20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung 20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

forschungsstiftung.de
von forschungsstiftung.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung Friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Lehrstuhl für Kunststofftechnik am weichselgarten 9 91058 erlangen-tennenlohe Prof. Dr.-ing. Dietmar Drummer tel. 09131 / 85297-00 Fax 09131 / 85297-09 www.lkt.techfak.uni-erlangen.de info@lkt.uni-erlangen.de ProJeKtPartner brose Fahrzeugteile gmbh & co. Kg entwicklung türsysteme 56 Faserschonende und beanspruchungsoptimierte LFT-Verarbeitung Fließverhalten – rheometrie mikrostrukturcharakterisierung LFt-technologie Forschungsumsetzung – anwendungsgebiete Verfahrensoptimierung – Faserschonung Durch Kombination innovativer messtechniken und modernster cae-tools kann das mechanische Verhalten langfaserverstärkter thermoplaste (LFt) besser vorhergesagt und der Faserlängenabbau durch maßgeschneiderte Verfahrenstechnik weitgehend reduziert werden. Die erschließung neuer Leichtbaupotenziale und die zunehmende Funktionsintegration in strukturbauteile führen besonders im automobilbau zu einer stetig wachsenden nachfrage nach kostengünstigen Verfahren für Faserverbundkunststoffe. Das Direktspritzgießverfahren ist heute ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur herstellung von LFt-bauteilen. Die Leistungsfähigkeit der Direktspritzgießbauteile unterliegt allerdings der vorwiegend strömungsinduzierten Langfaserschädigung in den Fließkanalsystemen. Daher wurden in diesem Projekt modelle zur Vorhersage von ausrichtung und Längen von Langfasern in praxisrelevanten strömungsprozessen entwickelt und experimentell verifiziert. im Projekt wurde die LFt-technologie ganzheitlich untersucht. Die technologie umfasst die Verarbeitung, die Fließsimulation, die mikromechanik und die integrative bauteilsimulation. mit hilfe innovativer messtechnik und neu entwickelter Prüfvorrichtungen wurden direktspritzgegossene Formteile und fließgepresste Probekörper mikrostrukturell und Faserorientierung & mikromechanik integrative bauteilsimulation rheologisch untersucht. auf grundlage dieser Daten wurden alle cae-teilschritte analysiert und hinsichtlich einer optimierten Dimensionierung weiterentwickelt. Die untersuchungen haben ergeben, dass das Potenzial der LFt-technologie längst nicht ausgeschöpft ist. Durch optimierte Verfahrenstechnik ist z. b. eine deutliche steigerung der resultierenden mittleren Faserlänge möglich. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass der zukünftige Forschungsschwerpunkt in die Kalibrierung anisotroper rheologiemodelle verlagert werden soll, um das Fließverhalten und damit die mikrostruktur und das mechanische Verhalten besser vorhersagen zu können.

Hochdruck-Multiphasen-Pumpen für die Erdölförderung Förderelemente der 150-bar-Prototyp-multiphasenpumpe schraubenpumpen zur Förderung von erdöl/erdgas-gemischen sollen leistungsfähiger werden. ein neues Pumpenkonzept ermöglicht bis 10 mw antriebsleistung. schraubenpumpen in der erdölförderung transportieren gemische aus rohöl, erdgas, sand und wasser an Land, auf Plattformen und aus wassertiefen bis 1000 meter. Langsam versiegende Quellen und der steigende energiebedarf erfordern zunehmend die nutzbarmachung von schwer zugänglichen Ölfeldern, die mit den heute verfügbaren Fördermethoden nicht mehr wirtschaftlich erschlossen werden können. Die damit verbundenen neuen Vorgaben für die schraubenpumpe, wie extrem hohe interne und externe Drücke, große Fördermengen und eine hohe gasbeladung, haben einen breiten Forschungs- und entwicklungsaufwand zur Folge: •neues Lagerkonzept zur aufnahme der extremen radialkräfte •neues montage- und wartungskonzept •druckkompensiertes außengehäuse • ein getriebe mit geringeren Verlustleistungen •optimierung der Fertigungstechnologien zur gehäusebearbeitung •wirkungsgraderhöhung •Verringerung des spindelverschleißes •optimierung der tröpfchenabscheidung aus gefördertem gasstrom •frühzeitige störungserkennung durch eine betriebszustandsüberwachung um die Forschungsziele zu erreichen, wurden berechnungen mittels der Finite-elementemethode, der mehrkörpersysteme und der numerischen strömungsmechanik vorgenommen. in einem getriebeprüfstand wurden die Verzahnungsleerlaufverluste genauer untersucht. Durch hochgeschwindigkeitsaufnahmen in einem spaltstromvisualisator an einer modellpumpe wurden wichtige erkenntnisse über das Förderverhalten von Öl-gas-gemischen in schraubenpumpen gewonnen. Der bau einer skalierten ersten Prototyppumpe mit einer antriebsleistung von 1,5 mw bei 150 bar Differenzdruck und eines modifizierten Prüfstands ermöglichte die Verifikation der theoretischen ergebnisse. ProZess- unD ProDuKtionstechniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung Leistritz Pumpen gmbh markgrafenstraße 29–39 90459 nürnberg roland sippel tel. 0911 / 4306-0 www.leistritz.de pumpen@leistritz.de ProJeKtPartner Friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Lehrstuhl für Prozessmaschinen und anlagentechnik www.ipat.uni-erlangen.de technische universität münchen institut für werkzeugmaschinen und betriebswissenschaften iwb technische universität münchen Lehrstuhl für maschinenelemente www.fzg.mw.tum.de 57

