22.07.2015 Aufrufe

Söflinger Weihnachts-Anzeiger vom Dezember 2012 (PDF 13,2 MB)

Söflinger Weihnachts-Anzeiger vom Dezember 2012 (PDF 13,2 MB)

Söflinger Weihnachts-Anzeiger vom Dezember 2012 (PDF 13,2 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Advent Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>BeilagenhinweisHaarer(Vollbelegung)Wir bringen auch IhrenProspekt sicher undpreiswert zu Ihren Kunden.Kerzenschimmer Foto: fotolia / © K.F.L.Infos und Beratung:0731/156-652impressum<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> erscheintjeweils 4x jährlichHerausgeber:Schwäbisches VerlagshausNeu-Ulm GmbH HRB 10349Frauenstraße 77 89073 UlmGeschäftsführer:Thomas BrackvogelWährend der Adventszeitfragten die Kinder immer,wann denn endlich Weihnachtensei.Deshalb baute Wichern aus einemalten Wagenrad einenHolzkranz mit 20 kleinen rotenKerzen für die Wochentageund vier weißen Kerzen fürdie Sonntage. So konnten dieKinder die Tage bis Weihnachtenzählen. Aus diesem Holzkranzhat sich unser heutigerAdventskranz mit vier Kerzenentwickelt. Er ist ein zumeistaus Tannenzweigen geflochtenerTisch- oderHängeschmuck, danebengibt es aber auchviele andere Kreationen.Er ist mit dersteigenden Anzahlder angezündeten KerzenAusdruck der steigendenErwartung der Geburt Christi.Andere Deutungen beziehensich auf die Kreisform desKranzes als Symbol für denErdkreis, das Tannengrüngilt als Farbe des Lebens,und die Kerzen weisenauf das kommendeLicht hin, das die Welterleuchtet. Da die Adventszeitbis Weihnachtenvier Sonntageenthalten muss, fällt dererste Adventssonntag manchmalin den November. Die Regelbesagt: Am Sonntag nachdem 26. November wird daserste Licht angezündet. Hierausergibt sich aber oft die Diskrepanzzum Adventskalendermit seinen 24 Kästchen, vondenen das erste stets am 1. <strong>Dezember</strong>geöffnet wird.Otto SchemppAnzeigen (verantwortlich)Dr. Thomas BaumannAnzeigenverkauf und -beratung:Albert MüllerFon: 0731/156-652Fax: 0731/156-140SpielburgCaféSpieleBücherGeschenkeRedaktions-Anschrift:Neue Anzeigen- und KommunalblattGmbH & Co. KG,Schaffnerstraße 30 89073 UlmText: Otto SchemppRepro & Satz:Südwest PresseMedia Service GmbHBilder: Reinhold Armbruster-Mayer, Privat, Archiv, fotoliaDruck:Druckhaus Ulm-OberschwabenMörderische Geschichtenund Songs,verbundenmit einerWeinverkostung.Für unverlangte eingesandteManuskripte, Fotos und Illustrationenwird nicht gehaftet. Anschriftfür alle Verantwortlichenüber den Verlag, Namentlich gekennzeichneteArtikel geben dieMeinung des Verfassers wieder,nicht der Redaktion.Redaktionelle Seiten und Anzeigen,die <strong>vom</strong> Schwäbischen Verlagshausgestaltet und zusammengestelltwurden, sind urheberrechtlichgeschützt.Abdruck, auch auszugsweise, nurmit schriftlicher Genehmigungder Redaktion.Es gilt die Preisliste Nr. 2Sonntag, 16.Dez <strong>2012</strong>11:00 Uhr, 5.- €Hurra, es schneit!Vom Schneemanntanz biszum <strong>Weihnachts</strong>mann istalles dabei, was zu einemrichtigen Winter gehört.www .sp i e l b ur g . o r g . 07 304 70 61 36 0Für Kinder ab 3 JahrenBlaustein . Hummelstr . 9 .


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Aus dem Leben<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 3Wir führen die neuestenHerbst- und Wintermodelle<strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><strong>Söflinger</strong> Freitagsmarkt: Mein Lieblingsplatz Foto: PrivatPersönlichesHilde Mattheis: MeinLieblingsplatz in SöflingenErscheinungstermine:23.03.20<strong>13</strong> Oster-<strong>Anzeiger</strong>08.03.20<strong>13</strong> Anzeigenschluss15.06.20<strong>13</strong> Zeitbeer-<strong>Anzeiger</strong>31.05.20<strong>13</strong> Anzeigenschluss12.10.20<strong>13</strong> Herbst-<strong>Anzeiger</strong>27.09.20<strong>13</strong> AnzeigenschlussHilde Mattheis ist SPD– Bundestagsabgeordneteund vertrittihre Heimatregion Ulm/Alb-Donau. Als überzeugte „<strong>Söflinger</strong>in“genießt sie den entspanntenTrubel und die zeitloseQualität ihres Heimatortes:„Ich schlendere gerne amFreitagnachmittag durch Söflingen.Bald schon ziehenmich meine Füße über denGemeindeplatz und den Klosterhof.Hier finde ich, wasSöflingen für mich ausmacht:buntes Leben in entspannterAtmosphäre.Am <strong>Söflinger</strong> Wochenmarktgefällt mir, dass hier viel Lebenist. Gleichzeitig tritt mansich nicht wie auf dem Münsterplatzin unangenehmerEnge auf die Füße. Auf demwachsenden Markt trifft manbekannte Gesichter und kannsich gut mit Lebensmittelnaus der Region versorgen.Hier ist wirklich was geboten!Meist bin ich mit dem Kinderwagenund meinen EnkelinnenLeonie und Anna unterwegs.Wir bummeln über denGemeindeplatz und bleibenimmer wieder stehen: BeimGemüsestand gibt es für siemeist eine Möhre in die Hand.Hilde Mattheis ist SPD-BundestagsabgeordneteWenn allerdings im Sommerdas Eiscafe geöffnet hat, kommeich mit ihnen nie daranvorbei. Hier gibt es zum Nachtischnach der Karotte immermindestens eine Kugel Schokoladeneis.Welche Oma kannda schon nein sagen?Eile ist am Freitagnachmittagin Söflingen unmöglich.Man plaudert mit Nachbarn,tauscht sich aus, probiert, genießtdie Farben und Düfte.Leider habe ich für diesenentspannten Streifzug viel zuselten Zeit.Anschließend ein Bummelüber den Klosterhof. Ich genießedie schöne, entspannteAtmosphäre in der alten Anlage.Schon seit zehn Jahren istdie Restaurierung beendet,und noch immer freue ichmich über dieses schönePlätzchen. Besonders begeisternmich die vielfältigenMöglichkeiten, die wir alledort haben: Spazieren gehen,im Biergarten sitzen, ein Festfeiern, im Bürgerbüro etwaserledigen.Mein besonderer Tipp: GehenSie Kaffeetrinken bei FrauScherer! Ein solches Werkstattcafeist einmalig. Inmittenvon liebevoll und in Handarbeitrestaurierten PuppenCappuccino trinken kannman nur bei Frau Scherer undbei uns in Söflingen. Ich würdegerne öfters bei ihr sitzenund spüren, wie in ihremWerkstattcafe buchstäblich dieZeit still steht. Ihre Puppenwerkstattmit Cafe ist dabeinicht nur rückwärtsgewandteNostalgie. Vielmehr schätzeich diese Geduld und die Leidenschaft– gepaart mit großartigerhandwerklicher undkünstlerischer Kompetenz.Paradoxerweise habe ich leiderfür diese Zeitlosigkeit vielzu selten Zeit. Ihnen kann ichfür eine entspannte Adventszeitnur raten: genießen Siees!“07.12.20<strong>13</strong> <strong>Weihnachts</strong>-<strong>Anzeiger</strong>22.11.20<strong>13</strong> Anzeigenschluss


4 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Roter Berg Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>AusgabeStadtkundeEiner von Acht: der <strong>Söflinger</strong> Rote BergEs ist ja vermessen, Ulmmit Rom vergleichen zuwollen. Die Ewige Stadthat sieben Erhebungen, Ulmaber immerhin deren acht:Eselsberg, Michelsberg, Kienlesberg,Gaisenberg, Safranberg,Galgenberg, Kuhbergund Roter Berg. Genau genommensind es sogar zehn,da Eselsberg und Roter Bergin „alt“ und „neu“ unterteiltwerden.Seinen Namen hat der <strong>Söflinger</strong>„Ortsteil“ von der roten,auf Eisenhaltigkeit zurückzuführendenBodenfarbe. Er erhebtsich als Bergrücken inwestlicher Richtung. Der obereTeil ist bewaldet, der untereTeil ist Wohngebiet.abfälliges „G´schmäckle“ an –manche wollten nicht viel mitihm zu tun haben.Am Roten Berg 34 finden wirden eingruppigen katholischenKindergarten „Mariengarten“,den es seit 1952 dortgibt. Auf Wunsch der Elternbietet er ab Januar 20<strong>13</strong> neueÖffnungszeiten an: Montag– Mittwoch 7.30 Uhr - <strong>13</strong>.30Uhr, Donnerstag 7.30 Uhr -12.30 Uhr und Freitag 7.30Uhr - <strong>13</strong>.30 Uhr. ZusätzlicheNachmittage sind Montagund Mittwoch von 14.30 Uhr- 16.30 Uhr. An diesen beidenTagen bleiben die Kinder denMittag über im Kindergartenund erhalten ein Essen oderwerden von den Eltern mit einemzweiten Vesper versorgt.Die Zeit biszum 2.WeltkriegIndustrialisierungDie Industrialisierung des 19.Jh. machte auch vor Söflingennicht Halt. Erinnert sei nuran die „Stampfe“ der Fa.Schwenk und später der Fa.Beiselen – das nachgebauteWasserrad beim Clarissenhofzeugt noch davon-, die Fa.Steiger und Deschler oder dieFa. Glaeser. Um 1900 wurdenwegen der ausgedehntenLehmfelder am Roten Bergzwei große Ziegeleien errichtet,die bis in die 1920er-Jahrein Betrieb waren.Schwammberghausen1926 begann ein neuer Abschnitt.Der damalige UlmerOberbürgermeister Schwammberger– nach 1945 schrieb erGartenanlage Roter Bergsich übrigens mit einem „m“– ließ in sechs ausrangiertenEisenbahnwagen ErwerbsundWohnsitzlose unterbringen,eine Folge der Weltwirtschaftskrise.Die <strong>Söflinger</strong>nannten dann diese Siedlungetwas spöttisch „Schwammberghausen“.Bis 1939 wurdesie postalisch als „WohnbarackenRoter Berg“ geführt.ZwangsarbeiterlagerEin unrühmliches Kapitelfolgte während des 2.Weltkrieges.In 24 Baracken wurdedort ein Lager für über 2 000Zwangsarbeiter sowie fürAusländerfamilien errichtet.Man unterschied zwischenOstarbeitern - überwiegendaus Polen und Russland - undsolchen aus dem Westen(Frankreich, Belgien, Niederlande).Sie wurden in derLandwirtschaft und in der Industrieeingesetzt.Otto ElsässerMaßgeblich beteiligt daranwar der Ulmer NS-AmtsträgerOtto Elsässer, der auch denAnkauf von jüdischen Anwesen,die Vertreibung und Beschlagnahmevon Privathäusernund die Abtreibungenbei polnisch-russischen Arbeiterinnenorganisierte. Alsbei der Bebauung des NeuenRoten Berg Straßennamen gesuchtwurden, erhielt eine davonseinen Namen, in Erinnerungan die Verdienste diesesMannes für die Stadt Ulmnach dem Krieg. Erst 2009holte ihn die Vergangenheitein, und 2010 erfolgte dieUmbenennung in Willi-Eckstein-Weg.Dies war ein Sinti-Junge <strong>vom</strong> Lager Roter Berg,der 1943 in Auschwitz ermordetwurde.Nach dem 2.Weltkrieg„Alter“ Roter BergNach dem Krieg wurden dieBaracken abgebaut, die Fundamenteblieben aber stehen.Darauf errichteten dann zumeistFlüchtlinge Einzel - undReihenhäuser. Diese wurdenim Laufe der Jahre immerwieder erneuert und modernisiert.Dem Roten Berg hingaber noch jahrelang ein etwasDer nahe Wald bietet sich natürlichzum wöchentlichenErkundungstag an: an jedemMontag geht es dorthin. Eineweitere Besonderheit ist derGlockenturm auf dem Kindergarten.Er rief früher dieGläubigen zum Gottesdienst.Nachdem es jetzt dort keinenGottesdienst mehr gibt, läutendie Glocken immer dann,wenn im Kindergarten einGeburtstag gefeiert wird.Dann weiß der ganze RoteBerg: heute hat ein Kind Geburtstag!„Neuer“ Roter BergIn den Jahren 1978 bis 1981wurde der neue Rote Berg bebaut.Hier finden wir dreiStraßennamen, die eng verbundensind mit dem Wiederaufbauder Stadt nach demKrieg: Franz Wiedemeier,Landtagsabgeordneter, Stadt-a u sb l i c k eDie CDU-Fraktion Ulm wünscht Ihnen frohe Weihnachtenund ein gutes Neues Jahr.CDU-Fraktion UlmRathaus · Marktplatz 189070 UlmTelefon 0731/618220Telefax 0731/61299Dr. Thomas Kienle Dr. Karin Graf Dr. H.-W. Roth Winfried Walter Herbert Dörfler Siegfried Keppler Jessica Kulitz Dr. Michael Lang Barbara Münch Christof Nagelwww.cdu-fraktion-ulm.decdu-fraktion-ulm@t-online.de


