05.12.2012 Aufrufe

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

JOHANN PHILIPP PREUSS - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vid Schloth (vgl. fol.185), Hans jOrg Dambach, Hans jOrg Vincenti (später<br />

Hofmaler), Hans Bernhart RieB (s. fol.185, 270, 315: 1687), Hans jOrg Hain,<br />

johann Wolff Scheffler, Mathias Elbinger, Hans jOrg Hernberger. Vgl. auch<br />

fol. 19, 34, 153f.,185 und Bd.5, ORP 1686, 7.jan.<br />

ORP 1685 (Bd.5), 25.jan.: Themen der Meisterstücke folgender Meister:<br />

Ph.UBleber, Kreuztragung Christi; D.Schloth, Vesperbild; Dambach, Den<br />

Samariter; jOrg Vincenti, Muttergottesbild mit jesusknaben und sechs figuren;<br />

Hans Bernhard Risse, jesus, Maria und joseph mit zwölf Engeln; joh.<br />

Melchior Seil, ein Vesperbild; johann Caspar Brandt (Bildhauer), Christus<br />

am Kreuz mit einem Totenkopf. Bildhauer jOrg Herterich war nicht erschienen.<br />

über Onghers erfährt man noch: "Weilen Herr Oswaldt Onghers ohnpässlichkeit<br />

halber nicht erschienen könnte, also ist dermahlen johann Deuerlein,<br />

in ansehung sonst keiner wegen abgang des stückhs hierzu capabel<br />

gewesen, eligiert worden."<br />

Andere Bildhauer, Preuß eingeschlossen, nennen die Oberratsprotokolle nicht,<br />

so Abraham Dunz, den Scharold 1656 als Preuß-Mitarbeiter kennt, als auch<br />

joh.Michael RieB, der 1683 die Preuß -Werkstatt verläßt, sowie ein weiterer<br />

Bildhauergeselle namens Otto Wilhelm Ulrich, der vom 3.Nov. 1683 bis zum<br />

10.April 1684 mit einem "quartam fiber" krank im juliusspital liegt, jSA<br />

Lit.Nr.2292 (Aufnahmeprotokolle des Hospitals) fol.289.<br />

über eine neue Goldschmiedeordnung berichtet das DKP 1659 fol.411 und<br />

über ein neues, bescheideneres Meisterstück der Schreiner, das auch armen<br />

Schreinern Gelegenheit geben soll, ihren Meister zu machen, DKP 1654 fol.<br />

490. Zweck dieser Initiative ist es, die Preise zu senken, da die wenigen<br />

Schreiner in der Stadt sie angeblich hochtreiben. Die Schreiner beschweren<br />

sich vergeblich gegen diese Neuerung, DKP 1655 fol.69v (6.feb.). 1688 legen<br />

die Ochsenfurter Schreiner einen neuen Entwurf für ihre Meisterstücke<br />

vor, einen Kastenschrank oder einen Tisch, die detailliert beschrieben sind,<br />

DKP 1688 fol.44.<br />

39. A.Schädler/Th.Müller, Georg Petei. Berlin 1973, 69 (Müller): Hans fugger<br />

bestellte von den venezianischen Bildhauern Danese Cattaneo, Girolamo<br />

Campagna und Alessandro Vi ttoria Marmorbüsten und einen Bronzealtar für<br />

Augsburg und sein Schloß Kirchheim an der Mindel.<br />

40. Ho.AN, Beilagen zur Amtsrechnung Niederstetten 1644 (l5.juli-29.Sept.),<br />

Nr.38-42, 82; 1645 (B, 194) Nr.338, 342.<br />

41. Zum Vergleich lassen sich in Leonhards Kerns Briefen, soweit sie bei Gradmann,<br />

M.Kern.1917, I 98ff. abgedruckt sind, Italianismen nicht aufzeigen,<br />

obgleich dieser das Hohenlohische Landesgymnasium besucht hatte und später<br />

durch seine zahlreichen Reisen in die Messestädte und durch seine beträchtlichen<br />

Beziehungen zu Sammlern und fürstenhöfen Preuß an Weitgewandtheit<br />

gewiß überlegen war. Der Gebrauch dieser Worte durch Preuß<br />

verwundert um so mehr, als sie von den sonstigen hatzfeldtischen Beamten<br />

in ihren Schriftstücken nicht verwandt werden, obgleich auch sie Preuß an<br />

Wortgewandtheit und Orthographie überlegen sind.<br />

42. Ho.AN, Beilagen zur Amtsrechnung Niederstetten, Michaelis 1644 - Petri<br />

1645, Nr.208 (l1.Sept.1644); Nr.209 (l5.Nov.1644); Beilagen 1645 (B, 194)<br />

Nr.327 (20.April 1645); Nr.325 (l5.April 1645); Amtsrechnung Niederstetten<br />

1645/46 fol.20. Wer das Konzept zu diesen Schanzarbeiten liefert, geht<br />

aus den Akten nicht hervor. Es könnte Preuß oder der <strong>Würzburg</strong>er Hofbaumeister<br />

Michael Kaudt gewesen sein, den die Hatzfeldts fast in allen Baudingen<br />

seit dem Schwedeneinfall bis zu seinem Lebensende 1666 heranzogen,<br />

vielleicht aber auch der feldmarschall selber, der seine Briefe gelegentlich<br />

mit Ideenskizzen versah (Q 63; 65) und in dessen Bibliothek sich überdies<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!