain, Deutsches<br />

Edelschwein und Hampshire) werden in der Basiszucht <strong>für</strong> die Erzeugung von<br />

Hybridschweinen, die den Großteil der heutigen Schweineproduktion ausmachen,<br />

eingesetzt. In alle vier Rassen wurden jedoch unterschiedlich stark chinesische<br />

Schweinelinien eingekreuzt und auch der Anteil der Large White-Einkreuzung ist bei<br />

allen vier Rassen verschieden. Während die Rasse Hampshire eine züchterische<br />

Weiterentwicklung des British Saddleback ist, das aus verschiedenen englische,<br />

italienische und neapolitanische Landschlägen gezüchtet wurde (BURDITT et al.<br />

1995; KIPKA 2005) und somit keinen chinesischen Blutanteil aufweist, basieren alle<br />

anderen drei Rassen auf der Kreuzung von asiatischen bzw. chinesischen und<br />

europäischen Landschlägen. Sowohl das Deutsche Edelschwein als auch die<br />

Deutsche Landrasse lassen sich vor allem auf das aus England importierte Large<br />

White zurück führen (BRIGGS 1983; BURDITT et al. 1995; KIPKA 2005), welches<br />

aus einer Kreuzung von asiatischen, englischen, italienischen und portugiesischen<br />

Landschlägen entstanden ist (BURDITT et al. 1995; KIPKA 2005). Bei <strong>dem</strong><br />

Deutschen Edelschwein wurde lediglich das heutzutage ausgestorbene deutsche<br />

81


Übergreifende Diskussion<br />

Marschschwein mit <strong>dem</strong> importierten Large White gekreuzt (KIPKA 2005),<br />

wohingegen bei der Deutschen Landrasse im Laufe der Zuchtgeschichte auch eine<br />

Einkreuzung von weiteren deutschen Landschlägen, sowie dänischen und<br />

niederländischen Rassen stattfand (BRIGGS 1983; BURDITT et al. 1995). Betrachtet<br />

man die Zuchtgeschichte der Piétrain-Schweine, so ist diese Rasse eine<br />

Weiterentwicklung des englischen Berkshire in das im Verlauf der Zuchtgeschichte<br />

französische und belgische Landschläge eingekreuzt wurden. Das Berkshire selbst<br />

entstand ursprünglich aus einer Kreuzung von asiatischen, portugiesischen,<br />

italienischen und englischen Landschlägen aus der Grafschaft Berkshire (KIPKA<br />

2005; BURDITT et al. 1995). Eine Einkreuzung des Large White in den Anfängen der<br />

Zuchtgeschichte des Berkshire ist möglich (KIPKA 2005). Die Rasse Piétrain kann<br />

somit zuchthistorisch einen asiatischen Blutanteil aufweisen, sie basiert aber nicht<br />

direkt auf <strong>dem</strong> Large White. Somit bestehen die <strong>für</strong> diese Studie ausgewählten Linien<br />

nicht nur aus Basiszuchtlinien der heutigen Schweineproduktion, sondern die<br />

<strong>Aus</strong>wahl berücksichtigt neben <strong>dem</strong> hohen Anteil an asiatisch-basierten<br />

Schweinezuchtlinien in der heutigen Schweineproduktion auch die Dominanz des<br />

Large White. Des Weiteren wird der Verringerung der genetischer Varianzen und<br />

<strong>dem</strong> Allelverlust, der durch die langjährige Züchtung mit gleichem Zuchtziel<br />

eingetreten ist (MAJERCIAK et al. 1994), innerhalb der Versuchspopulation durch die<br />

Rasse Hampshire, die weder eine Large White– noch eine chinesisch-asiatische<br />

Einkreuzung aufweist, entgegengewirkt.<br />

Um die verschiedenen Zuchtlinien miteinander vergleichen zu können, wurde das an<br />

Tag 4 p. inf. erhobene Ranking in Quartile (nicht, ggr., mgr., hgr. erkrankt) unterteilt<br />

und die Verteilung der Rassen auf diese Quartile in Prozent beurteilt. Das Ranking<br />

an Tag 4 p. inf. wurde ausgewählt, da zu diesem Zeitpunkt auch die Schweine, die<br />

zur Methodenvalidierung an Tag 4 p.inf. euthanasiert worden waren, integriert<br />

werden konnten. Die ausgeprägte Korrelation mit <strong>dem</strong> Ranking an Tag 20 p.inf.<br />

schließt eine Verfälschung der Ergebnisse durch den Untersuchungszeitpunkt aus.<br />

Die Ergebnisse dieses Linienvergleichs, basierend auf <strong>dem</strong> RHS, bestätigen eine<br />

geringe Anfälligkeit der Linie Hampshire, die bereits in früheren Studien, bei denen<br />

jedoch das <strong>Aus</strong>maß des Einflusses von Umweltfaktoren auf das Ergebnis nicht<br />

82


Übergreifende Diskussion<br />

einschätzbar war, beobachtet worden war (STRAW et al. 1983). Auch ein höherer<br />

Anfälligkeitsgrad der Rassen Deutsche Landrasse und Large White konnte bestätigt<br />

werden (JONES 1968). Die Tiere der Rasse Piétrain zeigten nach der RHS-<br />

<strong>Aus</strong>wertung eine vergleichbare Anfälligkeit mit der der Deutschen Landrasse und<br />

den Large White Ferkeln. Eine höhere Mortalität der Lage White-Schweine, die in<br />

vorherigen Studien im Vergleich mit den Schweinen der Deutschen Landrasse nach<br />

bakteriellen Lungeninfektionen und PCV-2-Infektionen beobachtet wurde (JONES<br />

1968; OPRIESSNIG et al. 2006) konnte in diesen Versuchen nicht bestätigt werden.<br />

Jedoch war in den eigenen Versuchen die Anzahl der Versuchsferkel der Rasse<br />

Large White im Gegensatz zu der Anzahl der Deutschen Landrasse Schweine<br />

gering, so dass ein Vergleich beider Rassen nur eingeschränkt möglich ist. Trotz der<br />

geringen Tierzahlen kann jedoch die <strong>Aus</strong>sage getroffen werden, dass die Schweine<br />

der Large White-Rasse im Gegensatz zu den Hampshire-Schweinen keine<br />

ausgeprägte Resistenz gegenüber der Infektion mit A. pleuropneumoniae aufweisen.<br />

Obwohl sich in den <strong>Aus</strong>wertungen, die auf <strong>dem</strong> RHS basieren, Piétrain, Deutsche<br />

Landrasse und Large White als gleichermaßen anfällig erwiesen, muss die Zuchtlinie<br />

der Deutsche Landrasse als mit Abstand am empfindlichsten gegenüber einer<br />

A. pleuropneumoniae-Infektion angesehen werden. Alle Tiere, die sowohl in der<br />

akuten als auch in der chronischen Erkrankungsphase verendeten oder auf Grund<br />

des klinischen Erkrankungsgrades euthanasiert wurden, entstammten der Linie<br />

Deutsche Landrasse wohingegen alle Tiere der anderen Zuchtlinien überlebten. Da<br />

der RHS jedoch auf den Werten der überlebenden Tiere basiert, werden diese<br />

Verluste auf Grund der Infektion bei der RHS-basierten <strong>Aus</strong>wertung nicht mit erfasst.<br />

Die Ergebnisse der im Rahmen dieser Studie durchgeführten Untersuchungen<br />

weisen deutlich darauf hin, dass, da wie bereits diskutiert die Einflüsse von<br />

Management, Klimabedingungen, Herdengröße, Umgebungsadaptation,<br />

Produktionsform, Umweltkeimen und unterschiedlichen Rassetemperamenten<br />

ausgeschlossen werden konnten, es eine genetisch bedingte Resistenz / Anfälligkeit<br />

von Schweinen gegenüber bakteriellen Atemwegsinfektionserregern gibt, die in<br />

verschiedenen Schweinerassen und Zuchtlinien solcher Rassen verankert ist.<br />

83


Übergreifende Diskussion<br />

Zusammenfassend konnte diese Arbeit wie auch schon WALTHER (2006) <strong>für</strong> das<br />

Pferd, die Methodik des Röntgens als Goldstandard <strong>für</strong> die Diagnostik des<br />

<strong>Aus</strong>maßes der pathologischen Lungenveränderungen am lebenden Tier nicht<br />

bestätigen. Vielmehr wurden in ihr die Vorteile der sonographischen<br />

Lungenuntersuchung deutlich, zu denen noch hinzu kommt, dass die sonographisch<br />

erhobenen Befunde in der Praxis <strong>für</strong> die Prognosestellung und die Therapieeinleitung<br />

unmittelbar zur Verfügung stehen (SOBOTKA 1999; WALTHER 2006), wohingegen<br />

der zeitliche und apparative Aufwand beim Röntgen größer ist, zumal hier<br />

mindestens Aufnahmen von zwei Ebenen angefertigt werden müssen, um eine<br />

genaue Befundzuordnung zu ermöglichen (SUTER u. LORD 1984; SCHNEIDER<br />

1995; TOBIN 2004).<br />

Ferner konnte im Verlauf dieser Arbeit ein neues, quantitatives, klinisches<br />

