05.12.2012 Aufrufe

Schwartz.pdf

Schwartz.pdf

Schwartz.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Schadstoff-<br />

Sedimentmanagement der<br />

FGG Elbe aus nationaler und<br />

internationaler Sicht<br />

Dr. René <strong>Schwartz</strong><br />

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

Abteilung Gewässerschutz


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Neumühlen (1840)<br />

Gliederung<br />

• Charakterisierung elbetypischer Schadstoffe<br />

• Medienübergreifende Schutzbedürftigkeit<br />

• Bewirtschaftungsziele gemäß FGG / IKSE


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Fachliche Grundlage


Anteil [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Daten:<br />

Arge-Elbe<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Uran<br />

Antimon<br />

Arsen<br />

Feststoff- und Wasserphase<br />

Wolfram<br />

Nickel<br />

Kupfer<br />

Zinn<br />

Cadmium<br />

Zink<br />

Quecksilber<br />

gelöst<br />

partikulär partikulkär<br />

Chrom<br />

Blei


Tiefe [cm]<br />

0-5<br />

5-10<br />

10-15<br />

15-20<br />

20-25<br />

25-30<br />

30-35<br />

35-40<br />

40-45<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

PCDD/F-Gehalt [ng/kg]<br />

1995<br />

1986<br />

1980<br />

1972<br />

1964<br />

1959<br />

1952<br />

1946<br />

Auenboden (Pevestorf)<br />

0 2000 4000 6000 8000<br />

I-TEQ PCDD/F [ng/kg]<br />

OCDF<br />

1,2,3,4,7,8,9-HpCDF<br />

1,2,3,4,6,7,8-HpCDF<br />

1,2,3,7,8,9-HxCDF<br />

2,3,4,6,7,8-HxCDF<br />

1,2,3,6,7,8-HxCDF<br />

1,2,3,4,7,8-HxCDF<br />

2,3,4,7,8-PeCDF<br />

1,2,3,7,8-PeCDF<br />

2,3,7,8-TCDF<br />

OCDD<br />

1,2,3,4,6,7,8-HpCDD<br />

1,2,3,7,8,9-HxCDD<br />

1,2,3,6,7,8-HxCDD<br />

1,2,3,4,7,8-HxCDD<br />

1,2,3,7,8-PeCDD<br />

2,3,7,8-TCDD<br />

Daten:<br />

Götz et al. (2005)


Quecksilber (mg/kg)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Ackermann et al. (2005)<br />

HGW: < 0,3 mg/kg<br />

Hg-Gehalt [mg/kg]<br />

Geesthacht,<br />

Sedimente<br />

normiert (< 20 µm)<br />

gesamt<br />

geogen<br />

80818283 84858687 888990 919293 949596 979899 00010203 04<br />

Probenahmejahr


Hg (mg/kg)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Zielvorgabe IKSE:<br />

0,8 mg/kg (Sedimente)<br />

Messstelle<br />

Hg-Gehalt [mg/kg]<br />

Chemiedreieck Bitterfeld-Wolfen, Erzbergbau<br />

Buna-Werke<br />

Chemiestandort Leuna<br />

EZG ‚Weiße Elster‘<br />

2003<br />

2001<br />

Daten:<br />

IKSE, Arge-Elbe<br />

1997<br />

1999<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1996


HCB<br />

[µg/kg]<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Messstelle<br />

HCB-Gehalt [µg/kg]<br />

Einmündung der Bilina (‚Spolchemie‘) und der<br />

Ohre (Schwerchemie und Braunkohletagebau)<br />

0<br />

Zielvorgabe IKSE:<br />

40 µg/kg (Sedimente)<br />

Daten: IKSE, Arge-Elbe<br />

2003<br />

2001<br />

1999<br />

1997<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1996


Daten:<br />

Arge-Elbe<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

As [t/a]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Arsen-Fracht [t/a]<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

