05.12.2012 Aufrufe

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

75 jahre haus schaeben und 175 jahre a. moras comp.<br />

dem fehlte ein vorzeigbarer Verkaufsraum. Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> konnte entweder<br />

die Produktion verlagern oder Wohn- und Verkaufsräume verlegen. Schließlich entschied<br />

er sich für den Neubau eines großzügigen Wohn- und Geschäftshauses auf<br />

dem Grundstück Domkloster 3, in unmittelbarer Nachbarschaft der Fabrik. Heute ist<br />

an dieser Stelle das »Domforum« untergebracht.<br />

Dafür erteilte er 1859 dem Architekten Friedrich Schmidt (1825 – 1891), Professor<br />

an der Kunstakademie in Mailand, den Auftrag. Schmidt entwarf ein repräsentatives<br />

dreigeschossiges <strong>Haus</strong> im neugotischen Stil mit Ecktürmen, Erker und durchgezogenem<br />

Balkon im ersten Stock. An der Südostecke war unter einem kleinen steinernen<br />

Baldachin eine Marienfigur angebracht. Über die ganze Front verlief der eingemeißelte<br />

Schriftzug »Maria Clementine Martin Klosterfrau«.<br />

Nach dem Umzug im November 1861 luden vier Schaufenster im Erdgeschoss die<br />

flanierenden Kölner ebenso wie Pilger, die den Dom besuchten, dazu ein, den Verkaufsraum<br />

zu betreten. Wenn die Sonne schien, konnte das Verkaufspersonal die<br />

schweren Vorhänge herunterlassen und so Melissengeist und Kölnisch Wasser vor zu<br />

großer Hitze schützen. Stolz bildete Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> das neue Stammhaus auf<br />

seinen Briefköpfen und Etiketten ab.<br />

In den 1870er und 1880er Jahren exportierte das Unternehmen seine Erzeugnisse<br />

nach Russland und China, nach Ägypten, Indien und Indonesien, und selbst nach Brasilien<br />

und Chile. Neben Eau de Cologne und Melissengeist produzierte Klosterfrau<br />

nach eigens entwickelten Rezepturen auch Lavendelwasser, Zahnpulver, Magenbitter<br />

und ein Mittel gegen Diphtherie. 1872 erwirtschaftete Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> mit rund<br />

20 Beschäftigten einen Umsatz von 103.900 Talern.<br />

Eintrag ins Handelsregister<br />

Nach langer Debatte beschloss die Bundesversammlung in Frankfurt<br />

am 24. Juni 1861 die Einführung des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches.<br />

Nach Artikel 12 ist »bei jedem Handelsgerichte ein Handelsregister<br />

zu führen, in welches die in diesem Gesetzbuche angeordneten<br />

Eintragungen aufzunehmen sind.« Alle Unternehmen mussten hier nur<br />

eingetragen werden. Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> ließ daher am 12. April 1862<br />

die Bezeichnung »Maria Clementine Martin Klosterfrau« ins Handelsregister<br />

eintragen und am 29. April 1862 auch seine »Pseudo-Farina-Firma«<br />

»gegenüber dem Domplatz«.<br />

IV. peter gustav schaeben verteidigt das erbe (1844 – 1885)<br />

Markenschutz und Warenzeichen<br />

1875 trat endlich ein Markenschutzgesetz in Kraft. 1876 folgt das Gesetz zur Regelung<br />

von Geschmacksmustern, 1877 das Patentgesetz. Besonders Johann Maria Farina<br />

(1809 – 1880) hatte sich seit 1836 mit zahlreichen Eingaben und<br />

Ge setzesentwürfen an den preußischen König gewandt, um sein Produkt und seinen<br />

Namen vor Fälschungen zu schützen. An der Ausarbeitung des Gesetzes hatte die<br />

Firma großen Anteil. Als das Gesetz am 1. Mai 1875 in Kraft trat, meldete »Farina gegenüber«<br />

als erstes Kölner Unternehmen seine Warenzeichen an. Jetzt konnte Farina<br />

erfolgreich gegen die »Pseudo-Farinas« vorgehen. Auch Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> verlor<br />

den Prozess und musste die Firma am 1. Juni 1881 wieder aus dem Gesellschaftsregister<br />

löschen. Im selben Jahr musste auch Ferdinand Muelhens den Namen »Franz<br />

Maria Farina« ablegen und nannte sein Produkt nach seinem Stammhaus in der Glockengasse<br />

in »4711« um. Das war allerdings nur einer von vielen Prozessen um widerrechtliche<br />

Nachahmungen und unrechtmäßige Namensgleichheiten, die die Gerichte<br />

in Köln damals beschäftigten.<br />

Das Lebenswerk von<br />

Peter Gustav <strong>Schaeben</strong><br />

Über vier Jahrzehnte hinweg<br />

führte Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> die<br />

Geschicke des Unternehmens und<br />

verankerte die Marke »Klosterfrau«<br />

auf dem deutschen Markt. Im Alter<br />

von 69 Jahren erkrankte er so<br />

schwer, dass ihm auch die Ärzte<br />

nicht mehr helfen konnten. »Nach<br />

schwerem Leiden«, wie seine Familie<br />

in der Todesanzeige schrieb, starb Peter Gustav <strong>Schaeben</strong> am 10. Mai 1885. Seine<br />

Witwe und seine beiden Söhne Otto und Robert standen bereit, um seine Arbeit fortzusetzen.<br />

Die Rezeptur für das Pseudo-Farina-Wasser<br />

von Peter Gustav <strong>Schaeben</strong>.<br />

Nachricht über den Tod von<br />

Peter Gustav <strong>Schaeben</strong><br />

am 10. Mai 1885 in der<br />

Kölnischen Zeitung.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!