13.07.2015 Aufrufe

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Allgemeine Betriebswirtschaftslehreund ControllingProf. Dr. Christian LukasJena, 21.03.2013<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vergabe</strong> <strong>von</strong> <strong>Bachelorarbeiten</strong> <strong>am</strong> <strong>Lehrstuhl</strong>VoraussetzungFür <strong>die</strong> Betreuung einer Bachelorarbeit wird <strong>die</strong> erfolgreiche Teilnahme an einem Bachelor-Seminar des <strong>Lehrstuhl</strong>s oder der Erwerb <strong>von</strong> 6 Leistungspunkten in der Veranstaltung „VertiefungsmodulControlling (BW18.1)“ dringend empfohlen. Dadurch soll sichergestellt werden,dass ausreichende Kenntnisse des Controllings vorhanden sind, um eine wissenschaftliche Arbeit<strong>die</strong>ses Themenbereiches erfolgreich bearbeiten zu können.Bewerbungsprozess zur <strong>Vergabe</strong> einer BachelorarbeitUm <strong>die</strong> Betreuungskapazität planen und eine adäquate und zeitgerechte Betreuung der Kandidatengewährleisten zu können, gibt es einen Stichtag pro Semester, bis zu dem eine Bewerbung<strong>für</strong> einen Bachelorarbeitswunsch abgegeben sein muss. Für Kandidaten, <strong>die</strong> ihre Abschlussarbeitim Sommersemester verfassen möchten, ist <strong>die</strong>s der 15.01. des jeweiligen Jahres, <strong>für</strong> Kandidatendes Wintersemesters ist <strong>die</strong>s der 15.07. Eine aussagekräftige Bewerbung beinhaltet das ausgefüllteFormular (zu finden <strong>am</strong> Ende <strong>die</strong>ses Dokuments), inklusive drei (grober) Themenvorschläge,und einen aktuellen vollständigen Notenauszug vom Prüfungs<strong>am</strong>t. Auf einen Lebenslaufund ein Motivationsschreiben ist zu verzichten. Die komplette Bewerbung ist digital einzureichen(Email an: controlling@uni-jena.de). Etwa drei Wochen nach dem jeweiligen Stichtagwerden <strong>die</strong> Kandidaten darüber informiert, ob eine Betreuung gewährleistet werden kann undwelchem <strong>Lehrstuhl</strong>mitarbeiter sie zugeordnet werden. Die Terminierung der sich anschließendenExposéerstellung (Anforderungen siehe unten) wird individuell mit dem Betreuer vereinbart. Biszu dem Zeitpunkt der tatsächlichen Anmeldung beim Prüfungs<strong>am</strong>t durch Professor Lukas erwirbtder Kandidat keinen Rechtsanspruch auf <strong>die</strong> Erbringung der Prüfungsleistung. Hintergrundist <strong>die</strong> Sicherstellung einer Mindestqualität im Exposé, <strong>die</strong> durch den Studenten in teilweisemehrstufigen Abstimmungen mit dem Betreuer zu erreichen ist. Hier<strong>für</strong> sind regelmäßig mehrereWochen, je nach Leistungsfähigkeit des Kandidaten, einzuplanen. Hält der Kandidat <strong>die</strong> gemeins<strong>am</strong>mit dem Betreuer festgelegten Fristen nicht ein, entfällt der Betreuungsplatz.ThemenvorschlagFür eine Bachelorarbeit können eigene Themenvorschläge erarbeitet werden. Die Themenvorschlägesollen generell in engem Zus<strong>am</strong>menhang zu den Lehr- und Forschungsschwerpunktendes <strong>Lehrstuhl</strong>s und der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter stehen.