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Roter Berg<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 5rat und Gründer der OrtsgruppeUlm der CDU; JohannesWeißer, Landtagsabgeordneterund Stadtrat und nachdem Krieg zusammen mitKurt Fried und Paul Thielemanneiner der drei Lizenzträgerder Vorgängerin derheutigen Südwestpresse undderen Chefredakteur; HermannWild, Pfarrer und Lehrer,Landtagsabgeordneter undStadtrat, der sich für schulischeund demokratischeStrukturen einsetzte. Alledrei Persönlichkeiten warenerklärte Gegner des NS-Regimesund wurden nach demHitler - Attentat 1944 verhaftet,aber wieder frei gelassen.Der Rote BachAmunteren Teil des „Berges“schlängelt sich der Rote Bachentlang, der wegen der ausgeschwemmtenroten Erde diesenNamen trägt. Er beziehtsein Wasser aus den weiterwestlich gelegenen Gebieten,z.B. aus dem Wiesental oderdem Rehbrünnele, und mündetam Fuß des Roten Bergesin den Blaukanal. An ihm entlangund weiter westlich findenwir Gärten des Obst- undGartenbauvereins.Die SchönstattkapelleWestlich des Roten Bergessteht auf halber Höhe dieSchönstattkapelle, die nachdem 2.Weltkrieg als erste Kapellein Deutschland außerhalbSchönstatts erbaut wurde.Am 15.5.1947 war die Einweihung.2006 wurde sie vonzahlreichen freiwilligen Helfernrenoviert.Im Jahre 1914 gründete PaterJosef Kentenich diese internationaltätige geistliche Erneuerungsbewegunginnerhalbder katholischen Kirche mitSitz in Vallendar bei Koblenz.Die Bewegung besteht überwiegendaus Laien und engagiertsich in den Feldern Eheund Familie, Pädagogik, Jugendund Gesellschaft.In Harthausen besitzt dieSchönstattbewegung mit demehemaligen Pfarrhaus einGästehaus mit 34 Plätzen sowieKüche, Aufenthaltsraumund Saal für Jugend -, Familien-und Freizeitveranstaltungen.Das Gebäude wurde inden letzten drei Jahren mitviel Eigenleistung der Schönstatt-Mitgliedermodernisiert.AusgangspunktWanderparkplatzOberhalb der Kapelle liegt derWanderparkplatz, beliebterTreffpunkt vieler Spaziergänger,Walker, Jogger und Läufer.Hier starten sie ihre Rundendurch das Waldgebiet.Vielleicht kommen sie inRichtung Westen an denMammutbäumen mit ihrerrotbraunen, weichen Rindein der Nähe der Hütte bei derKreuzung am Hauptweg nachArnegg vorbei. Einer der Riesenhat jetzt bereits einenUmfang von 4,35 Metern. KönigWilhelm I. soll um 1870ein Pfund Samen in Kalifornienbestellt haben. Darauswuchsen viele Sämlinge, diean Forstreviere verteilt wurden.An anderer Stelle des Waldeswird man an eine Mordtat erinnert.Folgt man dem Weg <strong>vom</strong>Parkplatz aus vorbei am Waldkindergarten,gelangt mannach etwa fünf Minuten an eineWegkreuzung. Hier liestman auf einem verwittertenSchild an einem mannshohenBaumstumpf: „Von einemAusflug kommend wurde hierKarl Engelhardt am 3.9.1965von einem Unbekannten erschossen“.Der WaldkindergartenIn der Nähe des Wanderparkplatzessteht im Wald das„Domizil“ des Waldkindergartens.20 Plätze für Kinderab 3 Jahren bieten die einzigartigeMöglichkeit, die Umwelthautnah zu erleben undzu begreifen, einen respektvollenUmgang mit Flora undFauna zu erlernen und einGespür für das sensibleGleichgewicht in der Natur zuerleben. Weite Räume, frischeLuft und die Faszination desWaldes zu jeder Jahreszeitsind wesentliche Elementedes Kindergartenalltags.Der Kindergarten findet ganzjährigim Freien statt – StichwortZwiebelkleidung, die jenach Witterung zum Einsatzkommt. Ausnahmen sindSturm, Gewitter und Schneebruchgefahr,Ausweichräumein zwei Bauwagen stehen aberzur Verfügung.Wilhelm-Luib-WegHeute ist der Rote Berg einbeliebtes Wohngebiet, das miteiner Busverbindung an Söflingenangeschlossen ist.Man kann aber auch ab derMeinloh - Halle auf dem idyllischenFuß- und Radweg, dernach dem bekannten <strong>Söflinger</strong>Künstler (1916 - 1986) benanntist, entlang des Blaukanalszum Roten Berg gelangen.Otto Schempp (Quellen: Stadtarchiv;Thomas Vogel, in „VorstadtSöflingen“)Anzeigenverkaufund -beratung:Albert MüllerFon: 0731/156-652SCHÖNE WEIHNACHTENund ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen derArbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ulm.Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.Wir sind für Sie da!Tel.: 0731/93 77 1 - 0www.asb-ulm.orgArbeiter-Samariter-BundLV Baden-Württemberg e.V. RV UlmAnwälteThomas Schmid & KollegenAls Fachanwaltskanzlei beraten und vertretenwir Privatpersonen, Unternehmen undsoziale Einrichtungen seit über 15 Jahren inunseren einschlägigen RechtsgebietenFrohe FesttageUnsere Tätigkeitsschwerpunkte:· Arbeitsrecht· Vertragsrecht· Sozialversicherungsrecht· Miet- und Immobilienrecht· Recht im Gesundheitswesen · Verkehrs- und Verkehrsstrafrecht· Seniorenrecht· Erb- und Familienrecht· Soziale Absicherung im Unternehmen · Forderungseinzug und InkassoAnwälte Thomas Schmid & KollegenKapellengasse 5 Telefon 0731. 330 5589077 Ulm-Söflingen www.kanzlei-tschmid.de


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Schule<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 7Im Meinloh-ForumSt. MartinsfeierDer 11. November, derNamenstag des heiligenMartin, ist ein Festder Kinder. Die Geschichte desHeiligen, als er noch vor seinerZeit als Mönch und Bischofseinen römischen Soldatenmantelam Stadttor von Amiensmit einem frierenden Bettlerteilte, wird in Söflingen seitden 1980er Jahren für die Kindergartenkindervorgelesenund szenisch nachgespielt.War früher der Klosterhof undspäter der Schulhof der Meinloh-SchuleOrt des Geschehens,reitet St. Martin seit2006 hoch zu Ross ins Meinloh-Forumein und teilt seinenMantel mit dem Schwert auseinander.Die Veranstaltungwurde wie immer<strong>vom</strong> VorstadtvereinSöflingen organisiert. Zusammenmit den Kindergärten Mariengarten,Sonnenheim, St.Maria und dem TSG-Kindergartenund dem Chor derMeinloh-Grundschule wurdedes Heiligen gedacht.Vor demabschließenden Laternenumzugerhielten die Kinder dannihre Martinsbrezel.Otto SchemppTreffpunkt KlosterhofNeues <strong>vom</strong> WochenmarktLa FleurAuch im 5. Jahr seinesBestehens erfreut sichder Markt nach wie vorgroßer Beliebtheit. Das Konzeptmit Marktbeschickern ausder Region ist voll aufgegangen.Deshalb wurden jetzt zweineue Stände eingerichtet.„La Fleur- Blumen und Mehr“aus Neu-Ulm - der Stand istauch auf dem Ulmer Wochenmarkt,in Wiblingen undauf dem Ulmer <strong>Weihnachts</strong>marktzu finden -, bietet nebenSchnittblumen vor allemFloristik - Artikel. Im Sommerkommen die Blumen aus demregionalen Umland, im Winterwerden sie von Holland bezogen.Darüber hinaus gibt es Dekosentsprechend der Jahreszeit- jetzt natürlich Adventsund<strong>Weihnachts</strong>dekos, sowieSträuße und Pflanzen aus derRegion. Außerdem spendet„La Fleur“ von jeder verkauftenAktionsrose 0,50 € an die „Radio7 Drachenkinder“.„Il Gusto“ aus Blaubeuren vertrittdie italienischeLebensart. Die Spezialitätenkommen ohneUmweg über denGroßhandel direktaus Italien oder werdendort selbst abgeholt.Man findet die verschiedenstenKäsesorten und Wurstwarenaller Art: Salamispezialitätenz.B. mit Nuss, Trüffel, Wildschwein,Fenchel oder Barolo-Wein sowie Mortadella, Parma-oder Spanferkelschinken.Essige, Öle, Prosecco, Weine,Il GustoNudeln in verschiedenen Variantenund hausgemachtesTiramisu nach Omas Rezeptaus Sizilien runden das Angebotab. Darüber hinaus kannman am Stand einen Espresso,einen Cappuccino oder einenklassischen Kaffee genießen.Otto SchemppNeue Gasse 289077 Ulm - SöflingenTelefon 0731. 304084Fax 0731. 304060Wir wünschen Ihnenein gesegnetes <strong>Weihnachts</strong>festund einen guten Rutschins neue Jahr !Ihr exklusiverRaumausstatter» Gardinen» Polsterwerkstatt» Sonnenschutz» Parkettböden» Tapeten» Malerarbeiten» Wohnaccessoires


8 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Vereine Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Krippenverein Ulm-Söflingen/Neu-Ulm e.V.Ein rühriger VereinJetzt beginnt für die Kripplerdie Hochsaison des Jahres– Weihnachten kommtmit schnellen Schritten. Esgibt noch einiges zu tun.Samstag und Sonntag 11.00Uhr - 17.00 UhrAb 1.01.20<strong>13</strong> - 27.01.20<strong>13</strong>Samstag, Sonntag und Feiertage11.00 Uhr - 17.00 UhrTV Wiblingen – Projekte für KinderKinder-HerbstferienwocheBereits zum 6. Mal veranstalteteder TV Wiblingenwährend derHerbstferien die „KunterbunteSportwoche“.Mehr als 20 Jungs und Mädchenim Alter von 8 - 12 Jahrentrafen sich täglich in der Sägefeldturnhalle.Unter Anleitungausgebildeter Übungsleiter sowieaktiver Jugendlicher ausden Abteilungen konnten sieerste Erfahrungen in verschiedenenSportarten sammeln.Abgeschlossen wurde jederFoto: fotolia / © pressmasterVormittag mit einem gemeinsamenMittagessen.Kindersportschulprojekt 20<strong>13</strong>Im Februar 20<strong>13</strong> möchte derVerein ein neues Projekt starten– rechtzeitig zu Beginn des2. Schulhalbjahres. Dabei sollden Kindern die Möglichkeitgegeben werden, sich außerhalbder Schule regelmäßigsportlich zu betätigen, ohnesportspezifisch zu werden.Geplant sind zwei Nachmittagepro Woche, dienstags und freitags,jeweils von 14.30 - 16.30Uhr, mit folgender Aufteilung:Foto: fotolia / © Anatoliy Samara14.30 Uhr - 15.30 Uhr:15 Kinder der Klassen 1 und 215.30 Uhr - 16.30 Uhr:15 Kinder der Klassen 3 und 4Für das Schulhalbjahr 20<strong>13</strong>sind 3 Blöcke zu je 5 - 8 Wochengeplant, wobei im 1.Block ausschließlichdie motorischeGrundfertigkeit geschult werdensoll.Anmeldung:TV WiblingenTel. 0731/41407Mo. u. Fr. 8.00 - 12.00 UhrMi. u. Do. 16.00 - 19.00 UhrAber auch schon das ganzeJahr über wurde viel gebasteltund gearbeitet. Im 1. Halbjahrfanden Schnitzkurse statt, andenen Krippenfiguren gefertigtwurden. Ab Juni bastelten wirdann Krippenställe und Zubehör.Am „Tag der offenen Tür“am 25.11.<strong>2012</strong> in der Meinloh-Halle konnte dies alles besichtigtwerden.Krippenausstellungen:1) Samstag, 01.12.<strong>2012</strong>:Nikolausmarkt in Beimerstetten.Hier stellen wir Krippenaus.2) Ab Sonntag, 2.12.<strong>2012</strong>, bisSonntag, 27.01.20<strong>13</strong> veranstaltenwir in 89165 Dietenheim,Königstr.64 (neben der St.Martinuskirche)eine große Krippenausstellungmit ca. 35 Krippen.Öffnungszeiten:2.12. - 22.12.<strong>2012</strong>(<strong>vom</strong> 23.12. - 31.12.<strong>2012</strong> bleibtdie Ausstellung geschlossen)Gruppen nach Vereinbarung.Anmeldung unter Tel.07348/22 141(Reischl) oder unter E-Mail th.reischl@t-online.de.3) Sonntag, 16.12.<strong>2012</strong>: <strong>Weihnachts</strong>marktin Dornstadt.Auch hier stellen wir Krippenaus.Wir wünschen allen unserenMitgliedern, Freunden und Bekanntenschöne <strong>Weihnachts</strong>feiertageund alles Gute für20<strong>13</strong>.Th.ReischlKontaktKrippenverein SöflingenFrau ReischlTel. 07348/22141Herr BuckTel. 07348/724421www.krippen.telebus.deFestliche Tischdeckenin Maßanfertigungim eigenen Nähstudio für jeden TischBei uns erhalten Sie, was Sie wünschenStickaktion für MonogrammeFleißige „Krippler“