Beurteilungsverfahren <strong>für</strong> das <strong>Aus</strong>maß von Lungengewebsveränderungen entwickelt<br />

und etabliert werden. Dieser RHS ist eine exzellente Möglichkeit, um in Zukunft bei<br />

wissenschaftlichen Projekten das <strong>Aus</strong>maß von Lungenläsionen am lebenden Tier zu<br />

bestimmen, ohne dass weiterhin die Notwendigkeit einer pathomorphologischen<br />

Untersuchung der Lunge im Rahmen einer Sektion besteht.<br />

Durch die Anwendung des RHS konnte des Weiteren gezeigt werden, dass vor allem<br />

die in der akuten Erkrankungsphase eintretenden Lungengewebeveränderungen das<br />

<strong>Aus</strong>maß der Erkrankung nach einer Infektion bestimmen und nicht, wie bisher<br />

vermutet, die Fähigkeit des Körpers zu einer guten adaptiven Immunreaktion.<br />

Und letztlich zeigte der Vergleich der verschiedenen Zuchtlinien hinsichtlich ihres<br />

Erkrankungsschweregrades, dass es einen genetischen Einfluss auf die <strong>Aus</strong>prägung<br />

der Erkrankung gibt, der vermutlich durch die genetischen Variationen, die <strong>für</strong> die<br />

<strong>Aus</strong>bildung der angeborenen Immunmechanismen verantwortlich sind, bedingt ist.<br />

Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen den IRAS-Projektpartnern eine<br />

verlässliche Phänotypisierung der Versuchstiere, die die Erforschung der<br />

Pathomechanismen von Atemwegserkrankungen erleichtert und zur Identifizierung<br />

von genetischen Markern beiträgt. Da die generellen Mechanismen der Pathogenese<br />

identisch sind, kann davon ausgegangen werden, dass die hier gewonnenen<br />

Erkenntnisse auf alle Serotypen von A. pleuropneumoniae übertragen werden<br />

84


Übergreifende Diskussion<br />

können. Außer<strong>dem</strong> sind die Ergebnisse <strong>für</strong> alle von Interesse, die sich mit der<br />

Diagnostik von Atemwegserkrankungen beim Schwein, mit<br />

Atemwegsinfektionserregern und mit einer züchterischen Selektion auf<br />

Krankheitsresistenzen beim Schwein beschäftigen. Vor <strong>dem</strong> praktischen Einsatz<br />

einer solchen Selektion muss jedoch geklärt werden, welche <strong>Aus</strong>wirkungen sie auf<br />

die Empfänglichkeit gegenüber anderen Infektionserregern, z.B. viralen<br />

Atemwegsinfektionserregern, hat. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollten es in<br />

Kombination mit den Ergebnissen der anderen IRAS-Projektpartner sowie den<br />

Ergebnissen des Folgeprojektes FUGATO-RePoRi in Zukunft ermöglichen, Schweine<br />

zu züchten, die eine erhöhte Resistenz gegenüber bakteriellen<br />

Atemwegsinfektionserregern aufweisen. Dadurch kann ein entscheidender Beitrag<br />

zum Tier- und Verbraucherschutz geleistet werden.<br />

Literatur<br />

BALTES, N., W. TONPITAK, G.F. GERLACH, I. HENNIG-PAUKA, A. HOFFMANN-<br />

MOUJAHID, M. GANTER u. H.J. ROTHKOETTER (2001):<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae iron transport and urease activity: effects on<br />

bacterial virulence and host immune response.<br />

Infect. Immun. 69, 472–478<br />

BALTES, N., I. HENNIG-PAUKA, I. JACOBSEN, A.D. GRUBER u. G.F. GERLACH<br />

(2003a):<br />

Indentification of dimethyl sulfoxide reductase in Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

and its role in infection.<br />

Infect. Immun. 71, 6784–6792<br />

85


Übergreifende Diskussion<br />

BALTES, N., W. TONPITAK, I. HENNIG-PAUKA, A.D. GRUBER u. G.F. GERLACH<br />

(2003b):<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 7 siderophore receptor FhuA is not<br />

required for virulence.<br />

FEMS Microbiol. Lett. 220, 41–48<br />

BARTH, R., M. BILZ, R. BRAUNER, J. CLAUSEN, M. DROSS, C. HEINEKE, A.<br />

IDEL, J.ISELE, N. KOHLSCHÜTTER, M. MATHES, A. MEYER, U. PETSCHOW, S.<br />

WALTER, R. VÖGEL, M. WISSEN, F. WOLFF, U. WUNDERLICH (2004):<br />

Fallstudie Schwein.<br />

In: Insitut <strong>für</strong> ökologische Wirtschaftsforschung, Öko-<strong>Institut</strong> e.V., Schweisfurth-<br />

<strong>Stiftung</strong>, Freie Universität Berlin, Landesanstalt <strong>für</strong> Großschutzgebiete (Hrsg.):<br />

Agrobiodiversiät entwickeln! Handlungsstrategien <strong>für</strong> eine nachhaltige Tier- und<br />

Pflanzenzucht. Endbericht.<br />

Berlin<br />

[Internet: URL: http:// agrobiodiversitaet.net (24.02.2006)]<br />

BEISL, J. (1994):<br />

Untersuchungen über die Verwendbarkeit der Sonographie beim Schwein.<br />

München, <strong>Tierärztliche</strong> Fakultät der Ludwig-Maximillian-Universität, Diss.<br />

BERTRAM, T.A. (1985):<br />

Quantitative morphology of peracute pulmonary lesions in swine induced by<br />

Haemophilus pleuropneumoniae.<br />

Vet. Pathol. 22, 598-609<br />

BJORKLUND, N.E., u. B. HENRICSON (1965):<br />

Studies on pneumonia and atrophic rhinitis in pigs. On variations caused by<br />

environment, breed and sex.<br />

Nord. VetMed. 17, 137–146<br />

86


Übergreifende Diskussion<br />

BOROWY, N. (2005):<br />

Ist das Schwein gesund, freut sich der Verbraucher.<br />

Leibnitz Nordost 1, 9-10<br />

BRIGGS, H.M. (1983):<br />

Pig Breeds – Encyclopaedia of common domesticated pigs and rare breed swine.<br />

Eli Lilly & Company, Indianapolis, Indiana U.S.A.<br />

BURDITT, L., U. DESLIVA, J. FITCH – BREEDS OF LIVESTOCK COMMITEE<br />

(1995):<br />

Breeds of livestock – swine.<br />

[Internet: URL: http://www.ansi.okstate.edu/breeds/swine (Homepage des<br />

Departments of animal science der Oklahoma State University; 21.02.2006)]<br />

CHRISTENSEN, G., u. J.MOUSING (1992):<br />

Respiratory system<br />

in: A. D. Leman, B. E. Straw, W. L. Mengeling, S. D’Allaire u. D. J. Taylor (Hrsg.):<br />

Disease of swine<br />

7 Auflage. Iowa State University Press, Ames, S. 138-162<br />

COHEN, A.B., u. G.K. BATRA (1980):<br />

Bronchoscopy and lung lavage-induced bilateral pulmonary neutrophil influx and<br />

blood leukocytosis in dogs and monkeys<br />

Am Rev. Respir. Dis. 122, 239-247<br />

COLE, R.K. (1968):<br />

Studies on genetic resistance to Marek’s disease.<br />

Avian Dis. 12, 9-28<br />

87


Übergreifende Diskussion<br />

DONE, S.H. (1991):<br />

Environmental factors affecting the severity of pneumonia in pigs<br />

Vet. Rec. 128, 582–586<br />

DOUGLAS, S.W., M.E. HERRTAGE, H.D. WILLIAMSON (Hrsg.) (1991):<br />

Grundlagen der Röntgenologie in der Veterinärmedizin.<br />

2. Aufl. Parey-Verlag, Berlin-Hamburg<br />

DUDZIAK, D. (1995):<br />

Klinische Verlauskontrolle einer oralen Chlortetrazyklinbehandlung bei<br />

lungenkranken Schweinen mittels Röntgendiagnostik und Pulsoxymetrie.<br />

Hannover, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Diss.<br />

FARROW, C.S. (1981a):<br />

Equine thoracic radiology.<br />

J.Am.Vet. Med. Assoc. 179, 611–615<br />

FARROW, C.S. (1981b):<br />

Radiography of the equine thorax: anatomy and technique.<br />

Vet. Radiol. 22, 62–68<br />

FREY, H., G. HETZEL, C. GREIS, C.F. DIETRICH (2006):<br />

Grundlagen.<br />

in: Dietrich CF (Hrsg.) Ultraschall-Kurs<br />

5. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S. 1-37<br />

88


Übergreifende Diskussion<br />

HALBUR P., M.F. ROTHSCHILD, B. THACKER (1998):<br />

Differences in susceptibility of Duroc, Hampshire and Meishan pigs to infection with<br />

high-virulence strain (VR2385) of porcine reproductive and respiratory syndrome<br />

virus (PRRSV).<br />

J. Anim. Breed Genet. 115, 181 - 189<br />

HANNAN, P.C., B.S. BHOGAL u. J.P. FISH (1982):<br />

Tylosin tartrate and tiamutilin effects on experimental piglet pneumonia induced with<br />

pig lung homogenate containing mycoplasmas, bacteria and viruses.<br />

Res. Vet. Sci. 33, 76–88<br />

HEINRITZI, K., u. J. BEISL (1995):<br />

Untersuchungen zur Verwendbarkeit der Sonographie beim Schwein.<br />

Dtsch Tierarztl. Wschr. 102, 4-15<br />

HENNIG-PAUKA, I. (2006):<br />

Respiratory disease markers in porcine bronchoalveolar lavage fluid.<br />

Hannover, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Habilschr.<br />

JACOBSEN, I., I. HENNIG-PAUKA, N. BALTES, M. TROST u. G.F. GERLACH<br />

(2005):<br />

Enzymes involved in anaerobic respiration appear to play a role in Actinobacillus<br />

pleuropneumoniae virulence.<br />

Infect. Immun. 73, 226–234<br />

JONES, J.E.T. (1968):<br />

The incidence and nature of diseases causing death in pigs aged 2-7 month in a<br />

commercial herd.<br />

Br. Vet. J. 125, 492–505<br />

89


Übergreifende Diskussion<br />

KIELSTEIN, P. (1985):<br />

Zur Glässerschen Krankheit und Chemotherapie – Empfindlichkeit ihres Erregers.<br />

