05.12.2012 Aufrufe

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Fabrikation im Schatten<br />

des Kölner Doms.<br />

75 jahre haus schaeben und 175 jahre a. moras comp.<br />

II. Peter <strong>Schaeben</strong> als Assistent der<br />

Klosterfrau (1829 – 1843)<br />

Aufstieg vom »Gehülfen« zum Assistenten<br />

Kölnisch Wasser und Karmelitergeist der Klosterfrau verkauften sich offenbar gut,<br />

daher konnte Maria Clementine Martin bereits nach vier Jahren die Produktion erweitern.<br />

Als Lehrjungen nahm sie 1829 den 14-jährigen Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> (1815 – 1885)<br />

auf. <strong>Schaeben</strong> kam vermutlich aus einer alteingesessenen Kölner Branntweinbrenner-<br />

Familie, denn schon sein Großvater Wilhelm <strong>Schaeben</strong> (1738 – 1814) und sein Onkel<br />

Johann Baptist Scheben (1777 – 1835) brannten im »<strong>Haus</strong> Sternberg« in Köln Hochprozentiges.<br />

Der Lehrling brachte also gute Voraussetzungen für die Herstellung von<br />

Melissengeist und Kölnisch Wasser mit, deren Grundstoff Alkohol ist. Da Peter Gustav<br />

<strong>Schaeben</strong> sich offensichtlich bei der Herstellung der Wässer bewährt und auch sein<br />

kaufmännisches Talent unter Beweis gestellt hatte, stieg er vom »Gehülfen« zum Mitarbeiter<br />

auf.<br />

II. peter schaeben als assistent der klosterfrau (1823– 1843)<br />

Klosterfrau mit Engagement:<br />

Der Preußische Adler besiegelt die Qualität<br />

Maria Clementine Martin war als heilkundige Nonne bald eine sehr erfolgreiche<br />

Unternehmerin. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen und ihren Umsatz noch<br />

mehr zu vergrößern, bat sie am 7. November 1829 den preußischen König Friedrich<br />

Wilhelm III. um die Erlaubnis, den Preußischen Adler auf ihren Etiketten verwenden<br />

zu dürfen – das Qualitätssiegel schlechthin zu dieser Zeit. Am 31. Dezember 1829 kam<br />

der König dieser Bitte nach. Am 7. Oktober 1831 hinterlegte sie die Etiketten für Melissengeist<br />

und Kölnisch Wasser beim Rat der Gewerbeverständigen der Stadt Köln.<br />

Der Schutz der Etiketten als »Fabrikzeichen« bezog sich jedoch nur auf die fälsch liche<br />

Bezeichnung von Waren mit fremden Namen. Es gab noch keinen Schutz von figür -<br />

lichen Zeichen innerhalb der Konsumindustrie – aber niemand wagte es, den Preußischen<br />

Adler zu fälschen. Neben dem Adler führte die Klosterfrau auch das<br />

Ordenswappen der Carmeliterinnen auf dem Etikett für Melissengeist.<br />

Mit diesen Fabrikzeichen schützte sich Maria Clementine Martin gegen die Nachahmungen<br />

ihrer Produkte und machte sie unverwechselbar. Aus heutiger Sicht ein hervorragender<br />

Marketing-Schach- zug. Bei den Nachahmungen handelte<br />

es sich vermutlich in den meisten Fällen um »Spiritus<br />

Melissae compositus«, also eine preiswertere Abmischung<br />

von ä t he rischen Ölen in Alkohol. Hingegen stellte Maria<br />

Clementine Martin ih- ren Melissengeist mithilfe des<br />

aufwändigeren Destillati- onsverfahrens her, das eine<br />

höhere Qualität sicherte.<br />

Als Unternehmerin auf der Kölner »Kunst- und Industrie-<br />

Ausstellung«<br />

Neben Kölnisch Wasser und Melissengeist nahm Maria Clementine Martin bald<br />

hochwertige Duftwasser in ihr Programm auf. Diese stellte sie allerdings nicht selbst<br />

her, sondern handelte lediglich damit. Am 26. August 1832 bewarb sie mit einer Anzeige<br />

in der Kölnischen Zeitung »das unter dem Namen ›Eau de la Reine‹ vortheilhaft<br />

bekannte Ungarische Wasser«, das »sowohl in einzelnen Flaschen, als Kistchen, wieder<br />

vorräthig ist«. Außerdem führte sie den »Aechten orientalischen Kräuterbalsam<br />

des Groß-Sultans, welcher zu Konstantinopel und den ersten Hauptstädten des<br />

Die Klosterfrau, eine<br />

Unternehmerin mit Sinn<br />

für Werbung.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!