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Vereine<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 9Liederkranz Söflingen e.V.Immer was los!Harmonika-Verein Ulm-Söflingen e.V.JubiläumskonzertRückblick1) Vereinsausflug 6.10.<strong>2012</strong>Frühmorgens beim erstenHahnenschrei versammeltensich am Gemeindeplatz die Liederkränzlerpaarweise unter 25Regenschirmen zur Fahrt aufdie Insel Reichenau. Unterwegskam bei penetrant quietschendenScheibenwischernnoch keine rechte Stimmungauf. Gegen die drohende Erkältungund wegen der bevorstehenden„gefährlichen“ Schifffahrtkreisten einige Flachmännerdurch den Bus.Das Wetter wurde zusehendsbesser – vielleicht wegen derabgebrannten Wetterkerzen.Bei der Inselrundfahrt begleiteteuns bei gutem Wetter einFührer der Extraklasse, bekanntaus Rundfunk und Fernsehen,und brachte uns dieKeimzelle der europäischenKultur näher, die auch bisnach Söflingen ausgestrahlthatte. Auch erfuhren wir einigesüber die Agrarkultur derInsel. Natürlich durfte eineFührung in der Kirche St. Georgnicht fehlen.Nach einem hervorragendenEssen im „Alten Mesmer“ fuhrman nach Konstanz. Dort hatteman Zeit zum Stadtbummeloder zum Besuch des Münsters.Nach der Schiffsreise nachMeersburg trat man dann dieHeimfahrt an. Manche soll esdanach zu einem ausgedehntenDämmerschoppen in dieheimische Gastronomie gezogenhaben. Der ReiseleiterHerbert Pickl wurde überschwänglichgelobt, obwohlihn manche anfänglich wegender miserablen „Wetterorganisation“schief angesehen hatten.Franz Jehle2) <strong>Söflinger</strong> Kirchweih20. / 21.Oktober <strong>2012</strong>Der Samstagabend sah wiederein gut besuchtes Vereinsstüble,das fleißige Hände in einengemütlichen Besen verwandelthatten. Die „Melodiens“ spieltenwie schon seit vielen Jahrenzu Tanz und Unterhaltung auf.Der Sonntag klang dann nachdem Weißwurstfrühstück miteinem gemütlichen Beisammenseinaus. Der Liederkranzdankt auf diesem Weg allen Besuchernseines Besens.3) Ehrungsveranstaltungdes Sängergaus Ulm - BezirkStadt 4.11.<strong>2012</strong>Für 30 Jahre Singen im Chorwurde aus den Reihen des LiederkranzesSöflingen LydiaGaus geehrt.Vorschau1) VorweihnachtlichesKonzert 8.12.<strong>2012</strong> „alpha“(früher Bräustüble Ulm),Magirusstr.44Der Liederkranz hat ein derJahreszeit angepasstes anspruchsvollesKonzert zusammengestellt.Ausführende sindder Liederkranz unter HorstMüller und das Ulmer Bläserquintettunter Hans Grözinger.Am Piano spielt Henriette Beier.Der 1. Teil ist bekannten Schlagermelodienwie z.B. „DownTown“ oder „Über 7 Brücken“vorbehalten. Nach der Pauseerklingen weihnachtliche Weisen.Dazwischen hört man dasBläserquintett, das den Liederkranzauch musikalisch begleitet.Außerdem wird eine <strong>Weihnachts</strong>geschichtegelesen.An Ehrungen stehen an:Für 65 Jahre Mitgliedschaft:Hermann Blessing, Rudolf Fischer,Ernst Maier. Für 30 JahreSingen im Verein: Lydia Gaus,Werner Schelberger. Für 25Jahre Mitgliedschaft: Rolf Miller,Erwin WilhelmBeginn: 19.30 UhrEinlass: 18.30 UhrEintritt: 4 €2) WeiberfasnetIm närrisch geschmücktenStüble im Forsthaus wird mithumoristischen Vorträgen undsonstigen Einlagen die Fasnetgefeiert.3) Jahreshauptversammlung14.3.20<strong>13</strong>Gaststätte „Krone“ Söflingen,Beginn 19.30 UhrOtto SchemppKontaktLiederkranz Söflingen e.V.Wöchentliche Probe:Do. 19.30 UhrForsthaus (Klosterhof)Franz JehleTel. 07 31 / 38 35 36Im vollbesetzten Saal desalpha-Restaurants in derMagirusstraße feierte derHarmonika-Verein seinen 80.Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert.Das Programm startete mitdem Mundharmonika-Orchester.Es spielte den Walzer„Schwarzwaldklänge“, die Ouverture„Erdgeister“ und das„Lied der Steppe“. Alle Melodiensind ausschließlich Originalkompositionenfür Mundharmonika-Orchester.Zwischen den Stücken, zumFaschingsanfang am 11.11.,tanzte die Kindergarde „RoterFunken“ der KarnevalsgesellschaftGoldene Elf unter demBeifall der Gäste ihren Gardetanz.Es folgten das Akkordeon-Ensemblemit einer Melodienfolgeaus der Operette „Die Fledermaus“von J. Strauß Sohnund dem Tango „Appassionata“.Anschließend spielte dasAkkordeon-Orchester eine„Romanze“, die „SchweizerRhapsodie“ und „Intercity“. AlleOrchester zeigten unter ihrenLeitern einen hohen musikalischenStand. Den Abschlussbildete wie immer dasMundharmonika-Trio mit Melodienaus aller Welt, und esanimierte das Publikum zu Zugaben.Karl-Heinz PapplerKontaktPeggy EberleTel. 0731/950 29 38Ein kleiner Spaziergang an der Blau entlangGenießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre in der ESC-Gaststätte bei „Onkel Sia“ -seit September unter neuer Leitung. Preiswerte Gerichte - immer schmackhaft von„Onkel Sia“ zubereitet, preisgünstiger Mittagstisch mit täglich wechselnden Gerichtenvon 11.30 bis 14.00 Uhr. Abends von 17.30 bis 22.30 Uhr warme Küche.Auf Bundeskegelbahnen kegeln... rufen Sie zur Terminvereinbarung bitte an.Der Weg zu uns: Vom Parkplatz bei Marktkauf 100 romantische Meter an der Blauentlang oder <strong>vom</strong> Blautalcenter 80 Meter über die „blaue Brücke“ direkt ins ESC.Mittagstisch und weiteres unter www.esc-ulm.deNeueröffnungSportgaststätte ESC Onkel SiaDeutsch-italienische KücheEinsteinstraße 48,89077 Ulm-Söflingenlecker - schnell - preiswertTelefon: 0731 / 37 99 628Frohes Genießen!AnzeigeÖffnungszeitentäglich 11.00 Uhr bis 14.00 Uhrund 17.30 Uhr bis 00 UhrMittwochs RuhetagNeu:täglicher Mittagstischvon 11.30 Uhr bis 14.00 Uhrwww.goldochsen.de


10 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Verein Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Musikverein Söflingen-Stadtkapelle UlmGroßes Können und vielseitiges EngagementAuch in diesem Jahr bewiesder Musikvereinbei den verschiedenstenVeranstaltungen wiedersein großes Können.Traditionell bestreitet dieStadtkapelle Ulm, das sinfonischeBlasorchester des MusikvereinsSöflingen, das letzteder jährlich 20 Paradekonzerteauf dem Ulmer Marktplatz. Indiesem Jahr, am 30. September,war der Platz trotz derdurch zähen Hochnebel bedingtenfrühherbstlichen Kältewieder voll besetzt.In gelöster Atmosphäre undbester Stimmung bei Musikern,Organisatoren und Besuchernpräsentierte das Orchesterein Programm unter demTitel „Multikulti“. Vom UlmerFischermarsch über die Filmmusikaus „Titanic“, von jüdischenKlezmer Classics biszum „Ägyptischen Marsch“von J. Strauß reichte die Melodienpalette.„Eisberg voraus!“ Bei der Music von „Titanic“ schien sich der (pyramidenförmige)Koloss im Hintergrund schon abzuzeichnenWeinfest undProbenwochenendeZum Weinfest im Forsthausan der <strong>Söflinger</strong> Kirchweihlegten sich die Vereinsmitgliederwieder mächtig ins Zeug.Der Erlös floss an den „Förderverein<strong>Söflinger</strong> Jugendmusik“.In Vorbereitung auf das Galakonzertam 17. November wurde<strong>vom</strong> 8. - 10. November in derTurnhalle des Hildegard-Gymnasiumsein Probenwochenendeabgehalten. Zum Abschlusskonnte man eineStadtführung mit der Nachtwächterin„Gabriele“ mitmachenund auf lustige Art undWeise allerlei Interessantesüber das frühere Ulmer Lebenerfahren.Nachwuchsorchesterbeim Jubiläumskonzertdes MGV GrimmelfingenAm 27. Oktober durfte unserNachwuchsorchester vor großerKulisse im Stadthaus spielen.Die Grimmelfinger feiertenein Doppeljubiläum:80 Jahre Musikkapelle und 60Jahre Musik- und Gesangverein.Unsere Jugendabteilung pflegtschon seit einigen Jahren einefruchtbare Zusammenarbeit mitdem Grimmelfinger Vereinund bildet auch die dortigenMusiker/Innen aus. DeshalbNachtwächterführungin der Altstadtspielten einige Aktive sowohlim Nachwuchsorchester alsauch beim Musikverein Grimmelfingenmit. OB Ivo Gönnerund Mitglieder des Gemeinderatsdankten deshalb für diekonstruktive Zusammenarbeitder Jugendabteilung.Mit gut einstudierten Stückenwie „Hawaii 5.O“, „Heal TheWorld“ und anderen Stückenzeigten der Nachwuchs seinKönnen und spielte dem begeistertenPublikum als Zugabedie „Muppet Show“.Weitere Termine:10.12.12 18.30 UhrWeíhnachtsmarkt,Münsterportal16.12.12 17.00 UhrAdventliche Feierstunde,alle drei Orchester,Kirche Mariä HimmelfahrtInfo:www.stadtkapelle-ulm.dewww.blaeserschule-soeflingen.deHolger Grafl/Katja MaierSchöne <strong>Weihnachts</strong>zeit !3


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Vereine<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 11Nussknacker-ArmeeMuseumsverein Ulm-Söflingen e.V.Nussknacker und Arbeitenaus dem ErzgebirgeDer Kurort Seiffen imMittleren Erzgebirgegilt als Synonymschlechthin für die erzgebirgischeVolkskunst aus Holz. Das<strong>Söflinger</strong> Heimatmuseum inder Klostermühle zeigt deshalb<strong>vom</strong> 2.12.<strong>2012</strong> bis 20.1.20<strong>13</strong> ineiner bemerkenswerten Ausstellungzahlreiche Beispieledieses Kunsthandwerks aus einerPrivatsammlung, vor allemNussknacker in den verschiedenstenVariationen. Natürlichsind auch „herkömmliche“Nussknacker zu sehen.Bereits die Antike kannte alsnoch einfaches Gerät mit zweiHebelarmen den Nussknacker.Seine „Erfindung“ soll auf Aristoteleszurückgehen – er wollteweder einen Stein, einen Hammeroder gar seine Zähne benutzen!Im 16. Jahrhundert tauchenfigürliche Nuss- knacker aufund das 18. Jh. sah danndie Blütezeit der kunstvollenHolz- figuren,zunächst in Gröden/Südtirolund in Oberammergau. Nachder Einstellung des Bergbausim Erzgebirge begann dort einganz neuer Wirt-schaftszweig:die Bergarbeiter machten ihrHobby „Drechseln“ zum Beruf.Sie fertigten Möbel, Holzspielzeugund eben Nussknackerund verkauften diese auf <strong>Weihnachts</strong>märkten.Diese leuchtendbunt bemalten, weltweitbekannten Vertreter der erzgebirgischenVolkskunst gibt esz.B. als Bergmänner, Soldaten,Gendarmen, <strong>Weihnachts</strong>männer,Tiere, ja sogar als Königeoder bekannte Persönlichkeiten,die mit weit aufgerissenenMündern die Nüsse knacken.Auch in der Kunst fand derNussknacker Eingang: vonE.T.A. Hoffmann stammt das<strong>Weihnachts</strong>märchen „DerNussknacker und der Mäusekönig“,und P. Tschaikowskyschrieb nach dieser Vorlagesein bekanntes Ballett. Zu denweiteren typischen Beispielendieser Volkskunst aus Holz gehörenPyramiden, Lichterhäuser,Räuchermännchen, Engel,Laternen, Kerzenhalter,Schmuckgegenstände für denChristbaum, Spieldosen unddie „Schwibbögen“, die Lichterbögen.Und in der großen Vitrinebeim Eingang kommt derNikolaus mit einem reich beladenennostalgischen Schlittenzu zwei Kindern.Öffnungszeiten:02.12.<strong>2012</strong> - 20.01.20<strong>13</strong>sonntags 14.00 Uhr - 17.00 UhrSonderöffnungen:25./26.12.<strong>2012</strong> und 01.01.20<strong>13</strong>14.00 Uhr - 17.00 UhrGruppenführungen könnennach Absprache unter Tel.0731/55 14 21 durchgeführtwerden. Der Eintritt ist frei,Spenden sind gerne willkommen.Otto Schempp– Qualität aus MeisterhandFrisches Gemüseaus der RegionIhr Gleitsicht-SpezialistRainer BaechelenZEISS PremiumGleitsicht-Gläserell.250,-Präzisions-Gläser klassisch bis individuell.Kunststoff mit Hartschicht.Paar ab– Verträglichkeits-Garantie– Kontaktlinsen-Spezialist– Sehstärken-Bestimmung– Gleitsicht-Spezialist– Technische Optik– FinanzierungWir kommen nach Senden


12 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> KircheAusgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Kirchealle Angaben ohne GewährEvangelische ChristusgemeindeDatum UhrzeitSo. 02.12.12 9.45 Uhr Kinderkirche im Jörg-Syrlin-Haus10.00 Uhr GottesdienstFr. 07.12.12 16.00 Uhr Gottesdienst für Demenzkrankeund deren AngehörigeSo. 09.12.12 10.00 Uhr Gottesdienst mit BlockflötenkreisSo. 16.12.12 10.00 Uhr Gottesdienst mit den Konfi-3-Kindernund Taufen11.30 Uhr Krabbelgottesdienst, ChristuskircheSo. 23.12.12 10.00 Uhr GottesdienstMo. 24.12.12 15.30 Uhr Gottesdienst mit weihnachtl.Singspiel17.30 Uhr Gottesdienst mit den KonfirmandenGruppe Ost21.30 Uhr Gottesdienst mit dem SingkreisDi. 25.12.12 10.00 Uhr GottesdienstMi. 26.12.12 10.00 Uhr SinggottesdienstSo. 30.12.12 10.00 Uhr GottesdienstMo. 31.12.12 18.00 Uhr Gottesdienst, AbendmahlDi. 01.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr GottesdienstSo. 06.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr GottesdienstSo. <strong>13</strong>.01.<strong>13</strong> 9.45 Uhr Kinderkirche im Jörg-Syrlin-Haus10.00 Uhr GottesdienstSo. 20.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst, AbendmahlSo. 27.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr GottesdienstGemeindeveranstaltungenIm Clarissenhofmontags 15.00 Uhr Gesprächskreis der Frauen03.12.12,07.01.<strong>13</strong>,04.02.<strong>13</strong>,04.03.<strong>13</strong>Im kath. Pfarrheim Harthauser Straße 36donnerstags 16.30 UhrJung- und Neubläserschulung19.30 Uhr PosaunenchorIm AWO-Seniorenheimsonntags 14.30 Uhr Begegnungscafe02.12.12St. Leonhard-Kapellemittwochs 14.00 Uhr Seniorentreffpunkt WandernSonstige VeranstaltungenKonzerte in der ChristuskircheSa. 01.12.12 19.00 Uhr Adventskonzert des SingkreisesSo. 16.12.12 18.00 Uhr Konzert mit dem TübingerFrauenchor „Voca Bella“,Leitung: Christiane DechSo. 06.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst mit den Blechbläserndes Musikvereins Söflingen undGesang (Gerda Kaufmann),Leitung: Christiane DechVorankündigungDer <strong>Söflinger</strong> Singkreis feiert im nächsten Jahr das 80-jährige und dasFreizeitheim Schlößle das 20-jährige Jubiläum. Ausführliche Informationenund Veranstaltungen dazu im nächsten <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>.GemeindeveranstaltungenIm Jörg-Syrlin-Haussonntags02.12.12, 9.45 Uhr – 11.15 Uhr Kinderkirche<strong>13</strong>.01.<strong>13</strong>montags 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Seniorengymnastik10.00 Uhr – 11.00 Uhr Seniorengymnastikdienstags 19.15 Uhr Singkreis(nicht mehr in der Christuskirche!)mittwochs 9.30 Uhr Frauenfrühstück14.30 Uhr CafeFAZ-Cafeteria15.00 Uhr – 17.30 Uhr Kinderbücherei18.00 Uhr Flötenkreis14-tägig 19.00 Uhr „Die Schneider von Ulm“donnerstags 9.00 UhrOffene Malgruppe14-tägig 14.30 Uhr Seniorentreffpunkt19.30 Uhr - 21.00 Uhr Kontemplationdonnerstags 19.30 Uhr<strong>13</strong>.12.12,10.01.<strong>13</strong>, 17.01.<strong>13</strong>,14.02.<strong>13</strong>,21.02.<strong>13</strong>Meditativer Tanzfreitags 10.00 Uhr KrabbelgruppeGrundsteinlegungSind Sie hin und wieder in der Königstraße unterwegs?Dann fällt ihr Blick sicherlich auf die größte Baustelle neben der Christuskirche.Neue Wohnungen werden dort gebaut und für die Christuskirchengemeindeein modernes Gemeindehaus. Die Tiefergründung mit 14 Betonblombenist abgeschlossen. Damit ist das Fundament des neuen Gemeindehausesgelegt.Die Christuskirchengemeinde lädt ein zur Feier der Grundsteinlegung ihresneuen Gemeindehauses am Sonntag, 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> um 11.30 Uhr.Die Gesamtbauzeit beträgt ca. ein Jahr. Diese Baumaßnahme bedeuteteinen Kraftakt für die Christuskirchengemeinde. Sie hofft darauf, dass dasneue Gemeindehaus für viele Menschen zur Heimat wird.Pfarrer Frithjof Schwesig