Monatsh. Veterinärmed. 40, 806 – 809<br />

KIPKA S. (2005):<br />

Schweinerassen.<br />

[Internet: URL: www.schweinefreunde.de/schweine-rassen.htm (Homepage des<br />

Vereins der Schweinefreunde e.V.; 22.02.2006)]<br />

KLEIN, C. (1999):<br />

Sonographie der Lunge und Analyse der Atmungsmechanik mittels Impuls-<br />

Oszilloresistometrie beim lungengesunden und pneumoniekranken Ferkel und<br />

Läuferschwein.<br />

Leipzig, Universität, Diss.<br />

KÖFER, J., F. HINTERDORFER u. M. AWAD-MASALMEH (1992):<br />

Vorkommen und Resistenz gegen Chemotherapeutika von lungenpathogenen<br />

Bakterien aus Sektionsmaterial beim Schwein.<br />

Tierärztl. Prax. 20, 600–604<br />

LAVAL, G., N. IANNUCCELLI, C. LEGAULT, D. MILAN, M.A.M. GROENEN, E.<br />

GIUFFRA, L. ANDERSSON, P.H. NISSEN, C.B. JORGENSEN, P. BEECKMANN, H.<br />

GELDERMANN, J.-L. FOULLEY, C. CHEVALET, L. OLLIVIER (2000):<br />

Genetic diversity of eleven European pig breeds.<br />

Genet. Sel. Evol. 32, 187-203<br />

LIGGETT, A.D., L.R. HARRIDON u. R.L. FARRELL (1987):<br />

Sequential study of lesion development in experimental Haemophilus<br />

pleuropneumonia.<br />

Res. Vet. Sci. 42, 204–221<br />

90


Übergreifende Diskussion<br />

MAGNUSSON, U., J. BOSSE, B.A. MALLARD, S. ROSENDAL u. B.N. WILKIE<br />

(1997):<br />

Antibody response to Actinobacillus pleuropneumoniae antigens after vaccination of<br />

pigs bred for high and low immune response.<br />

Vaccine 15, 997–1000<br />

MAGNUSSON, U., B. WILKIE, B. MALLARD, S. ROSENDAHL u. B. KENNEDY<br />

(1998):<br />

Mycoplasma hyorhinis infection of pigs bred for high and low immune response.<br />

Vet. Immun. Immunpath. ,, 83–96<br />

MAJERCIAK, P. u. E. WERHAHN (1994):<br />

Zur nutztierartigen Haltung und Züchtung sog. Waldschweine.<br />

Z.Jagdwiss. 40, 137-142<br />

MATSCHULLAT, G. (1982):<br />

Über die Hämophilus-Pleuropneumonie des Schweines.<br />

Prakt. Tierarzt 63, 1045–1047<br />

MEIJERINK, E., R. FRIES, P. VÖGELI, J. MASABANDRA, G. WIGGER, C. Stricker,<br />

S. NEUENSCHWANDER, H.U. BERTSCHINGER, G. STRANZINGER (1997):<br />

Two alpha(1,2) fucosyltransferase genes on porcine chromosome 6q11 are closly<br />

linked to the blood group inhibitor S and Escherichia coli F18 receptor (ECF18R) loci.<br />

Mamm Genome 8, 736-741<br />

MILL, J., u. H. PRANGE (1968):<br />

Das Röntgenbild, ein diagnostisches Hilfsmittel bei Erkrankungen im Bereich des<br />

Brustraums und seine Bedeutung in der Großtierklinik.<br />

Monatsh. Vet. Med. 23 (10), 382-389<br />

91


Übergreifende Diskussion<br />

NERBAS, E. (2008):<br />

Aktualisierung von Blutparametern beim Schwein.<br />

Hannover, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Diss.<br />

NICKELS, S. (1997):<br />

Von der Domestikation der Schweine zur Entwicklung der heutigen Rassen.<br />

[Internet: URL: http://www.g-e-h.de/geh-schweine/11-domest.htm (Homepage der<br />

GEH; 22.02.2006)<br />

OPRIESSNIG, T., M. FENAUX, P. THOMAS, M.J. HOOGLAND, M.F. ROTHSCHILD,<br />

X.J. MENG u. P.G. HALBUR (2006):<br />

Evidence of breed-dependend differences in susceptibility to porcine circovirus type-<br />

2-associated disease and lesions.<br />

Vet. Pathol. 43, 281–293<br />

OWENS, J.M. (1989):<br />

Röntgenbildinterpretation <strong>für</strong> den Kleintierpraktiker<br />

Enke-Verlag, Stuttgart<br />

REEF, V.B., M.G. BOY, C.F. REID u. A. ELSER (1991):<br />

Comparison between diagnostic ultrasonography und radiography in evaluation of<br />

horses und cattle with thoracic disease: 56 cases (1984 – 1985).<br />

J.A.V.M.A. 198, 2112-2117<br />

REINER, G., E. MELCHINGER, M. KRAMAROWA, E. PFAFF, M. BÜTTNER, A.<br />

SAALMÜLLER, H. GELDERMANN (2002):<br />

Detection of quantitative trait loci for resistance / suseptibility to pseudorabies virus in<br />

swine.<br />

J. Gen. Virol. 83, 167-172<br />

92


Übergreifende Diskussion<br />

REINER, G. (2003):<br />

Evaluierung und Nutzung der natürlichen Krankheitsresistenz beim Schwein –<br />

aktueller Stand und Möglichkeiten.<br />

Tierärztl. Prax. 31, 151–57<br />

REINER G., H. WILLEMS, T. BERGE, R. FISCHER, F. KÖHLER, S. HEPP, B.<br />

HERTRAMPF, D. KLIEMT, A. DAUGSCHIES, H. GELDERMANN, U.<br />

MACKENSTEDT, H. ZAHNER (2007):<br />

Mapping of quantitative trait loci for resistance / suseptibility to Sarcocystis<br />

mischeriana in swine.<br />

Genomics 89, 638-646<br />

REINHOLD, P., B. RABELING, H. GÜNTHER u., D. SCHIMMEL (2002):<br />

Comparative evaluation of ultrasonography and lung function testing with the clinical<br />

signs and pathology of calves inoculated experimentally with Pasteurella multocida.<br />

Vet. Rec. 150, 109-114<br />

SCHERF B.D. (1995):<br />

World Watch List for Domestic Animal Diversity.<br />

2 nd edn., FAO, Rome<br />

SCHIMMEL, D. (1995):<br />

Bakteriell bedingte Infektionen der Atmungsorgane des Schweins.<br />

Vet. Spiegel 2, 26–33<br />

SCHNEIDER, B. (1995):<br />

Vergleichende sonographische und radiologische Untersuchungen bei<br />

Lungenerkrankungen des Kalbes.<br />

Hannover <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Diss.<br />

93


Übergreifende Diskussion<br />

SCHULZE, W., I. SCHRÖDER u. K. ARBEITER (1963):<br />

Die Atemfrequenz beim Schwein.<br />

Dtsch tierärztl. Wschr. 22, 620-624<br />

SEBUNYA, T.N.K., u. J.R. SAUNDERS (1983):<br />

Haemophilus pleuropneumoniae infection in swine: a review.<br />

J.A.V.M.A. 182, 1331–1337<br />

SHOPE, R.E. (1964):<br />

Porcine contagious pleuropneumonia. I. Experimental transmission, etiology and<br />

pathology.<br />

J. Exp. Med. 119, 357–368<br />

SILVERMAN, S., u. P.F. SUTER (1975):<br />

Influence of inspiration and expiration on canine thorax radiography.<br />

J.A.V.M.A. 166, 502–510<br />

SOBOTKA, R. (1999):<br />

Vergleich der <strong>Aus</strong>kultations-, Ultrasonographie und Sektionsbefunde bei Kälbern mit<br />

Bronchopneumonie.<br />

München, <strong>Tierärztliche</strong> Fakultät der Ludwig-Maximillian-Universität, Diss.<br />

SPENCER, C.P., N. ACKERMANN u. J.K. BURT (1981):<br />

The canine lateral thoracic radiography.<br />

Vet. Radiol. 22, 262-266<br />

STEAR, M.J., D. WAKELING (1998):<br />

Genetic resistance to parasitic infection.<br />

Rev. sci. tech. Off. Int. Epiz. 17, 143-153<br />

94


Übergreifende Diskussion<br />

STEINHAUSEN, G., J. DARBES, S. PLATZ, W. HERMANN u. K. HEINRITZI (1997):<br />

Ultraschall-Untersuchung der Lunge I. Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen II.<br />

