05.12.2012 Aufrufe

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX. a.moras & comp. und haus schaeben unter einem dach (1951 – 1965)<br />

IX. A. <strong>Moras</strong> & <strong>Comp</strong>. und <strong>Haus</strong> <strong>Schaeben</strong><br />

unter einem Dach (1951 – 1965)<br />

Im Aufwind: Peter Hünemeyer steigt bei <strong>Haus</strong> <strong>Schaeben</strong> ein<br />

In den ersten drei Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Produktion von <strong>Haus</strong><br />

<strong>Schaeben</strong> still. Erst nach der Währungsreform im Sommer 1948 kam wieder Leben in<br />

die Firma. Am 17. Dezember 1948 übernahm Wilhelm <strong>Schaeben</strong> Vermögen und Verbindlichkeiten<br />

als alleiniger Gesellschafter. Seine Frau Gertrud (geb. Nachtsheim) erhielt<br />

Prokura. Wilhelm <strong>Schaeben</strong> führte das Handelsgeschäft weiter fort, suchte aber<br />

auch nach Möglichkeiten, wieder eine eigene Herstellung in Gang zu bringen.<br />

Um 1950 vergab er die Genehmigung zur Herstellung von Melissengeist an den<br />

Kölner Kaufmann Erich Henn. Daneben vernetzte er sich mit anderen Kölner Kosmetikherstellern:<br />

<strong>Haus</strong> <strong>Schaeben</strong> schloss sich den Firmen an, die unter der Federführung<br />

von Muelhens 1951 einen Prozess vor dem Bundesgerichtshof führten. Sie wollten<br />

Konkurrenten untersagen, das Adjektiv »urköl’sch« uneingeschränkt als Werbe slogan<br />

zu verwenden.<br />

Im Kreis der Kölner Parfümeure und Kaufleute<br />

suchte Wilhelm <strong>Schaeben</strong>, der in die USA<br />

auswandern wollte, nach weiteren Kooperationspartnern.<br />

Unter anderem führte er Gespräche<br />

mit Peter Hünemeyer. <strong>Schaeben</strong> hatte<br />

Rezepte, Erfindungen und Know-how, Hünemeyer<br />

verfügte über Kapital und Vertriebswege.<br />

Hünemeyer war besonders an <strong>Schaeben</strong>s Patent<br />

für den »Doppeldruckfüller« interessiert, an<br />

dem die Kundschaft in Kaufhäusern ihre eigenen<br />

Parfümfläschchen befüllen konnte. So<br />

schlossen <strong>Schaeben</strong> und Hünemeyer am 21.<br />

Februar 1952 (rückwirkend zum 1. Januar des<br />

Jahres) einen Gesellschaftsvertrag. Peter Hünemeyer<br />

fungierte nun auch als persönlich haftender<br />

Gesellschafter von <strong>Haus</strong> <strong>Schaeben</strong>, und<br />

Wilhelm <strong>Schaeben</strong> hatte sein Einkommen und<br />

den Fortbestand seiner Firma gesichert.<br />

Traditionelle Darstellung<br />

(unten) und Produktpräsentation<br />

im Stil der 1960er<br />

Jahre (links) von Melissengeist<br />

und Kölnisch Wasser<br />

aus dem <strong>Haus</strong> <strong>Schaeben</strong>.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!