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Kirche<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | <strong>13</strong>Kirchealle Angaben ohne GewährMariä Himmelfahrt /Seelsorgeeinheit Ulmer WestenSonntags-HauptgottesdiensteMariä HimmelfahrtSamstagabend 18.30 UhrHeilig GeistSonntagmorgen 9.30 UhrSt. ElisabethSonntagmorgen 11.00 UhrWeitere SonntagsgottesdiensteMariä HimmelfahrtJeweils am 1., 3. und ggf. am 5. Sonntag im Monat um 9.30 UhrEucharistiefeier der portugiesischen Gemeinde, erweitert umdeutsche Elemente.Am 2. und 4. Sonntag im Monat um 9.30 Uhr Gottesdienste inversch. Formen (i. d. R. einmal im Monat mit Eucharistiefeier)Heilig GeistZweimal im Monat sonntags um 11.00 Uhr Eucharistiefeier derSlowenischen GemeindeWerktagsgottesdienstedienstags 18.30 Uhr EucharistiefeierMariä Himmelfahrtmittwochs 7.45 Uhr SchülergottesdienstMariä Himelfahrtmittwochs 18.30 Uhr Klösterledavor Beichtgelegenheit4.Mi. im 16.30 Uhr ASB-SeniorenheimMonatdonnerstags 16.30 UhrClarissenhof4.Do. im 16.45 Uhr AWO-SeniorenheimMonatdonnerstags 18.30 UhrHeilig Geistfreitags 18.30 Uhr St. Elisabethsamstags 8.00 Uhr Klösterle(danach Beichtgelegenheit)Für Mariä HimmelfahrtBesondere GottesdiensteSa. 01.12.12 18.30 Uhr Eucharistiefeiermit den St. Georgs-ChorknabenSo. 02.12.12 9.30 Uhr Kinderkirche im ForsthausSo. 09.12.12 9.30 Uhr FamiliengottesdienstDo. <strong>13</strong>.12.12 18.30 Uhr BußgottesdienstSa. 15.12.12 18.30 Uhr Eucharistiefeiermit dem KirchenchorFr. 21.12.12 8.45 Uhr Ökumen. SchulgottesdienstMo. 24.12.12 16.00 UhrKrippenfeier mit den SingstarsHeilig Abendfür Kinder, Eltern u. Großeltern16.30 Uhr Wort-Gottesfeier im Clarissenhofmit Beteiligung der ev. Heimbewohner22.00 Uhr Christmette mit KirchenchorDi. 25.12.12 9.30 Uhr EucharistiefeierWeihnachten 9.30 Uhr „Komm feiere mit“ für KinderIm Beichtgang der KircheMi. 26.12.12 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. GemeindeMo. 31.12.12. 18.30 UhrSilvester/NeujahrEucharistiefeierSa. 05.01.<strong>13</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit denSternsingernSo. <strong>13</strong>.01.<strong>13</strong> 9.30 Uhr Gottesdienst „Eröffnung desErstkommunionwegs“ u.„Firmauftakt“So. 20.01.<strong>13</strong> 9.30 Uhr Kinderkirche im ForsthausSa. 02.02.<strong>13</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit den KindergärtenLichtmessSegnung mitgebrachter Kerzen,BlasiussegenMi. <strong>13</strong>.02.<strong>13</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit AschenkreuzAschermittwochSa. 23.02.<strong>13</strong> 18.30 UhrSo. 24.02.<strong>13</strong> 9.30 UhrSo. 03.03.<strong>13</strong> 9.30 UhrEucharistiefeier, Tauferneuerungder ErstkommunionkinderEucharistiefeier, Auftakt zumPallotiner-BesinnungstagFestgottesdienst „40 JahrePort. Mission Ulm“So. 10.03.<strong>13</strong> 10.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst in derChristuskircheFr. 22.03.<strong>13</strong> 8.45 Uhr Ökumen. Schulgottesdienst derMeinloh-Grundschule,ChristuskircheSonstigesMo. – Sa. 16.30 Uhr Rosenkranz in St. LeonhardSo. 02.12.12 19.00 Uhr „Brainstorm“, die KJG lädt einFr. 14.12.12zum Abendlob in St. LeonhardFr. 07.12.12 7.00 Uhr Rorate in Mariä HimmelfahrtFr. 14.12.12anschl. Frühstück im PfarrheimFr. 21.12.12Sa. 08.12.12Waldweihnacht der KJGSo. 09.12.12 17.00 Uhr Adventliches Konzert inSt. LeonhardHarmonikaverein SöflingenSo. 16.12.12 9.30 Uhr Friedenslicht aus Bethlehemwird nach Heilig Geist gebracht17.00 Uhr Adventliche Feierstunde(s. bes. Artikel)So. 23.12.12 9.30 Uhr LaudesSo. 27.01.<strong>13</strong>So. 10.02.<strong>13</strong>


14 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Kirche Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Kirchealle Angaben ohne GewährSo. 23.12.12Mi. 26.12.12-So. 30.12.12Proben auf Weihnachten10.30 Uhr Ministranten11.30 Uhr SternsingerWinterfreizeit der KJG inThalkirchdorfFr. 28.12.12 19.00 Uhr Konzertlesung im Rahmen derAktion 100 000/Ulmer helftOB Ivo Gönner, Siegfried Gmeiner(s. bes. Artikel S. 20)BeichtgelegenheitKrankenkommunionRegelmäßig im Klösterle oder n.V.über Pfarrbüro Mariä HimmelfahrtTel. 938 63 90Pfarrbüro St.Elisabeth Tel. 3 72 88nach dem 9.30 Uhr-Gottesdienstam 16.12.12. Anmeldung bitte bis<strong>13</strong>.12.12 im PfarrbüroKrankensalbungDo. 07.03.<strong>13</strong> 16.30 Uhr Kapelle ClarissenhofFr. 04.01.<strong>13</strong> 10.00 Uhr Aussendung der SternsingerPfarrheimSa. 02.02.<strong>13</strong> 19.30 UhrGemeindefasching im PfarrheimSo. 10.02.<strong>13</strong> 14.14 Uhr – 16.16 Uhr Fasching der Minis im PfarrheimTauffeiern02.12.12.,03.02.<strong>13</strong>,03.03.<strong>13</strong>jeweils 14 UhrSo. 24.02.<strong>13</strong> 17.30 UhrFastenpredigt,Prälat Werner RediesAdventliche Feierstunde in Mariä HimmelfahrtZusammen mit Gruppierungen der Kirchengemeinde und Vereinen derörtlichen Gemeinde werden wir wieder ein heiter-besinnliches Programmzusammenstellen. Dazu laden wir die Mitglieder der Seelsorgeeinheit mitFreunden und Bekannten herzlich ein.Statt des Eintrittsgeldes bitten wir um eine Spende zur Finanzierung vonProjekten in unseren Partnergemeinden in Tanzania und Brasilien.Für die kath. Kirchengemeinde: Marianne Rudhard, Wolfgang Ilg.Die Sternsingerwerden am Freitag. 04.01.20<strong>13</strong> ausgesendet und sind nur an diesem Tagunterwegs. Sie können nur die Haushalte besuchen, die sich bis 30.12.<strong>2012</strong>angemeldet haben. Entsprechende Listen liegen in der Kirche und imPfarrbüro aus. Die Anmeldung kann auch telefonisch im Pfarrbüro(Tel. 938 63 90) vorgenommen werden.Mitspielerin gesuchtHilfe! Der Frauenflötenkreis der Kirchengemeinde sucht Verstärkungdurch eine Tenor-Flöten-Spielerin. Interessentinnen bitte im Pfarrbüro,Tel. 938 63 90, melden!Foto: fotolia / © Alexander Hoffmann• Pflegewohnbereiche• beschützter Wohnbereich• betreutes Wohnen• Tages-/ Nachtpflege• Kurzzeit-/Verhinderungspflege• Offener MittagstischElisabethenhaus bietet mehr – Pflege und Physiotherapie unter einem Dach!• Gymnastik• Friseur/ FußpflegeElisabethenhausSeniorenzentrum UlmGymnastik, Friseur undFußpflege mit etablierten PartnernWarum nicht einfach Termine, wie Gymnastik, Friseur undFußpflege mit unseren Pflegeangeboten kombinieren? Durchdie Kooperation mit erfahrenen Partnern, die in unserem HausIhre Leistungen anbieten, sparen Sie sich viele Wege und müssennicht ständig Termine koordinieren.Die Organisation übernehmen wir gerne.Die Tages- und Kurzzeitpflege wird bei Pflegebedürftigkeitweitgehend finanziert.Michelsbergstr. 12/14 · 89075 Ulm · Telefon 0731-15 37-0 · elisabethenhaus@seniorenzentrum.com · www.seniorenzentrum.com


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Tanz<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 15GesellschaftlichesTanzrausch statt VollrauschDirty Dancing meetsTanzrausch statt Vollrausch:In 200 Tanzschulen des AllgemeinenDeutschen Tanzlehrerverbandstanzten junge Leuteam 3. November für einen gutenZweck.Damit machte der ADTV miteiner speziellen Choreografiezum 25. Jahrestag des Kultfilmsauf ein gesellschaftlichesProblem aufmerksam: den Alkoholmissbrauchbei Kindernund Jugendlichen.Gemeinsam mit der AOK Ulmveranstaltete das ADTV TanzstudioHip-Twist in der Magirus-Deutz-Straße10 in Söflingendie erste „Tanzrausch stattVollrausch-Party“ Ulms. „Wirwollen zeigen, dass man auchohne Alkohol eine Menge Spaßhaben kann“, so Ines Merath,Inhaberin und ADTV-Tanzlehreríndes Tanzstudios.„Schließlich setzt Tanzen aucheine Menge Glückshormonefrei“.Auf der Tanzfläche konnte sowohlfleißig getanzt als aucham Hindernis-Parcours derAOK teilgenommen werden.Promillebrillen mit 0,8 bzw. 1,3Promille machten das Bobbycarfahrenzu einem echtenProblem, und manchem Jugendlichenwurde erst bewusst,was Alkohol anrichtenkann. „In unserem Tanzstudiogibt es keinen Alkohol für Minderjährige,auch wenn dadurchUmsatz verloren geht. Wir wollenaber mit gutem Beispiel vorangehen und den Eltern dieSicherheit geben, dass ihreKinder bei uns gut aufgehobensind“, so Ines Merath.Der Erlös der Veranstaltungwird dem Projekt „RTL-Wirhelfen Kindern“ gespendet.OttoSchemppFoto: fotolia / © lassedesignenFoto: fotolia / © .shockAusbildungsplätze<strong>2012</strong>/<strong>13</strong>für Konditor/inund Bäcker/inSTYLEWERK | Inhaber Sander RaschIm Stadtregal | Magirus-Deutz-Straße 18 | 89077 UlmTelefon 07 31 . 3 88 69 96 | www.friseur-stylewerk.deSeit 2 Jahren im Stadtregal.Silvesterparty am 31.12. ab 19 Uhr, tolle große Tanzäche, DJ, Profeuerwerk. Karte inkl. Buet, Glas Sekt und Mitternachtssnack 39 D, ohne Buet, Glas Sekt, Mitternachtssnack 15 D.


Frohe Weihnacht –qr-code zur mobilseite


– CO 2 neutral


18 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Verschiedenes Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Sozialverband VdkProgramm<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>So. 02.12. 14.00 UhrAdvent- und JahresfeierKath.PfarrheimHarthauserstr.36Do. 06.12. 14.00 UhrHandarbeitSa. 08.12. 14.00 UhrAllgemeiner TreffJanuar 20<strong>13</strong>Do. 10.01. 14.00 UhrHandarbeitSa. 12.01. 14.00 UhrAllgemeiner TreffDo. 24.01. 14.00 UhrHandarbeitSa. 26.01. 14.00 UhrAllgemeiner TreffFebruar 20<strong>13</strong>Do. 07.02. 14.00 UhrHandarbeitSa. 09.02. 14.0 UhrAllgemeiner TreffFasching im ForsthausDo. 21.02. 14.00 UhrHandarbeitSa. 23.02. 14.00 UhrAllgemeiner TreffMärz 20<strong>13</strong>Do. 07.03. 14.00 UhrHandarbeitSa. 09.03. 14.00 UhrAllgemeiner TreffSa. 16.03. 14.00 UhrHauptversammlungWahlenKrone, SöflingenDo. 21.03. 14.00 UhrHandarbeitSa. 23.03. 14.00 UhrAllgemeiner TreffOtto SchemppKontaktOrtsverband SöflingenHermann WolffFünf-Bäume-Weg 1889081 UlmTel. 07 31 / 38 19 74Wir wünschen Ihneneine schöne <strong>Weihnachts</strong>zeitund einen guten Startins Jahr 20<strong>13</strong>!T. RiedR. EichhornH. ZehendnerR. MildeUlmer Rathausfraktion der Freien WählerTelefon: ( 0731) 61 88 52 www.fwg-ulm.deE. BöckK. FaßnachtDr. R. ReckG. BühlerW. GreesH. MalischewskiR. KuntzAus den ParteienUnabhängige WählervereinigungUlm-Söflingen e.V.Parkraumsituationin SöflingenEinen Parkplatz in Söflingenzu finden, wird immer schwieriger.Die Gründe dafür sindvielfältig. Zum einen wurdenneue Wohnungen und Häusergebaut, zum anderen habensich in Söflingen neue Geschäfteangesiedelt. Der nichtausgewiesene Parkraum wirdzudem sehr gerne von Pendlernals Stellplatz in Anspruchgenommen. Um dieser sehrschlechten Parksituation gerechtzu werden, haben dieFraktionen der FWG (aufWunsch der UWS) und derSPD bei OB Gönner den Antraggestellt, durch ein Büro einParkraumkonzept für Söflingenentwickeln zu lassen. DieParksituation soll von der Einsteinstraßebis zu den BeruflichenSchulen am Kuhberg und<strong>vom</strong> Riedweg bis zum Westplatzüberprüft werden, so dassmögliche Konzepte ausgearbeitetwerden können. Vor diesemHintergrund ist es ein Unding,dass ausgerechnet amFreitagnachmittag, wenn aufdem Klosterhof der Wochenmarktstattfindet, dort von Politessen„Falschparker“ aufgeschriebenwerden. Wo sollendie Besucher des Wochenmarktesdenn parken? Hier istvon der Verwaltung mehr Fingerspitzengefühlgefragt!Reinhold EichhornStadtrat für die UWSUWS begrüßt neuesWohnprojekt in der TorstraßeExklusives Wohnen in besterLage. Die Neubebauung siehtdreigeschossige Häuser mitDoppelgiebeln mit Sicht zurTorstraße vor. Für die Häusersind Satteldächer geplant, diesich gut der Umgebungsbebauunganpassen. In einerTiefgarage mit Einfahrt von derTorstraße sollen 16 Tiefgaragen-Stellplätzeentstehen. Dasgeplante Wohnprojekt führt zueiner angemessenen Nachverdichtungim Ortskern von Söflingen.Die Wohnlage ist ruhigund zentral mit bester Verkehrsanbindung.Termin:Die <strong>Weihnachts</strong>feier der UWSfindet am 8. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> ab18.30 Uhr im Vereinsheim desKuhbergvereins statt.Karl FaßnachtStadtrat für die UWSK O S M E T I KAnzeigenverkauf<strong>Weihnachts</strong>gesch enkefürundSieIhn!ErlösDen20 MinutenHand- oderFußmassagestatt 19,– Euronur15,– Eurospenden wir der AktionAktiongültigabJanuar20<strong>13</strong>.100 000!Herzlichen Dankfür das entgegengebrachte Vertrauenin unsere Beauty-Tagesfarm.Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familieschöne und gesegnete Festtage und fürdas neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.Ihr Kosmetik-Mendle-Teamund -beratung:Albert MüllerFon: 0731/156-652Kosmetik Mendle • Schlossergasse 24 • Ulm-Söflingen • Telefon 07 31/159 48 49 • www.tagesfarm-mendle.de