Messstelle<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1996


Daten:<br />

Arge-Elbe<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

PCB (kg/a)<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

PCB-Fracht [kg/a]<br />

2003<br />

2001<br />

2002<br />

Messstelle<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1996


Daten:<br />

Arge-Elbe<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

HCH [kg/a]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

HCH-Fracht [kg/a]<br />

2003<br />

2001<br />

2002<br />

Messstelle<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1996


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Ref-1 Außeneste<br />

Ref-3 Köhlfleet<br />

Ref-4 Parkhafen<br />

Ref-5 Vorhafen<br />

Ref-6 Reiherstieg Nord<br />

Ref-7 Hansahafen<br />

Ref-8 Baakenhafen/Strandhafen<br />

Ref-9 Dove Elbe<br />

Ref-10 Sandauhafen<br />

Ref-11 Seehafen 4<br />

Ref-12 Reiherstieg Vorhafen Süd<br />

Ref-13 Rethe Neuhof<br />

Ref-14 Bullenhausen<br />

Ref-15 Rethe Einfahrt<br />

Probenahmestellen<br />

1 3 4 5 6 8<br />

7<br />

10<br />

15<br />

13<br />

11<br />

12<br />

Norderelbe<br />

Süderelbe<br />

Quelle: HPA<br />

Referenzbeprobungen im Hamburger-Hafen (frische schwebstoffbürtige Sedimente)<br />

