05.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> <strong>2010</strong><br />

einem Löschwasserbehälter (mindestens 1.200 I), Feuerlöschkreiselpumpe mit 1600 l<br />

Nennför<strong>der</strong>leistung bei 8 bar Nennför<strong>der</strong>druck.<br />

LF 20/16<br />

Löschgruppenfahrzeug (Besatzung (1/8)) nach DIN 14530 Teil 11, mit einer vom Fahrzeugmotor<br />

angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung o<strong>der</strong> einer Einrichtung zur<br />

schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter (mindestens 1.600 I o<strong>der</strong> 2.000 I bzw. 2.400 I)<br />

und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (Besatzung (1/8)). Es dient überwiegend<br />

zur Brandbekämpfung, zum För<strong>der</strong>n von Wasser und Durchführen einfacher Technischer<br />

Hilfeleistungen. Das LF 20/16 ist nach Normän<strong>der</strong>ung Nachfolger des LF 16/12.<br />

HLF 20/16<br />

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 nach DIN 14530 Teil 11, mit einer festgelegten Standard-<br />

Zusatzbeladung für Technische Hilfeleistung (z. B. maschinelle Zugeinrichtung nach DIN 14584-MZE,<br />

Wasserschaden, hydraulisches Rettungsgerät, Absturzsicherung etc).<br />

TLF 16/25<br />

Tanklöschfahrzeug (Besatzung (1/5)), nach DIN 14530 Teil 20, dient vornehmlich aufgrund seines<br />

2.500 l Löschwasservorrates zur Durchführung eines Schnellangriffs und zur Versorgung von<br />

Einsatzstellen mit Löschwasser, Feuerlöschkreiselpumpe mit 1.600 l Nennför<strong>der</strong>leistung bei 8 bar<br />

Nennför<strong>der</strong>druck.<br />

MTF<br />

Mannschaftstransportfahrzeug (Besatzung (1/8)), nach DIN EN 1846 Teil 1 und DIN 14502 Teil 1,<br />

geeignet zur Beför<strong>der</strong>ung von Feuerwehrpersonal und dessen persönlicher Ausrüstung.<br />

RW<br />

Die Norm 14555 umfasst den Teil 1 - allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen, den Teil 3 Rüstwagen (RW), Teil 12<br />

Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) sowie die Teile 21 und <strong>22</strong> mit den Gerätewagen Logistik. Mit <strong>der</strong><br />

Unterteilung <strong>der</strong> Löschfahrzeuge in Löschgruppenfahrzeuge ausschließlich für die Brandbekämpfung<br />

(einfache technische Hilfeleistungen sind möglich) sowie in Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge mit<br />

einer Beladung für Brandbekämpfung und Hilfeleistungen (auch größeren Umfangs) fielen die bisher<br />

genormten RW 1 und RW 2 weg. Rüstwagen werden heute überwiegend von größeren Feuerwehren<br />

zur Durchführung nahezu aller technischen Hilfeleistungen vorgehalten. Die Besatzung besteht aus<br />

einem Trupp 2 (1/2).<br />

Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)<br />

Gerätewagen - Gefahrgut, Typ 1 (Besatzung (1/1)) nach DIN 14555 Teil 12, dient zum Einsatz bei<br />

Schadensfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern, dem Umweltschutz und stellt Geräte bereit,<br />

die zur Durchführung von Sofortmaßnahmen kleineren Umfangs bei <strong>der</strong> Bekämpfung von Unfällen<br />

mit gefährlichen Stoffen sowie Mineralölen erfor<strong>der</strong>lich sind. I. d. R. wird dieser zusammen mit<br />

einem wasserführenden Löschfahrzeug eingesetzt.<br />

Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)<br />

Der Gerätewagen Logistik wird für logistische Aufgaben kleineren Umfangs eingesetzt. Dazu<br />

gehört <strong>der</strong> Transport von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstigen Gütern zur Versorgung von<br />

eingesetzten Kräften. Die Besatzung besteht mindestens aus einem Trupp (1/2) nach DIN 14555-<br />

21.<br />

SW 1000<br />

Schlauchwagen (Besatzung (1/1)), mit mindestens 1.000 m Schlauchleitungen (nach<br />

zurückgezogener Norm), dient zur För<strong>der</strong>ung von Wasser über lange Wegstrecken.<br />

SW 2000<br />

Schlauchwagen (Besatzung (1/2)) mit Allradfahrgestell und mindestens 2.000 m Schlauchleitungen,<br />

nach DIN 14565, dient zur För<strong>der</strong>ung von Wasser über lange Wegstrecken.<br />

WLF<br />

Feuerwehrfahrzeug - Wechsella<strong>der</strong>fahrzeug mit Abrollbehälter, Besatzung (1/2) nach DIN 14505,<br />

2 Ein Trupp besteht aus einem Truppführer und einem o<strong>der</strong> maximal zwei Truppmänner.<br />

Seite 6 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!