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Schule<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 19gdaeD´r BruddlerAlso, so goht´s jo au net! Wenn du mit dei´mRädle am Blaukanal entlang fährsch, no ka´sdir bassiere, dass du plötzlich <strong>vom</strong> ma großeHond a´griffe wirsch. Des Viech rennt dir noch ondprobiert, ob´s dir net in deine Wade neibeiße ka.Entweder du versuchsch, den Kläffer mit ´m Fuß aufsei Schnauz´ zu treffa oder du trappsch wia a Wilderond bisch schneller als dei Verfolger. Vielleicht hat mada sogar illegale Gedanke wia: Jetzt,wenn i a G´wehr hätt, oder Doping isch vielleicht garnet so schlecht, no wär i schneller!Ond wenn du no a Stimme hörsch: „Der Hond beißtdoch gar net, der will bloß schbiele!“ Weiß des aber auder Hond?Hochkonzentrierte DrittklässlerSchuleMeinloh-Grundschule –vielseitige AktivitätenS´Gleiche ka dir übrigens au bassiere, wenn dujoggsch. No wird´s g´fährlich! Ma hat scho von Joggerg´hört, dia an große Omweg machet, sobald se anHond sehet.Also, ihr Hondebesitzer! Nehmet halt au Rücksichtund eire (größere) Hond an d´Leine! Nadierlich brauchetdia au an Auslauf, aber doch net do, wo d`Leit´onderwegs send!1) BetreuungSeit Schuljahresbeginn befindetsich die Kernzeit- und flexibleHausaufgabenbetreuung imUntergeschoß der Meinloh-Grundschule und nicht mehrauf der Bühne der Meinloh-Halle. Sie wird dort bis zumUmzug in das seitherige Hauptschulgebäudeverbleiben.2) KonzertZum 25jährigen Jubiläum desProjektorchesters des StaatlichenSchulamtes Biberach(früher Lehrerorchester) nahmendie 3. Klassen der Schuleam 24.10. an einem Begegnungskonzertin Laupheimteil. Aufgeführt wurde „DerNussknacker und die Puppenprinzessin“mit Musik ausTschaikowskys Ballettstück.Die Kl. 3b spielte zusammenmit dem Orchester auf ihrenGeigen, die Kl. 3a und 3c tanztendazu.Zuvor gab es am bereits am 10.Oktober drei Aufführungen imkatholischen Pfarrheim Söflingenan der Harthauser Straße.Eine Aufführung fand morgensfür die Schule statt, am Abendgab es zwei weitere für die Eltern.3) WerkstattAm 28.11. wurde in Vorbereitungauf Weihnachten im ganzenSchulhaus gebastelt, gesungenund getanzt.4) AdventssingenWie jedes Jahr veranstaltet dieSchule an drei Montagen imAdvent - 3. <strong>Dezember</strong>, 10. <strong>Dezember</strong>und 17. <strong>Dezember</strong> -imPavillon im Schulhof ein Singenmit Gedichten für alle.Hierzu ist jedermann eingeladen.Otto Schempp. . . immer eineIdee besserR e l a x e d V i s i o n C e n t e rTannenplatzPfullendorfer Straße 989079 UlmTelefon 07 31 - 4 66 22Telefax 07 31 - 4 72 78<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>Täglich Bio ist einfach besserIhr Biomarkt mit dem umfangreichen Sortiment25JahreBei uns erhalten Sie ein umfassendes tagesfrischesSortiment an Obst, Gemüse, Brot und Backwaren.Wir bevorzugen regionale Produkte, die einemöglichst geringe Entfernungsbelastung ausweisen.Unsere Naturkost-Waren stammen ausschließlichaus kontrolliert biologischem Anbau.Erdapfel - Schlösslesgasse 10 - 89077 UlmTel: 0731 / 38 68 93 - info@erdapfel-biomarkt.deÖffnungszeiten: Mo.-Do. 8:00 - 18:30 Uhr;Fr. 7:00 - 18:30 Uhr; Sa. 7:00 - <strong>13</strong>:00 Uhrwww.erdapfel-biomarkt.de


20 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Aktion 100 000 Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Aktion 100 000Benefizkonzertlesung „Zom Kripple“in Mariä HimmelfahrtGeorg ZollerEine weihnachtliche Konzertlesung„Zom Kripple“wird am Freitag, 28.<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr,in der <strong>Söflinger</strong> PfarrkircheMariä Himmelfahrt stattfinden.Diese wird <strong>vom</strong> Ulmer OberbürgermeisterIvo Gönner, bekennenderSchwabe, und demUlmer Organisten SiegfriedGmeiner gestaltet. Der Bogenspannt sich von Psalm 24„Machad wagaweid auf ihr Diara“über das „WeggenthalerKripple“ bis zum „Wonschzeddlfirs Grischkend“. Umrahmtwerden die Texte vonMusik schwäbischer Orgelromantiker,darunter auch UlmerKomponisten. So erklingenu.a. die Choralfantasie„Jauchzet ihr Himmel“ des UlmerMünsterorganisten JohannesGraf (1853 - 1923) und die<strong>Weihnachts</strong>fantasie über „VomHimmel hoch“ des in Söflingengeborenen, späteren MusikdirektorsGeorg Zoller (1852- 1941). Der Eintritt ist frei.Spenden werden für die Aktion100 000 der Ulmer Südwest-Presse gesammelt.Der <strong>Söflinger</strong> KomponistGeorg Zoller (1852 - 1941)Georg Zoller wurde am 7. Februar1852 in Söflingen geboren,und in Söflingen ist er auchaufgewachsen. Der begabteSchüler ergriff den Lehrerberufund kam zur Ausbildungans Lehrerseminar nachSchwäbisch Gmünd, wo erdurch sein außerordentlichesMusiktalent auffiel. Nach einerkurzen Zeit als Privatlehrer beieiner Adelsfamilie in Niederstotzingenging er 1878 nachStuttgart ans Konservatoriumum sich ganz dem Studiumder Kirchenmusik zu widmen.Vor allem der Kontrapunkt hattees ihm angetan, den er dortbei dem weitbekannten ProfessorDr. Immanuel Faisst studierenkonnte. 1883 trat er dieStelle des Kirchenmusikers anSt. Blasius in Ehingen/Donauan und entfaltete ein reicheskirchenmusikalisches undkompositorisches Schaffen. Erwirkte sowohl als Chordirektorund Organist an St. Blasius alsauch als Musiklehrer am Konviktund am Gymnasium. WenigeJahre später wurde er zumbischöflichen Orgel- und Glockensachverständigenernanntund bereits 1891 wurde ihm<strong>vom</strong> württembergischen Königder Titel des „königlichen Musikdirektors“verliehen. 1911zählte er bei einem internationalenOrgelkompositionswettbewerbzu den Preisträgern. Indiesem Jahr wurde er auch alsOrganist zum Einweihungskonzertder neuen großen Walckerorgelim Dom von Helsinkinach Finnland eingeladen.Bis zu seiner Pensionierungim Jahre 1934 wirkte der rührigeund hochangeseheneMusiker in Ehingen.Quellen:- Adolf Kriessmann: Geschichteder katholischen Kirchenmusikin Württemberg, Schultheiß,Stuttgart, 1939- Musikdirektor Georg Zoller, in: Geschichteeiner oberschwäbischen Donaustadt. FranzMichael Weber, Ehingen 1. Aufl. 1955S.369fSiegfriedGmeiner- Wilhelm Altmann, Paul Frank. KurzgefaßtesTonkünstler-Lexikon 14. stark erweiterteAuflage. Bosse Verlag, Regensburg,1936FasnachtsmarktEine günstige GelegenheitIn der Sammelzentrale derAktion Hoffnung, Fockestr.23/1, 88471 Laupheim(Industriegebiet Süd), findetam Samstag, 12.01.20<strong>13</strong>, von9.00 Uhr bis 14.00 Uhr einFasnachtskleidermarkt statt.Man findet Kleidung z.B. fürPrinzessinnen, feine Damenund ältere Herren, Cowboys.Indianer, Räuber, Clowns, Zauberer,Chinesen, Hemdglonger,Uniformierte und „Normale“und vieles mehr. Der Erlöskommt Missionsprojekten zuGute.AG – Missions - und EntwicklungshilfeMissionsarbeitkreisMariä Himmelfahrt Söflingen.


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Verein<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 21TSG SöflingenViele AngeboteMehr Informationen zur TSG Söflingenwww.tsg-soeflingen.dewww.facebook.com/TSG1864Telefon (0731/93666-0)Terminkalender:12.01.20<strong>13</strong> TSG Söflingen-TuSAltenheim (Handball Baden-Württemberg Oberliga) - Kuhberghalle19.01.20<strong>13</strong> ZU<strong>MB</strong>A® fitnessParty – Theodor-Pfizer-Halle26.01.20<strong>13</strong> TSG Söflingen-SGNußloch (Handball Baden-Württemberg Oberliga) – Kuhberghalle10. 02.20<strong>13</strong> Großer Kinderfasching– Theodor-Pfizer-Halle23.02.20<strong>13</strong> TSG Söflingen-TVWillstätt (Handball Baden-Württemberg Oberliga) - KuhberghalleHandball Baden-WürttembergOberliga:Nach 11 Spielen steht die 1.Herrenmannschaft mit 8 PunktenRückstand auf dem 5. Tabellenplatz.Ziel wird es seinden 2. Tabellenplatz zu erreichen.Jahresfeier mit Jubilar undSportlerehrungÜber 350 Gäste durften wir beider diesjährigen Jahresfeier amSamstag 10.11.12 in der Theodor-Pfizer-Hallebegrüßen.Nach Ehrungen für verdienteVereinsmitglieder und erfolgreicheSportler startete einbuntes Programm.Forum Tanz der TanzakademieMit einer „Zeitreise Tanz“führten 155 Kinder, Jugendlicheund Erwachsene der Tanzakademieder TSG Söflingen amSonntag, 11.11.12 durch das 90-min Programm. Über 300 Gästesahen die Danceshow, beider alle 14 Gruppen der Tanzakademie,von den Tanzmäusenim Alter von knapp 5 Jahrenbis zu den erwachsenenShowtanzgruppen, ihren großenAuftritt hatten.Großer KinderfaschingAm Sonntag 10.02.20<strong>13</strong> findetum 15.01 Uhr der große Kinderfaschingbei der TSG Söflingenstatt. Vorverkauf der Eintrittskartenist bei SKRIBOGrünvogel oder auf der Geschäftsstelleder TSG Söflingen.Neue KursedeepWORKDienstags, 19-20 Uhr, Studio 2mit Toni NemethFreitags, 18-19 Uhr, Studio 2mit Tanja GeigerZU<strong>MB</strong>A® fitnessDienstags, 19-20, Studio 1, SamanthaJohnsonMittwochs, 18-19, Studio 2, ElkeBannertDonnerstag, 17-18, Studio 2,Hilke Waldbüßer (12-18 Jahre)ZU<strong>MB</strong>Atomic® für 6-10 JahreDienstags, 16-17, Studio 2, HilkeWaldbüßerTrX® Suspension Training(Personal Training)Dienstags, 17.00-17.45, Studio 2,Hilke Waldbüßer / AJ PhillippDonnerstags, 19.00-19.45, Studio 2,Jürgen FranzFreitags,09.00-09.45 Studio 2Hilke WaldbüßerPower Plate – Vibrationstraining(Personal Training)Durch Power Plate ermöglichenwir Ihnen kurze, effektiveTrainingseinheiten statt zeitraubenderWorkouts.Serviceagentur seniorenAnzeigeHaushaltsdienstleistungenin neuen RäumenSeit dem 2. November <strong>2012</strong>ist die Serviceagentur senioren/ haushalts dienstleistungen,die bisher in Illerkirchbergansässig war, in denRäumen der pflegeagenturplusUlm unter folgenderAdresse zu erreichen: Uhrenmachergasse35 - 89077Ulm - Tel. 0731/71 88 51 24.Direkt an der EndhaltestelleStraßenbahnlinie 1 in Söflingenist die Agentur bequemund barrierefrei auch vonMenschen mit Gehbehinderungenzu erreichen. Gemeinsammit der pflegeagenturplusUlm bietet senioren /haushalts dienstleistungen absofort neben dem bewährtenund qualifizierten Dienstleistungsangebotin Haushaltund Garten für Senioren undMenschen mit wenig Zeit zusätzlichdie Versorgung imBereich der 24-Stunden-Pflegean. In einem persönlichenGespräch mit AgenturleiterinAngelika Föckeler kann mansich über das umfangreicheDienstleistungsangebot informieren.Weitere Info unter www.seniorenhaushalt.org/ulm.htmlInh.: Angelika Föckeler • 89077 Ulm • Uhrenmachergasse 35 • Tel. 0731. 718 851 24www.seniorenhaushalt.org • foeckeler-ulm@seniorenhaushalt.org