ExposéZur Beurteilung eines Themenvorschlages muss ein Exposé erarbeitet und <strong>am</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> eingereichtwerden, unabhängig da<strong>von</strong>, ob der Student selbst oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiterein Thema vorgeschlagen hat. Aus <strong>die</strong>sem ca. 3-seitigen Exposé müssen <strong>die</strong> Fragestellung, <strong>die</strong>Zielsetzung, <strong>die</strong> theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen, der Aufbau der Arbeitsowie eine erste Literaturliste kurz und prägnant hervorgehen. Aufgrund des eingereichten Exposéserhalten Sie zeitnah eine Beurteilung hinsichtlich der Realisierbarkeit, der ökonomischenSinnhaftigkeit und des Wertbeitrages des eingereichten Themenvorschlages. Diese konstruktivkritischeRückmeldung <strong>die</strong>nt der Unterstützung bei der Vorbereitung der Bachelorarbeit und sollgegebenenfalls den Überarbeitungsbedarf des Themenvorschlages vor der offiziellen Anmeldungder Bachelorarbeit offen legen.Inhalt und Aufbau des ExposésNachfolgend werden <strong>die</strong> Anforderungen an Inhalt und Aufbau des o.a. strukturierten Exposésauf Grundlage <strong>von</strong> Leitfragen skizziert.Fragestellung der ArbeitWie lautet der Titel der Bachelorarbeit? Was ist das Thema der Bachelorarbeit? Worin bestehtdas zentrale ökonomische Problem, das in der Arbeit angegangen werden soll? Warum stellt jenesProblem ein lohnenswertes <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wissenschaft (und Praxis) dar? Wodurch wird <strong>die</strong> Beschäftigungmit <strong>die</strong>ser Thematik motiviert? Besteht eine besondere Aktualität oder Relevanz?Wie wird das Problem in der bisherigen Literatur behandelt?Zielsetzung der ArbeitWelche Ziele werden in der Bachelorarbeit verfolgt? Wie lässt sich das in der Fragestellung beschriebeneProblem in praktikable Zielstellungen strukturieren? Erarbeiten Sie da<strong>für</strong> einige Forschungsfragen,mittels der <strong>die</strong> differenzierten Zielstellungen verfolgt werden können! Dabeikann auch auf den Nutzen der Bachelorarbeit, der sich verschiedenen Adressaten (Bilanzierende,Standardsetzer, Investoren, Forscher…) bietet, eingegangen werden: welche Adressaten profitieren<strong>am</strong> ehesten <strong>von</strong> der Bachelorarbeit?Theoretische Grundlagen der ArbeitWie lässt sich <strong>die</strong> ökonomische Thematik der Bachelorarbeit theoretisch aufarbeiten? Auf welchenwissenschaftlichen Theorien basiert <strong>die</strong> Fragestellung der Bachelorarbeit? Woraus bestehen<strong>die</strong> Theorien im Wesentlichen und warum stützen <strong>die</strong>se Theorien <strong>die</strong> Auseinandersetzung mitdem in der Fragestellung beschriebenen Problem?Methodisches Vorgehen der ArbeitWie gestaltet sich das methodische Vorgehen der Arbeit? Mit welchen Methoden lassen sich <strong>die</strong>differenzierten Ziele erreichen? Erfolgt zum Beispiel eine systematische und kritische Analyseder Literatur? Zu begründen ist, warum <strong>die</strong>se Vorgehensweise und keine andere gewählt wird.Aufbau der ArbeitWie ist <strong>die</strong> Arbeit gegliedert und aufgebaut? Wie lässt sich <strong>die</strong> Gliederung der Bachelorarbeitbegründen? Es soll ein (grober) Überblick über <strong>die</strong> einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit gegebenund der „rote Faden“ aufgezeigt werden, der <strong>die</strong> ganze Arbeit durchzieht.