Hochdruck-Multiphasen-Pumpen<br />

für die Erdölförderung<br />

Förderelemente der 150-bar-Prototyp-multiphasenpumpe<br />

schraubenpumpen zur Förderung von erdöl/erdgas-gemischen sollen leistungsfähiger<br />

werden. ein neues Pumpenkonzept ermöglicht bis 10 mw antriebsleistung.<br />

schraubenpumpen in der erdölförderung<br />

transportieren gemische aus rohöl, erdgas,<br />

sand und wasser an Land, auf Plattformen<br />

und aus wassertiefen bis 1000 meter. Langsam<br />

versiegende Quellen und der steigende<br />

energiebedarf erfordern zunehmend die<br />

nutzbarmachung von schwer zugänglichen<br />

Ölfeldern, die mit den heute verfügbaren Fördermethoden<br />

nicht mehr wirtschaftlich<br />

erschlossen werden können. Die damit verbundenen<br />

neuen Vorgaben für die schraubenpumpe,<br />

wie extrem hohe interne und externe<br />

Drücke, große Fördermengen und eine hohe<br />

gasbeladung, haben einen breiten Forschungs-<br />

und entwicklungsaufwand zur<br />

Folge:<br />

•neues<br />

Lagerkonzept zur aufnahme der extremen<br />

radialkräfte<br />

•neues<br />

montage- und wartungskonzept<br />

•druckkompensiertes<br />

außengehäuse<br />

• ein getriebe mit geringeren Verlustleistungen<br />

•optimierung<br />

der Fertigungstechnologien<br />

zur gehäusebearbeitung<br />

•wirkungsgraderhöhung<br />

•Verringerung<br />

des spindelverschleißes<br />

•optimierung<br />

der tröpfchenabscheidung aus<br />

gefördertem gasstrom<br />

•frühzeitige<br />

störungserkennung durch eine<br />

betriebszustandsüberwachung<br />

um die Forschungsziele zu erreichen, wurden<br />

berechnungen mittels der Finite-elementemethode,<br />

der mehrkörpersysteme und der<br />

numerischen strömungsmechanik vorgenommen.<br />

in einem getriebeprüfstand wurden die<br />

Verzahnungsleerlaufverluste genauer untersucht.<br />

Durch hochgeschwindigkeitsaufnahmen<br />

in einem spaltstromvisualisator an einer<br />

modellpumpe wurden wichtige erkenntnisse<br />

über das Förderverhalten von Öl-gas-gemischen<br />

in schraubenpumpen gewonnen.<br />

Der bau einer skalierten ersten Prototyppumpe<br />

mit einer antriebsleistung von 1,5 mw bei<br />

150 bar Differenzdruck und eines modifizierten<br />

Prüfstands ermöglichte die Verifikation<br />

der theoretischen ergebnisse.<br />

ProZess- unD<br />

ProDuKtionstechniK<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

Leistritz Pumpen gmbh<br />

markgrafenstraße 29–39<br />

90459 nürnberg<br />

roland sippel<br />

tel. 0911 / 4306-0<br />

www.leistritz.de<br />

pumpen@leistritz.de<br />

ProJeKtPartner<br />

Friedrich-alexander-universität<br />

erlangen-nürnberg<br />

Lehrstuhl für Prozessmaschinen<br />

und anlagentechnik<br />

www.ipat.uni-erlangen.de<br />

technische universität münchen<br />

institut für werkzeugmaschinen und<br />

betriebswissenschaften iwb<br />

technische universität münchen<br />

Lehrstuhl für maschinenelemente<br />

www.fzg.mw.tum.de<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!