22 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Verein Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Handel-und Gewerbe-Verein Söflingen e.V.Glühweinstand im AdventTraditionell – nicht kommerziell– heißt auch indiesem Jahr die Devisefür den Glühweinstand aufdem Gemeindeplatz – dem„kleinsten <strong>Weihnachts</strong>marktDeutschlands“.Seit über zehn Jahren gibt eshier in der VorweihnachtszeitGlühwein, Punsch, Schmalzbroteund andere Leckereien.Im Unterschied zu anderenStänden kommt der Reinerlösaber einem guten Zweck inSöflingen zu Gute, außerdemist das Standpersonal ehrenamtlichtätig. Dadurch konntenschon viele Projekte unterstütztwerden, z.B. das Aufschnaufhaus,Kindergärten inSöflingen, die neue Außenbeleuchtungfür das Käppele mitsamtdem Unterhalt und denStromkosten oder eine neueBank auf dem Gemeindeplatz.Als innovativer Verein hat sichder HGV für dieses Jahr einigeNeuerungen einfallen lassen:eine zweite Hütte dient alsWind- und Regenschutz, unddas Angebot selbst wird mit einerGlühwein-Rabatt-Aktionoder Hotdogs erweitert, bei Fri-Adventliche Leckereien.seur Uhrle gibt es weihnachtlicheLeckereien, und in denMitgliedsgeschäften bekommtman Gutscheine für Glühweinoder Punsch. Zudem kannman bei einer Adventskalender-Aktion tolle Sachpreisegewinnen, die von den Mitgliedsfirmengespendet werden.Zu jedem Getränk erhält mannämlich am Stand ein Los,das noch am selben Tag „gezogen“wird. Die Gewinnnummerhängt am nächsten Tag anFoto: fotolia / © matka Wariatkader Hütte, der Preis kann dannabgeholt werden. Viel Glück!Natürlich kommt auch wiederam 6. <strong>Dezember</strong> der Nikolaus.Bis 5. <strong>Dezember</strong> können dieKinderstiefel mit Namen undAdresse versehen am Standabgeabgegeben werden. Diegefüllten Stiefel können am Nikolaustagzwischen 17.00 Uhrund 18.00 Uhr dort abgeholtwerden. Sicher freut sich derNikolaus über ein kleinesGedicht oder ein Lied! Freitagsstellen wie gewohnt Jugendlicheverschiedener Vereine(z.B. KJG, Jugendfeuerwehr,TSG Söflingen, DonBosco) das Standpersonal. EinTeil des Erlöses fließt in die Jugendarbeitder Vereine. An bestimmtenAbenden treten z.B.<strong>Söflinger</strong> Vereine, die Musikschule,Walter Spira u.a. auf.Der HGV dankt auf diesemWege den Vereinen, die sich indieses soziale Engagement einbinden.Der HGV freut sich über IhrenBesuch – unterstützen Sie unsereAktionen und damit <strong>Söflinger</strong>Belange!Rainer BaechelenAuch im Winterviele Vitamine!Wintersalate:Ackersalat, Portulak, Kresse,ChicoreeWurzelgemüse, Zitrusfrüchte...Frisches Gemüse und Obstaus eigenem, regionalem undüberregionalem Anbau.Mittwochs und samstags aufdemUlmer Wochenmarkt.Freitags von 8 – 17 UhrVerkauf in unsererGärtnerei.Illerstraße 19689079 UlmFon: 0731/382494www.gaertnereigairing.deSPARGEL- UND BEERENHOFTHUMMALLES ZUSEINER ZEIT…Spargelaus eigenem Anbau …... von Ende Aprilbis ca. Johannistag.Himbeerenzum Selbstpflücken…... von Anfang Juli bisAnfang August.Wir freuen unsauf Ihren Besuch!Familie ThummSchmiedackergasse 1289081 Ulm-GrimmelfingenTel. 0731 / 38 24 73www.spargelhof-thumm.deHier erhalten Sie den kostenlosen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>:Conrad GemüseEnderlegasseBetten HaarerKlosterhofOptik Salzmann<strong>Söflinger</strong> Str. 248SeelenbaumSchlösslesgasseVW KreisserKlingensteiner Str. 49Fahrschule Extrem<strong>Söflinger</strong> Str. 174Zum SchattenTäglich ab 17Uhr geöffnetWarme Küche ab 18UhrWeihgasse 11 · 89081 Ulm-SöflingenReservierung unter Telefon: (0731) 388 65 20Altenheim ClarissenhofClarissenstr. 11RemaxKapellengasse 4Seniorenheim AWOMagirusstr. 39Café MontreuxOchsensteige 4EselsbergGaststätte„Zum <strong>Söflinger</strong>“Neue Gasse 37


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Kirchweih<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 23Handel-und Gewerbe-Verein Söflingen e.V.Rückblick aufKirchweihAuch in diesem Jahr warenam Kirchweihsonntagdie Geschäftein Söflingen geöffnet und locktendie Besucher mit vielen Angebotenund Attraktionen an.Nach dem anfänglichen Hochnebeltat die Sonne ein Übriges.Der HGV sorgte in diesemJahr dafür, dass die Besucherauch auf den Straßen unterhaltenwurden. Neben einem Feuerschluckerund einem Drehorgelspielerwar auch ein Seifenblasenkünstlermit seinemAssistenten unterwegs und zogGroß und Klein in seinenBann. Dieses Konzept wird sicherlichauch nächstes Jahr inabgewandelter Form wiederauf großes Interesse stoßen –unser Ziel ist es ja, die Kundenauf die Aktionen in den teilnehmendenLäden aufmerksam zumachen.Die Resonanz war in allen Geschäftenwieder zufriedenstellend,jeder Aufwand hat sichgelohnt, und man freut sichschon auf das nächste Jahr.Sehr schön wäre es aber, wenndie <strong>Söflinger</strong> Händler an diesemTag noch geschlossenerauftreten könnten. Die Außenwerbungkommt dadurch jedemEinzelnen noch mehr zuGute und gibt so Söflingen eineeigenständige Wirkung, auchgegenüber den Fachmärkten inder Stadt oder in der BlaubeurerStraße.Wer sich hier aktiv mit einbringenmöchte, Ideen hat und sichgerne im Netz austauscht, mögesich bei den Vorständen S. Lissund HP. Grünvogel melden.Wir freuen uns auf kreativeAnregungen – „wir für Söflingen“!Rainer BaechelenKarikaturistenrekordErwin Egger - ein PortraitIm Rahmen des verkaufsoffenenSonntags an der <strong>Söflinger</strong>Kirchweih fertigteErwin Egger seine 15 000. Karikatur– herzlichen Glückwunsch!Seit vielen Jahren ist der inUlm und um Ulm herum bekannteKünstler bei Firmenfeiern,Eröffnungen, Hochzeitenund sonstigen Veranstaltungeneine feste Größe. Schonviele bekannte Köpfe konnte erso karikieren.Diesmal war er für die Fa. Salzmannin der <strong>Söflinger</strong> Straßeaktiv und schaffte es wieder,die Zuschauer zu begeistern –die Warteschlange wurde zusehendslänger. Mit seinem geschultenAuge erfasste erschnell jeden Kopf und brachteihn zu Papier.Seine „Jubiläumszeichnung“zeigt den <strong>Söflinger</strong> UWS-Stadtratund FWG-VorsitzendenReinhold Eichhorn. Zusammenmit AugenoptikermeisterRainer Baechelen überreichteihm der Künstler sein Konterfei.Mit Spannung darf mannun die 20 000. Zeichnung erwarten!Erwin Egger tritt aber auch seitJahren begeistert bei den jährlichenBüttenabenden im Neu-Ulmer Barfüßer auf und trägtso zum Gelingen der Aktion100 000 - Ulmer helft der SüdwestPresse bei.Otto Schemppger“Friseur UhrleFriseur Uhrle kann´sFriseur Uhrle hat in seineneue Ladengalerieam <strong>Söflinger</strong> Gemeindeplatzeine weihnachtlicheStimmung gezaubert.Mit einer außergewöhnlichenDekolässt er eine beinaheromantische Stimmungaufkommen.auch einen klassischenCharakter. Und alsweitere „Sinnesfreuden“kann man selbstgebackeneWaffeln und„weihnachtliche“ Getränkegenießen.Friseur UhrleGemeindeplatz 389077 Ulm-SöflingenTel. 0731/388 66 540undMagirusstraße 4589077 Ulm<strong>Weihnachts</strong>marktab 26. Novemberin der neuen Ladengalerieam Gemeindeplatz15 bis 18 Uhrbei Friseur Uhrle in derMagirusstraße 45 und Schlösslesgasse 3am GemeindeplatzSeine <strong>Weihnachts</strong>accessoireszeigen einenmanchmal witzigen,manchmal aber auch einenedlen und natürlich Tel. 0731/33 1 8837friseur-uhrle.de


24 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Winter Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Winter<strong>Dezember</strong>An der BlauNeueröffnung !SmartphoneDoktor-UlmReparatur voniPhone, iPad, iPodWenn auch die jeweiligenWetterlaunender einzelnen Jahreszeitenmanchmal etwasdurcheinander geraten unduns gewaltig zu schaffen machen– man denke an Unwettermit Hochwasser und Stürmen-, so ist es doch stets immernoch Winter geworden. Dannhebt der raue Geselle seinenStock und lässt das Wetter tanzen,wie´s ihm beliebt.Manchmal packt er seinenStock aber recht bald aus, sowie in diesem Jahr, als er bereitsEnde Oktober zum Tanzaufspielte. Er überrascht unsimmer wieder, denn – er musssich an keine Regeln haltenund pfeift auf den 21.<strong>Dezember</strong>,an dem wir Menschen ihmsein Kommen zubilligen.Der <strong>Dezember</strong> hat seinen Namenvon den Römern. Der altrömischeKalender begann jamit dem März, und September,Oktober, November und <strong>Dezember</strong>waren die Monate siebenbis zehn. Erst 153 v.Chr.wurde der Jahresanfang aufden 1. Januar gelegt, und 46 v.Chr. führte Julius Cäsar dasSchaltjahr ein. Bei ihm fiel aberdie Wintersonnwende noch aufden 25. <strong>Dezember</strong>.Diesen „Geburtstag“ der Sonneerwählte sich dann die Christenheitzum Geburtstag Christiund beließ es auch dabei, alsmit der Kalenderreform von1582 durch Papst Gregor XIII.die Sonnwende um ein paar Tagezurückversetzt wurde. Undauch der Name „<strong>Dezember</strong>“blieb als Anachronismus erhalten,ebenso wie die NamenSeptember, Oktober und November– alsosieben bis neun -, sei es aus Bequemlichkeitoder aus Anhänglichkeit.Nun weiß niemandvorher, ob der kommendeWinter kurz oder lang, weißoder nass, kalt oder mild seinwird.Wir können aber bei MutterNatur „abgucken“: Pflanzenund Tiere stellen sich rechtzeitigund richtig auf die dunkleJahreszeit ein. Ziehen die Störchezeitig fort, soll auch ein zeitigerWinter folgen, und färbtsich das Fell des Wiesels schonfrüh weiß, ist „viel und einegroße Kälte zu erwarten“, heißtes. Damit die Tiere die Kältenicht nur spüren, sondernauch überstehen, tragen Bäumeund Büsche auf nahrhafteWeise ihren Teil dazu bei:reichlich Bucheckern, Eichelnoder Beeren künden von einemharten Winter.Doch derSchnee ist nichtder Feind allerNatur. „Die Erdemuss ihr Betttuchhaben, sollsie der Winterschlummerlaben“,heißt es -ganz im Gegensatzzu einerhübschen Legende.„Als der Herr seinen Farbenvorratüber Gras, Bäume, Gestirneund Blumen ausgegossenhatte, meinte er zum erwartungsvollenSchnee, ersolle sich seine Farbe nurselbst suchen, da er doch alleszu fressen pflege. Da ging derfarblose Schnee zum Grashalm,zum Veilchen, zur Sonnenblume,zu Rose und Kaktusund bat freundlich um ein wenigFarbe. Aber er hatte keinGlück. Man wies ihn übermütigab. Da wurde der Schneezornig, seine Haut wurde eiskalt,und er schwor, sich an allemfarbigen Grünen und Blühenzu rächen. Endlich bot ihmdas Schneeglöckchen mitleidigsein weißes Mäntelchen an. Sokommt es, dass der weißeSchnee für immer allerBlumen Feind ist,nur dem Schneeglöckchenkrümmter kein Haar.“Otto Schempp(Quelle: Roche,Wie´s Wetter wird)VereistesMühlradSowie Phonesvon Samsung, Nokia,Blackberry, Palm, HTCSeit kurzem inBlausteinMax-Hilsenbeck-Str. 2a (bei Aldi, Lidl)weitere Infos: www.smartphonedoktor-ulm.deR a b a t t a k t i o n :5 % a u f a l l e R e p a r a t u r e n(01.11.bis 31.12.<strong>2012</strong>gegen Vorlage dieses Abschnittes)


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Rund ums Auto<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 25Autosicherheit im WinterDas richtige Öl für den WinterWinterreifen, Eiskratzerund Türschlossenteisersind mitSicherheit die wichtigstenUtensilien, um mit dem Fahrzeugdurch den Winter zukommen.Dass der Wagen aber auch„von innen“ den Temperaturenund Witterungsverhältnissentrotzen muss, ist den wenigstenPKW-Haltern wirklich bewusst.So liegt es an den Kfz-Betrieben, die Fahrzeuge derKunden entsprechend fit fürdie kalte Jahreszeit zu machenund jedes Jahr aufs Neue Aufklärungzu betreiben. Schließlichgibt es auch in unserenBreitengraden strenge Wintermit Temperaturen von bis zuminus 20 Grad und darunter.Das Öl muss fließenBereits bei minus 15 Grad werdenMotorenöle mit der Viskositätsbezeichnung15W zähflüssigund bei ca. -25°C nichtmehr pumpbar. Das ist nur denwenigsten Pkw-Haltern bekannt.Die Viskosität beschreibtdas Fließverhalten vonFlüssigkeiten. Bei Motorenölenmit dem Zusatz „W“ wirdder Einsatz des Öls für denWinter gekennzeichnet. DiesePrüfung erfolgt bei einer Temperaturvon -18°C. Die zweiteZahl gibt an, welche Viskositätdas Öl im Temperaturbereichbei 100°C besitzt.„Das Fließverhalten der Öle istbesonders wichtig beim win-Öl ist nicht gleich Öl – das ist vor allem im Winter wichtig! terlichen Kaltstart. Wenn derMotor anspringt, muss das Ölin kürzester Zeit alle zuschmierenden Stellen erreichen“,betont Liqui-Moly-AnwendungstechnikerHarryHartkorn und erklärt: „Geradebei niedrigen Außentemperaturensind Öle mit geringerDurchölungszeit, also der Zeit,bis alle Schmierstellen des Motors<strong>vom</strong> Öl erreicht werden,ausschlaggebend für wenig Abriebin der Kaltstartphase. WenigAbrieb bedeutet geringenVerschleiß und weniger Kraftstoffverbrauch.“Die Werkstatt hilftbei Fragen weiterFür die winterliche Autopflegeist es daher ratsam, auf die entsprechendenViskositätsangabenzu achten – vor allem beimanstehenden Ölwechsel. Dannbewältigt der Schmierstoff einerseitsdie Kälte besser, andererseitsvermindert ein Leichtlaufölden Reibungswiderstandim Motor. Das spart Kraftstoff.Für deutsche Winter empfehlensich Öle, mit einer Viskositätvon 5W-40 oder 10W-40und den entsprechenden Herstellerfreigabenund Spezifikationen.Wer sich unsicher ist,welches Öl zu seinem eigenenFahrzeug und zu den persönlichenGegebenheiten passt,kann sich in seiner Autowerkstattinformieren. Die Mitarbeiterdort erkundigen sich inaller Regel nach dem Fahrzeugtyp,nach dem Standortund dem Nutzungsverhaltenund geben eine entsprechendeKaufempfehlung ab.Quelle: Liqui MolyFoto: Liqui Molyseit über <strong>13</strong> JahrenAusbildungsbetrieb