LiteraturWelche Literatur wurde bereits ausgewertet? Eine kurze Übersicht über eine erste, allerdingssorgfältige Literaturrecherche über den aktuellen Stand der Forschung in einschlägigen Fachzeitschriftengenügt.BachelorarbeitsgesprächNach der Beurteilung und einer gegebenenfalls notwendigen Überarbeitung des Exposés findetein Bachelorarbeitsgespräch zwischen Professor Lukas, dem Studenten und dem wissenschaftlichenMitarbeiter als Betreuer <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bachelorarbeit statt. In <strong>die</strong>sem Gespräch werden <strong>die</strong> Fragestellung,<strong>die</strong> Zielsetzung, <strong>die</strong> theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen sowie derAufbau der Arbeit vom Studenten erläutert und argumentativ verteidigt. Anschließend erfolgtnach Zustimmung durch Professor Lukas <strong>die</strong> Anmeldung der Bachelorarbeit durch den <strong>Lehrstuhl</strong>beim Prüfungs<strong>am</strong>t. Das Exposé kann dann durchaus zu der Einleitung der Bachelorarbeit weiterverarbeitet werden.Bei der Anmeldung und der Erstellung der Bachelorarbeit sind <strong>die</strong> Prüfungsordnung des jeweiligenStu<strong>die</strong>nganges sowie <strong>die</strong> lehrstuhlspezifischen <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> wissenschaftliches Arbeitenzu beachten. Letztere regeln ausgewählte formale, inhaltliche und stilistische Anforderungen undkönnen auf der Internetseite des <strong>Lehrstuhl</strong>s heruntergeladen werden.Bitte beachten Sie, dass das oben beschriebene Prozedere ungefähr ein bis drei Monate Vorlaufzeitbis zur endgültigen Anmeldung der Bachelorarbeit benötigt!Anmerkungen zu „Praxisarbeiten“Grundsätzlich ist eine Betreuung einer Bachelorarbeit über ein Praxisproblem mit Unternehmenskooperationen<strong>am</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling möglich.Allerdings gilt es dabei zu beachten, dass <strong>die</strong> Bachelorarbeit trotz allen Praxisbezuges einewissenschaftliche Qualifikationsarbeit darstellen muss. Die wissenschaftliche (und nicht <strong>die</strong> unternehmenszentrierte)Ausrichtung der Arbeit muss stets im Vordergrund stehen. Insofern ist bei<strong>Bachelorarbeiten</strong>, <strong>die</strong> auf einem Praktikum basieren sollen, kritisch zu hinterfragen, ob <strong>die</strong> Praktikumstätigkeitthematisch unter einer klaren wissenschaftlichen, ökonomischen Fragestellungsteht. Ein „ausführlicher Praktikumsbericht“ entspricht keiner Bachelorarbeit! Praxisarbeitenhaben stattdessen <strong>die</strong> oben angeführten wissenschaftlichen Qualifikationskriterien und -standardszu erfüllen; insbesondere ist daher auch hier eine ökonomische Fragestellung bzw. das Themaeiner Bachelorarbeit in seiner theoretischen Dimension aufzuarbeiten, eine Lösung <strong>für</strong> das Problem(hier auch Problem der Unternehmenspraxis) aus den im Schrifttum bereitgestellten Theorien,Konzepten, Methoden und Techniken herzuleiten und sicher zu stellen, dass der praxisbezogeneTeil einer Bachelorarbeit in folgerichtiger Weise auf dem theoriezentrierten Teil aufbaut.Eine auf das jeweilige Unternehmen ausgerichtete Einzelfallanalyse ist wissenschaftlich nichtsehr lohnend, wichtig sind <strong>die</strong> Übertragbarkeit und Verallgemeinerung der Ergebnisse bzw. <strong>die</strong>Möglichkeit dazu.


Bewerbungsformular zur <strong>Vergabe</strong> einer BachelorarbeitN<strong>am</strong>eVorn<strong>am</strong>e(n)MatrikelnummerFachsemesterzahl im Abschlusssemester(Semesterzahl ohne AuslandsundUrlaubssemester)Note(n) der bereits erfolgreich absolviertenVeranstaltungenbzw. bis zur potentiellen <strong>Vergabe</strong>geplante oder absolvierte Belegungder Lehrveranstaltung (Angabe desSemesterzeitraums)BM Rechnungslegung und Controlling:VM Controlling:Seminar Controlling:(1)Themeninteressen(2)(3)Zeitliche Restriktionen innerhalb desAbschlusssemestersTelefon(Festnetz sowie ggf. Mobilfunk)E-Mail-AdresseHinweise: Das vollständig ausgefüllte Formular ist bis zum 15.01. (<strong>für</strong> Abschlussarbeiten im Sommersemester)bzw. 15.07. (<strong>für</strong> Abschlussarbeiten im Wintersemester) per E-Mail ancontrolling@uni-jena.de einzureichen. Diesem Bewerbungsformular ist zudem ein aktuellervollständiger Notenauszug vom Prüfungs<strong>am</strong>t beizufügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!