05.12.2012 Aufrufe

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

Haus Schaeben A. Moras & Comp. - Geschichtsbüro Reder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Auszug aus dem Buch<br />

»Haft und Flucht«.<br />

75 jahre haus schaeben und 175 jahre a. moras comp.<br />

Aus dem Buch »Haft und Flucht«: Steckbrief für einen Staatsfeind 1847<br />

»Der Literat Theobald Caesar August <strong>Moras</strong> aus Cleve, in der letzten Zeit sich<br />

hier in Mainz aufhaltend, war unter der Anschuldigung der Majestätsbeleidigung<br />

und der Erregung von Mißvergnügen gegen die preußische Regierung daher arretiert<br />

worden und sollte heute, in Folge der hierher erlassenen Requisition, an<br />

den königlich preuß. Herr Ober-Prokurator in Koblenz abgeliefert werden. Demselben<br />

gelang es, auf dem Transporte den ihn escortierenden Gensdarmen zu entspringen,<br />

und es ergeht demnach an alle in- und ausländischen Justiz- und Polizeibehörden<br />

die Aufforderung, resp. das Ersuchen, auf den genannten <strong>Moras</strong><br />

auf das Sorgfältigste zu fahnden, denselben im Betretungsfalle verhaften und unter<br />

sicherer Bedeckung entweder hierher oder dem kgl.preuß. Ober-Prokurator in<br />

Koblenz gefänglich vorführen zu lassen. Mainz den 20. Juli 1847. Der Staatsprokurator<br />

am großherzoglich hessischen Kreisgerichte Dr. Kuyn.<br />

Signalement. Namen Theobald Caeser August<br />

<strong>Moras</strong>; Wohnort, Cleve; Alter, 26 Jahre; Größe, 7<br />

Fuß 1 1/2 Zoll. <strong>Moras</strong> trug bei seiner Entweichung<br />

einen schwarztuchenen Überrock, schwarzseidene<br />

Weste, ein schwarzseidenes Shawlhalstuch<br />

mit schwarzbläulichen Streifen, halbblaue, gewürfelte,<br />

weite Hosen und Stiefel.«<br />

In den 1850er Jahren etablierte Theobald Cäsar August<br />

<strong>Moras</strong> sich als Kaufmann in Köln. Dort starb er<br />

am 7. Dezember 1859 um drei Uhr nachmittags in der<br />

Mohrenstraße 3. Nach seinem Tod übernahm seine<br />

Witwe Annette <strong>Moras</strong>, geborene Brewer, das Geschäft.<br />

Etabliert in Köln:<br />

<strong>Moras</strong>’ »Fabrik ätherischer Öle und Parfümerien«<br />

Erst im Jahr 1859 erschien die Firma A. <strong>Moras</strong> & <strong>Comp</strong>. im Kölner Adressbuch<br />

des Greven-Verlags als »Fabrik ätherischer Öle und Parfümerien« in der Trankgasse 49<br />

nahe dem Trankgassen-Tor. Die Inhaberin Annette (auch: Antoinette) <strong>Moras</strong> warb im<br />

Anzeigenteil des Adressbuchs auf einer ganzen Seite für »<strong>Moras</strong>’ haarstärkendes Mittel«,<br />

das sie »allen Reisenden, welche Köln berühren, als ein sehr nützliches und angenehmes<br />

Geschenk für die Heimath« empfahl. Der Preis für eine Flasche betrug 20<br />

Silbergroschen, für Kisten mit sechs oder zwölf Flaschen gewährte die Firma Rabatt.<br />

III. theobald cäsar august moras gründet moras & comp. (1823 – 1869)<br />

Vermutlich wurde der Text noch vor dem Tod von Theobald <strong>Moras</strong> in Druck gegeben,<br />

denn die Anzeige betonte, dass die Herstellung des Haarwassers »allein echt«<br />

in Köln »unter Leitung des Erfinders« stattfand. Das Besondere an dem »feinsten Toiletmittel«<br />

von <strong>Moras</strong> war die Komposition: »Bei der Zusammensetzung des Mittels ist<br />

auf die chemischen Bestandtheile des Haares Rücksicht genommen und das richtige<br />

Verhältniss zwischen den zum Reize und zur Nahrung dienlichen Stoffen gefunden.«<br />

Später stellte A. <strong>Moras</strong> & <strong>Comp</strong>. besonders die Herstellung von Eau de Cologne double<br />

heraus. Der hohe Alkoholgehalt dieses Duftwassers sorgte für eine schnelle Verflüchtigung<br />

und damit für einen hohen Erfrischungseffekt.<br />

Dann zog Annette <strong>Moras</strong> von Köln nach Meran. Weil sie die Geschäfte nicht von<br />

Tirol aus führen konnte, bestellte sie den Kölner Kaufmann Heinrich Haebermann<br />

zum Geschäftsführer. Bis 1868 wurde Haebermann sogar als Inhaber der Firma in den<br />

Kölner Adressbüchern geführt. Mitte der 1860er Jahre richtete er ein Gesuch »auf Erteilung<br />

eines Prädikats als Hoflieferant« an den preußischen König, das aber im Jahr<br />

1866 abschlägig beschieden wurde.<br />

Offenbar brachte der Kaufmann Heinrich Haebermann die Firma im Lauf der Jahre<br />

in solche Schwierigkeiten, dass Antoinette <strong>Moras</strong> im 850 Kilometer entfernten Meran<br />

zur Tat schritt. 1869 übernahm sie zusammen mit ihrer 1853 geborenen Tochter Marie<br />

<strong>Moras</strong> wieder selbst die Firmenleitung.<br />

Der erste Eintrag von<br />

A. <strong>Moras</strong> & <strong>Comp</strong>. in<br />

Greven’s Adressbüchern 1859.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!