Ultraschall-gestützte Lungenbiopsie und ihre <strong>Aus</strong>wirkungen.<br />

In: Bericht des 22. Kongresses der DVG e.V., 8.-11. April 1997, Gießen, 312-317<br />

STRAW, B.E., G.D. NEUBAUER u. A.D. LEMAN (1983):<br />

Factors affecting mortality in finishing pigs.<br />

J.A.V.M.A. 183, 452–455<br />

SUTER, P.F., u. P.F. LORD (1984):<br />

Thoracic radiography.<br />

Suter-Verlag, Westwil<br />

TOBIN, E. (2004):<br />

Thoracic radiology part 1: the respiratory system, pleural space and mediastinum.<br />

Ir. Vet. J. 57, 598-604<br />

TONPITAK, W., N. BALTES, I. HENNIG-PAUKA u. G.F. GERLACH (2002):<br />

Construction of an Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 2 prototype live<br />

negative-marker vaccine.<br />

Infect. Immun. 70, 7120–7125<br />

VAN OIRSCHOT, J.T. (1994):<br />

Vaccination in food animal populations.<br />

Vaccine 12, 415-418<br />

95


Übergreifende Diskussion<br />

VINCENT, A.L., B.L. THACKER, P.G. HALBUR, M.F. ROTHSCHILD, E.L. THACKER<br />

(2006):<br />

An investigation on susceptibility to porcine reproductive and respiratory syndrome<br />

virus between two genetically diverse commercial lines of pigs.<br />

J. Anim. Sci. 84, 49-57<br />

VON ESSEN, S.G., R.A. ROBBINS, J.R. SPURZEM, A.B. THOMSON, S.S.<br />

MCGRANAGHAN u. S.I. RENNARD (1991):<br />

Bronchoscopy with bronchoalveolar lavage causes neutrophil recruitment to the<br />

lower respiratory tract.<br />

Am. Rev. Resp. Dis. 144, 848-854<br />

VON GIERKE, K. (1997):<br />

Klinische Diagnostik von Lungenerkrankungen beim Schwein mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Röntgenuntersuchung im Vergleich mit pathologischanatomischen<br />

Befunden<br />

Hannover, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Diss.<br />

WALDMANN, K.H. (2003):<br />

Haltungs- und managementspezifische Einflüsse auf die Gesundheit von Schweinen.<br />

Dtsch. Tierärztl. Wschr. 110, 328–330<br />

WARD C., R.M. EFFROS u. E.H. WALTERS (1997):<br />

Albumin is not suitable as a marker of bronchoalveolar lavage dilution in interstitial<br />

lung disease.<br />

Eur. Respir.. J. 10, 2029-2033<br />

96


Übergreifende Diskussion<br />

WALTHER M. (2006):<br />

Diagnostik von Lungenabszessen beim Fohlen: Vergleich von sonographischen und<br />

röntgenologischen Befunden.<br />

Hannover, <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule Hannover, Diss.<br />

WEISS,, R.A., A.D. CHANANA u. D.D. JOEL (1983):<br />

Localized pulmonary neutrophil influx induced by lung lavage in sheep.<br />

Lung. 161, 369-374<br />

WILKIE, B., u. B. MALLARD (1999):<br />

Selection for high immune response: an alternative approach to animal health<br />

maintenance.<br />

Vet. Immunol. Immunopathol. 72, 231-235<br />

ZIMMERMANN, W., u. H. PLONAIT (2001):<br />

Erkrankungen des Atmungsapparates.<br />

in: Waldmann KH, Wendt M (Hrsg.): Lehrbuch der Schweinekrankheiten.<br />

3. Aufl. Parey-Verlag, Berlin<br />

97


Zusammenfassung<br />

Doris Höltig<br />

Zusammenfassung<br />

Vergleichende klinische Untersuchungen an Ferkeln der Rassen Deutsche<br />

Landrasse, Hampshire, Piétrain und Deutsches Edelschwein hinsichtlich<br />

unterschiedlicher Erkrankungsgrade nach einer Aerosolinfektion mit<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

Atemwegsinfektion verursachen in der Schweineproduktion jedes Jahr<br />

schwerwiegende ökonomische Probleme. Neben den finanziellen Verlusten sind sie<br />

<strong>für</strong> mehr als die Hälfte aller Antibiotikaeinsätze, vor allem gegen Ende der Mast, beim<br />

Schwein verantwortlich und daher auch <strong>für</strong> den Verbraucherschutz zunehmend von<br />

Bedeutung. Vor diesem Hintergrund arbeitet das FUGATO-IRAS-Konsortium an der<br />

Entwicklung von genetischen Markern, die es in Zukunft ermöglichen sollen,<br />

Schweine mit einer natürlichen Resistenz gegenüber Atemwegserkrankungen zu<br />

züchten.<br />

Ziel dieser Arbeit war es, ein aussagekräftiges Phänotypisierungsschema zur<br />

Evaluierung von Lungenläsionen am lebenden Schwein zu etablieren und mögliche<br />

Unterschiede in der klinischen Manifestation der A. pleuropneumoniae-Infektion<br />

zwischen verschiedenen Rassen aufzuzeigen, um Grundlagen <strong>für</strong> genetische<br />

Untersuchungen zu liefern.<br />

Hierzu wurden insgesamt 134 Absatzferkel im Alter von sechs bis sieben Wochen<br />

aus vier verschiedenen Zuchtlinien (51 Deutsche Landrasse, 16 Deutsches<br />

Edelschwein, 24 Hampshire, 28 Piétrain und 15 Kreuzungstiere Deutsche<br />

Landrasse x Deutsches Edelschwein) in einem Aerosolinfektionsmodel mit<br />

A. pleuropneumoniae infiziert. Für die Beurteilung des Lungenzustandes erfolgten<br />

eine tägliche klinische Allgemeinuntersuchung und eine klinische Untersuchung des<br />

Atemtraktes in Kombination mit einer Pulsoxymetrie-Messung. Zusätzlich wurden an<br />

drei Tagen (7 Tage vor, 4 Tage p. inf. und 20 Tage p. inf.) eine sonographische und<br />

röntgenologische Untersuchung der Lunge durchgeführt. Die<br />

99


Zusammenfassung<br />

Untersuchungsergebnisse wurden über eine pathomorphologische Examination der<br />

Lunge im Rahmen einer Sektion verifiziert.<br />

Um die klinischen Untersuchungsergebnisse quantifizieren zu können, wurden <strong>für</strong> die<br />

klinischen Untersuchungsmethoden Einzelscores (klinischer, sonographischer und<br />

röntgenologischer Score) entwickelt. Der Vergleich der drei Einzelscores miteinander<br />

sowie mit den erhobenen Sektionsbefunden, zeigte, dass alle vier<br />

Beurteilungsverfahren zwar miteinander korrelierten, jedoch keine der klinischen<br />

Untersuchungsmethoden allein das Bild der vorliegenden Lungengewebsveränderungen<br />

umfassend darstellen konnte. Neben der Tatsache, dass auch diese<br />

Studie das Röntgen als diagnostischen Goldstandard <strong>für</strong> Atemwegserkrankungen<br />

nicht bestätigen konnte, wurde durch den Methodenvergleich deutlich, dass sich die<br />

drei klinischen Methoden durch ihre unterschiedlichen Stärken im Hinblick auf das<br />

Abbildungsvermögen der Lunge ergänzen. <strong>Aus</strong> diesem Grund wurden die drei<br />

Einzelscores mathematisch zu einem Gesamtscore - <strong>dem</strong> Respiratory Health Score<br />

(RHS) - kombiniert. Dieser zeigte sowohl in der akuten als auch in der chronischen<br />

Erkrankungsphase eine exzellente Korrelation mit den Ergebnissen der<br />

Lungenbefundung während der Sektion (Tag 4 p. inf.: SCC = 0.86, p-Wert:


Zusammenfassung<br />

Im letzten Teil der Arbeit wurden die verschiedenen infizierten Schweinezuchtlinien<br />

miteinander verglichen, um zu untersuchen, ob die in vorhergehenden Studien<br />

geäußerte Vermutung, dass es Rasseunterschiede hinsichtlich Schwere und Verlauf<br />

bei bakteriellen Atemwegsinfektionen geben könnte, bestätigt werden kann. Hierzu<br />

wurden die Ferkel nach ihrem RHS an Tag 4 p. inf. gerankt, das Ranking in Quartile<br />

(nicht, ggr., mgr., hgr. erkrankt) unterteilt und die Verteilung der Rassen auf diese<br />

Quartile in Prozent berechnet. Bei dieser Verteilung zeigten sich deutliche<br />

Rasseunterschiede. Die Schweine der Rasse Hampshire zeigten sich als<br />

überwiegend resistent (47,6% nicht erkrankt), während die Deutsche Landrasse, die<br />

Piétrain-Schweine und die Tiere der Rasse Large White eine nahezu gleiche<br />

Suszeptibilität zeigten. Die Mortalität war jedoch bei den Ferkeln der Deutschen<br />