26 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Rund ums Auto Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Starthilfe für die BatterieSo funktioniert esEs passiert meistensdann, wenn es gar nichtpasst, wenn man in Eileist: Man setzt sich ins Auto,dreht den Zündschlüssel undhört statt des vertrauten Brummensdes Motors nur ein beängstigendesKlack-Klack-Geräusch.Und das geschieht gar nicht soselten: Bei minus zehn GradCelsius stehen in der Batterienoch 65 Prozent der eigentlichenLeistung zur Verfügung,bei minus 20 Grad sind es nurnoch 50 Prozent. Gut, wennman nicht nur ein Starthilfekabelsein eigen nennt, sondernauch weiß, wie damit umzugehenist. Denn langes „Orgeln“nützt meist nichts – die Batteriewird nur noch schwächer.Beim so genannten „Fremdstarten“gilt es mehrere Punktezu beachten, damit die Starthilfeauch tatsächlich nützt undnicht schadet. Wichtig ist zunächstder korrekte Füllstanddes Akkus. Dieser sollte, wennmöglich, vor dem Überbrückenkontrolliert werden. Saubereund mit Fett bestrichene Poleverhindern Kriechströme. Dabeimüssen die Batterien, dieBesitzer von Startkabeln sollten auch wissen, wie diese richtig eingesetzt werden.Foto: dpamiteinander verbunden werden,die identische Spannunghaben: Bei Autos und Motorrädernsind das in der Regel 12Volt. Ist die entladene Batterieallerdings innen gefroren, darfsie nicht überbrückt werden,da sonst Explosionsgefahr besteht.Mit etwas Abstand werdendie Fahrzeuge nebeneinandergeparkt, ein Kontakt derKarosserie darf nicht bestehen.Zuerst wird das rote Kabel anbeide Pluspole geklemmt.Anschließend den Minuspoldes Hilfsfahrzeugs mit einerschwarzen Klemme des Kabelsverbinden. Dann die andereschwarze Klemme an ein Metallteildes Motors des Havaristenanbringen, nicht aber anden Minuspol der entladenenBatterie. Denn durch Funkenschlagkönnen sich eventuellentweichende Gase entzünden.Bei mit erhöhter Drehzahllaufendem Motor des Helferswird der Motordes Havaris-ten gestartet. Dreht sich derAnlasser nicht, empfiehlt essich, die Anschlüsse nochmalszu überprüfen und nach einergut halbminütigen Pause einenerneuten Versuch zu starten.Dreht der Anlasser und startetder Motor, sollte man im frischgestarteten Fahrzeug einenstarken elektrischen Verbraucherwie zum Beispiel dieHeckscheibenheizung anschalten.Dadurch werden etwaigeSpannungsspitzen beim Entfernender Kontakte vermieden,die sonst empfindlicheSteuergeräte schädigen könnten.Jetzt werden erst dieschwarzen Klemmen gelöst.Dann die elektrischen Verbraucherwieder ausschalten unddie roten Klemmen entfernen.Um der Batterie wieder etwasSpannung zu verleihen, empfiehltsich eine längere Fahrt,damit am nächsten Morgennicht die gleiche Prozedurdroht. Wiederholt sich die Panne,dürfte die Batterie beschädigtsein. Dann hilft nur einWechsel.dmd89081 Ulm/Donau · Auchertwiesenweg 10 · Tel. (0731) 65550 · info@autovermietung-daniel-ulm.deAUTOfitHagemannEinsteinstraße 41


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Rund ums Auto<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 27Sicherheit beim FahrenGefahr durch Medikamente am SteuerArzneimittel gegen Erkältung& Co könnendie Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.Das Herbst- und Winterwetterbringt Krankheiten. Die wiederumführen in vielen Fällennur addieren, sondern sich imEinzelfall auch potenzierenkönnen. Vor einer Reise ist esdeshalb ratsam, mit dem Arztüber die gleichzeitige Einnahmemehrerer Arzneien und derenAuswirkung auf die Fahrtüchtigkeitsprechen. EinigeBeispiel Kreislaufproblemeverursachen. In Erkältungsmittelnoder Hustenblockern sindoft Schmerzmittel oder Alkoholenthalten, die müde undunkonzentriert machen.Kommt es unter Medikamenteneinflusszu einem Unfall,kann das für den Fahrer fataleFolgen haben. Denn die Rechtsprechungstuft Fahruntüchtigkeitaufgrund eingenommenerArzneimittel als grobeFahrlässigkeit ein. Werden Medikamenteals Unfallursachenachgewiesen, kann der Kaskoschutzder Kfz-Versicherungerlöschen. Es drohen Bußgeld,Punkte in Flensburg und sogarder Verlust des Führerscheins.Klimafreundlichster Diesel auf dem Markt: *i20 blue 1.1 CRDi mit 84 g/km CO 2 -Ausstoß (kombiniert).* lt. VCD Auto-Umweltliste <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong>.Neu und besser in Form denn je.Der neue Hyundai i20.Der Hyundai i20 BenzinerAb 9.990 EUR.Getestet wurdeder Hyundai i205-TürerMedikamente und Autofahren – eine gefährliche Mischung. zum Medikamenten-Konsum.Und dieser wiederum birgt unterUmständen beim Autofahreneine große Gefahr. Bei Erkältung,Husten und grippalenInfekten sollte man vorsichtigmit verschreibungspflichtigenMedikamenten umgehen,wenn noch eine Autofahrt bevorsteht.Vor allem vor der gleichzeitigenEinnahme mehrerer Medikamentewird gewarnt, da diesesich in ihrer Wirkung nichtder Wirkstoffe, die in Kombi-Präparaten gegen Erkältungenthalten sind, können zumDeshalb sollte man nach derEinnahme von Medikamentendas Auto nach Möglichkeit stehenlassen. Zumindest jedochmuss man die Packungsbeilageund hier besonders die Nebenwirkungenvor Fahrtantrittgründlich studieren. Wer sichnicht sicher ist, sollte einenArzt oder Apotheker befragen.dmdFoto: dmd/GTÜSchon auf den ersten Blick fällt er ins Auge: der sportlichdynamischeLook des neuen Hyundai i20. Vor allem dieScheinwerfer und der Hexagonalgrill betonen die Zugehörigkeitzur Hyundai Familie. Sein variables Innenraumkonzept mit60:40 teilbarer und umklappbarer Rücksitzbank bietet darüberhinaus maximale Flexibilität.Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0 - 3,2 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: 140 - 84 g/km; Effizienzklasse: D - A+.Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.* 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 JahreMobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß denjeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahrengemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen und Mietfahrzeuge: 3 JahreFahrzeug-Garantie und 2 Jahre Lack-Garantie, jeweils bis 100.000 km Fahrleistung(gemäß den jeweiligen Bedingungen).Frauentorgarage Jägerstr. 19 , 89081 Ulm / Söflingen Telefon 0731/383399 Anzeigenverkaufund -beratung:Albert MüllerFon: 0731 / 156-652IN DER MAGIRUS-DEUTZ-STRASSE 11:AUDI SERVICEVERKAUF: DIENST-, JAHRES- UND GEBRAUCHTFAHRZEUGEKAROSSERIEINSTANDSETZUNG ALLER FABRIKATEIN DER KLINGENSTEINER STRASSE 49:VERKAUF: NEUFAHRZEUGESERVICE RUND UM IHREN VOLKSWAGENKlingensteiner Straße 49 & Magirus-Deutz-Straße 11Ulm-Söflingen · Telefon 07 31 - 39 71 - 0 · www.kreisser.de


28 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Bauen und Wohnen Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Frischluft ohne KälteschockDezentrale Lüftungsanlagen bewähren sichDer Winter kommt –und mit ihm die Angstvor Schimmel, wennman zu wenig lüftet, oder vorhohen Heizkosten, wenn manes mit der Lüftung übertreibt.Die Lösung sind dezentraleLüftungssysteme. Die Anlagenarbeiten kontrolliert und vollautomatischund sorgen an 365Tagen im Jahr für gesunde undfrische Luft.Denn wer in der kalten Jahreszeitalle zwei Stunden die Fensteraufreißt, verliert die Energiewieder, die er durch eine guteDämmung eigentlich einsparenwollte. Die ökonomischund ökologisch sinnvolle Alternativesind dezentrale Lüftungsanlagenmit Wärmerückgewinnung.Frische Luft –rund um die UhrGesunde Luft ist wichtig für das Wohlbefinden. Foto: djd/HornbachUm Heizwärmeverluste aufein Minimum zu reduzieren,werden Gebäudehüllen heutefast luftdicht verpackt. Sowohlim Neubau als auch bei der Sanierungwird dadurch der natürlicheLuftaustausch überFugen und Ritzen unterbunden.Die Kehrseite der Medaille:Feuchtigkeit und Schadstoffekönnen nicht nach außenentweichen. Doch ein ausreichenderLuftaustausch istwichtig, damit sich die Menschenin den Innenräumen gesundund fit fühlen. Wer zuwenig lüftet, lässt außerdemSchimmelpilze sowie Milbenbesonders gut gedeihen.Heizkosten werdeneffektiv gesenktDie Systeme eignen sich für dieInstallation im Neubau, abervor allem auch bei der Altbausanierung.Die unkomplizierteund schnelle Installationübernimmt im Regelfall einegeschulte Firma. Die Lüftungssystemefunktionieren nachdem „Querlüftungsprinzip“.Die Geräte werden dabei imParallelbetrieb eingesetzt, umfür eine gesunde Luft zu sorgen.Während ein Lüfter frischeLuft ansaugt, filtert undins Zimmer abgibt, führt derzweite die verbrauchte Luft paralleldazu ab. Ein innovativerMechanismus sorgt dafür, dassdie angesaugte Frischluft erwärmtwird, bevor sie in dieWohnräume gelangt. Auf dieseWeise lassen sich die Heizkosteneffektiv senken. Eine Lüftungsanlagerechnet sich alsoschon nach kurzer Zeit. (djd/pt)PORTASAnzeigeWunschküche in nur einem TagDie maßgeschneiderte Modernisierungskur für alte KüchenStraßen- und TiefbauHofbefestigungenAußenbelagsarbeitenmit Pfiff ...SCC*-Zertifikat für den Geltungsbereich:• Straßen- und Tiefbau• Kabel- und Tankstellenbau• Einbau von Abscheideranlagen• Tätigkeiten nach dem Wasserhaushaltsgesetzals Fachbetrieb nach § 19 IRiedwiesenweg 19 · 89081 Ulm-SöflingenTel. 0731 / 9 36 86-0 · Fax 9 36 86-10www.kugler-ulm.dePortas modernisiert und renoviertalte Küchen, ohnedass der häusliche Alltag besondersbeeinträchtigt wird.Die Portas-Fachleute tauscheneinfach die alten Fronten und Scharniere gegenmaßgefertigte neue aus. Dasspart nicht nur Geld, auchder Aufwand für einen komplettenKüchenneukauf entfällt.Die Montage ist meistin einem Tag abgeschlossen.Ein weiterer Vorteil: Die gewohnteEinteilung bleibt erhalten.Zudem sind alle Ergänzungenund Erweiterungennach individuellenVorstellungen möglich. DieAuswahl an schönen undpflegeleichten Fronten istriesig. Portas reno viert alleKüchen unabhängig von Normungen, Stil oder Sondermaßen.Anders als beimNeukauf einer Küche gibt eshier keine großen Umbauarbeitenmit Dreck und Lärm;die Küche kann sogar weiter genutztwerden. Eine Portas-Renovierungist damit nicht nurpreisgünstiger als der Neukaufeiner vergleichbaren Küche, denintakten Kern weiter zu verwendenschont außerdem die Umwelt.Zu dem bleibt die gewohnteEinteilung erhalten. So lassensich im Vergleich zu einer gutenNeuküche mit der Portas-Küchenrenovierungbis zu 50% KostenAlte Küche?IndividuelleBeratungvor Ort !sparen. Die Adresse desnächstgelegenen Portas-Fachbetriebssteht ebenfalls im Internetoder im Branchenbuch.PORTAS FachbetriebRüdiger WenglerRenovierungsserviceIllerberger Straße 189264 WeißenhornTelefon 07309 / 428902E-Mail: info@wengler.portas.deInternet: www.wengler.portas.deWieder schön in 1 Tag!Der günstige Weg zur Traumküche: Unkompliziert und viel günstiger als derNeukauf einer vergleichbaren Qualitätsküche. Der noch gute Korpus der Küchebleibt bestehen. Wir tauschen nur die alten Fronten und Scharniere gegenmaßgefertigte moderne neue aus. Die riesige Auswahl und Qualität überzeugen!NachherPORTAS FachbetriebR. WenglerIllerberger Straße 189264 Weißenhorn07309-428902www.wengler.portas.de


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Bauen und Wohnen<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 29Feuer und FlammeDekokamine sorgen für eingemütliches AmbienteLagerfeuerromantik in deneigenen vier Wänden:Dekokamine haben gegenüberklassischen Kaminöfenden entscheidenden Vorteil,dass sie ohne großen Aufwandeinsetzbar sind. Denn fürEthanol- oder Designkaminesind weder bauliche Maßnahmenwie ein Kaminabzug nochdie Genehmigung eines Schornsteinfegersnotwendig.Dabei sind die Feuerstellen voneinem echten Kamin kaumnoch zu unterscheiden, die Kaminglutwird täuschend echtimitiert. Auch beim Standortist der Kaminbesitzer flexibel:Das Gerät lässt sich problemlosvon einem in den anderenRaum tragen, je nach Modellsogar in den Garten oder aufdie Terrasse. Als Brennmaterialdient Feuergel oder Bioethanol.Flüssiges Bioethanol hatden Vorteil, dass es umweltfreundlicherist, bei der Verbrennungweniger riecht undauch keine Rückstände hinterlässt.Das Gel wiederum erreichtschneller ein schönesFlammenbild und ist sichererbeim Umfüllen und Lagern.Bei der Verbrennung von Feuergeloder Bioethanol bilden sichFeuer schafft eine Wohlfühlatmosphäre. Foto: djd/Hornbachkein Rauch und kein schädlichesAbgas, es entstehen nurdie natürlichen SubstanzenWasserdampf und Kohlendioxid.Tipp: Es ist wichtig, beimAnzünden des Feuers die Mengeund somit die Brenndauerzu berücksichtigen, um einvorzeitiges Erlöschen der Flammenzu vermeiden. Zum Luftaustauschempfiehlt es sich,zwischendurch kurz zu lüften,um wieder Sauerstoff hereinundden Wasserdampf hinauszulassen.(djd/pt)Wer macht die schönsten Treppenhäuser?Werte erhalten – mit Putz und Farbe gestalten!GmbH & Co. KGFritz FrankS t u c k a t e u r f a c h b e t r i e bsaniert - renoviert - modernisiert89081 Ulm · Johannesstraße 15 seit über 85 JahrenTel. 07 31 / 38 30 27 · Fax 38 73 47 Strapazierfähige Spezialputze Dekorative Wandgestaltung Tonputze Lehmputze Naturkalkputze Dampfdiffusionsoffene Anstriche Biologische Farbanstriche Lasurtechnik mit NaturfarbenPutzschäden-, Salzausblühungen-, SchimmelbeseitigungDarauf legen wir wert: Natürlich gesund wohnenMit gutem Raumklima und BehaglichkeitReparatur-, Ausbesserungs-, Renovierungs-, SanierungsarbeitenAusführung auch von Klein- und KleinstreparaturenReparaturservice<strong>Söflinger</strong> <strong>Weihnachts</strong>-<strong>Anzeiger</strong>


