05.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Maßnahmen<br />

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> <strong>2010</strong><br />

Welche Maßnahmenkataloge - Organisation, Gebäude, Fahrzeuge und Geräte, Personal - mit welcher<br />

Priorität versehen werden, sind den örtlichen Gegebenheiten entsprechend durch die politischen Gremien<br />

festzulegen.<br />

Der Erreichungsgrad, als das eigentliche „Betriebsergebnis" einer Feuerwehr, ist zukünftig kontinuierlich zu<br />

ermitteln. Dies ist mittels mo<strong>der</strong>ner Leitstellentechnik und <strong>der</strong> Ausrüstung <strong>der</strong> Feuerwehrfahrzeuge mit FMS<br />

mit geringem Aufwand realisierbar. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> sollte den Kreis einbeziehen und um Mithilfe bitten,<br />

die entsprechenden Daten zu ermitteln und den Kommunen <strong>der</strong> Region zur Verfügung zu stellen.<br />

Mittels dieser Daten lassen sich drei wesentliche Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong>ung auf gesichertes<br />

Datenmaterial aufbauen:<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> kommunalen Feuerwehr durch den<br />

Landrat <strong>gemäß</strong> <strong>§</strong> 1 (1) FSHG<br />

• Standortverifizierungen und interkommunale Glie<strong>der</strong>ungsoptimierungen<br />

• Optimierung <strong>der</strong> Ausrückebereiche innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde sowie des<br />

Kreises für Aufgaben nach <strong>§</strong> 1 (3) und (5) FSHG<br />

8.1. Maßnahmen <strong>der</strong> Feuerwehr aus diesem <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong><br />

8.1.1. Kurzfristig (bis 2012):<br />

1. Umstellung <strong>der</strong> Alarm- und Ausrückeordnung. Der Erstabmarsch muss konform mit dem<br />

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> sein. Ein Löschgruppenfahrzeug (Gruppe 1/8) muss in den ersten<br />

Abmarsch auch für Brandeinsätze gestellt werden.<br />

2. Erstellung eines Atemschutz-Sicherheitstruppkonzeptes, welches einheitlich und regelmäßig<br />

beim Übungsdienst und mindestens halbjährlich ausgebildet wird. Die Unterteilung <strong>gemäß</strong><br />

FwDV zwischen Typ 1 und Typ 2 wird dringend empfohlen. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung hat hierfür<br />

entsprechende technische Mittel kurzfristig bereitzustellen (siehe 7.3.15).<br />

3. Einrichtung eines Führungsdienstes (B-Dienst). Der Zugführer vom Dienst ist mit einem<br />

Einsatzfahrzeug stets einsatzbereit und fährt mit seinem zur Verfügung gestellten<br />

Einsatzfahrzeug (Kommandowagen) direkt die Einsatzstelle an. Hierdurch wird die<br />

Einsatzstelle frühzeitig erkundet und die Eingriffszeit <strong>der</strong> Feuerwehr minimiert (Vergleich<br />

7.3.4).<br />

4. Kurzfristige Umstellung <strong>der</strong> internen Organisation auf zwei Löschzüge und vier Löschgruppen<br />

(siehe 7.1.1).<br />

5. Besetzung <strong>der</strong> Funktionsstellen mit rein ehrenamtlichen Kräften. Diese haben keine<br />

Doppelverplanung (siehe auch 7.1.3 und 7.1.6).<br />

6. Der 2. stellv. Leiter <strong>der</strong> Feuerwehr ist kurzfristig als Verbandführer auszubilden (siehe<br />

kommissarische Ernennungsvoraussetzungen) (siehe 7.1.6).<br />

7. Erstellung eines Konzeptes zur Besatzung des AB-ManV bei diesen Lagen auf <strong>Herdecke</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet (7.3.<strong>22</strong>).<br />

8. Erstellung eines Einsatzkonzeptes „Wasserrettung“ mit Slipstellen etc. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

schwer zugängliche Ruhrlauf <strong>Herdecke</strong> Ge<strong>der</strong>n muss in Abstimmung mit den Feuerwehren<br />

Witten, Wetter und <strong>der</strong> DLRG betrachtet werden (siehe 4.2.6).<br />

9. Erstellung eines ABC Konzeptes für Großlagen in Abstimmung mit den an<strong>der</strong>en Städten des<br />

EN-Kreises (siehe 6.4.7 und 7.3.13).<br />

Seite 91 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!