Landrasse am höchsten.<br />

Somit gelangt diese Studie zu <strong>dem</strong> Ergebnis, dass es rassespezifische, genetischbedingte<br />

Unterschiede in der <strong>Aus</strong>prägung der angeborenen Immunität gibt, die zu<br />

Unterschieden in der Suszeptibilität von Schweinen gegenüber A. pleuropneumoniae<br />

und somit höchstwahrscheinlich gegenüber bakteriellen Atemwegsinfektionserregern<br />

im Allgemeinen führen.<br />

101


Summary<br />

Doris Hoeltig<br />

Summary<br />

Clinical comparison of the severity of disease in weaning pigs of German<br />

Landrace, Hampshire, Piétrain, and Large White breeding lines after aerosol<br />

infection with Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

Respiratory tract diseases cause severe economical losses within the pig industry.<br />

Next to financial losses they are responsible for about half of the antibiotic treatment<br />

in pork production and, therefore, are of interest for consumer protection. Against this<br />

background the FUGATO-IRAS consortium is working on the detection of genetic<br />

markers responsible for an increased resistance against bacterial lung pathogens.<br />

The intention of this study was to establish a clinical phenotyping scheme for the<br />

evaluation of lung lesions in living pigs and to clarify if there are differences in the<br />

clinical manifestation of disease between different breeding lines. This should provide<br />

a basis for further genetic studies within the other IRAS-subprojects.<br />

For this study 134 weaning-pigs of four different breeds (24 Hampshire, 28 Pietrain,<br />

51 German Landrace, 16 Large White, 15 crossbred German Landrace x Large<br />

White) were infected with A. pleuropneumoniae in an aerosol infection model. A<br />

clinical examination including pulse oxymetry was performed daily and a radiographic<br />

and sonographic examination of the lungs was done thrice (7 days before, 4 days p.<br />

inf. and 20 days p. inf.). The results of these three clinical methods were verified by<br />

pathomorphological lung examinations during necropsy.<br />

For an objective quantification of the clinical results three scoring schemes (clinical,<br />

ultrasonographic and radiographic score) were developed and compared to each<br />

other as well as to the necropsy findings. This comparison leads to the conclusion<br />

that all scores are correlated but none of them is depicting the lung lesion status<br />

comprehensively. Radiography alone could not be confirmed as a “gold-standard” for<br />

the clinical diagnostic of respiratory tract diseases. The three techniques<br />

complemented each other, so that the single scores were mathematically combined<br />

103


Summary<br />

to a total value called Respiratory Health Score (RHS). This RHS shows an excellent<br />

correlation with the results of the lung examination during necropsy in the acute<br />

phase as well as in the chronic phase of disease (day 4 p. inf.: SCC = 0.86, p-value:<br />


Anhang<br />

Anhang<br />

105


Anhang: Versuchsdesign<br />

A. Versuchsdesign<br />

107


Anhang: Versuchsdesign<br />

108<br />

A.1: Zeitplan des Versuchsablaufs. Bestehend aus Adaptations- und Versuchsphase mit (A) Ankunft<br />

der Tiere im Alter von 4 Wochen, (B / D / E) sonographische (a) und röntgenologische (b)<br />

Lungenuntersuchung unter Allgemeinanästhesie, (C) Aerosolinfektion mit A. pleuropneumoniae, (F)<br />

Euthanasie und Sektion der Tiere


Anhang: Versuchsdesign<br />

109<br />

A.2: Stallgrundriss (10,83m 2 ). Bestehend aus (A) Liegeecke mit zwei Rotlichtlampen, Ferkelmatten und<br />

Heucobs (Einstreu), (B) Spielbereich, (C) Fressbereich mit Keramiktrog (fu) und zwei Ferkel- / Läufertränken (t),<br />

(D) Kotecke und (E) Wirtschaftsbereich


Art<br />

Ferkelstarter<br />

Ferkelaufzuchtfutter<br />

Heucobs<br />

Gerstenschrot<br />

Anhang: Versuchsdesign<br />

A.3: Fütterung während des Versuches<br />

A.3.1 verwendete Futtermittel<br />

Handelsbezeichnung<br />

Deuka primo wean<br />

Deuka primo pro<br />

AGROBS pre alpin<br />

-----<br />

MJ ME<br />

110<br />

15<br />

13,4<br />

7,5<br />

12,4<br />

pro kg uS<br />

gRp<br />

240<br />

175<br />

95<br />

80<br />

MJ ME<br />

0,015<br />

0,0134<br />

0,0075<br />

0,0124<br />

pro g uS<br />

A.3.2 Empfehlungen zur Ferkelfütterung und Versuchsfütterung<br />

KM (kg)<br />

5,5 - 7,5<br />

7,5 - 10,0<br />

10,0 - 12,8<br />

12,8 - 16,0<br />

16,0 - 19,5<br />

19,5 - 23,4<br />

23,4 - 27,6<br />

Versuchswoche<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ME (MJ)<br />

5,7<br />

6,9<br />

9,2<br />

10,6<br />

12,8<br />

14,4<br />

16,9<br />

Empfehlung<br />

Rp (g)<br />

112<br />

140<br />

162<br />

184<br />

206<br />

228<br />

265<br />

ME (MJ)<br />

a<br />

7<br />

8,46<br />

10,5<br />

5,4*<br />

11,87*<br />

13,7 - 14,5*<br />

Versuch<br />

a: restriktive Fütterung von Futter des Herkunftsbetriebes; * Abweichung von den Empfehlungen,<br />

wegen verminderte Futteraufnahme der Tiere durch die A. pleuropneumoniae - Infektion<br />

gRp<br />

0,25<br />

0,175<br />

0,095<br />

0,08<br />

Rp (g)<br />

a<br />

110<br />

108<br />

130,75<br />

63,9*<br />

146*<br />

170 – 183*


Tag<br />

Anhang: Versuchsdesign<br />

A.3.3 Fütterungstabelle <strong>für</strong> Adaptations- und Versuchsphase<br />

Ferkelstarter <br />

Ferkelaufzuchtfutter <br />

Gerstenschrot<br />

Heucobs<br />

MJ<br />

ME<br />

111<br />

gRp<br />

Ferkelstarter <br />

Ferkelaufzuchtfutter <br />

Gerstenschrot<br />

Heucobs<br />

<strong>für</strong>10 <strong>für</strong> 10 <strong>für</strong>10 <strong>für</strong> 10<br />

Tiere Tiere Tiere Tiere<br />

1 150 1500<br />

2 200 2000<br />

3 250 2500<br />

4 300 3000<br />

5 350 3500<br />

6 400 4000<br />

7 450 4500<br />

8 450 25 7,06 110 4500 250<br />

9 450 50 7,37 112 4500 500<br />

10 450 50 7,37 112 4500 500<br />

11 400 75 50 7,625 113 4000 750 500<br />

12 400 75 50 7,625 113 4000 750 500<br />

13 300 200 50 7,8 111 3000 2000 500<br />

14 300 200 50 7,8 111 3000 2000 500<br />

15 100 450 75 8,46 108 1000 4500 750<br />

16 100 450 75 8,46 108 1000 4500 750<br />

17 500 75 100 8,38 103 5000 750 1000<br />

18 500 75 100 8,38 103 5000 750 1000<br />

19 500 75 200 9,13 112 5000 750 2000<br />

20 500 75 200 9,13 112 5000 750 2000<br />

21 250 25 200 5,16 64,75 2500 250 2000<br />

22 550 75 300 10,5 130,75 5500 750 3000<br />

23 550 75 300 10,5 130,75 5500 750 3000<br />

24 550 75 300 10,5 130,75 5500 750 3000<br />

25 550 75 350 10,92 135,5 5500 750 3500<br />

26 550 75 350 10,92 135,5 5500 750 3500<br />

27 550 75 350 10,92 135,5 5500 750 3500<br />

28* 550 75 250 10,17 126 5500 750 2500<br />

29 250 75 150 5,4 63,9 2500 750 1500<br />

30 250 75 150 5,4 63,9 2500 750 1500<br />

31 300 75 150 6,07 72,75 3000 750 1500<br />

32** 300 75 200 6,45 77,5 3000 750 2000<br />

33 300 75 250 6,82 82,25 3000 750 2500<br />

34 400 75 350 8,88 109,25 4000 750 3500<br />

35 550 75 350 10,89 135,5 5500 750 3500<br />

36 600 100 350 11,87 146 6000 1000 3500<br />

37 600 100 350 11,87 146 6000 1000 3500<br />

38 600 100 400 12,24 151 6000 1000 4000<br />

39 600 100 400 12,24 151 6000 1000 4000<br />

40 600 100 400 12,24 151 6000 1000 4000<br />

41 600 100 500 12,98 160 6000 1000 5000<br />

42 600 100 500 12,98 160 6000 1000 5000<br />

43 600 100 600 13,7 170 6000 1000 6000<br />

44 600 100 600 13,7 170 6000 1000 6000<br />

45 600 100 600 13,7 170 6000 1000 6000<br />

46 650 50 700 14,51 183 6500 500 7000<br />

47 650 50 700 14,51 183 6500 500 7000<br />

48 650 50 700 14,51 183 6500 500 7000<br />

49** 300 2,22 28,5 3000<br />

Gesamtmenge<br />

in g 50500 178500 30000 117000<br />

Gesamtmenge<br />

in kg 50,5 178,5 30 117<br />

* Infektion der Tiere mit A. pleuropneumoniae; ** morgens keine Fütterung wg. Allgemeinanästhesie


