05.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ...

Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ...

Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schäfers, C., D. Oertel und R. Nagel (1992): Effects of 3,4-Dichloroaniline on Fish Populations with<br />

differing strategies of reproduction. In: Braunbeck, Segner und Hanke (Edit.) Fish in ecotoxicology and<br />

ecophysiology, VCH Verlagsgesellschaft<br />

Schmitz, A. und R. Nagel (1995): Influence of 3,4-Dichloranilin on benthic invertebrats in indoor experimental<br />

streams. Ecotoxicol. Environ. Safety 30 (1), 63-71.<br />

8.4 Populationsbiologie<br />

Univ.-Prof. Dr. A. Seitz und Mitarbeiter (Institut <strong>für</strong> Zoologie)<br />

8.4.1 Entwicklung eines Schätzverfahrens <strong>für</strong> die effektive Populationsgröße einer räumlich strukturierten<br />

Population<br />

Bearbeiterin: Dr. Eva-Maria Griebeler<br />

Hauptbetreuer: Univ.-Prof. Dr. A. Seitz<br />

Die effektive Größe einer Population hat sowohl in der Populationsgenetik als auch in der Naturschutzbiologie<br />

eine zentrale Bedeutung, da der Verlust an genetischer Variabilität umgekehrt proportional zu<br />

ihrem Wert ist. Die effektive Größe einer Population wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z.B.<br />

der Fluktuation der Populationsgröße, von Unterschieden im Fortpflanzungserfolg einzelner Individuen, der<br />

Mutation oder von Genfluß. Von den in der Literatur existierenden Schätzverfahren werden aber immer nur<br />

einzelne Faktoren berücksichtigt. Zum Vergleich der Güte dieser Methoden im Kontext von natürlicheren<br />

Populationen wurde von mir ein stochastisches individuenbasiertes Simulationsmodell entwickelt. Es modelliert<br />

eine einfache monözische diploide Art mit nicht-überlappender Generationsfolge und stochastischem<br />

logistischem Wachstum in den Populationen. Die Simulation der zeitlichen Entwicklung einer Population<br />

ermöglicht die Berechnung der exakten effektiven Populationsgröße zu einem beliebigen Zeitpunkt, die ich<br />

dann mit den von den untersuchten Schätzverfahren berechneten Werten verglichen habe.<br />

Es zeigte sich, daß die in der Literatur existierenden Methoden relativ schlechte Schätzwerte der effektiven<br />

Populationsgröße liefern, falls die von ihnen angenommenen Voraussetzungen in einer Population verletzt<br />

sind. Neben diesen Schwierigkeiten bei der Schätzung der effektiven Populationsgröße, die aus der Nicht-<br />

Erfülltheit der von den jeweiligen Modellen angenommen Rahmenbedingungen resultieren, zeigte sich, daß<br />

auch rein statistische Faktoren einen sehr großen Einfluß auf die Güte der Schätzung von Verfahren, die<br />

auf genetischen Daten basieren, besitzen. So können verschiedene Genorte aufgrund von Zufallsprozessen<br />

(genetische Drift, Mutation etc.) unterschiedliche Schätzwerte liefern und es ist daher die Untersuchung<br />

einer Min<strong>des</strong>tanzahl Genorte erforderlich, um gute Schätzungen zu erhalten. Auch der Polymorphiegrad der<br />

Genorte, der durch die Wahl <strong>des</strong> molekularen Markers vorgegeben wird und die Stichprobengröße besitzen<br />

einen sehr starken Einfluß auf die Güte der Schätzwerte. Insgesamt definieren diese beiden Variablen<br />

den Wertebereich aller auf Heterozygotiewerten basierender Schätzer. Während Schätzer der eigenvalue<br />

und variance effective population size <strong>für</strong> die Praxis unrealistische Stichprobengrößen und Anzahlen von<br />

untersuchten Genorten <strong>für</strong> vergleichsweise gute Schätzungen benötigten, liefern die Schätzer der inbreeding<br />

effective size wesentlich bessere Ergebnisse unter realistischen Untersuchungsbedingungen (10 Genorte,<br />

25 Individuen). Nur dann, wenn alle Voraussetzungen der Schätzer tatsächlich erfüllt sind, dürfen die<br />

Schätzwerte aber quantitativ interpretiert werden. Ansonsten ist nur eine qualitative Interpretation sinnvoll.<br />

8.4.2 Modellierung strukturierter Insektenpopulationen. Ein vereinfachter Ansatz im Rahmen<br />

der standardisierten Populationsprognose<br />

Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas Heidenreich<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!