Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ...

Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ... Abschlussbericht des Graduiertenkollegs (pdf) - Zentrum für ...

zfu.uni.mainz.de
von zfu.uni.mainz.de Mehr von diesem Publisher
05.12.2012 Aufrufe

90-277-2611-6) 1988. WILD, A., FLAMMERSFELD, U., DIETZ, B., MOORS, I., RÜHLE, W.: Investigation on the photosynthetic membranes of spruce needles in relation to the occurrence of novel forest decline. II. The content of QBprotein, cytochrome f, and P-700. Z. Naturforsch. 43c (Biosciences 43), 589-595 (1988). WILD, A., TIETZ, S.: Physiological and cytomorphological investigations of undamaged and damaged spruce in the Northern Black Forest. In: 7. Statuskolloquium des PEF vom 5.-7. März 1991 im Kernforschungszentrum Karlsruhe, KFK-PEF 80, pp. 93-107, Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1991. WILD, A., TIETZ, S.: Untersuchung der Phosphoenolpyruvat-Carboxylase bei Fichten in Open-Top- Kammern. In: Oben Offene Experimentierkammern am Edelmannshof, 1. Bericht. KfK-PEF 76, S. 163-172, Kernforschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe 1991. WILD, A., TIETZ-SIEMER, S., FLAMMERSFELD, U.: Unter-suchungen über primäre latente Wirkungen von Automobilabgasen auf die Photosynthesemembranen und den Metabolismus von Pflanzen unter definierten Bedingungen in Expositionskammern. Forschungsbericht Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), Förderkennzeichen 0339190 C. BMFT (1992). WILD, A., TIETZ-SIEMER, S.: Physiological and cytomorphological investigations of undamaged and damaged spruce trees in the northern Black Forest. In: 8. Statuskolloquium des PEF vom 17.-19. März 1992 im Kernforschungszentrum Karlsruhe, KfK-PEF 94, 47-59 (1992). WILD, A., SCHMITT, V., TIETZ-SIEMER, S.: Biochemische Schadindikation der Neuartigen Waldschäden bei Fichten. PEPC-Kataster Nordrhein-Westfalen. Forschungsberichte zum. Forschungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen ” Luftverunreinigungen und Waldschäden“, Nr. 36, 1994 (ISSN 0934-5124). WILD, A., FLAMMERSFELD, U., TIETZ, S.: Untersuchung der Thylakoidmembran (P-700 und Cytochrom f) und der Phosphoenolpyruvat-Carboxylase bei Fichten in Open-Top-Kammern. In: 5. Statuskolloquium des PEF vom 7.-9. März 1989 im Kernforschungszentrum Karlsruhe, KfK-PEF 50, pp. 247-257, Kernforschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, 1989. WILD, A., FLAMMERSFELD, U., TIETZ, S.: Investigation of the thylakoid membrane (P-700 and cytochrome f) and the phosphoenolpyruvate-carboxylase of Norway spruce in open-top-chambers. In: 6. Statuskolloquium. des PEF vom 6.-8. März 1990 im Kernforschungszentrum. Karlsruhe, KFK-PEF 61, pp. 231-243, Kernforschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, 1990. WILD, A., SCHMITT, V., EIS, U., STROBEL, P., WILKSCH, W., WOHLFAHRT, S.: Okulare und biochemische Schadensdiagnose bei Fichten und Weißtannen. Ein Vergleich beider Diagnoseverfahren an Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg. Forschungszentrum Karlsruhe - Projekt ” Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung“, FZKA-PEF 149, D-76021 Karlsruhe, FRG (1996). ISSN: 0948-535 X (Buch). WILD, A., STROBEL, P., FLAMMERSFELD, U.: Studies of components of the thylakoid membrane of undamaged and damaged spruce trees at different mountain sites. Z. Naturforsch. c (Biosciences) 48c, 911-922 (1993). WILD, A., STROBEL, P., SIEMER, S., FLAMMERSFELD, U.: Studies on redox components of the thylakoid membrane and on the activities of phosphoenolpyruvate carboxylase and glutamate dehydrogenase of spruce in an open-top chamber experiment. In: Bittlingmaier, L.: Air pollutant exclusion experiment with spruce trees at Edelmannshof: Physiological and biochemical investigations, pp. 103-132. Forschungszentrum Karlsruhe, PEF-Projekt ” Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung“, FZKA-PEF 164 (1997). ISSN 0948-535X. WILD, A., TIETZ-SIEMER, S., RICHTER, C., SCHMITT, V., STROBEL, P.: Physiologische, biochemische und cytomorphologische Untersuchugen an immissionsgeschädigten Fichten im Zusammenhang mit den neuartigen Waldschäden an einem Standort im Nordschwarzwald (Staatswald Freudenstadt). In: Bittling- 58