a<br />

c<br />

Anhang: Versuchsdesign<br />

A.4 Aerosolinfektion<br />

A.4.1: Aufbau der Aerosolinfektionskammer. (a) Kammerinnenraum mit<br />

verschließbarer Klappe, (b) Luftfilter, (c) Bürette zum Aufnehmen der<br />

Bakteriensuspension, (d) Pressluftflasche zum Erzeugen des<br />

Vernebelungsdrucks von 2 bar, (e) Pumpe zur Luftumwälzung im<br />

Kammerinnenraum, (f) Düse zum Vernebeln der Bakteriensuspension.<br />

112<br />

f<br />

b<br />

d<br />

e


Arbeitschritte<br />

Treiben der Tiere aus <strong>dem</strong> Stall in die Kammer<br />

Herstellen der Belastungssuspension<br />

Befüllen einer <strong>Aus</strong>laufküvette<br />

Druck anlegen<br />

Vernebeln der Bakteriensuspension<br />

Schließen der Druckluftflasche<br />

Einwirkung des Aerosols<br />

Anschalten der Pumpe<br />

Öffnen des Zuluftfilters<br />

Abpumpen des Aerosols<br />

Öffnen der Tür und Zurücktreiben der Tiere<br />

Anhang: Versuchsdesign<br />

A.4.2: Ablauf der Aerosolinfektion<br />

113<br />

Hinweise<br />

• Stallnummer notieren<br />

• Ruhiges Treiben<br />

• Gruppen von bis zu 5 Tieren<br />

• Ohrmarken notieren<br />

• Verdünnen von 1 ml der vorliegenden<br />

Keimsuspension in 100 ml eisgekühlter<br />

physiologischer Kochsalzlösung<br />

• ca. 75 ml der Belastungssuspension<br />

• Entfernen der Luftblasen<br />

• 2 bar durch Öffnen der Druckluftflasche<br />

• 13 ml<br />

• Dauer ca. 2 min<br />

-----<br />

• 10 min<br />

-----<br />

-----<br />

• ca. 20 min<br />

• ruhiges Treiben


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

B. Versuchsdurchführung<br />

115


B.1: Versuchsferkelübersicht<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

116


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

117


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

118


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

119


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

120<br />

*Herkunft: 1 = Deutsche Landrasse; 3 = Large White; 5 = Hampshire; 1/3 Kreuzungstier Deutsche Landrasse x Large White (nicht in<br />

