05.12.2012 Aufrufe

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(218)noch die alten Nummern) vom 30.jan. (l651?) größtenteils abgedruckt. Vielleicht<br />

irrte sich junker hier im Datum und sein Memorial lag bereits dem<br />

Brief Apfelbachs vom 13.jan. bei (Anm.217), denn er wird innerhalb so kurzer<br />

Zeit wohl kaum zwei Kostenvoranschläge geliefert haben. Mit dem Bamberger<br />

und <strong>Würzburg</strong>er Propst, den junker auch noch einmal erwähnt, ist<br />

wohl Hieronymus v. Würtzburg (gest. 23.März 1651) gemeint, der zusammen<br />

mit seinem schon 1638 verstorbenen Amtsvorgänger joh. Christoph Neustetter<br />

als Stifter eines großen Marienaltars im Westende des südlichen Seitenschiffes<br />

im Bamberger Dom überliefert ist. Das Altarblatt, eine Himmelfahrt<br />

Mariens, angeblich aus der Werkstatt Tintorettos, hat sich in der Oberen<br />

Pfarre erhalten und wird gegenwärtig (1986) in München restauriert. Der Altar<br />

war laut überlieferter Inschrift 1651 errichtet worden und der Gottesmutter,<br />

dem Erlöser und den beiden Namenspatronen der Stifter, Christophorus<br />

un? Hieronymus geweiht. Aufgrund einer aus Bamberg stammenden, hölzernen<br />

Hieronymus-Büste glauben E.Herzog/A.Ress, j.Glesker, in: Schrift. d. Hist.<br />

Museums frankfurt X(l962) 79f., 97, Abb.4 und Abb.8 S.276 , die sie für eine<br />

Arbeit des frankfurter Bildhauers GIesker halten, daß auch das Retabel<br />

von ihm stamme. Da die archivalische Grundlage fehlt, wäre es auch einer<br />

Überlegung wert, ob nicht junker diesen Altar geschaffen haben könnte, denn<br />

Junker erwähnt in seinem Memorial ja einen Dompropstischen Altar, für den<br />

er 200 Taler verlange und für den er neben 4 Engelsköpfen zu Ion auch einen<br />

Salvator für 40n geschaffen habe (die Auf teilung der Gelder bei Bruhns<br />

1923, 311 ungenau). Diesem Salvator war der "Gleskersche" Marienaltar unter<br />

anderen ebenfalls geweiht. Die Einordnung der Hieronymus-Büste in das Werk<br />

Gleskers fällt denn auch Herzog/Ress a.O., 97, durch ihren Rückgriff auf<br />

spätgotische Vorbilder und eine "eigentümliche Graphisierung" anstelle der<br />

plastischen Schwellkraft, schwer. Der Zuschreibung an junker soll hier allerdings<br />

in Unkenntnis des Originals nicht das Wort geredet werden, wenngleich<br />

solche von schweren Lidern zu Schlitzen gedrückten Augen mit trüb€tll Blick<br />

bei ihm häufig anzutreffen sind. Herzog/Ress a.O. Abb.4, Domplan von 1828,<br />

Nr.17; oder M.Pfister, Der Dom zu Bamberg vor der Restauration (1828-37),<br />

Ber. d. Hist. Ver. Bamberg 1893, 1-4 mit Plan.<br />

Verunklärt wird die Barockausstattung des Domes noch durch ein weiteres<br />

großes Maria Himmelfahrt - Bild, dem Erstlingswerk des Os wald Onghers in<br />

franken von 1653, das heute den Apostelaltar in St.Martin, forchheim ziert<br />

(H.Mayer, Kunst d. Bamberger Umlandes, 1952, 312 Anm.8 und K.Sitzmann,<br />

Die Kirchen forchheims, 1922, 35) und aus dem Bamberger Dom stammt.<br />

Das Datum 1653 geht auf C.G.v.Murr, Merkwürdigkeiten der Fürstbischöflichen<br />

Residenzstadt Bamberg, 1799, 87, zurück, der es in der Nagelkapelle<br />

sah. Vielleicht gehörte es zu dem 45 Schuh hohen Stadion-Altar im nördlichen<br />

Querhaus, dessen Bild für 1829 als entfernt überliefert ist, M.Pfister, Rückblick<br />

auf den Dom zu Bamberg nach des Architekt Maler Rupprecht'schen<br />

Aufzeichnungen der jahre 1829/31, in: Ber. d. Hist. Ver. Bamberg 57(1896)4.<br />

Nach Landgraf, Der Dom zu Bamberg, 1836, 108, stiftete der Bamberger<br />

Dompropst (ab 1653) franz Konrad v. Stadion (gest. 1685) diesen Altar, dessen<br />

M1rienbild er von seinem gegenüberliegenden Grabmal kniend und betend<br />

verehrte. Ob er der Stifter war oder der 1652 verstorbene Bamberger Domdechant<br />

Rudolph v. Stadion, der auch Propst in St.Stephan und St.jakob gewesen<br />

war, steht dahin. .<br />

219. Bruhns 1923, 311f., und 558 (Abschrift des Vertrags; muß beidemale heißen:<br />

15.September). Blatt 90, 92: Junker soll 400 Rthlr. und 10 Malter Korn erhalten.<br />

Er und seine beiden Söhne wohnen während der Arbeit im Kloster<br />

und sind jederzeit als Tischgäste des Abtes bzw. der Kanzlei willkommen.<br />

wut des "Manual über den newverfertigten Hohen Altar in der grosen Kirmm<br />

1654" (SAß, jetzt SAW, Rep.A 236 II Nr.2754 fol.1) beginnen die Zahlungen<br />

419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!