maier, L., Reinhardt, W., Siefermann-Harms, D. (Herausgeber): Waldschäden im Schwarzwald. Ergebnisse einer interdisziplinären Freilandstudie zur montanen Vergilbung am Standort Freudenstadt/Schöllkopf, S. 204-255. Ecomed, 86899 Landsberg (1995) (ISBN: 3-609-69470-X). WILKSCH, W., WOHLFAHRT, S., STROBEL, P., WILD, A.: Diagnosis of damage to Norway spruce (Picea abies) through ethylene and other biochemical criteria. In: Garab, G. (Ed.): Photosynthesis: Mechanisms and Effects, Vol. IV, pp. 2749-2752. Proc. XIth Intern. Congress on Photosynthesis, Budapest (Hungary), August 17-22, 1998. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London (1998). WILKSCH, W., SCHMITT, V., WILD, A. Ehtylene biosynthesis in conifers: investigations on the emission of ethylene and the content of ACC and MACC in Norway spruce (Picea abies) and silver fir (Abies alba). Chemosphere, 36, 883-888 (1998). YANG, C., WILKSCH, W., WILD, A.: 1-Aminocyclopropane-l-Carboxylase acid, its malonyl conjugate and 1-Aminocyclopropane-1-carboxylase synthase activity in needles of damaged and undamaged Norway spruce trees. J. Plant Physiol. 143, 389-395 (1994). ZHU, H., WILD, A.: Changes in the content of chlorophyll and redox components of the thylakoid membrane during development and senescence of beech (Fagus sylvatica) leaves. Z. Naturforsch. 50 c, 69-76 (1995). 8.2 Analyse des Photosyntheseapparates und biochemische Charakterisierung phototropher Algen Univ.-Prof. Dr. C. Wilhelm und Mitarbeiter (Institut für Allgemeine Botanik) 8.2.1 In-Vivo Chlorophyll a-fluoreszenz von einzelligen Algen zur quantitativen Erfassung von Herbiziden in Wasser Bearbeiterin: Dipl.-Biol. Roswitha Conrad Hauptbetreuer: Univ.-Prof. Dr. C. Wilhelm Der Algenfluoreszenztest ist ein schnelles und kostengünstiges Biotestsystem, das auf der Basis der Chl a in-vivo Fluoreszenz einzelliger Algen für die summative Erfassung ökonomisch und ökologisch relevanter PSII-Herbizide konzipiert wurde. Eine hohe Selektivität für die PSII-spezifischen Schadstoffe wird gewährleistet durch das PAM Fluorometer, das aus dem Gesamtfluoreszenzsignal der Probe selektiv den Fluoreszenzanteil erfaßt, der durch die Bindung der PSII-Herbizide an die PSII-Reaktionszentren verursacht wird. Hohe Meßwertschwankungen, wie sie in biologischen Systemen üblicherweise auftreten, werden minimiert durch die gezielte Berücksichtigung physiologischer Prozesse und Parameter, die im intakten Testorganismus eine unspezifische Veränderung des herbizid-sensitiven Fluoreszensignals bewirken. Die einzelnen Untersuchungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Als Testorganismus im Algenfluoreszenztest wurde die einzellige Grünalge Chlorella fusca verwendet. Maximale Sensitivität erhält man mit 14 Tage alten Zellsuspensionen, einem Chlorophyllgehalt von 250 mg/l und einer Suspensionstemperatur von 14 ◦ C. • Die im Algenfluoreszenztest experimentell ermittelten Dosis-Response-Kurven für DCMU, Atrazin und Simazin konnten auf der Basis der Hill-Gleichung mathematisch formuliert werden. DCMU zeigte mit einer in-vivo Hemmkonstante (I50-Wert) von 0.9 µmM eine geringfügig höhere inhibitorische Aktivität als die Triazine mit I50-Werten von 2.2 M (Simazin) bzw. 3.3 µM (Atrazin). Die Nachweisgrenzen des Algenfluoreszenztests liegen entsprechend bei 48 µg/l für DCMU und bei 98 µg/l respektive 180 µg/l für Atrazin und Simazin. Die Fehler schwanken im Meßbereich zwischen 10 % und 20 %. 59

maier, L., Reinhardt, W., Siefermann-Harms, D. (Herausgeber): Waldschäden im Schwarzwald. Ergebnisse<br />

einer interdisziplinären Freilandstudie zur montanen Vergilbung am Standort Freudenstadt/Schöllkopf, S.<br />

