20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung 20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

forschungsstiftung.de
von forschungsstiftung.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung trevira gmbh abt. cc stapelfasern max-Fischer-str. 11 86399 bobingen Dr. blech tel. 08234 / 9688-1255 Fax 08234 / 9688-5154 bernd.blech@trevira.com ProJeKtPartner Friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe 62 SABKO: Superabsorbierende Bikomponenten-Stapelfaser gequollene saP-Partikel benetztes wasser 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.01 Links: esem aufnahmen von Quellungsvorgängen an der oberfläche einer saP-haltigen bikomponentenfaser; rechts: Partikelgrößenverteilung von gemahlenem saP gemessen in iso-Propanol Ziel des Forschungsprojektes war die entwicklung einer superabsorbierenden bikomponenten-stapelfaser, mit der neue Vliesstrukturen realisierbar sind und die einen effizienten einsatz von superabsorbierenden Polymeren (saP) ermöglicht. superabsorbierende Polymere (saP) besitzen die eigenschaft, ein Vielfaches ihres eigengewichts an wasser aufnehmen zu können, und werden deshalb in zahlreichen Produkten wie hygieneartikeln und Verpackungsmaterialien zur aufnahme von wasser oder wässrigen Lösungen eingesetzt. bei hygieneprodukten erfolgt die Verarbeitung der saP zusammen mit Fasern und/oder Zellstoff zu einer Vliesstruktur, die auch durch schmelzklebefasern verfestigt wird. Dabei handelt es sich um bikomponentenfasern, die einen hochschmelzenden Kern wie Polyester für die stabilität und einen niedrigschmelzenden mantel wie Polyethylen für das Klebevermögen enthalten. Durch das einbauen der saP-Partikel in die bikomponentenfaser soll vor allem die migration der saP-Pulver im endprodukt, welche bei der gemeinsamen Verarbeitung von pulver- und faserförmigen stoffen auftreten, reduziert werden. im ersten schritt des Projektes wurden verfügbare saP ausgewählt und charakterisiert. Das saP musste auf compoundierfähige Korngrößen (d -werte < 10 µm) gemahlen werden, 90 % Passing 0.1 1 10 size (microns) 100 1,000 0 10,000 um anschließend mit Pe zu masterbatchcompounds weiterverarbeitet werden zu können. Die compounds wurden physikalisch und chemisch charakterisiert, ebenso wie deren rheologische eigenschaften. anschließend wurden die Pe/saP-compounds auf ihre Verspinnbarkeit geprüft und auf der bandstraße zu bikomponentenfasern verarbeitet. Durch Variation der Kern/mantel-struktur und der Dosage an saP im Fasermantel wurden optimale bedingungen erarbeitet, um eine spätere Übertragbarkeit in die Produktion zu erreichen. Die bisherigen ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, einen superabsorber in eine Polyethylenmatrix einzuarbeiten und die compounds über eine masterbatch-route in bikomponentenfasern einzubringen. Die saP-haltigen bikomponentenfasern besitzen z. b. ein wasserrückhaltevermögen nach Din 53814 wt [gew.-%] von bis zu 20 % bei einem saP-gehalt [gew.-%] von ca. 1,6. 20 10 % channel

