20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung 20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

forschungsstiftung.de
von forschungsstiftung.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

mechatroniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung Klinikum rechts der isar der technischen universität münchen, arbeitsgruppe miti Prof. Dr. med. hubertus Feußner tel. 089 / 4140-2130 www.chir.med.tu-muenchen.de feussner@chir.med.tu-muenchen.de ProJeKtPartner aKtormeD gmbh www.aktormed.com 52 Schnittstelle zwischen einem mechatronischen Manipulator und einem „Single-Port“-System delta 409,7 mm 258,3 mm 530 mm 60° 324 mm 210,7 mm Links: schematische Darstellung des gesamtsystems für die ermittlung der Kinematik und des arbeitsbereichs; rechts: in-Vivo evaluation des soloassists (aktormed, barbing) mit dem „single-Port“ system im tierversuch Ziel des Projektes war die entwicklung einer multifunktionsschnittstelle zwischen dem mechatronischen Kameraführungssystem soloassist und einem „single-Port“-system für die minimal-invasive chirurgie. gamma 237,9 mm Der einsatzbereich der minimal-invasiven chirurgie kann durch neue mechatronische assistenzsysteme deutlich erweitert werden. Die bisher entwickelten manipulatorsysteme genügen jedoch nicht den anforderungen im bereich systemhardware, instrumente und schnittstellen. Das volle Potenzial der minimal-invasiven chirurgie ist nur zu erschließen, wenn „intelligente“, flexible manipulatoren und instrumente zu leistungsfähigen assistenzsystemen verknüpft werden. hier sind neue ansätze der mechatronischen supportplattformen – wie das hVsPs der tu münchen – notwendig, um ubiquitäre „single-Port“-operationen zu ermöglichen. in diesem Projekt wurde untersucht, ob das mechatronische Kameraführungssystem so- loassist prinzipiell dazu geeignet ist, statt eines teleskops ein multifunktionales manipulatorsystem zu tragen und zu führen. theoretisch wäre der soloassist ideal als trä- gersystem für die Plattform geeignet, allerdings reicht eine passive mechanische ankopplung dafür nicht aus. an der schnittstelle wurde daher ein rotationsfreiheitsgrad integriert, womit alle vier Freiheitsgrade der Plattform angesteuert werden. Die rotation wird in der Peripherie, zwei meter vom Patient entfernt, mittels eines elektromotors über eine biegsame welle betätigt. Durch den integrierten schnellverschluss wird eine einfache und schnelle abkopplung ermöglicht. Das gesamtsystem mit der neuen schnittstel- le wurde erst an dem eLite-Phantom und anschließend im tierversuch evaluiert. Der soloassist konnte ohne Probleme das 3,4 kg schwere „single-Port“-system tragen und führen. Der arbeitsbereich von ± 170 ° und eine geschwindigkeit von 80 °/s haben sich bei den evaluationen als ausreichend erwiesen. eine Positionsgenauigkeit von 9 °, die zum größten teil aus der torsion der biegewelle resultiert, kann durch die optimierung der hardware und eine geeignete regelung verbessert werden.

Stromunterbrecher mit neuartiger Lichtbogenführung Links: nach dem Öffnen der Kontakte sind zwei Lichtbögen entstanden. Die beiden magnete (n und s) lenken die Lichtbögen nach links im bild. mitte: Der linke Lichtbogen wandert aus der Kontaktzone, während der rechte mit den Leitblechen kommutiert Für den einsatz in globalen bahnnetzen besteht bedarf nach einem stromunterbrecher, der sowohl ac- als auch Dc-ströme abschalten kann. im Projekt wurden erstmals die Vorteile elektromagnetischer und permanentmagnetischer blasung zur Lichtbogenführung in einem system kombiniert. eine rein permanentmagnetische blasung ist für den einsatz in ac- oder bidirektionalen Dc-netzen aufgrund der wechselnden stromrichtungen unzureichend. Die elektromagnetische blasung ist hingegen unabhängig von der stromrichtung. schwierigkeiten bereiteten bisher jedoch die schwindende wirkung im kritischen strombereich (hohe betriebsspannungen, kleine ströme) sowie auch die aktivierung der blasspulen. Das Konzept des schützes ct1000 realisiert hier ein neues und einzigartiges Prinzip: erstmals werden die Vorteile der elektromagnetischen und der permanentmagnetischen blasung zur Lichtbogenführung in einem system kombiniert. im gegensatz zu rein elektromagnetischen blasungskonzepten werden die Lichtbögen zwischen den sich öffnenden Kontaktstücken bereits in starken Permanentmagnetfeldern gezündet. außerdem unterstützen diese starken magnetfelder die Lichtbogenlöschung im kritischen strombereich. Die permanentmagnetisch getriebenen Lichtbögen wirken wie schalter und aktivieren die elektromagnetischen blasspulen. Dies erfolgt verschleißfrei unter Verzicht auf störungsan- fällige Zusatzteile und garantiert damit hohe Zuverlässigkeit. Die kombinierte wirkung von zwei blasspulen treibt die Lichtbögen schließlich unabhängig von der stromrichtung in den keramischen Löschbereich, wo sie durch weitere Dehnung und Kühlung effektiv gelöscht werden. mit hilfe von hochgeschwindigkeitskamera und Fotodioden konnten die Lichtbogenverläufe visualisiert und entsprechend optimiert werden. nach einer theoretischen modellierung der Verläufe und erfolgreichen Feldversuchen können erste modelle realisiert werden. mechatroniK abgeschLossene ProJeKte ProJeKtLeitung schaltbau gmbh Forschung hollerithstr. 5 81829 münchen Dr. ove nilsson tel. 089 / 93005118 Fax 089 / 93005120 www.schaltbau-gmbh.de nilsson@schaltbau.de ProJeKtPartner Friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Lehrstuhl für elektrische energieversorgung www.eev.eei.uni-erlangen.de Friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Lehrstuhl für strömungsmechanik www.lstm.uni-erlangen.de 53