<strong>Aus</strong>wertung übernommen); 6 = Pietrain; ** nb = nicht bekannt


Versuchsdurchgang<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

13<br />

14<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

B.2 Stallklimadaten<br />

FUGATO- Temperatur (°C)*<br />

Tiere Mittelwert<br />

Min. Max.<br />

121<br />

rel. Luftfeuchtigkeit (%)*<br />

Mittelwert<br />

Min. Max.<br />

01-08 --- --- --- --- --- ---<br />

09-18 22,8 20 24 16,4 13 21<br />

19-28 23,8 23 25 31,4 24 43<br />

29-38 23,1 21 226 37,0 32 45<br />

39-51 25,6 23 29 37,7 22 57<br />

52-61 24,4 23 26 38,6 30 88**<br />

62-74 23,2 21 25 40,7 22 88**<br />

75-84 23,7 22 28 32,3 23 40<br />

85-94 20,8 18 23 32,0 24 50<br />

95-104 23,6 22 26 39,7 22 55<br />

105-118 24,2 22 27 38,6 31 48<br />

129-138 21,5 20 22 38,4 30 51<br />

139-148 21,4 21 23 36,9 32 42<br />

* Messzeit: 7.00 – 8.00 a.m.; ** Lüftungsausfall <strong>für</strong> ca. 6 h


Tiernummer <br />

Verwendung**<br />

KS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

US 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

B.3: Klinische Scores<br />

RS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

KS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

122<br />

US<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

KS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

US<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.* RHS* LLS*<br />

1 1 0 0 999 999 16 999 999 4 999 --- 16,4<br />

2 1 0 0 999 999 1 999 999 7 999 --- 9<br />

3 1 0 0 999 999 2 999 999 6 999 --- 13,4<br />

4 1 0 0 999 999 2 999 999 4 999 --- 0<br />

5 1 0 0 999 999 70 999 999 11 999 --- 17,4<br />

6 1 0 0 999 999 4 999 999 8 999 --- 7,9<br />

7 1 0 0 999 999 4 999 999 10 999 --- 5,2<br />

8 1 0 0 999 999 28 999 999 54 999 --- 6,9<br />

9 1 0 0 1 5,60 25 14 9,49 30 24 22,83 11,1<br />

10 1 0 0 2 1,87 35 6 4,75 13 7 12,94 3,2<br />

11 1 0 0 2 1,80 35 3 4,43 7 8 10,83 3,8<br />

12 1 0 0 0 3,20 21 11 6,42 9 13 16,17 9,3<br />

13 1 0 0 4 3,67 13 6 8,81 36 18 12,28 7,9<br />

14 1 0 1 1 12,97 52 888 92,97 888 888 63,61 27,1<br />

15 1 0 0 2 777 777 777 777 777 777 777 444<br />

16 1 0 0 4 0,60 18 11 75,63 888 888 11,33 12,9<br />

17 2 0 0 0 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

18 2 0 555 555 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

19 1 0 0 1 3,61 82 16 8,21 73 8 30,34 4,9<br />

20 1 0 3 1 3,06 82 10 14,18 134 22 25,43 12,3<br />

21 1 0 1 0 1,00 14 5 7,97 117 9 7,33 7,1<br />

22 1 0 2 0 3,82 97 16 81,00 888 888 33,20 15<br />

23 1 0 0 0 3,27 45 14 8,24 105 13 22,29 8,6<br />

24 1 0 1 0 2,85 43 27 7,06 23 19 29,92 12,1<br />

25 1 0 2 2 5,52 44 3 10,76 109 13 18,53 2,9<br />

26 1 0 1 0 2,03 36 6 9,15 86 16 13,38 7,5<br />

27 1 0 777 777 777 777 777 777 777 777 777 444<br />

28 1 0 0 1 1,18 2 0 66,18 888 888 2,30 21<br />

29 1 0 1 1 1,82 40 8 666 666 666 15,03 5,7<br />

30 1 0 0 0 1,00 0 0 2,91 19 7 1,67 0<br />

31 1 0 6 0 0,18 8 0 666 666 666 1,64 0<br />

32 1 0 0 0 0,45 0 0 3,55 39 4 0,76 11,2<br />

33 1 0 1 0 0,82 0 2 2,64 2 2 2,70 0<br />

34 1 0 1 1 1,18 9 0 666 666 666 3,47 0<br />

35 1 0 0 0 0,73 0 0 2,45 2 3 1,21 0<br />

36 1 0 0 0 0,45 0 0 666 666 666 0,76 0<br />

37 1 0 0 0 0,73 3 0 1,82 4 2 1,71 0<br />

38 1 0 0 0 0,55 0 0 2,00 2 1 0,91 0<br />

39 2 0 555 555 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

40 2 0 555 555 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

41 2 0 555 555 555 555 555 555 555 555 555 0


Tiernummer <br />

Verwendung**<br />

KS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

US 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

RS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

KS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

123<br />

US<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

KS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

US<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.* RHS* LLS*<br />

42 1 0 1 0 0,60 16 4 666 666 666 6,33 0<br />

43 1 0 0 2 0,70 1 0 666 666 666 1,33 0<br />

44 1 0 1 2 0,60 2 0 2,98 14 0 1,33 0<br />

45 1 0 1 2 0,70 14 2 2,06 0 0 4,83 0<br />

46 1 777 777 777 777 777 777 777 777 777 777 5,9<br />

47 1 0 0 1 0,60 0 0 3,39 9 1 1,00 0<br />

48 1 0 0 1 0,80 0 0 1,99 2 0 1,33 0<br />

49 1 0 0 3 0,83 0 0 2,02 4 0 1,39 0<br />

50 1 0 0 1 0,93 20 7 666 666 666 9,56 0<br />

51 1 0 0 0 1,13 1 0 666 666 666 2,06 0,7<br />

52 1 0 0 4 4,54 81 11 666 666 666 28,41 13,6<br />

53 1 0 0 0 4,18 86 25 6,57 74 19 37,97 1,1<br />

54 1 0 0 2 3,21 48 10 666 666 666 20,02 6<br />

55 1 0 0 2 2,15 15 2 4,09 8 0 7,42 0,7<br />

56 1 0 1 0 5,00 84 13 8,06 57 16 31,00 5<br />

57 1 0 0 1 4,48 116 29 8,82 148 14 46,14 1,8<br />

58 1 0 1 0 2,88 77 19 6,51 60 16 30,30 4,4<br />

59 1 0 0 0 1,94 49 18 666 666 666 23,40 6,1<br />

60 1 0 0 0 1,73 10 14 3,15 14 2 13,88 0<br />

61 1 0 0 9 3,97 64 18 666 666 666 29,28 6,4<br />

62 1 0 3 1 13,97 888 888 88,97 888 888 89,95 1,3<br />

63 1 0 1 0 13,97 888 888 88,97 888 888 89,95 31,9<br />

64 3 0 0 0 7,49 999 999 13,82 42 38 44,81 333<br />

65 1 0 0 0 8,30 999 999 15,73 77 20 40,01 11<br />

66 1 0 999 999 777 777 777 777 777 777 777 777<br />

67 3 0 0 0 7,67 999 999 17,36 103 22 44,61 333<br />

68 1 0 0 0 1,41 6 0 666 666 666 3,35 0<br />

69 1 0 0 0 13,85 888 888 88,85 888 888 89,75 15,3<br />

70 1 0 0 0 2,17 23 4 666 666 666 10,12 5<br />

71 1 0 0 0 5,97 999 999 62,37 888 888 76,62 35<br />

72 3 0 0 0 1,64 999 999 5,15 17 0 5,56 333<br />

73 1 0 0 0 3,00 999 999 5,59 9 4 9,17 5<br />

74 1 0 0 0 6,79 76 4 6,79 666 666 26,65 11,9<br />

75 3 0 2 0 0,45 999 999 1,00 19 4 6,59 333<br />

76 1 0 0 0 17,21 888 888 97,21 888 888 95,35 21,1<br />

77 1 0 0 0 17,36 888 888 97,36 888 888 95,61 35<br />

78 1 0 1 0 1,00 69 6 666 666 666 17,17 9<br />

79 1 0 0 0 0,40 6 2 666 666 666 3,00 0,7<br />

80 1 0 0 0 0,80 41 6 666 666 666 12,17 5<br />

81 1 0 0 0 0,90 0 0 666 666 666 1,50 1,1<br />

82 1 0 2 0 17,24 888 888 97,24 888 888 95,40 35<br />

83 3 0 0 0 6,18 999 999 25,12 185 33 63,14 333<br />

84 3 0 0 0 1,00 999 999 1,82 100 7 23,00 333<br />

85 1 0 0 0 0,58 11 0 2,27 8 8 2,79 0<br />

86 1 0 0 0 0,36 20 11 2,70 83 6 11,27 0<br />

87 1 0 0 2 4,39 120 22 666 666 666 41,99 12,2


Tiernummer <br />

Verwendung**<br />

KS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

US 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

RS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

KS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

124<br />

US<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

KS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

US<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.* RHS* LLS*<br />

88 1 0 0 0 3,15 28 7 666 666 666 14,59 7,8<br />

89 1 0 0 1 0,82 48 3 2,15 27 7 11,36 0<br />

90 1 0 0 0 1,15 75 8 3,52 146 6 19,75 0<br />

91 1 0 0 0 0,36 7 5 666 666 666 5,11 0<br />

92 1 0 0 0 0,45 15 2 2,42 8 8 4,59 0<br />

93 1 0 0 0 1,73 32 7 666 666 666 12,88 2,5<br />

94 1 0 0 0 2,00 94 16 5,24 111 22 29,67 12,1<br />

95 1 0 0 0 0,20 0 0 666 666 666 0,33 0<br />

96 1 0 1 0 0,10 0 0 666 666 666 0,17 0<br />

97 1 0 0 0 0,20 0 0 0,20 999 999 999 35<br />

98 1 0 0 0 0,30 0 0 1,40 2 2 0,50 0<br />

99 1 0 0 0 0,20 0 0 666 666 666 0,33 0<br />

100 1 0 1 0 0,30 0 0 1,00 0 0 0,50 0<br />

101 1 0 0 0 1,83 65 12 3,73 28 4 21,89 8,5<br />

102 1 0 0 0 0,20 18 0 666 666 666 3,33 0<br />

103 1 0 0 0 0,30 0 0 1,00 0 4 0,50 0<br />

104 1 0 0 0 0,20 0 0 2,80 0 3 0,33 0<br />

105 1 0 0 0 0,93 7 0 666 666 666 2,72 0<br />

106 1 0 0 1 6,03 86 27 6,58 97 4 42,38 4,74<br />

107 1 0 0 2 0,85 0 0 666 666 666 1,42 0<br />

108 1 0 0 0 1,21 10 0 666 666 666 3,69 0<br />

109 1 0 0 0 2,54 33 9 2,82 34 13 15,74 4,48<br />

110 1 0 0 0 0,64 2 0 0,64 0 0 1,39 0<br />

111 1 0 0 0 1,55 999 999 2,04 2 0 2,92 0<br />

112 1 0 0 0 0,50 999 999 1,32 14 0 3,17 0,7<br />

113 1 0 4 0 6,00 27 2 6,55 82 0 15,83 15,6<br />

114 1 0 0 0 4,70 999 999 8,39 40 14 23,83 13,3<br />

115 1 0 0 1 1,93 40 0 666 666 666 9,89 14,1<br />

116 1 0 0 0 5,76 109 16 6,30 117 9 38,43 28,2<br />

117 1 0 0 0 2,52 0 2 2,79 0 0 5,53 0<br />

118 1 0 0 4 8,70 999 999 65,82 888 888 81,17 35<br />

129 1 0 0 0 3,30 67 4 666 666 666 19,34 9<br />

130 1 0 0 0 5,97 57 12 666 666 666 27,45 17,1<br />

131 1 0 0 0 2,70 17 5 666 666 666 10,66 7,4<br />

132 1 0 0 0 4,24 117 16 666 666 666 37,24 12,7<br />

133 1 0 0 0 0,45 0 0 666 666 666 0,76 0<br />

134 1 0 0 0 1,58 26 1 666 666 666 7,63 5,2<br />

135 1 0 0 0 1,54 0 2 666 666 666 3,91 0<br />

136 1 0 0 0 2,64 115 7 666 666 666 28,23 6,8<br />

137 1 0 0 0 0,55 0 0 666 666 666 0,91 0<br />

138 1 0 0 0 3,79 129 9 666 666 666 33,81 22,8<br />

139 1 0 0 0 0,09 1 0 666 666 666 0,32 0<br />

140 1 0 0 0 0,55 0 0 666 666 666 0,91 0<br />

141 1 0 0 0 1,85 23 5 666 666 666 10,25 8,3<br />

142 1 0 0 0 0,55 0 0 666 666 666 0,91 0<br />

143 1 0 0 0 1,64 16 1 666 666 666 6,06 5,5


Tiernummer <br />

Verwendung**<br />

KS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

US 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

Anhang: Versuchsdurchführung<br />

RS 7<br />

Tage<br />

vor<br />

inf.*<br />

KS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

125<br />

US<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag 4<br />

p.inf.*<br />

KS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

US<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.*<br />

RS<br />

Tag<br />

20<br />

p.inf.* RHS* LLS*<br />

144 1 0 0 0 0,55 0 0 666 666 666 0,91 0<br />

145 1 0 0 0 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

146 1 0 0 0 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

147 1 0 0 0 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

148 1 0 0 0 555 555 555 555 555 555 555 0<br />

* 999 = nicht erhoben, 888 = nicht erhoben, da verendet / euthanasiert auf Grund der Infektion, 777 = aus<br />

Versuch genommen, 666 = Sektion an Tag 4 p.inf., 555 = Kontrolltier Biochemie, 444 = keine Sektion, 333 = zur<br />

Nachzucht behaltenes Tier (keine Sektion); ** 1 = Versuchstier, 2 = Kontrolltier, 3 = Zuchttier<br />