9<br />

14


Hg [mg/kg TS]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

1997<br />

1999<br />

2001<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

2009<br />

Datengrundlage: HPA<br />

Hg-Gehalt [mg/kg]<br />

Süderelbe<br />

Norderelbe<br />

Fraktion: < 20 µm<br />

FGG-Zielwert<br />

Hg = 0,5 mg/kg


HCB [µg/kg TS]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

1997<br />

1999<br />

2001<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

2009<br />

Datengrundlage: HPA<br />

HCB-Gehalt [µg/kg]<br />

Süderelbe<br />

Norderelbe<br />

Fraktion: < 20 µm<br />

FGG-Zielwert<br />

HCB = 2,0 µg/kg


Cr [mg/kg TS]<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

1997<br />

1999<br />

2001<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

2009<br />

Datengrundlage: HPA<br />

Chrom-Gehalt [mg/kg]<br />

Süderelbe<br />

Norderelbe<br />

Fraktion: < 20 µm<br />

geogen<br />

Cr = 40 mg/kg<br />

Zielwert<br />

Cr = 100 mg/kg


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Risikodefinition<br />

Überregionale, Medien übergreifende Sicht<br />

• Die Integrität (guter Zustand) der aquatischen Ökosysteme<br />

im Binnen-, Übergangs- und Küstenbereich kann<br />

gefährdet werden<br />

• Die menschliche Gesundheit kann Schaden nehmen<br />

• Die Qualität der von aquatischen Systemen abhängigen<br />

Landökosysteme kann beeinträchtigt werden<br />

• Die Sedimentbewirtschaftung zur Gewährleitung des<br />

Hochwasserabflusses und der wirtschaftlich notwendigen<br />

nautischen Tiefen ist in effizienter Weise nicht mehr möglich


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

1 Ziele der WRRL-VO der<br />

Länder<br />

1a Chemischer Zustand<br />

1b Ökologischer Zustand<br />

3 Weitere wasserwirtschaftliche<br />

relevante Anforderungen<br />

3a Unbedenklicher Fischverzehr<br />

3b Unbedenkliche Futtermittelproduktion<br />

3c Trinkwassersicherheit<br />

3d Schutz der aquatischen<br />

Lebensgemeinschaft (IKSE)<br />

Qualitätsanforderungen<br />

2 Tochter-RL, Prioritäre Stoffe<br />

4 Meeresschutzziele (OSPAR)<br />

4a Aspekt Ökotoxizität<br />

4b Umweltverträgliches<br />

Baggergutmanagement im<br />

Küstenbereich


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Handlungsziele<br />

Element / Verbindung Handlungsziel<br />

1 Arsen 40 mg/kg<br />

2 Blei 50 mg/kg<br />

3 Cadmium 1,0 mg/kg<br />

4 Kupfer 40 mg/kg<br />

5 Quecksilber 0,5 mg/kg<br />

6 Zink 350 mg/kg<br />

7 DDX (DDT und Metabolite) 0,01 µg/l (p,p' DDT)<br />

8 Dioxine / Furane 4,0 ng/kg<br />

9 Haloether 0,01 µg/l<br />

10 Hexachlorbenzol (HCB) 2,0 µg/kg<br />

11 Hexachlorcyclohexan (HCH)<br />

0,2 µg/kg b-HCH<br />

0,4 µg/kg a-HCH<br />

12 Organozinn-Verbindungen 0,05 µg/kg (Tributylzinn)<br />

13 Pentachlorbenzol 1 µg/kg<br />

14<br />

Polychlorierte Biphenyle<br />

(PCB)<br />

30 µg/kg (Summe 6 PCB)<br />

15<br />

Polycyclische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

0,002 µg/l<br />

[Benzo(g,h,i)operylen<br />

+ Indeno(1,2,3-cd)pyren]


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Bezugsjahr<br />

2006<br />

(Angaben in %)<br />

Stoff<br />

< = Handlungsziel<br />

nicht überschritten;<br />

k.V. = kein<br />

Vergleichswert<br />

Elbe<br />

Seemannshöft<br />

Reduktionsanforderungen<br />

Elbe<br />

Schnackenburg<br />

Havel<br />

Toppel<br />

Saale<br />

Rosenburg<br />

Mulde<br />

Dessau<br />

Schwarze<br />

Elster<br />

Gorsdorf<br />

Elbe<br />

Schmilka<br />

Arsen < 15 < < 77 < <<br />

Blei 12 61 < 33 62 < <<br />

Cadmium 64 86 < 74 94 64 50<br />

Kupfer 40 55 < 25 17 < <<br />

Quecksilber 67 84 < 87 71 14 44<br />

Zink 27 71 50 73 79 54 31<br />

DDT/Metabolite 84 95 < < < < 29<br />

Dioxine/Furane 71 94 < 41 97 < <<br />

Haloether 84 k.V. < < < < 99<br />

HCB 87 98


WRRL<br />

BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

MSRL<br />

Organisationsstruktur<br />

Förderprojekt „Sanierung Elbsedimente“<br />

Flussgebietsgemeinschaft<br />

Elbe (FGG)<br />

Ad-hoc AG „Schadstoffe /<br />

Sedimentmanagement“<br />

Internationale Kommission<br />

zum Schutz der Elbe (IKSE)<br />

Ad-hoc Expertengruppe<br />

„Sedimentmanagement“<br />

BSU (Leitung), HPA, BWA, SK<br />

Bund / Länder Messprogramm Meeresumwelt<br />

(BLMP)<br />

LAWA / LANA „Expertengruppe Meer“<br />

Bund / Länder Ausschuss Nord- und Ostsee<br />

(BLANO)<br />

Koordinierungsrat Meeresschutz<br />

Koordinierungsraum Tideelbe<br />

(KOR TEL)<br />

Elbe-Koordinierungsrat<br />

(KOR-Rat)<br />

Elberat<br />

Elbe-Ministerkonferenz (EMK)<br />

Amtschefkonferenz<br />

(ACK)<br />

Umweltministerkonferenz<br />

(UMK)


BSU<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Zusammenfassung<br />

• Das aktuelle Problem der Elbe mit einer Reihe "klassischer"<br />

Schadstoffe stammt überwiegend aus nicht-rezenten Einträgen<br />

• Es handelt sich in erheblichem Maße um ein Schwebstoff- und<br />

Sedimentproblem<br />

• Aufgrund der Partikelgebundenheit reichen allein die Umweltqualitätsnormen<br />

der WRRL-VO nicht aus, um den Schadstoffstatus<br />

adäquat wider zu spiegeln<br />

• Die Erfassung und Bewertung der Schadstoffe soll daher in der<br />

jeweils umweltrelevanten Matrix (Wasser, Schwebstoff,<br />

Sediment, Biota) erfolgen<br />

• Auf Basis einer Solidargemeinschaft ist innerhalb der FGG Elbe<br />

sowie der IKSE über die Bewirtschaftungspläne und<br />

Maßnahmenprogramme gemäß EG-WRRL die Erreichung<br />

einer guten stofflichen Qualität der Schwebstoffe und<br />

Sedimente sicher zu stellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!