204-255. Ecomed, 86899 Landsberg (1995) (ISBN: 3-609-69470-X).<br />

WILKSCH, W., WOHLFAHRT, S., STROBEL, P., WILD, A.: Diagnosis of damage to Norway spruce (Picea<br />

abies) through ethylene and other biochemical criteria. In: Garab, G. (Ed.): Photosynthesis: Mechanisms<br />

and Effects, Vol. IV, pp. 2749-2752. Proc. XIth Intern. Congress on Photosynthesis, Budapest (Hungary),<br />

August 17-22, 1998. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London (1998).<br />

WILKSCH, W., SCHMITT, V., WILD, A. Ehtylene biosynthesis in conifers: investigations on the emission<br />

of ethylene and the content of ACC and MACC in Norway spruce (Picea abies) and silver fir (Abies alba).<br />

Chemosphere, 36, 883-888 (1998).<br />

YANG, C., WILKSCH, W., WILD, A.: 1-Aminocyclopropane-l-Carboxylase acid, its malonyl conjugate and<br />

1-Aminocyclopropane-1-carboxylase synthase activity in needles of damaged and undamaged Norway spruce<br />

trees. J. Plant Physiol. 143, 389-395 (1994).<br />

ZHU, H., WILD, A.: Changes in the content of chlorophyll and redox components of the thylakoid membrane<br />

during development and senescence of beech (Fagus sylvatica) leaves. Z. Naturforsch. 50 c, 69-76<br />

(1995).<br />

8.2 Analyse <strong>des</strong> Photosyntheseapparates und biochemische Charakterisierung phototropher<br />

Algen<br />

Univ.-Prof. Dr. C. Wilhelm und Mitarbeiter (Institut <strong>für</strong> Allgemeine Botanik)<br />

8.2.1 In-Vivo Chlorophyll a-fluoreszenz von einzelligen Algen zur quantitativen Erfassung von<br />

Herbiziden in Wasser<br />

Bearbeiterin: Dipl.-Biol. Roswitha Conrad<br />

Hauptbetreuer: Univ.-Prof. Dr. C. Wilhelm<br />

Der Algenfluoreszenztest ist ein schnelles und kostengünstiges Biotestsystem, das auf der Basis der Chl<br />

a in-vivo Fluoreszenz einzelliger Algen <strong>für</strong> die summative Erfassung ökonomisch und ökologisch relevanter<br />

PSII-Herbizide konzipiert wurde. Eine hohe Selektivität <strong>für</strong> die PSII-spezifischen Schadstoffe wird<br />

gewährleistet durch das PAM Fluorometer, das aus dem Gesamtfluoreszenzsignal der Probe selektiv den<br />

Fluoreszenzanteil erfaßt, der durch die Bindung der PSII-Herbizide an die PSII-Reaktionszentren verursacht<br />

wird. Hohe Meßwertschwankungen, wie sie in biologischen Systemen üblicherweise auftreten, werden<br />

minimiert durch die gezielte Berücksichtigung physiologischer Prozesse und Parameter, die im intakten<br />

Testorganismus eine unspezifische Veränderung <strong>des</strong> herbizid-sensitiven Fluoreszensignals bewirken. Die<br />

einzelnen Untersuchungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

• Als Testorganismus im Algenfluoreszenztest wurde die einzellige Grünalge Chlorella fusca verwendet.<br />

Maximale Sensitivität erhält man mit 14 Tage alten Zellsuspensionen, einem Chlorophyllgehalt von<br />

250 mg/l und einer Suspensionstemperatur von 14 ◦ C.<br />

• Die im Algenfluoreszenztest experimentell ermittelten Dosis-Response-Kurven <strong>für</strong> DCMU, Atrazin und<br />

Simazin konnten auf der Basis der Hill-Gleichung mathematisch formuliert werden. DCMU zeigte mit<br />

einer in-vivo Hemmkonstante (I50-Wert) von 0.9 µmM eine geringfügig höhere inhibitorische Aktivität<br />

als die Triazine mit I50-Werten von 2.2 M (Simazin) bzw. 3.3 µM (Atrazin). Die Nachweisgrenzen<br />

<strong>des</strong> Algenfluoreszenztests liegen entsprechend bei 48 µg/l <strong>für</strong> DCMU und bei 98 µg/l respektive 180<br />

µg/l <strong>für</strong> Atrazin und Simazin. Die Fehler schwanken im Meßbereich zwischen 10 % und 20 %.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!