05.12.2012 Aufrufe

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75 jahre haus schaeben und 175 jahre a. moras comp.<br />

Geschäftige Kölner Ringe Anfang des 20. Jahrhunderts.<br />

VI. die zweite und dritte generation: robert und wilhelm schaeben (1885 – 1933)<br />

Netzwerke im Karneval: Robert <strong>Schaeben</strong> wird »Jungfrau«<br />

Bereits vor seinem Eintritt ins väterliche Unternehmen hatte Robert <strong>Schaeben</strong> am<br />

Ausbau der familiären und geschäftlichen Beziehungen mitgewirkt: 1884 wurde Robert<br />

<strong>Schaeben</strong> »Jungfrau« im Dreigestirn des Kölner Karneval. Der Karneval bot allen<br />

Unternehmern reichlich Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen sowie<br />

Geschäfte zu machen.<br />

Neben <strong>Schaeben</strong> waren daher auch andere Kölnisch-Wasser-Fabrikanten im Karneval<br />

engagiert: Bereits in den 1820er Jahren war Johann Baptist Farina im Karneval<br />

aktiv, der Kölnisch-Wasser-Hersteller Emanuel Zanoli spielte am Fastnachtsmontag<br />

1825 den »Helden« (Vorläufer der seit 1871 »Prinz« genannten Figur), Wilhelm Muelhens<br />

war 1827 im Vorstand der Kölner KG, der Kölnisch-Wasser-Hersteller Peter Leven<br />

(1796 – 1850) wurde 1836 Sprecher der Kölner Karnevalsgesellschaft, der Kölnisch-Wasser-Fabrikant<br />

Carl Cramer saß 1839 im Festkomitee, 1869 wurde der Kölnisch-Wasser-<br />

Fabrikant und Spirituosenhändler Heinrich Hennekens »Held Karneval«, ihm folgte 1873<br />

sein Bruder und Geschäftspartner Andreas Hennekens als »Prinz«. Es lohnte sich also.<br />

Kölner Konkurrenz<br />

Angesichts zahlreicher Konkurrenzfirmen nutzten die Kölnisch-Wasser-Fa br i -<br />

kanten und Parfümerien jede Gelegenheit, um öffentlich in Erscheinung zu treten. In<br />

Köln gab es zahlreiche Konkurrenten um Marktanteile: Neben Farina, Klosterfrau und<br />

Muelhens machte 1859 Jacob Praneuf jr. Werbung für sein »Magazin von acht französischen<br />

und englischen Parfümerien« und auch Guidet, Coiffeur de Paris, handelte »in<br />

Parfümerie- und Toilet-Artikeln«. 1871 existierte eine »Eau de Cologne & Parfümerie -<br />

fabrik« von Th. Dahmen und 1894 die »Rheinische Essenzenfabrik« von Joseph Harrer<br />

in Ehrenfeld. 1894 annoncierte auch eine Pseudo-Klosterfrau-Firma, nämlich<br />

Eintrag einer<br />

»Pseudo-Klosterfrau«<br />

in einem Kölner<br />

Adressbuch von 1894.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!