20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung 20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

forschungsstiftung.de
von forschungsstiftung.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung giesecke & Devrient gmbh Produktentwicklung banknotendruck Prinzregentenstraße 159 81677 münchen Karlheinz mayer tel. 089 / 4119-2862 Fax 089 / 4119-1446 www.gi-de.com karlheinz.mayer@gi-de.com ProJeKtPartner bayerisches Laserzentrum gmbh www.blz.org Lt ultraprecision technology gmbh www.lt-ultra.com technische universität münchen institut für werkzeugmaschinen und betriebswissenschaften (iwb) www.iwb.tum.de 60 Mikrobearbeitung von Stichtiefdruckplatten im Banknotendruck Links: ausschnitt aus der stichtiefdruckplatte der giesecke & Devrient-musternote „clara schumann“; rechts: simulationsergebnis: thermische Verlagerung während des maschinenbetriebs Die herstellung von stichtiefdruckplatten wird durch die entwicklung eines neuen Verfahrens und einer mikrobearbeitungsmaschine wesentlich beschleunigt. Darüber hinaus entstehen durch den mix an bearbeitungsverfahren innovative möglichkeiten für neue sicherheitsfeatures. traditionell wird im banknotendruck das stichtiefdruckverfahren mit seinem markanten Farbauftrag und dem spürbaren relief als zentrales sicherheitsdruckverfahren eingesetzt. seit Jahren wurde das stichtiefdruckverfahren weiterentwickelt und der früher übliche handstich durch elektromechanische gravur ersetzt. bisher war die Fertigung dieser strukturen auf die größe einer einzelnen banknote begrenzt und die herstellung der Druckplatte ein zeitaufwendiges Verfahren. Ziel des Projektes war es, ein Verfahren und die technischen grundlagen für eine mikrobearbeitungsmaschine zu entwickeln, um eine Druckplatte aus bis zu 60 banknoten möglichst schnell in einer aufspannung zu fertigen. außerdem sollten durch die integration mehrerer bearbeitungsverfahren auf einer maschine neuartige Features für den banknotendruck entwickelt werden. Die größte herausforderung des Projektes war, die geforderte genauigkeit der strukturen bei gleichzeitig enorm gesteigerter bearbei- tungsgeschwindigkeit zu realisieren. um ein identisches aussehen der einzelnoten auf einer Druckplatte zu gewährleisten, werden 1,6*10 -2 Verlagerung [mm] 1,2*10 -5 höchste anforderungen an die thermische, mechanische und dynamische stabilität der maschine gestellt. um diese Ziele zu errei- chen, wurden die techniken der ultrapräzisi- onsbearbeitung weiterentwickelt. Durch mechatronische und thermische simulation wurde die maschinenstruktur für die hochdynamische Fertigung optimiert. in umfangreicher Versuchsarbeit kristallisierten sich effiziente Prozessparameter für die einzelnen bearbeitungsverfahren heraus. Der erste Prototyp der mikrobearbeitungsmaschine und das neu entwickelte Laserverfahren erfüllen die definierten anforderungen; das maschinenverhalten stimmt weitgehend mit der simulation überein.

Raps-Presskuchen aus dezentralen Ölmühlen Links: extraktion rapsinhaltsstoffe; rechts: Lyoner mit rapsprotein antinutritive stoffe limitieren den einsatz von rapspresskuchen. Dieser enthält aber auch wertvolle Proteine, ballaststoffe und antioxidantien, die in technischen anwendungen, in heimtiernahrung und nach erfolgter Zulassung in Lebensmitteln zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden könnten. Die inhaltsstoffe der in bayern jährlich anfallenden Presskuchen haben ein theoretisches wertpotenzial von ca. 190 mio. €. aus der gleichen rohstoffmenge wird mit rapsöl nur ein umsatz von 33 mio. €/a erzielt. Ziel des Projektes war deshalb die entwicklung eines Verfahrens zur Fraktionierung von rapspresskuchen in Protein- und ballaststoffprodukte mit integrierter abreicherung der sekundären Pflanzenstoffe (sPs) durch adsorption – sowie die bewertung der Fraktionen und des Verfahrens. Dazu wurden extraktionsparameter für Öl, Proteine und sPs sowie verschiedene adsorber untersucht. ergebnis ist das Konzept eines wässrigen Verfahrens, bei dem zwei Proteinprodukte, ein Phytinsäurekonzentrat, phenolische Verbindungen, ballaststoffe und melasse anfallen. Durch adsorption werden selektiv mehr als 80 % der Phytinsäure (organischer adsorber) und bis 70 % der Phenolsäuren (anorganischer adsorber) abgetrennt. Die Proteinprodukte zeigen eine hohe Funktionalität und ein breites einsatzspektrum. Durch die adsorption werden sensorisch negativ zu bewertende attribute in den Proteinen deutlich abgeschwächt. Der einsatz in mayonnaise und wurst war erfolgreich. Für z. b. süßspeisen oder tiernahrung ist die sensorik der Proteine aber noch weiter zu optimieren. Phytinsäure kann bis knapp 75 % vom adsorber eluiert und als wertfraktion vermarktet werden. untersuchungen zur biogasgewinnung aus melasse haben zu guter gasbildung geführt, was die möglichkeit der energieeinsparung im Prozess aufzeigt. bei gleichzeitiger Vermarktung der Proteine, der Phytinsäure und des ballaststoffes kann theoretisch eine wirtschaftliche umsetzung des Verfahrens dargestellt werden. ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung Fraunhofer institut Verfahrenstechnik und Verpackung giggenhauser straße 35 85354 Freising Dr. Klaus müller tel. 08161 / 491 405 Fax 08161 / 491 444 www.ivv.fraunhofer.de klaus.mueller@ivv.fraunhofer.de ProJeKtPartner bundesverband Dezentraler Ölmühlen e.V. www.bdoel.de interquell gmbh Forschung & entwicklung www.interquell.de rmenergy umweltverfahrenstechnik gmbh www.rmenergy.de rovita gmbh entwicklung und innovation www.rovita.de walter rau Lebensmittelwerke gmbh & co. Kg www.walter-rau.de süd-chemie ag baa r & D www.sud-chemie.com 61