Simulation elektrischer Komponenten im Fahrzeug-Bordnetz stromschiene mit anschlussleitungen; links: mechanischer aufbau; rechts: thermographie-aufnahme in belastetem Zustand in modernen Kraftfahrzeugen nehmen anzahl und Komplexität der Komponenten ständig zu, ohne dass mehr bauraum zur Verfügung steht. Ziel des Projektes war deshalb, durch simulation der elektrischen Komponenten die Voraussetzungen für eine rechnergesteuerte optimierung zu schaffen. Fahrzeughersteller und Komponenten-Lieferanten müssen das Zusammenwirken der verschiedenen aggregate weiter optimieren; darüber hinaus soll auch der energie- und materialbedarf reduziert werden. Dazu sind viele untersuchungen notwendig, die wegen ihrer zunehmenden Komplexität immer aufwendiger werden. Ziel des Projektes war es deshalb, durch simulation der elektrischen Komponenten mit weitestgehend theoretischen ansätzen die Voraussetzungen für eine rechnergesteuerte optimierung der Fahrzeugkomponenten zu schaffen. im rahmen dieses Vorhabens sollten dafür die minimierung des energieverbrauchs und die Verbesserung der wärmeableitung als beispiel herangezogen werden. Dabei gelang es, die thermischen Verhältnisse mit den erforderlichen anspruchsvollen mathematischen gleichungen zu beschreiben. Zu deren Lösung sind aufwendige numerische rechenmethoden notwendig, die wichtige referenzwerte liefern. Durch Variation der verschiedenen Parameter an vergleichbaren, aber auf das wesentliche reduzierte strukturen und durch parallel durchgeführte mess- technische Überprüfungen war es möglich, einfacher auswertbare mathematische Zusammenhänge zu finden, die in dem infrage kommenden betriebsbereich die elektrische erwärmung ausreichend genau charakterisieren. mit den so entwickelten algorithmen konnten rechenwerkzeuge zur optimierung der untersuchten Komponenten programmiert werden. angewandt und praktisch erprobt wurde das entwickelte Verfahren für stromschienen, Verteilerboxen und verschiedene Leitungsverbindungen. ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung universität der bundeswehr münchen Fakultät für elektrotechnik und informationstechnik werner-heisenberg-weg 39 85577 neubiberg Prof. Dr.-ing. hans-Dieter Ließ tel. 089 / 6004-3772 www.unibw.de hDLiess@unibw.de ProJeKtPartner Det Dräxlmaier elektrotechnik gmbh www.draexlmaier.de 63

Simulation elektrischer Komponenten im<br />

Fahrzeug-Bordnetz<br />

stromschiene mit anschlussleitungen; links: mechanischer aufbau; rechts: thermographie-aufnahme in<br />

belastetem Zustand<br />

in modernen Kraftfahrzeugen nehmen anzahl und Komplexität der Komponenten ständig<br />

zu, ohne dass mehr bauraum zur Verfügung steht. Ziel des Projektes war deshalb,<br />

durch simulation der elektrischen Komponenten die Voraussetzungen für eine rechnergesteuerte<br />

optimierung zu schaffen.<br />

Fahrzeughersteller und Komponenten-Lieferanten<br />

müssen das Zusammenwirken der verschiedenen<br />

aggregate weiter optimieren; darüber<br />

hinaus soll auch der energie- und<br />

materialbedarf reduziert werden. Dazu sind<br />

viele untersuchungen notwendig, die wegen<br />

ihrer zunehmenden Komplexität immer aufwendiger<br />

werden. Ziel des Projektes war es<br />

deshalb, durch simulation der elektrischen<br />

Komponenten mit weitestgehend theoretischen<br />

ansätzen die Voraussetzungen für eine<br />

rechnergesteuerte optimierung der Fahrzeugkomponenten<br />

zu schaffen. im rahmen dieses<br />

Vorhabens sollten dafür die minimierung des<br />

energieverbrauchs und die Verbesserung der<br />

wärmeableitung als beispiel herangezogen<br />

werden. Dabei gelang es, die thermischen<br />

Verhältnisse mit den erforderlichen anspruchsvollen<br />

mathematischen gleichungen<br />

zu beschreiben.<br />

Zu deren Lösung sind aufwendige numerische<br />

rechenmethoden notwendig, die wichtige<br />

referenzwerte liefern. Durch Variation der<br />

verschiedenen Parameter an vergleichbaren,<br />

aber auf das wesentliche reduzierte strukturen<br />

und durch parallel durchgeführte mess-<br />

technische Überprüfungen war es möglich,<br />

einfacher auswertbare mathematische Zusammenhänge<br />

zu finden, die in dem infrage<br />

kommenden betriebsbereich die elektrische erwärmung<br />

ausreichend genau charakterisieren.<br />

mit den so entwickelten algorithmen konnten<br />

rechenwerkzeuge zur optimierung der untersuchten<br />

Komponenten programmiert werden.<br />

angewandt und praktisch erprobt wurde das entwickelte<br />

Verfahren für stromschienen, Verteilerboxen<br />

und verschiedene Leitungsverbindungen.<br />

ProZess- unD<br />

ProDuKtionstechniK<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

universität der bundeswehr münchen<br />

Fakultät für elektrotechnik und<br />

informationstechnik<br />

werner-heisenberg-weg 39<br />

85577 neubiberg<br />

Prof. Dr.-ing. hans-Dieter Ließ<br />

tel. 089 / 6004-3772<br />

www.unibw.de<br />

hDLiess@unibw.de<br />

ProJeKtPartner<br />

Det Dräxlmaier elektrotechnik gmbh<br />

www.draexlmaier.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!