04.12.2012 Aufrufe

Harmonie durch Musik

Harmonie durch Musik

Harmonie durch Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BE - ARBEIT zum Thema H A R M O N I E • 20 02<br />

5. MUSIKPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

Physiologischen Untersuchungen zeigte sich immer wieder, Ausmaß der während des<br />

<strong>Musik</strong>hörens auftretenden vegetativen ngen weitgehend von der aktuellen Einstellung des Hörers botenen<br />

<strong>Musik</strong>stück abhängt. Die stärksten vegetativen bzw. ~n Veränderungen fanden wir bei völliger<br />

Hingabe an die <strong>Musik</strong> man sich ihr sozusagen mit «Herz und Seele» ausliefert. Bei rein rationalem<br />

Zuhören oder Analysieren des Dargebotenen hingegen, bei lediglich verstandesmäßiger, kritischer<br />

Einstellung sind vegetative Veränderungen nur in geringerem Maße nachweisbar oder fehlen ganz<br />

(Harrer,1982). Dieses Ergebnis erscheint keineswegs überraschend. Es entspricht der Alltagserfahrung,<br />

dass Ereignisse und Vorgänge, die üblicherweise zur Auslösung von Emotionen führen, ihre emotionsauslösende<br />

Wirkung verlieren, wenn sie einer rationalen Betrachtungsweise unterzogen werden.<br />

MUSIK UND VERÄNDERTE BEWUSSTSEINSZUSTÄNDE<br />

1. Ethnologische und kulturhistorische Definitionen<br />

Veränderte Bewusstseinszustände „altered states of consciousness; ASC“) sind (nach Bourguignon,<br />

1977) <strong>durch</strong>aus allgemein-menschliche Phänomene, die summarisch mit Trance bezeichnet werden. Sie<br />

sind beobachtbare Abweichungen der Erfahrungen und psychischer Funktionen des Individuums von<br />

den Normen eines wachen Bewusstseins, wobei sich die Aufmerksamkeit auf kleine geschlossene<br />

Ausschnitte der Umwelt verengt. Sie folgen vielfach stilisierten und ritualisierten kulturellen Mustern.<br />

Bourguignon unterscheidet zwischen (a) in der Religion institutionalisierter, (b) spontaner (evtl. pathologischer)<br />

und (c) säkular induzierter Trance; ferner zwischen Besessenheit „possession trance“) und<br />

Ekstase.<br />

Quellenverzeichnis:<br />

Brockhaus,<br />

Bertelsmann Enzyklopädie<br />

Herkunftswörterbuch<br />

Sinn -und Sachverwandtes Wörterbuch<br />

Bedeutungslexikon<br />

Lexikon für Redewendungen<br />

Das große <strong>Musik</strong>lexikon<br />

<strong>Musik</strong>psychologie – Ein Handbuch (Bruhn, Oerter, Rösing)<br />

Angewandte Psychologie – Kapitel <strong>Musik</strong>psychologie<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!