Raps-Presskuchen aus dezentralen Ölmühlen<br />

Links: extraktion rapsinhaltsstoffe; rechts: Lyoner mit rapsprotein<br />

antinutritive stoffe limitieren den einsatz von rapspresskuchen. Dieser enthält aber auch<br />

wertvolle Proteine, ballaststoffe und antioxidantien, die in technischen anwendungen, in<br />

heimtiernahrung und nach erfolgter Zulassung in Lebensmitteln zu hochwertigen<br />

Produkten verarbeitet werden könnten.<br />

Die inhaltsstoffe der in bayern jährlich anfallenden<br />

Presskuchen haben ein theoretisches<br />

wertpotenzial von ca. 190 mio. €. aus der<br />

gleichen rohstoffmenge wird mit rapsöl nur<br />

ein umsatz von 33 mio. €/a erzielt. Ziel des<br />

Projektes war deshalb die entwicklung eines<br />

Verfahrens zur Fraktionierung von rapspresskuchen<br />

in Protein- und ballaststoffprodukte<br />

mit integrierter abreicherung der sekundären<br />

Pflanzenstoffe (sPs) durch<br />

adsorption – sowie die bewertung der Fraktionen<br />

und des Verfahrens.<br />

Dazu wurden extraktionsparameter für Öl,<br />

Proteine und sPs sowie verschiedene adsorber<br />

untersucht. ergebnis ist das Konzept<br />

eines wässrigen Verfahrens, bei dem zwei<br />

Proteinprodukte, ein Phytinsäurekonzentrat,<br />

phenolische Verbindungen, ballaststoffe und<br />

melasse anfallen. Durch adsorption werden<br />

selektiv mehr als 80 % der Phytinsäure (organischer<br />

adsorber) und bis 70 % der Phenolsäuren<br />

(anorganischer adsorber) abgetrennt.<br />

Die Proteinprodukte zeigen eine hohe<br />

Funktionalität und ein breites einsatzspektrum.<br />

Durch die adsorption werden sensorisch<br />

negativ zu bewertende attribute in den<br />

Proteinen deutlich abgeschwächt. Der einsatz<br />

in mayonnaise und wurst war erfolgreich.<br />

Für z. b. süßspeisen oder tiernahrung<br />

ist die sensorik der Proteine aber noch weiter<br />

zu optimieren. Phytinsäure kann bis knapp<br />

75 % vom adsorber eluiert und als wertfraktion<br />

vermarktet werden. untersuchungen zur<br />

biogasgewinnung aus melasse haben zu<br />

guter gasbildung geführt, was die möglichkeit<br />

der energieeinsparung im Prozess aufzeigt.<br />

bei gleichzeitiger Vermarktung der<br />

Proteine, der Phytinsäure und des ballaststoffes<br />

kann theoretisch eine wirtschaftliche umsetzung<br />

des Verfahrens dargestellt werden.<br />

ProZess- unD<br />

ProDuKtionstechniK<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

Fraunhofer institut<br />

Verfahrenstechnik und Verpackung<br />

giggenhauser straße 35<br />

85354 Freising<br />

Dr. Klaus müller<br />

tel. 08161 / 491 405<br />

Fax 08161 / 491 444<br />

www.ivv.fraunhofer.de<br />

klaus.mueller@ivv.fraunhofer.de<br />

ProJeKtPartner<br />

bundesverband Dezentraler<br />

Ölmühlen e.V.<br />

www.bdoel.de<br />

interquell gmbh<br />

Forschung & entwicklung<br />

www.interquell.de<br />

rmenergy umweltverfahrenstechnik<br />

gmbh<br />

www.rmenergy.de<br />

rovita gmbh<br />

entwicklung und innovation<br />

www.rovita.de<br />

walter rau Lebensmittelwerke<br />

gmbh & co. Kg<br />

www.walter-rau.de<br />

süd-chemie ag<br />

baa r & D<br />

www.sud-chemie.com<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!