B.4: Ranking: gesamt und Rassen<br />

Gesamt- Deutsche<br />

ranking Landrasse Hampshire Piétrain Large White<br />

Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking-<br />

Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert<br />

96 0,17 96 0,17<br />

139 0,32 139 0,32<br />

95 0,33 95 0,33<br />

99 0,33 99 0,33<br />

104 0,33 104 0,33<br />

98 0,50 98 0,50<br />

100 0,50 100 0,50<br />

103 0,50 103 0,50<br />

32 0,76 32 0,76<br />

36 0,76 36 0,76<br />

133 0,76 133 0,76<br />

38 0,91 38 0,91<br />

137 0,91 137 0,91<br />

140 0,91 140 0,91<br />

142 0,91 142 0,91<br />

144 0,91 144 0,91<br />

47 1,00 47 1,00<br />

35 1,21 35 1,21<br />

43 1,33 43 1,33<br />

44 1,33 44 1,33<br />

48 1,33 48 1,33<br />

49 1,39 49 1,39<br />

110 1,39 110 1,39<br />

107 1,42 107 1,42<br />

81 1,50 81 1,50<br />

31 1,64 31 1,64<br />

30 1,67 30 1,67<br />

37 1,71 37 1,71<br />

51 2,06 51 2,06<br />

28 2,30 28 2,30<br />

33 2,70 33 2,70<br />

105 2,72 105 2,72<br />

85 2,79 85 2,79<br />

111 2,92 111 2,92<br />

79 3,00 79 3,00<br />

112 3,17 112 3,17<br />

102 3,33 102 3,33<br />

68 3,35 68 3,35<br />

Kreuzungstiere<br />

DL x LW<br />

Tier- Ranking-<br />

Nr. wert


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

Gesamt- Deutsche<br />

Kreuzungsranking<br />

Landrasse Hampshire Piétrain Large White tiere DL x LW<br />

Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking-<br />

Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert<br />

34 3,47 34 3,47<br />

108 3,69 108 3,69<br />

135 3,91 135 3,91<br />

92 4,59 92 4,59<br />

45 4,83 45 4,83<br />

91 5,11 91 5,11<br />

117 5,53 117 5,53<br />

72 5,56 72 5,56<br />

143 6,06 143 6,06<br />

42 6,33 42 6,33<br />

75 6,59 75 6,59<br />

21 7,33 21 7,33<br />

55 7,42 55 7,42<br />

134 7,63 134 7,63<br />

73 9,17 73 9,17<br />

50 9,56 50 9,56<br />

115 9,89 115 9,89<br />

70 10,12 70 10,12<br />

141 10,25 141 10,25<br />

131 10,66 131 10,66<br />

11 10,83 11 10,83<br />

86 11,27 86 11,27<br />

16 11,33 16 11,33<br />

89 11,36 89 11,36<br />

80 12,17 80 12,17<br />

13 12,28 13 12,28<br />

93 12,88 93 12,88<br />

10 12,94 10 12,94<br />

26 13,38 26 13,38<br />

60 13,88 60 13,88<br />

88 14,59 88 14,59<br />

29 15,03 29 15,03<br />

109 15,74 109 15,74<br />

113 15,83 113 15,83<br />

12 16,17 12 16,17<br />

78 17,17 78 17,17<br />

25 18,53 25 18,53<br />

129 19,34 129 19,34<br />

90 19,75 90 19,75<br />

54 20,02 54 20,02<br />

101 21,89<br />

23 22,29 23 22,29<br />

9 22,83 9 22,83<br />

84 23,00 84 23,00<br />

59 23,40 59 23,40<br />

114 23,83 114 23,83<br />

20 25,43 20 25,43<br />

74 26,65 74 26,65<br />

130 27,45 130 27,45<br />

136 28,23 136 28,23<br />

52 28,41 52 28,41<br />

61 29,28 61 29,28<br />

94 29,67 94 29,67<br />

24 29,92 24 29,92<br />

58 30,30 58 30,30<br />

19 30,34 19 30,34<br />

56 31,00 56 31,00<br />

22 33,20 22 33,20<br />

138 33,81 138 33,81<br />

132 37,24 132 37,24<br />

53 37,97 53 37,97<br />

116 38,43 116 38,43<br />

126


Anhang: Versuchsdurchführung<br />

Gesamt- Deutsche<br />

Kreuzungsranking<br />

Landrasse Hampshire Piétrain Large White tiere DL x LW<br />

Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking- Tier- Ranking-<br />

Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert Nr. wert<br />

65 40,01 65 40,01<br />

87 41,99 87 41,99<br />

106 42,38 106 42,38<br />

67 44,61 67 44,61<br />

64 44,81 64 44,81<br />

57 46,14 57 46,14<br />

83 63,14 83 63,14<br />

14 63,61 14 63,61<br />

71 76,62 71 76,62<br />

118 81,17 118 81,17<br />

69 89,75 69 89,75<br />

62 89,95 62 89,95<br />

63 89,95 63 89,95<br />

76 95,35 76 95,35<br />

82 95,40 82 95,40<br />

77 95,61 77 95,61<br />

127


Danksagung<br />

Herrn Prof. Dr. Waldmann danke ich <strong>für</strong> die Überlassung des Themas, die fachliche<br />

Beratung, die freundliche Unterstützung zu jeder Zeit und die konstruktive und gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Bei Herrn Prof. Dr. Gerlach bedanke ich mich <strong>für</strong> die umfassende Beratung und Hilfestellung,<br />

die vielen Tricks und Tipps, seinen unermüdlichen Einsatz <strong>für</strong> das Gelingen des Projektes,<br />

die gute Zusammenarbeit und <strong>für</strong> die insgesamt lehrreiche und schöne Zeit.<br />

PD Dr. Isabel Hennig-Pauka und Dr. Kerstin Thies danke ich <strong>für</strong> die gute Betreuung, die<br />

jederzeit gewährte Unterstützung und Mithilfe im Projekt, ein ständig offenes Ohr bei<br />

Problemen aller Art und viele freundschaftliche Gespräche.<br />

Neben allen Mitarbeitern des Labors der Klinik <strong>für</strong> kleine Klauentiere sei vor allem Frau<br />

Thekla Grossman <strong>für</strong> die umfangreiche Probenbearbeitung und deren zuverlässige und<br />

sichere Verwahrung gedankt.<br />

Dr. Thomas Rehm sei <strong>für</strong> die gute Zusammenarbeit in allen Bereichen des Projektes und <strong>für</strong><br />

die Organisation und Durchführung der Infektion und Sektion der Tiere gedankt.<br />

Ganz besonders gilt mein Dank Dr. Henne, Dr. Bremerich, Frau Damman, Frau Gerstenkorn<br />

und Frau Keller <strong>für</strong> das zur Verfügung Stellen der Versuchsferkel, die Organisation und<br />

Durchführung besonderer Anpaarungen <strong>für</strong> das Projekt, die kurzfristige Organisation von<br />

benötigten Blutprobenentnahmen und das Erfüllen vieler Sonderwünsche.<br />

Den Tierpflegern, im Besonderen Klaus Schlotter und Dunja Herfert, danke ich <strong>für</strong> die<br />

Mithilfe im Stall und an den Untersuchungstagen, die Entwicklung von praktischen<br />

Lösungsansätzen bei Problemen in diesen Bereichen und deren Umsetzung sowie viele<br />

konstruktive Gespräche.<br />

Elke Siever danke ich <strong>für</strong> ihre tatkräftige Unterstützung bei der Organisation von technischen<br />

Dingen, die Einweisung in die BAL-Spültechnik, sowie ihre immer freundliche Unterstützung<br />

und Mithilfe an allen Untersuchungstagen.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Richter und Herrn Fiedler <strong>für</strong> den Transport der<br />

Versuchsferkel zur Klinik. Auch allen anderen Mitarbeitern der Klinik <strong>für</strong> kleine Klauentiere<br />

und des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> Mikrobiologie sei herzlichst gedankt <strong>für</strong> jedwede Art von Mithilfe und<br />

Unterstützung, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat.


Allen Mitgliedern des FUGATO-IRAS-Projektes, vor allem Inga Probst, Dennis Kahlisch und<br />

Laurentiu Benga, danke ich <strong>für</strong> den regen Gedanken- und Informationsaustausch, die gute<br />

Zusammenarbeit im Rahmen des Gesamtprojektes und die netten Stunden bei diversen<br />

Treffen.<br />

Bei Claudia Scherf, Ines Flügge, Carsten Brauer, Eva Nerbas, Rieke Bothe, Julia Jokiel und<br />

Vera Bouchard möchte ich mich <strong>für</strong> die vielen lustigen und schönen Stunden, gegenseitig<br />

geliehenen Schultern, freundschaftliche Ratschläge, gemeinsame Unternehmungen, Mithilfe<br />

und ihre Freundschaft im Allgemeinen bedanken. Vielen Dank <strong>für</strong> die schöne Zeit und dass<br />

Ihr immer <strong>für</strong> mich da wart.<br />

Bei Dr. Michael Drees, Dr. Hauke Brandenburger und Dr. Olaf Lesser bedanke ich mich<br />

recht herzlich <strong>für</strong> die Einbeziehung in den Praxisalltag, viele Ratschläge und da<strong>für</strong>, dass sie<br />

mir auch in <strong>dem</strong>otivierten Zeiten immer gezeigt haben, wieviel Spaß es macht, Tierärztin zu<br />

sein.<br />

Jörg Merkel danke ich <strong>für</strong> seine unendliche Geduld bei der Erstellung von pdf-Dokumenten,<br />

bei der Lösung diverser Formatierungs- und anderer Computerprobleme und <strong>für</strong> seine<br />

aufmunternden Worte.<br />

Sven Heymann danke ich <strong>für</strong> seine Unterstützung in allen Lebenslagen, liebevollen Beistand,<br />

stundenlange nächtliche Gespräche, seinen gesunden Menschenverstand und einen<br />

gelegentlich sanften Stups in die richtige Richtung.<br />

Meiner Familie, vor allem meiner Mutter und meinem Opa, sei da<strong>für</strong> gedankt, dass sie immer<br />

<strong>für</strong> mich da waren und mich immer unterstützt haben, auch wenn die Zeiten nicht so leicht<br />

waren, da<strong>für</strong>, dass ich mich immer bei ihnen anlehnen und Kraft tanken konnte, und vor<br />

allem <strong>für</strong> ihr Verständnis und ihre Geduld.<br />

Meinem Vater möchte ich da<strong>für</strong> danken, dass ich <strong>für</strong> ihn immer an erster Stelle kam, auch<br />

als es ihm nicht so gut ging, da<strong>für</strong>, dass er immer an mich geglaubt hat und mir immer mit<br />

Rat und Tat zu Seite stand, dass er immer <strong>für</strong> mich da war, dass er auf mich aufgepasst hat<br />

und dass er stolz auf mich war. Ich vermisse Dich, Papa, und hab Dich lieb!


édition scientifique<br />

VVB LAUFERSWEILER VERLAG<br />

VVB LAUFERSWEILER VERLAG<br />

STAUFENBERGRING 15<br />

D-35396 GIESSEN<br />

Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890<br />

redaktion@doktorverlag.de<br />

www.doktorverlag.de<br />

ISBN 3-8359-5456-3<br />

9 7 8 3 8 3 5 9 5 4 5 6 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!