05.12.2012 Aufrufe

Endbericht REK A23 B5

Endbericht REK A23 B5

Endbericht REK A23 B5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Endbericht</strong><br />

<strong>REK</strong> A 23 / B 5<br />

Abb. 36: Entwicklung Unterbeschäftigung in Deutschland 1995 bis 2025, in %<br />

16,0<br />

14,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

13,0<br />

11,4<br />

12,8<br />

10,9<br />

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Modellrechnung der IAB Nord<br />

Das Durchschnittsalter aller Beschäftigten in Deutschland beträgt rund 44 Jahre (2010) und<br />

wird im Zeitverlauf deutlich ansteigen und sich 2025 auf einen Wert zwischen 46 bis 50<br />

Jahre einpendeln. Im Zusammenhang mit den älter werdenden Beschäftigten ist auf eine<br />

Panel-Untersuchung von Stephan Veen (2008) hinzuweisen. Auf Basis einer Fixed-Effects-<br />

Schätzung wird festgestellt, dass das Alters-Produktivitätsprofil maßgeblich vom Typ des<br />

ausgeübten Berufs beeinflusst wird. Grundsätzlich weist die Gruppe der 55- bis 64-jährigen<br />

Beschäftigten die höchste Produktivität auf. Die Tätigkeit in einem einfachen, manuellen<br />

Beruf oder einer qualifizierten, technikorientierten Tätigkeit ist für diese Altersgruppe jedoch<br />

gegenüber den 35- bis 44-Jährigen mit einem Produktivitätsrückgang verbunden. Dagegen<br />

erreicht die Produktivität in hochqualifizierten Berufen und Managementfunktionen bei Mitarbeitern<br />

im Alter zwischen 45 und 54 Jahren ihr Maximum. Unterschiede zwischen den<br />

35- bis 44-Jährigen und den 55- bis 64-Jährigen finden sich in der Untersuchung von Veen<br />

nicht. Auch eine separate Schätzung für die einzelnen Berufstypen deutet nicht auf einen<br />

alters-bedingten Produktivitätsrückgang hin.<br />

Die skizzierten übergeordneten Trends werden durch spezifische bildungsrelevante Aspekte<br />

- mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes<br />

- überlagert; hierzu gehören z.B. die<br />

Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5<br />

8,8<br />

allgemeine Bildungsstagnation<br />

im internationalen Vergleich relativ niedrige Akademikerquote<br />

relativ geringe Hochschulausbildung im Technikbereich<br />

alters- und geschlechtsspezifische sowie regional unterschiedliche Entwicklung von<br />

Erwerbsquoten<br />

Abwanderung von Fachkräften<br />

Generell steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften, während Arbeitskräfte<br />

ohne Berufsausbildung immer weniger benötigt werden. Dies hängt u.a. auch mit<br />

dem skizzierten wirtschaftlichen Strukturwandel zusammen. Dieser führt dazu, dass einfache<br />

Tätigkeiten zunehmend von Maschinen übernommen werden bzw. arbeitsintensive<br />

Produktionsbereiche ins kostengünstigere Ausland verlagert werden.<br />

6,1<br />

3,4<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!