Stromunterbrecher mit neuartiger<br />

Lichtbogenführung<br />

Links: nach dem Öffnen der Kontakte sind zwei Lichtbögen entstanden. Die beiden magnete (n und s)<br />

lenken die Lichtbögen nach links im bild. mitte: Der linke Lichtbogen wandert aus der Kontaktzone,<br />

während der rechte mit den Leitblechen kommutiert<br />

Für den einsatz in globalen bahnnetzen besteht bedarf nach einem stromunterbrecher,<br />

der sowohl ac- als auch Dc-ströme abschalten kann. im Projekt wurden erstmals die<br />

Vorteile elektromagnetischer und permanentmagnetischer blasung zur Lichtbogenführung<br />

in einem system kombiniert.<br />

eine rein permanentmagnetische blasung ist<br />

für den einsatz in ac- oder bidirektionalen<br />

Dc-netzen aufgrund der wechselnden stromrichtungen<br />

unzureichend. Die elektromagnetische<br />

blasung ist hingegen unabhängig von<br />

der stromrichtung. schwierigkeiten bereiteten<br />

bisher jedoch die schwindende wirkung<br />

im kritischen strombereich (hohe betriebsspannungen,<br />

kleine ströme) sowie auch<br />

die aktivierung der blasspulen.<br />

Das Konzept des schützes ct1000 realisiert<br />

hier ein neues und einzigartiges Prinzip: erstmals<br />

werden die Vorteile der elektromagnetischen<br />

und der permanentmagnetischen blasung<br />

zur Lichtbogenführung in einem system<br />

kombiniert. im gegensatz zu rein elektromagnetischen<br />

blasungskonzepten werden die<br />

Lichtbögen zwischen den sich öffnenden<br />

Kontaktstücken bereits in starken Permanentmagnetfeldern<br />

gezündet. außerdem unterstützen<br />

diese starken magnetfelder die Lichtbogenlöschung<br />

im kritischen strombereich.<br />

Die permanentmagnetisch getriebenen Lichtbögen<br />

wirken wie schalter und aktivieren die<br />

elektromagnetischen blasspulen. Dies erfolgt<br />

verschleißfrei unter Verzicht auf störungsan-<br />

fällige Zusatzteile und garantiert damit hohe<br />

Zuverlässigkeit. Die kombinierte wirkung<br />

von zwei blasspulen treibt die Lichtbögen<br />

schließlich unabhängig von der stromrichtung<br />

in den keramischen Löschbereich, wo<br />

sie durch weitere Dehnung und Kühlung<br />

effektiv gelöscht werden.<br />

mit hilfe von hochgeschwindigkeitskamera<br />

und Fotodioden konnten die Lichtbogenverläufe<br />

visualisiert und entsprechend optimiert<br />

werden. nach einer theoretischen modellierung<br />

der Verläufe und erfolgreichen Feldversuchen<br />

können erste modelle realisiert<br />

werden.<br />

mechatroniK<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

schaltbau gmbh<br />

Forschung<br />

hollerithstr. 5<br />

81829 münchen<br />

Dr. ove nilsson<br />

tel. 089 / 93005118<br />

Fax 089 / 930051<strong>20</strong><br />

www.schaltbau-gmbh.de<br />

nilsson@schaltbau.de<br />

ProJeKtPartner<br />

Friedrich-alexander-universität<br />

erlangen-nürnberg<br />

Lehrstuhl für elektrische<br />

energieversorgung<br />

www.eev.eei.uni-erlangen.de<br />

Friedrich-alexander-universität<br />

erlangen-nürnberg<br />

Lehrstuhl für strömungsmechanik<br />

www.lstm.uni-erlangen.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!