30 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Bauen und Wohnen Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>HARTSCHUHAnzeige75 Jahre Fa.HartschuhDie EntwicklungAls die Gebrüder Paul undWilhelm Hartschuh im Januar1937 ihr Unternehmen gründeten,konnten sie nicht ahnen,welche positive Entwicklungihr Betrieb nehmen sollte.Keimzelle war die Werkstattim elterlichen Haus in derZiegelgasse auf dem Kuhberg.Nach dem Krieg vergrößertesich der Betrieb, undbereits 1948/49 entstandenin der <strong>Söflinger</strong> Straße dieWerkstatt - und Bürogebäude.1948 übergaben die GebrüderHartschuh aus Altersgründendie Geschäftsleitungan Peter Hartschuh und EduardTilandy. Dieser hatte beiHartschuh gelernt und denMeisterbrief erworben. 1982wurde dann die seitherigeGeschäftsform oHG in eineGmbh umgewandelt.Nach dem plötzlichen undfrühen Tod von Peter Hartschuh1985 - er wurde nur46 Jahre alt - übernahm EduardTilandy die alleinige Geschäftsführungund 1987den gesamten Betrieb. Diebeengten Verhältnisse in der<strong>Söflinger</strong> Straße erfordertenaber bald eine erneute Ausweitung.1992 konnte die Fa.Ritter am heutigen Standortin der Herrlinger Straße erworbenwerden. 1993 erfolgtedort der Bau des Bürogebäudesund 1998 der Hallenbau.1993 übernahmen Alfred undWinfried Tilandy von ihremVater die Geschäftsführung.Leider verstarb Alfred Tilandy2008 – auch er wurde nur46 Jahre alt. Heute werdendie Geschäfte von WinfriedTilandy und dessen Sohn Michaelgeführt.Aus einem kleinen Installationsbetriebhatte sich im Laufder Jahre ein Unternehmenmit heute 55 Mitarbeiternentwickelt. Tätigkeitsfeldersind die Industrie- und Krankenhaustechnik,die Gebäude-und Anlageninstallationsowie die Wartung und derKundendienst bis hin zumPrivatbad. Hinzu kamen inden letzten Jahren im Bereichder erneuerbaren Energiendie Montage von Solaranlagen,von Wärmepumpen, vonBlockheizkraftwerken sowiedie 3D-Badplanung.Mihael Motaln183-4231www.immobilien-gmbh-ulm.deImmobilien GmbH Ulm,Olgaplatz 1, 89073 UlmTelefon 0731 183-4200Zu groß, zu klein, am falschen Ort....Das Jahr <strong>2012</strong> neigt sich dem Ende zu. Oft sind mit dem Jahreswechselund der kalten Jahreszeit auch viele Gedanken über Veränderungender Wohnsituation verbunden.Ist Ihre Immobilie für Sie zu groß, zu klein, am falschen Ort?Für diese Fragen sowie eine kompetente und marktgerechteVerkehrswertermittlung sind wir Ihre Ansprechpartner hier in der Region.Deshalb zögern Sie nicht und sprechen uns an. Wir sind gerne für Sie da.Wir wünschen Ihnen undIhrer Familie eine geruhsameVorweihnachtszeit, schöneFeiertage und einen gutenRutsch ins Jahr 20<strong>13</strong>.Simone Artl183-4234Tochterunternehmen derVolksbank ImmobilienHier erhalten Sieden kostenlosen<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>:Conrad GemüseEnderlegasseBetten HaarerKlosterhofOptik Salzmann<strong>Söflinger</strong> Str. 248SeelenbaumSchlösslesgasseVW KreisserKlingensteiner Str. 49Fahrschule Extrem<strong>Söflinger</strong> Str. 174Altenheim ClarissenhofClarissenstr. 11RemaxKapellengasse 4Seniorenheim AWOMagirusstr. 39Café MontreuxOchsensteige 4EselsbergGaststätte„Zum <strong>Söflinger</strong>“Neue Gasse 37


Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Wellness<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 31Abhängig von SchnupfenspraySanfte Alternativen könnendie Nase auf natürlicheWeise befreienEndlich wieder durchatmenkönnen – dieserWunsch schnupfengeplagterMenschen führt geradein den Herbst- und Wintermonatenhäufig zum Einsatz vonNasensprays.Doch der Preis für das kurzzeitigeWohlbefinden kann hochsein. Die meisten Präparateenthalten nämlich abschwellendeWirkstoffe wie etwa dasgefäßverengende Xylometazolin.Diese sorgen zwar dafür,dass die Nase wieder frei wird,können aber bei länger dauernderAnwendung (länger alsfünf bis sieben Tage) regelrechtabhängig machen.Fatale Folgen für dieNasenschleimhautDie Nasenschleimhäute gewöhnensich an den Wirkstoff,sodass man ohne Sprayeinsatzeinfach nicht mehr frei atmenkann, auch wenn sich derSchnupfen längst wieder verabschiedethat. Es beginnt einTeufelskreislauf: Das Xylometazolin-Spraylässt die Nase abschwellen,doch innerhalb wenigerStunden ist es mit demerlösenden Effekt wieder vorbei.Sanfte Salzlösungen helfen bei verstopfter Nase ganzohne Nebenwirkungen.Foto: djd/Aspecton/fotolia.de/Piotr MarcinskiSo muss immer und immerwieder gesprühtwerden – aufgrunddes Gewöhnungseffektssogarin immerkürzerenAbständen. Das hat fataleFolgen für die Nasenschleimhaut,die dadurch im Lauf derZeit trocken und rissig wird.In Apotheken und Drogereingibt es längst sanfte Alternativen,auf die Schnupfengeplagtezurückgreifen können: DasZauberwort heißt Salz! Entwederman inhaliert eine selbstgemachteKochsalzlösungoder holtsich inDrogerieoder Apotheke eine Nasenspülungmit Salzwasser.In Apotheken werden beispielsweiseauch Präparate aufBasis einer leicht hypertonenMeersalzlösung angeboten.Diese lassen die Nase sanft abschwellenund führen nicht zueiner Abhängigkeit. Hypertonbedeutet, dass der Salzgehalt inder Nase nach dem Sprühen etwashöher ist als im restlichenKörper. Der Organismus versuchtdas auszugleichen, indemer das Salz durch Schleim-und Wasserabsonderungenverdünnt. Die Schleimhäuteschwellen dadurch auf natürlicheWeise ab. Die natürlichenNasensprays enthalten zudemoft auch Wirkstoffe, die die Regenerationder Nasenschleimhautanregen und Feuchtigkeitbinden. Zudem sind auch Stoffeenthalten, die sich wie einfeiner Film auf die Nasenschleimhautlegen und Schutzvor Austrocknung und Kontaktmit Erregern bieten.Zusätzlich sorgen ätherischeÖle für einen frischenDuft und lassenfrei durchatmen.djd/ptFoto: fotolia /© Serhiy KobyakovSalze aus aller Weltund Kunst aus UlmAussergewöhnliche Edelsteinkettenzu günstigen Preisen(z.B. Rhyolithcollier € 119,95)Salz + KunstUhrenmachergasse 9 · 89077 Ulm-Söflingenwww.salz-kunst.deWEIHNACHTSANGEBOTERegenerationsbehandlung mitNaturprodukten von Dr. Grandelinkl. Peeling, Ampulle, Maske, Massage,Abschlusspfl ege und Tages-Make-UpDauer ca. 1,5 Std. I EUR 39,-Permanent Make-UpLippen inkl. Schattierung I EUR 350,-Augenbrauen I EUR 280,-Lidstrich I EUR 250,-Für Ihre(n) Lieben haben wirschöne Geschenkgutscheinevorbereitet!Gegen Abgabe dieser Anzeige erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Einkauf.


32 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Anzeige Ausgabe 04/12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>Seniorenzentrum Clarissenhof – Katholische Sozialstation UlmIhre Pflegepartner in SöflingenDie Katholische Sozialstation Ulm –Hilfe und Unterstützung zu HauseTagespflegeAls teilstationäres Angebotschließt unsere Tagespflege dieLücke zwischen der ambulantenVersorgung und einer vollstationärenUnterbringung. FürMenschen, die ihren Alltaggerne in Gemeinschaft verbringen,ihr Zuhause allerdingsnicht verlassen wollen, ist dieTagespflege das optimale Angebot.Neben der notwendigenpflegerischen Versorgung istwährend des Aufenthalts auchfür das leibliche Wohl und einesinnvolle Aktivierung unsererGäste gesorgt. Unser zuverlässigerFahrdienst holt die Gästevon zu Hause ab und bringt sienach dem Aufenthalt bei unswohlbehalten wieder nachHause. Wir bieten Ihnen einmalim Monat ein speziellesAbendangebot an. Wenn Sieschon lange wieder ins Theateroder ins Kino wollten, dannkönnen Sie dies nun beruhigttun. Ihr Angehöriger wird vonuns von 16 bis 23 Uhr versorgtund Sie können einen freienAbend genießen.Im Januar 20<strong>13</strong> wird die neueTagespflege in Wiblingen (»AmPranger«) eröffnet und voraussichtlichim Februar 20<strong>13</strong>folgt die Tagespflege am Eselsberg(»Stifterstuben«). Gerneinformieren wir Sie ausführlichin einem persönlichen Gespräch.Das SeniorenzentrumClarissenhofGefällt mir:Das SeniorenzentrumNeu auch beiFacebook.<strong>Weihnachts</strong>bazarAm 30.11.12 fand nachmittagsim Clarissenhof der jährliche<strong>Weihnachts</strong>bazar statt. An denvielen verschiedenen Ständengab es unter anderem selbstgemachte<strong>Weihnachts</strong>basteleien,Bücher, Karten, Kerzen undviele andere Dinge, die Lust aufdie Adventszeit machen. Auchder Drechsler war wieder mitvon der Partie. Rundherumwurde ein buntes, weihnachtlichesProgramm geboten. Fürdas leibliche Wohl wurde ebenfallsbestens gesorgt. Es warein sehr schöner Nachmittagfür Gäste sowie für die Bewohner.Das Team des Clarissenhofshat sich sehr gefreut Siebegrüßen zu dürfen.»Stifterstuben«: Früher als Traditionsrestaurant und demnächstals Tagespflege der Gastlichkeit verpflichtetDie schmackhafteGeschenkideeVerschenken SieGutscheine für »Essen aufRädern« zu Weihnachten!Schnupper-Aktion: 5 x essen –4 x bezahlen! Mehr Infos beiFr. Lang unter (07 31) 936 78 - 31Essen auf RädernFür den Fall, dass Sie nichtmehr selbst kochen können –oder wollen, bietet Ihnen dieKatholische Sozialstation einenMenüdienst an. Sie haben hierbeitäglich die Auswahl zwischenzwei Alternativmenüs,welche stets frisch im Clarissenhofzubereitet werden.An 7 Tagen die Woche und 365Tagen im Jahr können Sie denfreundlichen Lieferservice inAnspruch nehmen. NachdemSie in aller Ruhe Ihre Auswahlfür die kommende Woche getroffenhaben, wird Ihnen IhreMahlzeit an den gewünschtenTagen pünktlich zwischen 11und <strong>13</strong> Uhr auf den Tisch serviert.Appetitlich angerichtetim Porzellangeschirr und dankspezieller Menüschalen bei angenehmerVerzehrtemperatur.Hausnotruf –Sicherheit rund um die Uhrauch zum VerschenkenIn Kooperation mit dem MalteserHilfsdienst besteht dieMöglichkeit, dass wir Sie miteinem Hausnotrufsystem verbinden.Dadurch können Sierund um die Uhr Hilfe anfordern.Bei Bedarf setzen Sieschnell und komplikationsloseinen Notruf ab, indem Sie einenFunksender am Armbandoder einen mit einer Halskordelversehenden Funksenderzur Auslösung nutzen. SprechenSie uns an – wir kümmernuns um Ihr Anliegen!Engagement,das Kreise ziehtAls Einrichtung im sozialenBereich sind wir auf Zuwendungenjeglicher Art angewiesen.An dieser Stelle bedankenwir uns herzlich bei allenMenschen, die uns bereitsin vielfältiger Art und Weiseunterstützen. Wenn Sie sichvorstellen können, einen nachhaltigenBeitrag für die Pflegealter und kranker Menschenzu leisten und wenn Sie denWunsch haben, dass Ihr Engagementauch weitere Kreisezieht, möchten wir Sie dazuermutigen, ebenfalls Ihre eigeneStiftung zu gründen.Es lohnt, sichdarüber Gedankenzu machenGerne unterstützen wir Sie beider Gründung Ihrer Stiftung.Sprechen Sie uns an!Claudia LangLeitung PflegedienstKatholischeSozialstation Ulm(07 31) 967 17 - 31lang.c@keppler-stiftung.deTierischer Neuzugang imClarissenhofSeit einigen Wochen zählt zurBelegschaft eine junge Damemit vier Pfoten – Lilli. Mit ihremsüßen Blick schafft sie esspielend, alle um den Finger zuwickeln. So hat sie sich schonjetzt einen festen Platz in denHerzen unserer Bewohner erobert.Es ist immer wieder beeindruckend,welche Wirkungdie vierbeinigen Kollegen haben– keiner zaubert so schnellein Lächeln ins Gesicht der Bewohnerwie sie. Wir wünschenLilli und ihrer Besitzerin ganzviel Spaß bei der neuen Aufgabe.Renate KotschLeitung SozialdienstSeniorenzentrumClarissenhof(07 31) 936 78 - 33kotsch.r@keppler-stiftung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!