05.12.2012 Aufrufe

3.3.2 Strukturfunktionalistische Erklärung von - marinahennig.de

3.3.2 Strukturfunktionalistische Erklärung von - marinahennig.de

3.3.2 Strukturfunktionalistische Erklärung von - marinahennig.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mehr Prestige und verlangt schwerwiegen<strong>de</strong>re Verantwortlichkeiten als früher.<br />

In <strong>de</strong>n verzweigten Konsequenzen dieses Differenzierungs- und Aufstiegsprozesses lassen sich die zentralen<br />

Probleme <strong>de</strong>r Beziehung zwischen Persönlichkeit <strong>de</strong>s Individuums und sozialem und kulturellem<br />

System ausmachen. Persönlichkeit ist das organisierte System <strong>de</strong>s Verhaltens eines einzelnen leben<strong>de</strong>n<br />

Organismus auf <strong>de</strong>r symbolischen Ebene. Seine Geschichte als Persönlichkeit fängt mit <strong>de</strong>n einfachen<br />

intrafamilialen Beziehungen nach <strong>de</strong>r Geburt und in <strong>de</strong>r frühen Kindheit an. Von dort muß dieses System<br />

sich aus<strong>de</strong>hnen und differenzieren, und es kann in gewissem Sinne seinem Ursprung niemals entkommen.<br />

Sowohl die wichtigsten Merkmale seiner organischen Ausstattung wie seine frühen Persönlichkeitscharakteristika<br />

gehören unauflöslich zu dieser Sphäre <strong>de</strong>r ,Macht <strong>de</strong>r Vergangenheit'. Diese<br />

frühen Ausgangspunkte bil<strong>de</strong>n ein untilgbares Moment <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntität je<strong>de</strong>r erwachsenen Person.<br />

(aus: Parsons, Talcott, Der Stellenwert <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>ntitätsbegriffs in <strong>de</strong>r allgemeinen Handlungstheorie, in: Rainer Döbert,<br />

Jürgen Habermas und Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.), Entwicklung <strong>de</strong>s Ich, Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1977,<br />

S. 74 f.)<br />

63 I<strong>de</strong>ntität als Kern <strong>de</strong>r Persönlichkeit<br />

In seiner Abhandlung „Der Stellenwert <strong>de</strong>s I<strong>de</strong>ntitätsbegriffs in <strong>de</strong>r allgemeinen Handlungstheorie" setzt<br />

Parsons <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>s Ichs aus <strong>de</strong>r Instanzenlehre <strong>von</strong> Freud in seiner genetischen, strukturellen und<br />

funktionalen Be<strong>de</strong>utung mit <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntität gleich ...<br />

In diesem Zusammenhang kann das Ich bzw. die I<strong>de</strong>ntität als Kern <strong>de</strong>s Persönlichkeitssystems angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auch als jener komplexe Mechanismus, <strong>de</strong>r nicht nur sich selbst gegenüber <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Ansprüchen an<strong>de</strong>rer Systeme balanciert, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r auch das Individuum in <strong>de</strong>r Einzigartigkeit<br />

seiner Umweltbeziehungen austariert. Ihm kommt also eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und zentrale Funktion<br />

und Be<strong>de</strong>utung im Sozialisationsprozeß zu. Es ist interessant, daß bereits bei Parsons dieser Gedanke<br />

herausgearbeitet wor<strong>de</strong>n ist, <strong>von</strong> ihm aber in seinem Struktur-funktionalistischen Erkenntnisinteresse<br />

zurückgebun<strong>de</strong>n wird an das System. Die I<strong>de</strong>ntität ist also noch nicht zu sich selbst befreit – wie z.<br />

B. bei G. H. Mead – son<strong>de</strong>rn an das System gebun<strong>de</strong>n. Dies zeigt sich in folgen<strong>de</strong>n Punkten: Das Sozialsystem,<br />

mit <strong>de</strong>m das Person- und Organsystem in Verbindung steht, regelt wesentlich die Integrati-on<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Systeme, mithin auch die Integration <strong>de</strong>s Ich. Rollenlernen be<strong>de</strong>utet in diesem Sinne, also<br />

nun nicht alleine das Lernen <strong>de</strong>r Rollen, die für die eigene Person <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung sind, son<strong>de</strong>rn auch die<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen an<strong>de</strong>ren Personen im System. Daher müssen die Bedürfnispositionen, die aus <strong>de</strong>m Es<br />

kommen, immer in Beziehung gestellt wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Rollenerwartungen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren an das han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong><br />

Subjekt. Das Ich, das diese Balancierungsleistung nun zu vollziehen hat, wird sich unter <strong>de</strong>m Anspruch <strong>de</strong>r<br />

Integration an das Sozialsystem anpassen müssen, mit an<strong>de</strong>ren Worten, es wird sein Be-dürfnissystem<br />

<strong>de</strong>n allgemeinen Rollenerwartungen unterordnen. Man kann daher auch <strong>von</strong> einem Inte-grationstheorem<br />

sprechen. Dabei wird unter Theorem eine Art Lehrsatz verstan<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r wissen-schaftlichen<br />

Weiterarbeit dient und daher keine Norm darstellt.<br />

2. In bezug auf das Personsystem kommt <strong>de</strong>m Ich, wie oben dargestellt, die Funktion <strong>de</strong>s „Tores zur<br />

Welt" o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Balancierung zu. Aufgrund <strong>de</strong>s Integrationspostulats muß das Ich das Personsystem aber an<br />

das Sozialsystem anpassen o<strong>de</strong>r mit diesem i<strong>de</strong>ntisch wer<strong>de</strong>n lassen. Das be<strong>de</strong>utet, daß die Wertorientierungen<br />

<strong>de</strong>r Umwelt in das Personsystem hineingenommen wer<strong>de</strong>n. Das hieraus abgeleitete I<strong>de</strong>ntitätstheorem<br />

besagt nun, daß das Personsystem sich an die Normen <strong>de</strong>r Sozialisation, die im Sozialsystem<br />

vorgegeben sind, anpaßt.<br />

3. Die Rollensysteme sind alle positional geregelt. Es bestehen Systeme <strong>von</strong> Rollen, die durch die Hierarchisierung<br />

<strong>de</strong>r Positionen für Konformität <strong>de</strong>r Handlungen und <strong>de</strong>s Verhaltens in <strong>de</strong>n einzelnen Subsystemen<br />

sorgen. Das be<strong>de</strong>utet, daß die Hierarchie <strong>de</strong>r Rollen und die damit verbun<strong>de</strong>nen Positionsinformationen<br />

sowohl die Reproduktion <strong>de</strong>s Systems als auch die Persönlichkeitsentwicklung und<br />

Anpassung <strong>de</strong>s Individuums garantieren. Es kann daher <strong>von</strong> einem Konformitätstheorem gesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Konformitätstheorem, das I<strong>de</strong>ntitätstheorem und das Integrationstheorem sind sozusagen als die<br />

Garanten dafür anzusehen, daß sich das Person- und das Organsystem als Subsystem <strong>de</strong>s Sozialsystems<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!