05.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Herdecke 2010 gemäß § 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuerwehrtechnische Abkürzungen<br />

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Herdecke</strong> <strong>2010</strong><br />

ELW 1<br />

Einsatzleitwagen, Typ 1 (Besatzung (1/2)), nach DIN 14507 Teil 2, dienen vorwiegend <strong>der</strong><br />

Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen, als Hilfsmittel zur Führung von<br />

taktischen Einheiten, als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden mit Führungsgehilfen.<br />

ELW 2<br />

Der Einsatzleitwagen 2 dient, mit den Kommunikationsmitteln und an<strong>der</strong>er Ausrüstung ausgestattet,<br />

<strong>gemäß</strong> <strong>der</strong> DIN 14507-3 <strong>der</strong> Einsatzleitung als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden o<strong>der</strong> sonstigen<br />

Einheiten mit Führungsassistenten und stabsmäßiger Führung sowie <strong>der</strong> operativ taktischen<br />

Führungskomponente (zum Beispiel einer Technischen Einsatzleitung im Großschadensereignis) als<br />

Führungsmittel. Als ELW 2 sollen vorzugweise LKW mit Kofferaufbauten verwendet werden.<br />

KdoW<br />

Einsatzleitfahrzeug (Besatzung (1/1)), nach DIN 14507-5, dient <strong>der</strong> Einsatzleitung, zur Anfahrt und<br />

Erkundung von Einsatzstellen, die Kommunikationstechnik ist minimaler als beim ELW 1, i. d. R. in <strong>der</strong><br />

Größe eines Personenkraftwagens.<br />

DL(A)K 23-12<br />

Hubrettungsfahrzeug (Besatzung (1/2)) nach DIN 14043 mit mindestens einer Nennrettungshöhe von<br />

23 Metern bei einer Nennausladung von 12 Metern, vorwiegend zur Rettung von Menschen,<br />

Möglichkeit zum Vortragen von Löschangriffen (Wen<strong>der</strong>ohreinsatz). In Kommunen mit Gebäuden<br />

mittlerer Höhe (> 8 Meter) stellt die Drehleiter bei diesen Gebäuden den zweiten Rettungsweg sicher.<br />

Sollte keine Drehleiter in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> vorgehalten werden, verfügen diese Gebäude nicht mehr über<br />

einen zweiten Rettungsweg und eine Nutzungsuntersagung wäre die rechtliche Folge.<br />

KLF<br />

Das Kleinlöschfahrzeug ist <strong>gemäß</strong> DIN 14530-24 mit einer Tragkraftspritze, einem 400 Liter<br />

fassendem Löschwassertank sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung ausgerüstet. Die<br />

Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5). Es handelt sich dabei um eine nicht selbständige taktische<br />

Einheit, um erste Maßnahmen <strong>der</strong> Brandbekämpfung einzuleiten. Als Fahrgestell kommen<br />

handelsübliche Kastenwagen o<strong>der</strong> Fahrgestelle mit Doppelkabine in Frage. Die zulässige<br />

Gesamtmasse darf 3500 kg nicht überschreiten, um noch mit einem Führerschein <strong>der</strong> Klasse B<br />

gefahren werden zu dürfen.<br />

TSF-W<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (Besatzung (1/5)), nach DIN 14530 Teil 16, Löschfahrzeug<br />

mit mindestens 500 Liter Löschwasservorrat mit einer Tragkraftspritze (TS 8/8) und einer<br />

feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe bei Staffelbesatzung, dient überwiegend zur<br />

Brandbekämpfung und verfügt über eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe.<br />

LF 10/6<br />

Löschgruppenfahrzeug (Besatzung (1/8)), nach DIN 14530 Teil 5, Fahrzeug mit einer vom<br />

Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe (Leistung 1.000 Liter Nennför<strong>der</strong>strom bei 10<br />

bar Nennför<strong>der</strong>druck), einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe o<strong>der</strong> Schnellangriffseinrichtung,<br />

einem 600 Liter Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine selbständige<br />

taktische Einheit, dient überwiegend zur Brandbekämpfung, zum För<strong>der</strong>n von Wasser und zum<br />

Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Das LF 10/6 ist nach<br />

Normän<strong>der</strong>ung Nachfolger des LF 8/6 1 .<br />

LF 16/12<br />

Löschgruppenfahrzeug (Besatzung (1/8)) nach zurückgezogener DIN 14530 Teil 11, dient<br />

vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum För<strong>der</strong>n von Wasser und zum Durchführen einfacher<br />

Technischer Hilfeleistungen (modulare Beladungsvariationen nach örtlichen Vorgaben möglich), mit<br />

1 Löschgruppenfahrzeug 8/6 = Vorgänger des Löschgruppenfahrzeuges 10/6. Die DIN Norm existiert<br />

nicht mehr. Das Fahrzeug verfügt über 800 Liter Pumpenleistung pro Minute und einem Wassertank<br />

von 600 Litern.<br />

Seite 5 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!