05.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhänger Transport,<br />

EN-2514, Bj. 1991<br />

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> <strong>2010</strong><br />

Seite 81 von 97<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeug mit dem AB-ManV<br />

(EN-Kreis) – Fl. EN 0-65-3<br />

EN-KS 0652, Bj. 2008<br />

7.3.3. Ist Vorhaltung <strong>der</strong> Mindestausstattung (siehe auch 6.4.1)<br />

Bei <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Herdecke</strong> ist nur eine Wärmebildkamera (Spende einer Versicherung aus dem<br />

Jahr 2002) auf dem TLF vorhanden. Auf den Löschfahrzeugen sind standardmäßig vier<br />

Atemschutzgeräte (Ausnahme HLF 1 = sechs Geräte). Auf jedem Löschgruppenfahrzeug sind 4<br />

Handsprechfunkgeräte (-2 Stück). Ein Sprungpolster befindet sich lediglich auf dem TLF.<br />

Motorbetriebene Lüfter befinden sich auf dem TLF, HLF 2 und auf <strong>der</strong> DLK. Ein wasserbetriebener<br />

Lüfter ist auf <strong>der</strong> DLK auch zu finden. Rauchverschlüsse sind auf dem HLF II und dem TLF zu finden.<br />

Alle Löschgruppenfahrzeuge sind mit Notfallkoffern bzw. Notfallrucksäcken ausgestattet. Jedes<br />

Löschgruppenfahrzeug sowie die Drehleiter verfügen über Motorsägen. Türöffnungswerkzeug ist nur<br />

auf dem TLF vorhanden.<br />

FAZIT = Die technischen Mittel des Fahrzeugparks sind langfristig <strong>gemäß</strong> dem Punkt 6.4.1<br />

Mindestausstattung einer Löschgruppe sowie dem Punkt 6.4.2. anzupassen.<br />

7.3.4. Einsatzleitwagen (siehe auch 6.4.8)<br />

Von enormer Bedeutung ist auch die Anpassung des Einsatzleitwagen 1 (ELW 1). Dieser wurde 2001<br />

als Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft und wurde in Eigenarbeit des Ehrenamtes als ELW 1<br />

umgebaut. Das Fahrzeug ist technisch nicht ausreichend ausgestattet und somit als Führungsmittel<br />

ungeeignet. Bei <strong>der</strong> Ersatzbeschaffung ist zwingend darauf zu achten, dass ein ELW 1 nach DIN<br />

14507 Teil 2 mit <strong>der</strong> entsprechenden Kommunikationsausstattung angeschafft wird.<br />

Für den zweiten Löschzug ist kein ELW 1 vorhanden (-1 Stück). Hilfsweise kann hier <strong>der</strong><br />

Kommandowagen genutzt werden. Jedoch ist <strong>der</strong> Kommandowagen nur für die Anfahrt des<br />

Zugführers bzw. Führungsdienstes geeignet und kann nicht als Führungsmittel eingesetzt werden. Als<br />

Ausfallreserve und als Führungsmittel für den zweiten Löschzug ist ein zweiter Einsatzleitwagen<br />

dauerhaft erfor<strong>der</strong>lich. Bei Unwettereinsätzen können sich zwei größere Einsatzlagen an zwei<br />

unterschiedlichen Einsatzorten befinden, daher ist an beiden Stellen ein ausgestattetes<br />

Führungsmittel erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Der Kommandowagen steht im Tagesbereich für die Dienstgeschäfte des Wehrführers o.V.i.A. zur<br />

Verfügung. Ab 18 Uhr und am Wochenende besetzt <strong>der</strong> Zugführer vom Dienst<br />

(Einsatzführungsdienst) das Fahrzeug (Konzepteinführung zum 01.01.2011).<br />

7.3.5. Löschgruppenfahrzeuge (siehe auch 6.4.1 und 6.4.2)<br />

Für den Einsatzerfolg sind mindestens zwei Löschgruppenfahrzeuge mit <strong>der</strong> Komponente Brand und<br />

Wasserför<strong>der</strong>ung (vergleichbar HLF 20/16, TLF 16/30) vorzuhalten. Für die Komponente<br />

Hilfeleistungen sind mindestens zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 20/16 vorzuhalten.<br />

7.3.6. Hubrettungsfahrzeug<br />

Da die <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> über Gebäude mittlerer Höhe verfügt, ist zwingend eine Drehleiter 23/12<br />

vorzuhalten. Diese sollte mind. über einen abknickbaren Drei-Mann-Korb, sowie eine vorinstallierte<br />

Wasserleitung auf dem Leiterpark verfügen. Eine Krankentragehalterung sowie<br />

Beleuchtungseinheiten sollten am Korb ebenfalls installiert sein. Aufgrund des engen<br />

Altstadtbereiches ist eine kleine Abstützung zu wählen, die Hin<strong>der</strong>nisse unterfahren kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!