05.12.2012 Aufrufe

Endbericht REK A23 B5

Endbericht REK A23 B5

Endbericht REK A23 B5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Endbericht</strong><br />

<strong>REK</strong> A 23 / B 5<br />

Die Wartezeiten an der Fähre wurden im GIS-Modell nach dem methodischen Ansatz<br />

Überfahrtsdauer + ½ Takt als „Wartezeit“<br />

für alle Fährverbindungen im Netz berücksichtigt (vgl. Abb. 64). D.h. diese verlängerten<br />

Reisezeiten zum Erreichen einer Nordseeinsel lassen sich in den Ergebnisdarstellungen<br />

mit den unterschiedlichen Zeitintervallen nachvollziehen.<br />

Abb. 66: Berücksichtigung der Wartezeiten an den Fähren<br />

Fähre<br />

Fahrzeit laut<br />

Fahrplan in Min. Takt in Min.<br />

Neben diesen objektiv berechenbaren durchschnittlichen Wartezeiten können zusätzliche<br />

Wartezeiten aufgrund subjektiver Risikoeinschätzungen zum Tragen kommen. Zur besseren<br />

Vergleichbarkeit wurden bei der Berechnung der Reisezeiten auf die Nordseeinseln<br />

deshalb die Routen bis zum jeweiligen Fähranleger berechnet.<br />

Die zusätzlichen Zeitreserven („Pufferzeiten“), die eingeplant werden, um die entsprechende<br />

Fähre nicht zu verpassen, hängen vom jeweiligen Quellort bzw. den entsprechenden<br />

Routenmöglichkeiten zum Ziel und von der subjektiven Einschätzung der Reisenden ab.<br />

Die Berücksichtigung solcher Pufferzeiten im GIS-Modell ist jedoch wenig sinnvoll, da es<br />

sich um subjektive Entscheidungen der Urlauber handelt und es zudem differenziertes und<br />

sich wandelndes Tourismusverhalten gibt. Vielmehr wurde sich darauf verständigt, die Erreichbarkeitsbetrachtung<br />

der Inseln auf die Standorte der Fähranleger auf dem Festland zu<br />

beschränken (z.B: Dagebüll für Föhr und Amrum, Niebüll für Sylt), sodass bei Bedarf bestimmte<br />

Pufferzeiten den Fährüberfahrten hinzuaddiert werden können. An den Ergebnissen<br />

der Erreichbarkeitsanalyse ändert sich somit nichts, da die Veränderungen in beiden<br />

Fällen bestehen bleiben.<br />

Die Wartezeiten an der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen spielen nach dem Ansatz „Überfahrtsdauer<br />

+ ½ Taktzeit“ für alle Erreichbarkeitsbetrachtungen der heutigen Situation (ohne<br />

feste Elbquerung) eine wesentliche Rolle. Die Fähre nimmt bereits heute für LKW-<br />

Verkehre und Alltagsrouten zwischen den Elbufern eine wichtige Funktion ein. Regelmäßig<br />

(v.a. freitags, feiertags und in den Sommermonaten) kommt es hier zu Rückstausituationen<br />

und damit zu Wartezeiten. Für das Modell wurde daher eine zusätzliche Wartezeit von 80<br />

Minuten an der Elbfähre angesetzt und in einem „Stauszenario“ berücksichtigt (vgl. Kapitel<br />

3.2.10). Derzeit müssen v.a. LKWs mit langen Wartezeiten rechnen, denn einige Spediteure<br />

nutzen diese Strecke über die B495 als mautfreie Alternative zum A7-Elbtunnel.<br />

Die sich aus der Stauanfälligkeit der Strecke ergebenden Geschwindigkeitsreduktionen im<br />

nachstehenden Kapitel werden entlang der definierten Strecken im GIS-Modell als Restriktion<br />

eingebaut, sodass sich längere Reisezeiten bei gleichen Entfernungen ergeben (vgl.<br />

Kapitel 3.2.10).<br />

Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5<br />

Wartezeit in<br />

Min.<br />

neue Fahrzeit in<br />

Min.<br />

Schlüttsiel-Hooge 60 120 60 120<br />

Dagebüll-Föhr 45 60 30 75<br />

Dagebüll-Amrum 90 120 60 150<br />

Föhr-Amrum 60 120 60 120<br />

Pellworm-Nordstrand 40 120 60 100<br />

Niebüll-Westerland (Autozug) 35 60 30 65<br />

List (Sylt)-Romo (DK) 45 100 50 95<br />

Glückstadt-Wischhafen 25 20 10 35<br />

Bremerhaven-Blexen 10 20 10 20<br />

Norden-Norderney 55 60 30 85<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!